Array ( [2025-02-13 09:00:00] => Array ( [47502] => Array ( [id] => 47502 [title] => PIKAS - guter Mathematikunterricht an Grundschulen (11 Module) - Modul VIII [description] =>
*** NEU: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/ ***
Diese Fortbildungsreihe PIKAS hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt insgesamt elf ganztägige Veranstaltungen in einem Zeitraum von etwa 16 Monaten. Diese finden teilweise online und teilweise in Präsenz statt.
Modul 1: Rechenschwierigkeiten vorbeugen (KBED24.33.116)
Am 15.08.2024, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa
Modul 2: Geometrie 2D (KBED24.33.116)
Am 17.09.2024, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa
Modul 3: Rechenoperation: Addition und Subtraktion (KBED24.33.116)
Am 29.10.2024, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr - online
Modul 4: Sprachsensibler Mathematikunterricht (KBED24.33.116)
Am 27.11.2024, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa
Modul 5: Rechenoperation: Multiplikation und Division (KBED25.33.116)
Am 13.02.2025, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr - online
Modul 6: Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit (KBED25.33.116)
Am 05.03.2025, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa
Modul 7: Größen und Messen (KBED25.33.116)
Am 23.04.2025, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr - online
Modul 8: Halbschriftliches Rechnen (KBED25.33.116)
Am 19.05.2025, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr - online
Modul 9: Geometrie 3D (KBED25.33.116)
Am 21.08.2025, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa
Modul 10: Gemeinsames Lernen - Umgang mit Heterogenität (KBED25.33.116)
Am 16.09.2025 (neuer Termin!), 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa
Modul 11: Leistungsbewertung (KBED25.33.116)
Am 05.11.2025, 09:00 'Uhr bis 14:30 Uhr - online
Vier Onlineveranstaltungen beinhalten eine Phase für den Austausch ausgewählter Praxiserprobungen. Der Austausch unter den Lehrkräften wird in jeder Veranstaltung gefördert.
Referentinnen:
Silke Pyroth und Sabina Vogt
Frau Pyroth und Frau Vogt sind beide PIKAS-Multiplikatorinnen und haben bereits drei dieser Veranstaltungsreihen für das Kompetenzzentrum Lüneburg durchgeführt und zwei weitere für das Kompetenzzentrum Vechta von anderen Referentinnen übernommen und beendet bzw. werden sie bis Mai 2024 abschließen.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Für die Verpflegung während der Präsenz-Veranstaltungen im Ev. Bildungszentrum in Bad Bederkesa ist gesorgt.Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.deWichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 2 Wochen
vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/[status] => planning [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-05-19T11:00:16.000000Z [identifier] => KBED25.33.116 - Modul VIII - Online [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Kontaktdaten der (Haupt-)Referentinnen:
Silke Pyroth, Robert-Brendel-Str. 29, 21337 Lüneburg, Tel. 04131 265936, s.pyroth@gmx.de
Sabina Vogt, In der Kemnau 20 a, 21339 Lüneburg, sabina.vogt@gmx.de
Bitte für die Referentinnen jeweils eine Vorübernachtung einplanen.
Ausstattung:
Beamer und Lautsprecher oder interaktive Tafel, 1-2 magnetische Tafeln, Präsentationsmaterial,4er Gruppentische im Halbkreis
Modul 3:
Evaluationslink Teilnehmende: https://app.edkimo.com/feedback/giphise?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copyEvaluationslink Leitung: https://app.edkimo.com/feedback/arukuzva?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy
-------------------------
Modul 5:https://leuphana.zoom.us/j/93284085344?pwd=YTlQ5rySmLIWIOruKvYk20LGsII2Kk.1
Meeting-ID: 932 8408 5344
Kenncode: 179583
Evaluationslink Teilnehmende:
https://app.edkimo.com/feedback/salpufi?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copyEvaluationslink Leitung:
https://app.edkimo.com/feedback/ezunude?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy
-------------------------
Modul 7:https://leuphana.zoom.us/j/94238169472?pwd=6CCLUVgZBiA2azt8aSbdEbT4MtkFdI.1
Meeting-ID: 942 3816 9472
Kenncode: 926417
Evaluationslink Teilnehmende:
https://app.edkimo.com/feedback/heawlu?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copyEvaluationslink Leitung:
https://app.edkimo.com/feedback/coheag?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy
-------------------------
Modul 8:https://leuphana.zoom.us/j/98257499415?pwd=hqv3Kq7om0fyjtI0pHrBAutRlI4JQA.1
Meeting-ID: 982 5749 9415
Kenncode: 499730
Evaluationslink Teilnehmende:
https://app.edkimo.com/feedback/tovjemuci?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copyEvaluationslink Leitung:
https://app.edkimo.com/feedback/rifato?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy
-------------------------
Modul 11:https://leuphana.zoom.us/j/95074656042?pwd=74hpXcOoPqotvnnObb09jxigLEIv6a.1
Meeting-ID: 950 7465 6042
Kenncode: 057296
Evaluationslink Teilnehmende:
https://app.edkimo.com/feedback/assidme?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copyEvaluationslink Leitung:
https://app.edkimo.com/feedback/muvonun?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy
[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Die fachliche und fachdidaktische Grundlage hierzu ergibt sich aus den zehn Häusern der PIKAS-Konzeption des DZLM und umfasst die Themenfelder, die sich analog im niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1 – 4 Mathematik wiederfinden (siehe Veranstaltungsbeschreibung). [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte des Primarbereiches, die Mathematik an Grundschulen unterrichten - fachfremd unterrichtende Lehrkräfte sind die primäre Zielgruppe. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 15 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 0 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen im Bereich 'Mathematik ist mehr als Rechenunterricht' [1] => Die Teilnehmenden erlangen mehr Sicherheit im Mathematikunterricht. [2] => Die Teilnehmenden erweiteren ihre Kompetenz, Rechenschwierigkeiten präventiv zu begegnen. [3] => Die Teilnehmenden üben sich darin, sprachsensibel/ sprachsensibler unterrichten. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 10458 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-02-13 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-05 14:30:00 [numParticipants] => 13 [sumCalculationAmount] => 815 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 33 [invitedAttendeesCount] => 52 [relevantMaxDate] => 2024-08-01T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 51445 [number] => 5 [start] => 2025-02-13 09:00:00 [end] => 2025-02-13 14:30:00 [additionalStatus] => cash_up [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-02-13 09:00:00 [additionalDescription2] => [invitationDate] => 2025-03-13 09:00:00 [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2025-03-27 09:00:00 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://leuphana.zoom.us/j/93284085344?pwd=YTlQ5rySmLIWIOruKvYk20LGsII2Kk.1 Meeting-ID: 932 8408 5344 Kenncode: 179583 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 50 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-04-09T08:43:11.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51445 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) [1] => Array ( [id] => 51446 [number] => 6 [start] => 2025-03-05 09:00:00 [end] => 2025-03-05 16:00:00 [additionalStatus] => cash_up [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 765 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-04-09T08:43:29.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 36527 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 51446 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51446 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 51446 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [2] => Array ( [id] => 51447 [number] => 7 [start] => 2025-04-23 09:00:00 [end] => 2025-04-23 14:30:00 [additionalStatus] => certificate [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://leuphana.zoom.us/j/94238169472?pwd=6CCLUVgZBiA2azt8aSbdEbT4MtkFdI.1 Meeting-ID: 942 3816 9472 Kenncode: 926417 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-04-28T07:54:11.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51447 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) [3] => Array ( [id] => 51448 [number] => 8 [start] => 2025-05-19 09:00:00 [end] => 2025-05-19 14:30:00 [additionalStatus] => certificate [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://leuphana.zoom.us/j/98257499415?pwd=hqv3Kq7om0fyjtI0pHrBAutRlI4JQA.1 Meeting-ID: 982 5749 9415 Kenncode: 499730 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-05-19T11:03:27.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51448 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) [4] => Array ( [id] => 51449 [number] => 9 [start] => 2025-08-21 09:00:00 [end] => 2025-08-21 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-07-24 09:00:00 [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2025-09-04 09:00:00 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-02-20T15:10:56.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 36528 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 51449 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51449 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 51449 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [5] => Array ( [id] => 51450 [number] => 10 [start] => 2025-09-16 09:00:00 [end] => 2025-09-16 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-09-16 09:00:00 [additionalDescription2] => [invitationDate] => 2025-10-14 09:00:00 [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2025-10-28 09:00:00 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-03-10T13:57:16.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 36529 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 51450 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51450 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 51450 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [6] => Array ( [id] => 51451 [number] => 11 [start] => 2025-11-05 09:00:00 [end] => 2025-11-05 14:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://leuphana.zoom.us/j/95074656042?pwd=74hpXcOoPqotvnnObb09jxigLEIv6a.1 Meeting-ID: 950 7465 6042 Kenncode: 057296 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-03-10T13:57:32.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51451 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [firstname] => Silke [lastname] => Pyroth [firstname2] => [school_number] => 34733 [username] => [functionKey] => teacher_with_credit_hours [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => s.pyroth@gmx.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 25666 [external_booking_id] => 73782 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2009-08-18T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:11:57.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [lehrer_id] => 2814 ) ) [1] => Array ( [id] => 2186 [firstname] => Sabina [lastname] => Vogt [firstname2] => [school_number] => 34241 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sabina.vogt@gmx.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 19105 [external_booking_id] => 53174 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2010-09-05T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T16:12:15.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [lehrer_id] => 2186 ) ) ) ) ) [2025-08-28 10:00:00] => Array ( [48986] => Array ( [id] => 48986 [title] => Konfliktmanagement in der Schule – Fortbildungsreihe in vier Modulen [description] =>
*** Es sind noch Plätze frei! ***
Bei Interesse an einer Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrkräftefortbildung in Bad Bederkesa.
Sie erreichen uns unter Tel. 04745-94 95 30.*********************************************************************************************************************
Konflikte gehören zur schulischen Lebenswelt. Doch das Ausmaß an Respektlosigkeiten, übergriffigem Verhalten, eskalierenden Situationen bis hin zu Gewalttätigkeiten nimmt zu. Der konstruktive Umgang damit fordert Lehrer*innen, Schulsozialpädagog*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen zu immer neuen Handlungsmaßnahmen heraus, wobei ein bestimmter Teil dieser Kinder und Jugendlichen mit herkömmlichen pädagogischen Mitteln kaum oder gar nicht mehr erreichbar scheint.
Die 8-tägige Fortbildung liefert praxiserprobte Methoden und Techniken unter Berücksichtigung spezifischer Aspekte beim Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt in der Schule.
Inhalte der Fortbildungsreihe:
Modul 1: (Achtung: Modul 1 findet im Pescheks Tagungshaus in Walsrode, Am Vogelpark 2, 29699 Walsrode statt!)
1. Tag: Donnerstag, 28.August 2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Freitag, 29. August 2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
• Kohäsionsübungen
• Auftragsklärung
• Methoden, Spiele und Übungen zur Stärkung der Klassengemeinschaft
• Innere Haltung: Klare Linie mit Herz
• Viktimologie
• Visualisierungen
Modul 2: (Veranstaltungsort: Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Worthstraße 10, 27374 Visselhövede)
1. Tag: Dienstag, 23. September 2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 24. September 2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
• Halt und Orientierung: Regeln – Rituale – Struktur
• Das RAD – Respekt – Aufmerksamkeit – Disziplin
• Körpersprache, Status und Kommunikation im Konflikt (Präsenz und Durchsetzung)
• Intervention: konkrete Techniken zum Umgang mit leichten und schweren Regelverstößen
Modul 3: (Veranstaltungsort: Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Worthstraße 10, 27374 Visselhövede)
1. Tag: Dienstag, 04.11.2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 05.11.2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
• Konfrontative Gesprächsführung
• Impacttechniken
• Körperthrill und Deeskalation – eigene Konfliktmuster erkennen und managen - Selbsterfahrung in Stresssituationen
Modul 4: (Veranstaltungsort: Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Worthstraße 10, 27374 Visselhövede)
1. Tag: Mittwoch, 10. Dezember 2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Donnerstag, 11. Dezember 2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
• Notwehr – Nothilfe – Psychohygiene
• Vom ICH zum WIR – Supportsysteme und Interventionstreppe an Schulen
• Konstruktive Konfliktbearbeitung
• Systemische Verankerung und Strukturen
Methoden in der Fortbildung:
Impulsreferate, praktische Übungen aus dem Bereich Gewaltprävention, Soziometrien, Visualisierungsübungen, Rollenspiele, theaterpädagogische Übungen
Es ist sehr empfehlenswert, dass wenigstens zwei Lehrkräfte bzw. Schulsozialarbeiter/innen bzw. Päd. Mitarbeitende einer Schule gemeinsam an der Fortbildungsreihe teilnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur für die gesamte Fortbildungsreihe anmelden können, NICHT für einzelne Module.
Referenten:Thomas Freerks
• Erzieher
• Antiaggressionstrainer
• Psychodramatiker
• Traumapädagoge
• Supervisor (DGSV)
Benjamin Pohl
• Förderschullehrer
• Anti-Aggressivität©- und Coolness©-Trainer (IKD)
• Behavioristische Psychodramatiker
Die Abrechnung erfolgt pro Modul.
Wünschen Sie eine Zwischenübernachtung (im Einzelzimmer) vermerken Sie dies bitte im Rahmen Ihrer Anmeldung. Der Teilnahmebeitrag erhöht sich dann um 132,00 € pro Nacht (inkl. Abendessen und Frühstück) pro Modul.
Eine Übernachtung ist vor allem für das Kennenlernen sowie den kollegialen Austausch sehr zu empfehlen.
Der im Rahmen der Anmeldung für die Gesamtveranstaltung mitgeteilte Übernachtungsstatus gilt für alle Module.
Nachträglich gewünschte Einzelleistungen sind direkt im Hotel PESCHEKS zu buchen und mit diesem abzurechnen. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht erstattet.
Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf alle VIER Module der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt per E-mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt.
Ihre Seminar-Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
(Heiß- und Kaltgetränke zu den Mahlzeiten werden nach Verzehr berechnet.)
- reichhaltiges Buffet aus frischen Zutaten der Region
- Früchte der Saison und backfrischer Kuchen saisonal belegt
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.[status] => planning [created_at] => 2025-04-09T08:59:52.000000Z [updated_at] => 2025-07-09T08:55:49.000000Z [identifier] => KBED25.35.077 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Haupt-Referenten:
- Thomas Freerks (info@thomas-freerks.de) - Ansprechpartner für die Kursreihe in 2025
(Butjadinger Straße 114a, 26125 Oldenburg - 0157 – 75001376)
- Benjamin Pohl (pohl_benjamin@proton.me) - Ansprechpartner für die Kursreihe in 2025-→ kümmern sich auch um die Buchung des weiteren externen Referenten:
- Joshua Kalettka (joshua.kalettka@gmail.com) - externer Ref. und/oder
- Jörg Knust (shogunat@ewetel.net) - externer Ref.
Modul 1:
Thomas Freerks
Benjamin Pohl
Modul 2:
Thomas Freerks
Benjamin Pohl
Modul 3 (insges. 3 Personen - lt. Tel. mit Hr. Freerks am 09.07.2025 Gei):
Thomas Freerks und/oder Benjamin Pohl
(Joshua Kalettka und/oder Jörg Knust)
Modul 4:
Thomas Freerks
Benjamin Pohl
Ausstattung:
1x Leinwand
1x Beanmer
2x Flipchart
2x Pinnwand
1x Moko
Stühle in U.Form
keine Tische
Referenten: 2 Tische vorneVeranstaltungsort:
Modul 1: Pescheks Tagungshaus in Walsrode, Am Vogelpark 2, 29699 Walsrode
Modul 2 bis 4: Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Worthstraße 10, 27374 Visselhövede04262 933109
[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen erlangen Sicherheit beim Bewältigen konflikthafter Situationen. Sie haben sich ein Repertoire an Handlungsmaßnahmen erarbeitet, welches ihnen einen souveränen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die sich (stark) grenzverletzend verhalten, ermöglicht - insbesonders bezogen auf Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (es). [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Adressat*innen: Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen (Empfehlung: 2 Teilnehmende pro Schule). [schoolTypes] => Array ( [0] => 34 [1] => 35 [2] => 108 [3] => 109 [4] => 110 [5] => 1 [6] => 3 [7] => 6 [8] => 7 [9] => 37 [10] => 38 [11] => 102 [12] => 104 [13] => 105 [14] => 106 [15] => 107 [16] => 36 [17] => 111 [18] => 112 [19] => 113 [20] => 114 [21] => 115 [22] => 9 [23] => 10 [24] => 19 [25] => 11 [26] => 13 [27] => 14 [28] => 16 [29] => 18 [30] => 29 [31] => 100 [32] => 12 [33] => 15 [34] => 17 [35] => 30 [36] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 555,00 € (p. P.) pro Modul (inkl. Verpflegung - siehe 'Beschreibung') [minAttendees] => 15 [maxAttendees] => 24 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden lernen konkrete Methoden und Techniken zur Konfliktbewältigung kennen und erproben diese. [1] => Die Teilnehmenden reflektieren ihre innere Haltung, ihr eigenen Konfliktmuster sowie ihr Verhalten in Stresssituationen. [2] => Die Teilnehmenden werden sich ihrer Körpersprache bewusst und trainieren deeskalierendes Verhalten und Kommunikation. [3] => Die Teilnehmenden kennen Unterstützungssysteme und können diese situatiosnbezogen nutzen. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12195 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-08-28 10:00:00 [endLastAppointment] => 2025-12-11 16:30:00 [numParticipants] => 16 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 48 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 16 [relevantMaxDate] => 2025-07-02T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10755 [firstname] => Joshua [lastname] => Kalettka [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => joshua.kalettka@gmail.com [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147283 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-04T07:47:18.000000Z [updated_at] => 2025-02-04T07:47:18.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [lehrer_id] => 10755 ) ) [1] => Array ( [id] => 10756 [firstname] => Jörg [lastname] => Knust [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => shogunat@ewetel.net [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147284 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-04T08:04:41.000000Z [updated_at] => 2025-02-04T08:04:41.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [lehrer_id] => 10756 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53701 [number] => 1 [start] => 2025-08-28 10:00:00 [end] => 2025-08-29 16:30:00 [additionalStatus] => invitation [maxDateApplication] => 2025-07-02 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [functionKey] => [honorarium] => 1000 [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 10941 [functionKey] => [honorarium] => 1000 [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.35.077 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 555 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-04-09T09:24:09.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T10:21:19.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38716 [edb_conference_location_id] => 1462 [e_d_b_appointment_id] => 53701 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [e_d_b_appointment_id] => 53701 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1462 [name] => Pescheks Tagungshaus Walsrode [bv] => 77742 [typ] => [shortcut] => [homepage] => https://www.luisenhoehe.de/ [description] => In unmittelbarer Nähe zum Weltvogelpark Walsrode und mit ihm durch eine Fußgängerbrücke verbunden, liegt das Hotel Luisenhöhe. Eingebettet in eine wunderschöne Landschaft bietet das Haus alles, was sich der anspruchsvolle Gast wünscht. Ob Urlaubs – oder Geschäftsreisender, Tagungs – oder Veranstaltungsnehmer, jeder Gast findet hier gepflegten Komfort, gepaart mit einer ausgesuchten Gastlichkeit. Übernachtung inklusive Frühstück € 90,00 pro Nacht/ pro Einzelzimmer ÜN/VP 147,50 Euro Bereitstellung eines geeigneten Tagungsraumes • ganztägige Betreuung von unseren Tagungsfachkräften • kostenfreies WLAN • Schreibutensilien für die Tagungsteilnehmer • fahrbarer Moderatorenwagen mit Neulandprodukten, Pinnwände, Flipcharts und lichtstarker Beamer Genuss-Kaffeepause am Vormittag – Kaffeespezialitäten frisch gebrüht und Kekse • reichhaltiges Mittagsbuffet inkl. eines Softgetränk pro Person • Tagungsgetränke wie Mineralwasser, Orangen- und Apfelsaft unlimitiert im Tagungsraum Genuss-Kaffeepause am Nachmittag - Kaffeespezialitäten frisch gebrüht und Kekse • reichhaltiges Abendbuffet inkl. eines Softgetränk pro Person • kostenlose Nutzung der hoteleigenen Parkplätze TP (HP) 42,50 Euro • Bereitstellung eines geeigneten Tagungsraumes • ganztägige Betreuung von unseren Tagungsfachkräften • kostenfreies WLAN • Schreibutensilien für die Tagungsteilnehmer • fahrbarer Moderatorenwagen mit Neulandprodukten, Pinnwände, Flipcharts und lichtstarker Beamer Genuss-Kaffeepause am Vormittag – Kaffeespezialitäten frisch gebrüht und Kekse • reichhaltiges Mittagsbuffet inkl. eines Softgetränk pro Person Tagungsgetränke wie Mineralwasser,Orangen- und Apfelsaft unlimitiert im Tagungsraum Genuss-Kaffeepause am Nachmittag - Kaffeespezialitäten frisch gebrüht und Kekse • kostenlose Nutzung der hoteleigenen Parkplätze WLAN kostenfrei Pauschale enthält Standardtechnik (Beamer, Mod, Pinnwände, Flipcharts) Storno kostenfrei 6 Wochen vor VA [street] => Am Vogelpark 2 [city] => Walsrode [zipcode] => 29664 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frau Meyer-Peschek [value] => Frau Meyer-Peschek ) ) [payoff] => [phone] => +49 (0) 5161 9862-0 [fax] => [email] => info@luisenhoehe.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.5956188 [lat] => 52.8834166 [external_booking_id] => 1859 [created_at] => 2022-05-16T09:31:49.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T09:24:04.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53701 [edb_conference_location_id] => 1462 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [1] => Array ( [id] => 55320 [number] => 2 [start] => 2025-09-23 10:00:00 [end] => 2025-09-24 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-07-02 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 10941 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-08T09:10:44.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T11:09:11.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38715 [edb_conference_location_id] => 1415 [e_d_b_appointment_id] => 55320 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [e_d_b_appointment_id] => 55320 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1415 [name] => Pescheks Seminarhotel Luisenhof Visselhövede [bv] => 2 [typ] => [shortcut] => [homepage] => https://www.seminarhotel-luisenhof.de [description] => - Pescheks Seminarhotel Luisenhof 61 Hotelzimmer, Hotel ist barrierefrei, Tagungsräume - Pescheks Tagungskleinod Hof Sonnentau 42 Hotelzimmer - Pescheks Tagungshotel 39 Hotelzimmer, 1 Tagungsraum mit 360 m², 4 Tagungsräume je 114 m² Storno: 6 Wochen vor VA kostenfrei [street] => Worthstraße 10 [city] => Visselhövede [zipcode] => 27374 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) [value] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) ) ) [payoff] => [phone] => 04262 933109 [fax] => [email] => info@seminarhotel-luisenhof.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.5759674 [lat] => 52.9812335 [external_booking_id] => 1812 [created_at] => 2023-01-12T11:14:09.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T10:04:47.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55320 [edb_conference_location_id] => 1415 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [2] => Array ( [id] => 55321 [number] => 3 [start] => 2025-11-04 10:00:00 [end] => 2025-11-05 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-07-02 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 10941 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-08T09:27:16.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T11:09:33.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38717 [edb_conference_location_id] => 1415 [e_d_b_appointment_id] => 55321 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [e_d_b_appointment_id] => 55321 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1415 [name] => Pescheks Seminarhotel Luisenhof Visselhövede [bv] => 2 [typ] => [shortcut] => [homepage] => https://www.seminarhotel-luisenhof.de [description] => - Pescheks Seminarhotel Luisenhof 61 Hotelzimmer, Hotel ist barrierefrei, Tagungsräume - Pescheks Tagungskleinod Hof Sonnentau 42 Hotelzimmer - Pescheks Tagungshotel 39 Hotelzimmer, 1 Tagungsraum mit 360 m², 4 Tagungsräume je 114 m² Storno: 6 Wochen vor VA kostenfrei [street] => Worthstraße 10 [city] => Visselhövede [zipcode] => 27374 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) [value] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) ) ) [payoff] => [phone] => 04262 933109 [fax] => [email] => info@seminarhotel-luisenhof.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.5759674 [lat] => 52.9812335 [external_booking_id] => 1812 [created_at] => 2023-01-12T11:14:09.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T10:04:47.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55321 [edb_conference_location_id] => 1415 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [3] => Array ( [id] => 55324 [number] => 4 [start] => 2025-12-10 10:00:00 [end] => 2025-12-11 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-07-02 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 10941 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-08T09:36:43.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T11:09:55.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38719 [edb_conference_location_id] => 1415 [e_d_b_appointment_id] => 55324 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [e_d_b_appointment_id] => 55324 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1415 [name] => Pescheks Seminarhotel Luisenhof Visselhövede [bv] => 2 [typ] => [shortcut] => [homepage] => https://www.seminarhotel-luisenhof.de [description] => - Pescheks Seminarhotel Luisenhof 61 Hotelzimmer, Hotel ist barrierefrei, Tagungsräume - Pescheks Tagungskleinod Hof Sonnentau 42 Hotelzimmer - Pescheks Tagungshotel 39 Hotelzimmer, 1 Tagungsraum mit 360 m², 4 Tagungsräume je 114 m² Storno: 6 Wochen vor VA kostenfrei [street] => Worthstraße 10 [city] => Visselhövede [zipcode] => 27374 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) [value] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) ) ) [payoff] => [phone] => 04262 933109 [fax] => [email] => info@seminarhotel-luisenhof.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.5759674 [lat] => 52.9812335 [external_booking_id] => 1812 [created_at] => 2023-01-12T11:14:09.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T10:04:47.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55324 [edb_conference_location_id] => 1415 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [firstname] => Thomas [lastname] => Freerks [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@thomas-freerks.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 149833 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-04-09T09:53:33.000000Z [updated_at] => 2025-07-09T08:44:29.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [lehrer_id] => 10942 ) ) [1] => Array ( [id] => 10941 [firstname] => Benjamin [lastname] => Pohl [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => pohl_benjamin@proton.me [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 149832 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-04-09T09:50:47.000000Z [updated_at] => 2025-04-09T09:57:21.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [lehrer_id] => 10941 ) ) ) ) ) [2025-09-03 09:30:00] => Array ( [48959] => Array ( [id] => 48959 [title] => Werkstattseminar: Herausfordernden Schülern und Schülerinnen (pädagogisch) begegnen [description] =>
info@seminarhotel-luisenhof.de
Besuchen Sie uns: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/ Veranstaltungszeiten:
Tag 1 (03.09.2025) von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr,
Tag 2 (04.09.2025) von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr*****************************************************
In den vergangenen Seminaren zur Thematik „Massiv (ver-)störende Verhaltensweisen in Schule und Unterricht“ wurden viele konkrete Ansätze vorgestellt und angerissen.
Diese Veranstaltung reagiert auf den Wunsch der Teilnehmenden, diese Methoden gemeinsam in einem Werkstattseminar zu vertiefen und zu erproben und dabei nicht nur die Methoden einzuüben, sondern auch ganz konkrete Impulse aus einem Seminar mit nach Hause zu nehmen.
Im Zentrum stehen Methoden, die einen verstehenden (diagnostischen) Zugang zu schwerwiegenden Verhaltensproblemen sowie einen Übergang von Verstehen zur Hypothesenbildung zur Handlungsplanung ermöglichen.
Dabei wird von der ersten Fortbildungsminute an eigenen Fallvignetten gearbeitet. Zentrales Element ist die Arbeit in festen kleinen kollegialen Austauschgruppen, moderiert durch Reflecting Team-Elemente und Impulse durch den Referenten.
Referent:
Prof. Menno Baumann
Sonderpädagoge (inkl. Lehramt 1.+2. Staatsexamen, Schwerpunkt ESE)
Professor für Intensivpädagogik
20 Jahre Berufserfahrung in Schule und Jugendhilfe
Leitungserfahrung im Kontext Jugendhilfe
Berater der Regisseurin Nora Fingscheidt für ihren Spielfilm "Systemsprenger"Hinweis:
Die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung ‘Grundlagen der Arbeit mit Hochrisikoklientel: “Systemsprenger” in der Schule''' mit Herrn Prof. Baumann ist Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Drei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck
Wünschen Sie vom 03.09.2025 auf den 04.09.2025 eine Übernachtung im Einzelzimmer (inkl. Abendessen und Frühstück) vermerken Sie dies bitte im Rahmen Ihrer Anmeldung. Der Teilnahmebeitrag erhöht sich dann um 125,00 € pro Nacht.Bezüglich einer eventuellen Vorab-Übernachtung vom 02.09.2025 auf den 03.09.2025 wenden Sie sich bitte an das Kräuterhotel Heidejäger - Tel. 04268 930300 und rechnen diese direkt mit dem Tagungshaus ab.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.[status] => planning [created_at] => 2025-04-08T06:43:12.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T11:15:38.000000Z [identifier] => KBED25.36.076 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Professor Dr. Menno Baumann
Würzburger Straße 3, 26121 Oldenburg
(Büroadresse)
menno@baumann-diagnostik-beratung.de
0176 101 54 892Honorar: 2300,- €
Reiko ab OL
keine Ü, keine Voranreise
Zugpferd: 1300€ (statt 1600 € - wg. Kalkulation!)
[additionalRemarks] => [objectives] => In dieser Veranstaltungr sollen aus den bisherigen Fortbildungen erworbene Methoden und Ansätze praktisch auf eigenen Fallvignetten angewendet werden. Es werden anhand konkreter „Fälle“ aus dem Teilnehmendenkreis Perspektiven für einen verstehenden Umgang, die Entwicklung von Handlungsstrategien und Argumentationshilfen für die interdisziplinäre Kooperation erarbeitet. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Ehemalige Teilnehmende der Veranstaltung 'Grundlagen der Arbeit mit Hochrisikoklientel: "Systemsprenger" in der Schule' von Herrn Prof. Menno Baumann [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 308,00 € (inkl. Verpflegung - siehe 'Beschreibung') [minAttendees] => 20 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erlangen Methodenkompetenz in der Fallarbeit. [1] => Die Teilnhemenden üben sich in der Kollegialen Beratung. [2] => Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse in der Methode 'Reflecting Team'. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12165 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-09-03 09:30:00 [endLastAppointment] => 2025-09-04 16:00:00 [numParticipants] => 2 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 2 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-08-20T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48959 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48959 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53655 [number] => 1 [start] => 2025-09-03 09:30:00 [end] => 2025-09-04 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-08-20 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6695 [functionKey] => [honorarium] => 2300 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.36.076 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 308 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-04-08T06:50:14.000000Z [updated_at] => 2025-05-15T09:50:58.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 37875 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 53655 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48959 [e_d_b_appointment_id] => 53655 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53655 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6695 [firstname] => Menno [lastname] => Baumann [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => baumann@fliedner-fachhochschule.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 82268 [external_booking_id] => 251168 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2023-02-08T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:35:31.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48959 [lehrer_id] => 6695 ) ) ) ) ) [2025-09-04 08:45:00] => Array ( [49845] => Array ( [id] => 49845 [title] => Fachtagung der Schulleiterinnen und Schulleiter im Landkreis Cuxhaven [description] =>
Heidejäger
1 Plenumsraum
1 Gruppenraum
3 Stellwände
Beamer, Flipchart, Moko
Tische am besten am Rand für Gruppenarbeit nutzbar
Räume: Festivität / Festmusik (lt. Angebot)
*** NEU: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/ ***
Ab 08:45 Uhr Stehkaffee.
Tag 1:
Einführung in das „Beziehungslernen“ (intus³-Helga Breuninger Stiftung); Arbeit mit dem „Inneren Team“ (Schulz von Thun) und AnwendungspraxisInhalte:
Tag 2:
Einführung in die „Case Clinic“ (nach Otto Scharmer); kollegiale Fallberatung für Führungskräfte
Inhalte:
Referent:
Heinrich Frommeyer: Oberstudiendirektor i.R.
Trainer und Coach für schulische Führungskräfte im Bereich Kommunikation; Trainer und Speaker in der Helga-Bereuninger-Stifung für das Beziehungslernen; Stiftungsbeirat in der HB-Stiftung; Fachbeirat an der Philipps Universität Marburg für kulturelle Bildung
Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
[status] => planning [created_at] => 2025-06-18T09:50:38.000000Z [updated_at] => 2025-06-19T09:42:01.000000Z [identifier] => KBED25.36.093 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Die Leitung des Seminars übernehmen:
Lars Mittelstädt, schulfachlicher Dezernent
Verena Clasen, schulfachliche Dezernentin
Weitere Anwesende:
Claudia Hillers (RZI-Leiterin), Andreas Schaefer (RZI-Leiter), Regina Steinborn (Schulentwicklungsberaterin), Timm Wallott (Fachberater für Unterrichtsqualität)
300 € VP - Rg. an RLSB (siehe Mappe KBED24.34.127
Heinrich Frommeyer, OStD i.R., Trainer für Kommunikation und das Beziehungslernen intus³ hfrommeyer1@web.de; mobil: +491703432863 |
Höhe des gewünschten Honorars: jeweils 900 € |
[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel der Tagung ist, die Schulleiterinnen und Schulleiter umfassend zum Thema „Entwicklung einer funktionalen Beziehungskultur“ in den Schulen einzuführen, das Beziehungslernen „intus³“ anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis (stage videos) kennenzulernen und zu reflektieren. Die Teilnehmer*innen lernen, wie Musterwechsel gelingen kann, wie man eine wertschätzende Resonanzkultur in Schulen aufbaut und wie man Haltungen neu entwickeln kann. Durch das „Innere Team“ (Schulz von Thun) lernen die TN*innen, wie sie ihr eigenes Team aufstellen und den Herausforderungen des schulischen Alltags anpassen können. Die „Case Clinic“ (Otto Scharmer) ist eine Form der kollegialen Fallbearbeitung, die sich auch sehr für schulische Führungskräfte eignet, diese wird in dem Seminar vorgestellt und praktisch erprobt. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Das Seminar richtet sich an einen geschlossenen Kreis von Schulleiterinnen und Schulleitern des Landkreises Cuxhaven der Schulformen GS, HRS, RS, OBS, FöS. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 [1] => 13 [2] => 18 [3] => 29 [4] => 100 [5] => 9 ) [groupOfPersons] => 0 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => Alle Kosten sind direkt vor Ort zu zahlen. [minAttendees] => 45 [maxAttendees] => 55 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 0 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 3 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Tag 1: Wahrnehmungs-, Anlayse und Bewertungskompetenz in der Beurteilung von schwierigen Unterrichtssituation anhand von Videosequenzen [1] => Tag 1: Kompetenz, das Tool „Inneres Team“ als Haltungsinstrument kennenzulernen und anzuwenden, um schwierige Gespräche zu führen [2] => Tag 1: Erkennen und beurteilen der systemischen Zusammenhänge nach dem Muster des 4-Quadranten-Modells von Ken Wilber [3] => Tag 2: Das Modell der „kollegialen Fallberatung“ für Führungskräfte kennenlernen [4] => Tag 2: Anwendungskompetenz der „Case Clinic“ als Tool der kollegialen Fallberatung erwerben ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13152 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-09-04 08:45:00 [endLastAppointment] => 2025-09-05 14:00:00 [numParticipants] => 27 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 27 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-08-21T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49845 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 724 [firstname] => Timm [lastname] => Wallott [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => rlsb_multiplicator [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => timm.wallott@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 143073 [external_booking_id] => 14593 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2010-01-14T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-09-26T10:58:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49845 [lehrer_id] => 724 ) ) [1] => Array ( [id] => 1808 [firstname] => Andreas [lastname] => Schaefer [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => andreas.schaefer@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 15973 [external_booking_id] => 43270 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2008-02-28T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T16:05:39.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49845 [lehrer_id] => 1808 ) ) [2] => Array ( [id] => 1879 [firstname] => Claudia [lastname] => Hillers [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => claudia.hillers@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 16731 [external_booking_id] => 45648 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2008-04-11T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-27T07:24:37.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49845 [lehrer_id] => 1879 ) ) [3] => Array ( [id] => 3857 [firstname] => Regina [lastname] => Steinborn [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => teacher_with_credit_hours [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => regina.steinborn@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 38553 [external_booking_id] => 114063 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2012-03-26T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-04-10T05:10:42.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49845 [lehrer_id] => 3857 ) ) [4] => Array ( [id] => 424 [firstname] => Heinrich [lastname] => Frommeyer [firstname2] => [school_number] => 65006 [username] => [functionKey] => other_landesbedienstete [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => frommeyer@bismarckschule.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 5245 [external_booking_id] => 9221 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2007-01-16T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-08-07T08:04:42.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49845 [lehrer_id] => 424 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49845 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54894 [number] => 1 [start] => 2025-09-04 08:45:00 [end] => 2025-09-05 14:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-08-21 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-09-04 08:45:00 [additionalDescription2] => [invitationDate] => 2025-10-02 08:45:00 [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2025-10-16 08:45:00 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 424 [functionKey] => other_landesbedienstete [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 1879 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [2] => Array ( [id] => 1808 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [3] => Array ( [id] => 3857 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [4] => Array ( [id] => 724 [functionKey] => rlsb_multiplicator [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7940 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 3636 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.36.093 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-06-18T09:50:38.000000Z [updated_at] => 2025-06-18T12:11:07.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38475 [edb_conference_location_id] => 151 [e_d_b_appointment_id] => 54894 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49845 [e_d_b_appointment_id] => 54894 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 151 [name] => Hotel Gut Altona [bv] => 67675 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.gut-altona.de [description] => Gemütliches, gehobenes Hotel, 10 Gehminuten vom Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest und 1,5 km vom Zentrum von Wildeshausen. 11 Konferenz- und Veranstaltungsräume mit Tageslicht für insgesamt bis zu 360 Personen Anfragen: veranstaltungen@gut-altona.de Fr. Hollinden, Tel. 04431-950-807 [street] => Wildeshauser Straße 34 [city] => Dötlingen [zipcode] => 27801 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Kristina Meyer [value] => Kristina Meyer ) [1] => Array ( [label] => Maike Hollinden [value] => Maike Hollinden [__isNew__] => 1 ) [2] => Array ( [label] => Frau Warnecke [value] => Frau Warnecke [__isNew__] => 1 ) ) [payoff] => [phone] => 04431 9500 [fax] => [email] => veranstaltungen@gut-altona.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.439255327101662 [lat] => 52.90942765 [external_booking_id] => 548 [created_at] => 2023-01-02T09:11:23.000000Z [updated_at] => 2024-12-16T15:25:28.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54894 [edb_conference_location_id] => 151 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7940 [firstname] => Verena [lastname] => Clasen [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => verena.clasen@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 101323 [external_booking_id] => 310322 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2020-02-03T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-01T01:51:58.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49845 [lehrer_id] => 7940 ) ) [1] => Array ( [id] => 3636 [firstname] => Lars [lastname] => Mittelstädt [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => lars.mittelstaedt@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 35657 [external_booking_id] => 105036 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2011-04-05T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-08-08T07:47:05.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49845 [lehrer_id] => 3636 ) ) ) ) ) [2025-09-05 09:00:00] => Array ( [48729] => Array ( [id] => 48729 [title] => Systemisches LERNCOACHING nach Kieler Modell - Ausbildungsfortbildung in sieben Modulen [description] =>
Lerncoaching ist eine wirksame und bewährte Methode der Unterstützung im Lernprozess von Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Studierenden und Erwachsenen. Es ist auf die Förderung von Talenten und den Erwerb von Lernstrategien gerichtet, gibt Unterstützung bei Prüfungsangst und hilft wirksam bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten und Lernblockaden.
Den Schwerpunkt in der Fortbildung sieht das Trainingsteam um Prof. Dr. Uwe Hameyer in einer lösungsorientierten Coachingpraxis. Kernziel ist der Erwerb eines Kompetenzspektrums, das die Teilnehmer*innen stufenweise auf- und ausbauen - durch Trainings, Übungen, Supervision, Gesprächsbausteine, Feedback, Selbstlernzeiten und dergleichen. Das KIELER MODELL stellt dazu echte, vollständige Lerncoachingprozesse in den Mittelpunkt.
In der Ausbildungsreihe lernen die Teilnehmenden bewährte, erweiterte und neue Lerncoachingmethoden kennen und nutzen. Dabei werden lern- und coachingrelevante Themen bearbeitet, z. B. Selbstmotivierung, Selbstwirksamkeit, Prüfungsangst, verstörtes Selbstbild, Lernblockaden, Emotion, gelingendes Lernen, lösungsorientierte indirekte Beratung. In abgestimmten Modulen und Trainingsbausteinen erweitern die Teilnehmer*innen ihre Fähigkeiten zur systemischen Gesprächsführung in Echtsituationen.
Als Wegbegleiter durch die Lerncoachingwelt wird den Teilnehmer*innen ein WORKBOOK an die Hand gegeben, welches zum professionellen Weiterlernen anregt. Neben der Darstellung der Ziele und Kompetenzbausteine der einzelnen Module, werden Impulse zum Vertiefen der Inhalte sowie zur Selbstreflexion im eigenen beruflichen Kontext gesetzt. Das Workbook ist eine Einladung zur „AUSEINANDERSETZUNG mit sich SELBST“ und fördert die selbstreflektierte HALTUNG, die für die professionelle Arbeit als Lerncoach eine wichtige Voraussetzung ist.
Am Ende der Ausbildungsfortbildung sind die Teilnehmer*innen in der Lage, vollständige Lerncoachingprozesse durchzuführen.
Erfahrung
Der Kieler Ansatz besteht seit fast 20 Jahren und wurde in vielen Bundesländern, teils auch in der Schweiz, eingesetzt. In Niedersachsen wurde die sehr stark auf die Schulpraxis ausgerichtete Ausbildung mehrfach durchgeführt, zuletzt mit großer Resonanz im Rahmen des Angebotes über das Kompetenzzentrum Bad Bederkesa.
Praktischer Nutzen
Die Kompetenztrainings mit Supervision erfolgen in den teils integrierten, teils begleitenden Triaden (das sind professionelle Coachingteams). Die Modulqualifizierung beruht auf dem Stand verständlich präsentierter aktueller Forschungsergebnisse. Das gilt auch für die vielfältigen Methoden zum Lerncoaching und die Gesprächsbausteine, die in Übungen verbindlich durchlaufen werden.
Der Blick auf die Ziele einzelner Module zeigt beispielhaft, worum es geht:
• Motivation und Selbstwirksamkeit stärken
• Lernblockaden klären und lösen
• Wirksame Lernstrategien ausbauen
• Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse bearbeiten
• das persönliche Lernmanagement weiterentwickeln
• selbstgesteuertes Lernmanagement des Coachee unterstützen
Zertifizierung
Voraussetzung dafür sind der erfolgreiche Abschluss aller Module und die Anfertigung einer wissenschaftlich geführten Fallanalyse. Die Teilnehmer*innen erhalten ein wissenschaftliches Zertifikat von Hameyer | Systemberatung. Die Zertifizierung erfolgt am zweiten Tag im Modul 7.
Es ist auch möglich, die Ausbildungsreihe ohne Zertifizierung zu absolvieren. In diesem Falle erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Schwerpunkte der sieben Module.
Aus den Inhalten:
Modul 1
+ Basis Kieler Modell Lerncoaching.
+ Praxisanlässe für Lerncoaching.
+ Päd. Rollen und Lerncoaching.
+ Gesprächsführung I.
+ Introspektion & Übung.
+ Systemik & Theorien.
Modul 2
+ Lösungsorientierung.
+ GROW-Modell.
+ Attribution. Angst. Misserfolg. Motivation.
+ Selbstwirksamkeit. Resilientes Verhalten.
+ Konstruktivismus.
+ Gesprächsführung II.
+ Training.
Modul 3
+ Wie Lernen entsteht.
+ Lernstrategien.
+ Übungen & Lerncoaching Transfer.
+ Zielklärung & Lösungsprozess.
+ Methodenbausteine.
+ Gesprächsführung III.
+ Lernbiographien.
+ Transferpraxis
Module 4 bis 7
Emotion & Empathie, ggf. Prüfungsangst
• Lernstörungen & Lernstrategien
• Selbstexploration & Triadenarbeit
• Fortsetzung GROW Coaching Modell
• Zürcher Ressourcenmodell nach Storch
• PSI Modell nach Kuhl und Mindset nach Dweck
• Etablierung von Lerncoaching, Transfer und Praxis
• Eigene Konzeptidee zur Umsetzung in der Praxis
• Innovationswissen & Good Practices
• Eigenes Lernmanagement weiterentwickeln
Leitung: Prof. Dr. em. Uwe Hameyer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Weitere Informationen: http://www.hameyer-systemberatung.de
Folgende Trainer*innen sind im Kern dabei: Friederike Kyas, Rebecca Roth und Gudrun Müller.
Alle Termine und Uhrzeiten auf einen Blick:
Modul 1:
Freitag, 05.09.2025 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 06.09.2025 – Ende 17.00 Uhr
Modul 2:
Freitag, 10.10.2025 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 11.10.2025 – Ende 17.00 Uhr
Modul 3:
Freitag, 14.11.2025 - Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 15.11.2025 – Ende 17.00 Uhr
Modul 4:
Freitag, 09.01.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 10.01.2026 – Ende 17.00 Uhr
Modul 5:
Freitag, 13.03.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 14.03.2026 – Ende 17.00 Uhr
Modul 6:
Freitag, 08.05.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 09.05.2026 – Ende 17.00 Uhr
Modul 7:
Freitag, 12.06.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 13.06.2026 – Ende 17.00 Uhr
Einen konkreten Überblick über Inhalte, Aufbau und Organisation der gesamten Ausbildungsreihe erhalten Sie in der Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Hameyer und Team am 03. Juni 2025 unter dem folgenden Link: https://nlc.info/app/edb/event/48727
Kosten pro Modul: Die sieben Module können nur zusammen gebucht werden, eine Anmeldung für einzelne Module ist nicht möglich.
|
Ihre Verpflegung beinhaltet pro Modul: - diverse warme und kalte Tagungsgetränke (Bei Übernachtung/Einzelzimmer: inkl. Abendessen und Frühstück) |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
Veranstaltungsleitung:
Uwe Hameyer
uwe.hameyer@t-online.de
VA-Team:
Friederike Kyas
Rebecca Roth
Ausstattung wie gehabt. Vor jedem Modul Rücksprache mit Frau Kyas.
[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen sind am Ende der Ausbildung in der Lage, vollständige Lerncoachingprozesse durchzuführen und auf der dann erreichten Basis selbst weiterzulernen und die eigenen Fähigkeiten erneut auszubauen - auch in Triaden, die sich gebildet haben und die über den Zeitpunkt der Fortbildung selbst hinaus ihren Austausch fortsetzen können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Schulleitungen, Lehrkräfte, Sonderpädagog*innen, Soziale Fachkräfte in schulischer Verantwortung, Ausbilder*innen an Studienseminaren aller Schulformen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 34 [1] => 35 [2] => 108 [3] => 109 [4] => 110 [5] => 1 [6] => 3 [7] => 6 [8] => 7 [9] => 37 [10] => 38 [11] => 102 [12] => 104 [13] => 105 [14] => 106 [15] => 107 [16] => 36 [17] => 111 [18] => 112 [19] => 113 [20] => 114 [21] => 115 [22] => 9 [23] => 10 [24] => 19 [25] => 11 [26] => 13 [27] => 14 [28] => 16 [29] => 18 [30] => 29 [31] => 100 [32] => 12 [33] => 15 [34] => 17 [35] => 30 [36] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => siehe Beschreibung [minAttendees] => 12 [maxAttendees] => 15 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 4 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen bewährte, erweiterte und neue Lerncoachingmethoden kennen und können diese nutzen. [1] => Die Teilnehmer*innen können lern- und coachingrelevante Themen, wie Selbstmotivierung, Selbstwirksamkeit, Prüfungsangst, verstörtes Selbstbild, Lernblockaden, bearbeiten. [2] => Die Teilnehmer*innen haben ihre Fähigkeiten zur systemischen Gesprächsführung deutlich erweitert. [3] => Die Teilnehmer*innen können vollständige Lerncoachingprozesse in ihrer Schule durchführen. [4] => Die Teilnehmer*innen kennen Möglichkeiten, Lerncoaching als Methode zur wirksamen Unterstützung des Lernens in ihrer Schule zu etablieren. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 11895 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-09-05 09:00:00 [endLastAppointment] => 2026-06-13 17:00:00 [numParticipants] => 8 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 7 [acceptedAttendeesCount] => 1 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-08-19T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 3770 [firstname] => Rebecca [lastname] => Roth [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rebecca.roth@emmaspark.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 37365 [external_booking_id] => 110367 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2023-08-22T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:18:26.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 3770 ) ) [1] => Array ( [id] => 5584 [firstname] => Friederike [lastname] => Kyas [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => kyas-lessing@gmx.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 64500 [external_booking_id] => 195129 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-01-30T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:42:52.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 5584 ) ) [2] => Array ( [id] => 10760 [firstname] => Gudrun [lastname] => Müller [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => mueller.gudrun@web.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147363 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-05T10:22:44.000000Z [updated_at] => 2025-02-05T10:22:44.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 10760 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53236 [number] => 1 [start] => 2025-09-05 09:00:00 [end] => 2026-06-13 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-08-19 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5584 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 3770 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5739 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.36.066 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-03-19T13:52:54.000000Z [updated_at] => 2025-04-08T06:42:52.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 37499 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 53236 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [e_d_b_appointment_id] => 53236 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53236 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5739 [firstname] => Uwe [lastname] => Hameyer [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => uwe.hameyer@t-online.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 67290 [external_booking_id] => 204289 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2016-07-31T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:46:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 5739 ) ) ) ) ) [2025-09-08 11:00:00] => Array ( [47108] => Array ( [id] => 47108 [title] => Mit Hochsensibilität achtsam umgehen – Selbstmanagement und Entspannung für feinfühlige Menschen im Berufsalltag [description] => Mit Hochsensibilität achtsam umgehen
- Selbstmanagement und Entspannung für feinfühlige Menschen im Berufsalltag-
Sind Ihnen Lärm und grelles Licht schnell zu viel?
Benötigen Sie regelmäßig Rückzug aus der “lauten und hektischen Welt”?
Haben Sie intensive Gefühle und sehr viel Phantasie?
Hochsensibilität ist eine besondere Charaktereigenschaft, sehr feinsinnig wahrzunehmen
und zu fühlen. Eindrücke sind reicher an Details, werden tiefer und vernetzter verarbeitet.
Diese Begabung kann unseren Alltag vielfältig bereichern. Gleichzeitig stellt uns solche
Feinfühligkeit im Kontext Schule häufig vor Herausforderungen und kann anfälliger für
Stress machen.
Erfahren Sie in interaktiven Inputs mehr darüber, was Hochsensibilität ist und wie Sie
damit achtsam leben können.
Lernen Sie in dieser Veranstaltung sanfte, abwechslungsreiche Methoden der Entspannung und
Selbstfürsorge kennen, um rechtzeitig für gesunderhaltende Regeneration sorgen zu
können.
Die Übungen sind im Alltag gut einsetzbar und können langfristig darin unterstützen,
reizüberflutenden Situationen gelassener zu begegnen.
Mit Selbstmanagement-Tools u.a. aus dem ZRM® (Zürcher Ressourcen Modell)
entwickeln Sie Ihren Ressourcenpool im Umgang mit beruflichen Anforderungen.
Erweitern Sie auf diese Weise selbstwirksam Ihre Handlungskompetenzen - erleben Sie
feinfühlige Potentiale bereichernd.
Darstellung der Arbeitsmethoden/-formen:
Interaktive und informative kurze Impulsvorträge, praxisbezogene Einzel-, Plenums- und
Gruppenübungen, Selbstreflexionsaufgaben
Zielgruppe:
Angesprochen sind Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende, ErzieherInnen, (Sozial-)Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Coaches, Trainer*innen und am Thema Interessierte
Referentin:
Daniela Heil
Sonderschullehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Systemischer Coach, Entspannungs-, Stressmanagement-, Resilienztrainerin u.a.
Ihre Verpflegung beinhaltet: - diverse warme und kalte Tagungsgetränke - qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü - Kaffee, Tee und Gebäck |
Die Veranstaltung beinhaltet keine Übernachtung. Bezüglich einer eventuellen Vorab-Übernachtung vom 07.09.2025 auf den 08.09.2025 wenden Sie sich bitte an das Hotel Heidejäger - Tel. 04268 93030 und rechnen diese direkt mit dem Hotel Heidejäger ab. |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter: http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/ |
Honorar:
2430€ + 600€VP/Zugpferd
330€ Reiko
3x Übern. (07.09. - 10.09.)
1. Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:
Daniela Heil
Gontardstraße 40
69163 Mannheim
info@heilconcept.de
www.HeilConcept.de
0176/22888863
Ausstattung:
- 1 Raum, der entsprechend groß sein sollte, um
zwei Gruppen zu bilden (bei 12 TN)
- Tische, Stühle, Flip-Chart, Moderationskoffer,
Beamer, Pinwand
Bestuhlungsart:
- Tische, Stühle, Stuhlkreis
Kinder sind wie kaum eine andere Alltagsgruppe durch die angespannte, politische Situation in Deutschland und der Welt verunsichert. Sie erfahren Vieles über die zahlreichen Konflikte dieser Zeit, sehen Fotos, Videos darüber in den Sozialen Medien, in ihrem Umfeld und erfahren durch andere Kinder / Freunde in der Schule z.B. über deren Fluchtsituation, die diese mit u.a. dem Krieg in ihrem Heimatland begründen. Gleichsam nehmen sie wahr, dass die Stimmung gegen Menschen mit einem internationalen Hintergrund oder anderer Stigmata negativer wird oder erfahren gar in ihrem eigenen Umfeld und/oder ihrer eigenen Person Ausgrenzung, Diskriminierung, Rassismus.
Diese Fortbildung bietet ein Ausprobieren unterschiedlicher altersgerechter, inhaltlicher Zugänge und Methoden und lädt ein zu einem kritischen Diskurs.
Referent: Michael Freitag-Parey, Kirchliche Friedens- und Gedenkstättenarbeit im KK Bremervörde-Zeven, Gedenkstätte Lager Sandbostel
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. |
Ihre Seminar-Verpflegung beinhaltet: - diverse warme und kalte Tagungsgetränke - zwei qualitativ hochwertige Drei-Gänge-Menüs - Kaffee, Tee und Gebäck |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
[status] => planning [created_at] => 2025-05-21T11:58:49.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T07:11:41.000000Z [identifier] => KBED25.38.084 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Ich werde alleine vor Ort sein.
Ich freue mich über die Erstattung der Fahrtkosten und – wenn das in eure Finanzplanung passt – über ein Honorar von EUR 200,00 (oder weniger oder gar nichts; je nachdem, wie es euch passt). Lt. Absprache Tina/Kathrin am 21.05.25 sollen 600,-- Honorar plus Reiko gezahlt werden.
Beamer, Leinwand, Stellwand, Materialtische, Moderationskoffer (wenn möglich W-Lan; ist aber nicht notwendig) -> WLan steht nicht zur Verfügung.
Stuhlkreis
[additionalRemarks] => [objectives] => Erarbeitung der Themen Krieg, Frieden, Heimat und Flucht für Lehrkräfte in den Schuljahrgängen 3 und 4 für einen divers-sensiblen alters- und soziokulturellen Unterrichtsansatz. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende, Schulsozialarbeiter*innen an Grundschulen (Schuljahrgang drei und vier) [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => [hasPayForTravel] => [hasPayForCatering] => [hasPayForTeachers] => [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 16 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Zugänbge und Methoden zu den Themen Krieg, Frieden, Heimat und Flucht kennen. [1] => Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich in einem kritischen Diskurs mit den Themen Krieg, Frieden, Heimat und Flucht auseinanderzusetzen. [2] => Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für eigene schulische Unterrrichtsansätze. [3] => ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12685 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-09-18 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-09-18 16:00:00 [numParticipants] => 1 [sumCalculationAmount] => 1540 [interestedAttendeesCount] => 1 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-04T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49454 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49454 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54395 [number] => 1 [start] => 2025-09-18 09:00:00 [end] => 2025-09-18 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-09-04 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-07-24 23:59:59 [additionalDescription2] => [invitationDate] => 2025-08-21 23:59:59 [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2025-09-04 23:59:59 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7436 [functionKey] => external [honorarium] => 600 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.38.084 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-05-0003 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 1540 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-21T12:12:11.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T06:54:26.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38188 [edb_conference_location_id] => 893 [e_d_b_appointment_id] => 54395 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49454 [e_d_b_appointment_id] => 54395 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 893 [name] => Kloster Neuenwalde [bv] => 2 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.kloster-neuenwalde.de [description] => Das Kloster wird über das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa vermietet. Stand: 04/2016 ÜB/VP (4 Mahlzeiten) 89,00 € (Zuschlag bei Belegung mit nur einer ÜB 5,00 €) Tagesseminarpakete pro Person: Raummiete/ Mittagessen/ Kaffee, Tee und Kuchen/ Tagungsgetränke/ Tagungstechnik 32,00 € Raummiete/ Kaffee, Tee und Kuchen/ Tagungsgetränke/ Tagungstechnik 16,00 € Weitere Arrangements auf Nachfrage 1 Tagungsraum mit 55 qm 1 Tagungsraum (Konventsraum) mit 23 qm 1Tagungsraum ( Refektorium) 23 qm Kein W-LAN und TV Storno: Abmeldung/Kostenerstattung Bei Abmeldung bis einen Monat vor Seminarbeginn entstehen 10,- € als Beitrag für unsere Verwaltungskosten. Wird die Anmeldung innerhalb von vier Wochen vor Seminarbeginn zurückgezogen, müssen 50% des Kostenbeitrages berechnet werden. Wenn ein Tag vor Seminarbeginn keine Abmeldung erfolgt, wird eine Ausfallentschädigung in Höhe des vollen Kostenbeitrages erhoben. Bei rechtzeitigen Abmeldungen werden die Kostenbeiträge anteilig bargeldlos rückerstattet. Seminarabsage durch uns Sollte im Einzelfall die Grenze der Mindestteilnahmezahl unterschritten werden, behalten wir uns die Absage des betreffenden Seminars vor. Ebenso behalten wir uns die Absage des Seminars aus einem nicht von uns zu vertretenden Grund vor. Selbstverständlich erhalten Sie in diesen Fällen den vollen Kostenbeitrag zurück. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Für eventuelle Druckfehler bei Preisen und Terminen übernehmen wir keine Haftung [street] => Bederkesaer Straße 19 [city] => Geestland [zipcode] => 27607 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Kornelia Wacker [value] => Kornelia Wacker ) ) [payoff] => [phone] => 04745 9495 11 [fax] => [email] => kornelia.wacker@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 8.6907578 [lat] => 53.6766011 [external_booking_id] => 1290 [created_at] => 2023-01-12T11:10:13.000000Z [updated_at] => 2024-01-24T22:33:23.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54395 [edb_conference_location_id] => 893 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7436 [firstname] => Michael [lastname] => Freitag-Parey [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => m.freitag-parey@stiftung-lager-sandbostel.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 94231 [external_booking_id] => 288280 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2019-12-02T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T12:24:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49454 [lehrer_id] => 7436 ) ) ) ) ) [2025-10-07 09:00:00] => Array ( [50031] => Array ( [id] => 50031 [title] => Selbstfürsorge und innere Balance im Schulalltag [description] =>Haben Sie manchmal das Gefühl, den vielfältigen Anforderungen Ihres Berufes kaum mehr gerecht werden zu können?
Im turbulenten Arbeitsalltag bleibt der Blick auf sich und die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Doch eigentlich wissen Sie: Nur, wenn Sie gut für sich selbst sorgen, können Sie verantwortungsvoll und mit dem nötigen Einsatz für die Belange der Ihnen anvertrauten Menschen sorgen.
Der Workshop gibt Ihnen Raum zur Reflexion und die Möglichkeit, sich Ihren ganz individuellen Selbstfürsorge-Plan zu gestalten, um (wieder) zur eigenen Balance zu finden.
Sie erkennen, über welche Ressourcen Sie bereits verfügen und lernen zusätzlich konkrete Werkzeuge für Ihre persönliche Selbstfürsorge kennen.
Gleichzeitig werden wir uns gemeinsam anschauen, wie Sie das erlernte Wissen in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen und ggf. auch anderen als Vorbild vorleben können.
Durch Impulsvorträge erhalten die Teilnehmer*innen erste Einblicke in das Thema; Anregungen für Wahrnehmungs- und Entspannungsverfahren laden sie außerdem zum Erleben und Ausprobieren ein. Vertieftes Verstehen kann auf der Basis von Reflexion durch Selbst-Analyse sowie Interaktion in Gruppenarbeiten entstehen. Gemeinsam werden Methoden-Tools reflektiert und individuell auf eigene Bedürfnisse angepasst.
Referentin:
Elke Schünemann
- Systemische Coach und Business Health Coach, Mediatorin, Supervisorin
- Trainerin für Multimodales Stressmanagement, Burnout-Prävention und Resilienz
- Trainerin für Achtsamkeit, Meditation und Entspannungsmethoden (AT + PME)
- Trainerin für Selbst- und Zeitmanagement
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Ihre Verpflegung beinhaltet: |
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung. Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ: reisekostenstelle@nlq.nibis.de |
Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind. Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird. |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
[status] => planning [created_at] => 2025-07-01T08:53:28.000000Z [updated_at] => 2025-07-02T07:33:17.000000Z [identifier] => KBED25.41.098 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Elke Schünemann: info@elke-schuenemann.de
0176 48812004
Honorar: 960,00 € (zzgl. 1 Übernachtung im Hotel, plus Verpflegung) Fahrtkosten: 25,20 € Bei der Übernachtung bitte ein Hotel-Zimmer nach hinten raus, weg von der Hauptstraße. (Info Hotel Heidejäger bereits erl.! 01.07.2026) Bitte vegetarisches Essen. |
1x Seminarraum 1x Flipchart 1x Pinnwand/Moderationswand, Laptop, Beamer, Leinwand (Möglichkeit einer ppt-Präsentation), MoKo Offener Stuhl-Halbkreis (+ wenn möglich: Klemmbretter zum Schreiben |
Über Vortrag, Hörbeispiele und Selbsterfahrung lernen Sie die Arten, Schweregrade und Auswirkungen von Hörschädigungen kennen.
In zwei Kleingruppenphasen arbeiten wir mit Ihnen zu Themen wie z.B. Nachteilsausgleich und technischer und räumlicher Ausstattung.
Wir besprechen und erproben die Möglichkeiten zur Sicherung einer barrierefreien Kommunikation (z.B. Nutzung von Übertragungsanlagen, Schülermikrofonen usw.).
Zusätzlich stellen wir Material für die Arbeit mit den Kindern aus und bieten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
------------------------------------------------
Referentinnen:
Corinna Gehrke und Samara Hampfe (beide: Mobiler Dienst Hören und Förderschullehrerin mit Schwerpunkt Hören)
Ihre Verpflegung beinhaltet: - diverse warme und kalte Tagungsgetränke - qualitativ hochwertiges Drei-Gänge-Menü - Kaffee, Tee und Gebäck |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter: http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/ |
[status] => planning [created_at] => 2025-06-04T08:48:35.000000Z [updated_at] => 2025-07-07T11:14:53.000000Z [identifier] => KBED25.41.089 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:
Corinna Gehrke
Seeparkschule Wesermünde, Geestland
Mobil: 0174/9917313
E-Mail: corinna.gehrke@rlsb.de
Samara Hampfe
Schule An Boerns Soll, Buchholz
Mobil: 0176/60385020
E-Mail: samara.hampfe@rlsb.de
Atrium und 2 Räume für Kleingruppen
Ausstattung:
In allen 3 Räumen: Beamer, Stellwand und Flipchart, Moko
10 Tische für TN in U-Aufstellung
2 Tische für Dozentinnen (vorne)
2 Tische für Material (hinten)
[additionalRemarks] => [objectives] => Die Veranstaltung soll Sie für die besondere Situation von Schülerinnen und Schülern mit Hörschädigung sensibilisieren und über spezifische Maßnahmen im Umgang mit hörbeeinträchtigten SuS im Unterricht informieren. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/innen, pädagogisches Personal und Schulleitungen in der Primar- und Sekundarstufe. [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 0 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 4 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Einblick in Auswirkungen von Hörbeeinträchtigungen [1] => die individuelle Hörtechnik von Schülerinnen und Schülern mit Hörbeeinträchtigung [2] => didaktisch-methodische Aspekte der Hörgeschädigtenpädagogik im inklusiven Unterricht [3] => Formen und Umsetzungsmöglichkeiten des Nachteilsausgleichs ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12887 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-08 09:15:00 [endLastAppointment] => 2025-10-08 16:00:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-24T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49628 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 9336 [firstname] => Samara [lastname] => Hampfe [firstname2] => [school_number] => 92411 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => samara.hampfe@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 122189 [external_booking_id] => 374699 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2022-08-30T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-08-12T14:15:05.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49628 [lehrer_id] => 9336 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49628 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54621 [number] => 1 [start] => 2025-10-08 09:15:00 [end] => 2025-10-08 16:00:00 [additionalStatus] => planing [maxDateApplication] => 2025-09-24 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 9336 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1202 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.41.089 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => 520 [valueAttendance] => 99 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-06-04T08:48:35.000000Z [updated_at] => 2025-07-07T11:14:42.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38307 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 54621 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49628 [e_d_b_appointment_id] => 54621 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54621 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1202 [firstname] => Corinna [lastname] => Gehrke [firstname2] => [school_number] => 93221 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => corinna.gehrke@online.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 10213 [external_booking_id] => 25146 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-09-23T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T15:56:44.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49628 [lehrer_id] => 1202 ) ) ) ) ) [2025-10-09 09:00:00] => Array ( [49247] => Array ( [id] => 49247 [title] => Schüler*innen mit Autismus im Kontext Gymnasium - Chancen und Herausforderungen [description] =>Schüler*innen mit Autismus begegnen uns längst auch im gymnasialen Bildungsgang. Die Anforderungen des Gymnasiums unterscheiden sich jedoch in vielerlei Hinsicht von anderen Schulformen: hier stehen das selbstständige Arbeiten, wissenschaftspropädeutische Methoden, Schwerpunktbildung und eine zunehmend individualisierte Lernstruktur (z. B. durch Kurssysteme) im Vordergrund. Gleichzeitig befinden sich die Jugendlichen in der entwicklungspsychologisch herausfordernden Phase der Adoleszenz, mit ihren spezifischen sozialen und emotionalen Fragestellungen.
Diese Fortbildung bietet zunächst einen kompakten Einstieg in das Thema Autismus: Es werden Grundlagen zu Erscheinungsformen, neurologischen Hintergründen und zur Vielfalt im Spektrum vermittelt – mit dem Fokus auf das schulische Erleben aus Sicht der betroffenen Schüler*innen. Darauf aufbauend wird eine Brücke geschlagen zwischen den Besonderheiten autistischen Lernens und den spezifischen Rahmenbedingungen des gymnasialen Unterrichts.
Die Teilnehmenden setzen sich mit Fragen auseinander wie:
• Was bedeutet Autismus im Kontext der gymnasialen Lernkultur?
• Welche Hürden, aber auch Ressourcen, bringen Schüler*innen mit Autismus mit?
• Welche konkreten pädagogischen Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsstrategien gibt es
Referent:
Dr. Anas Nashef,
Dipl.-Psychologe, Dipl.-Psychologe
Seit vielen Jahren in Therapie, Beratung und Diagnostik bei ASS tätig
Leiter der Autismus-Therapiezentren in Bremerhaven, Debstedt, Cuxhaven und Hagen im Bremischen
Im Falle eines Vorab-Übernachtungswunsches vom 08.10.2025 auf den 09.10.2025 wenden Sie sich bitte an das Ev. Bildungszentrum - Tel. 04745-9495-0 und rechnen diese direkt mit dem Ev. Bildungszentrum ab. |
Ihre Verpflegung beinhaltet: - diverse warme und kalte Tagungsgetränke - qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü - Kaffee, Tee und Gebäck |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
Dr. Anas Nashef
Rasenweg 13
27580 Bremerhaven
Mobil: 0162 – 812 3333
Email: anas.nashef@atz-bremerhaven.de
Anas.nashef@gmx.de
Höhe des gewünschten Honorars: 1000,- €
(VP 500 € - geringere VP)
Ausstattung:
Beamer, Flipchart, Moderationskarten
Raum 1: U-Form mit Tischen
Raum 2: Stühle im Stuhlkreis
Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holz- bearbeitungsmaschinen.
Grundlage : § 7 Arbeitsschutzgesetz Kap. I-4.3 und II-5 der RiSU.
Einführung der jeweiligen Teilnehmer in das Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen unter Beachtung der U.V.V. und des Gesundheitsschutzes am jeweiligen Arbeitsort-/platz.
Der Grundkurs qualifiziert fachfremd unterrichtende Lehrkräfte für grundlegende Tätigkeiten an ausgewählten Holzbearbeitungsmaschinen. Er dient der Implementierung und Naturalisierung von Sicherheitsverhalten durch praktische Übungen an schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen und ist für die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung an allgemeinbildenden Schulen geeignet.
Es werden folgende Inhalt angeboten:
- Einführung in das Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen und Vorrichtungen unter Beachtung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. Einsatz von Arbeitshilfen, Ergonomie, Persönliche Schutzausrüstung
- Arbeiten mit Handkreissägemaschinen
- Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
- Arbeiten an Tischbandsägemaschinen
- Arbeiten an Handstichsägemaschinen
- Arbeiten an Hobelmaschinen
- Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
- Arbeiten an Dickenhobelmaschinen
- Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen
- Arbeiten mit Ständerbohrmaschinen
- Arbeiten mit Schleifmaschinen
- Arbeiten mit Kantenschleifmaschinen und Handschleifmaschinen
TERMINE:
Montag, den 20.10.2025
Dienstag, den 21.10.2025
Mittwoch, den 22.10.2025
jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Gebäude BFS Holztechnik, BBS Zeven Kivinan - Das berufliche Bildungszentrum Berufsbildende Schulen Zeven.
Die Teilnehmenden werden gebeten, eng anliegende Arbeitsbekleidung und festes Schuhwerk, möglichst Sicherheitsschuhe, zu tragen. Ein Gehörschutz (Kapselgehörschutz oder Gehörschutzstöpsel) soll mitgebracht werden. Bei langen Haaren bitte ein Haarnetz oder Haargummi bereithalten. Bitte ohne Schmuck erscheinen.
Referent:
Dominik Stelljes, Tischlermeister TSM 1-3 Ausbilder
Für die Verpflegung während der Fortbildung mögen die Teilnehmenden bitte selbst sorgen. Dieses gilt ggf. auch für Übernachtungen. |
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind. Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird. |
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n Bitte übergeben Sie das ausgefüllte Formular im Rahmen der Veranstaltung an die Veranstaltungsleitung. Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ: reisekostenstelle@nlq.nibis.den im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter: http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/ |
Dominik Stelljes
Tel.: 04281- 983 6637
Fax.: 04281- 983 6699
E-Mail: Dominik.Stelljes@kivinan.de
Mobil: 0152 22932729
Internet : www.kivinan.de
Kivinan- Das berufliche Bildungszentrum – BFS - Holztechnik
Tischlermeister
TSM 1-3 Ausbilder
Honorar: 22,-- € pro U.Stunde = 704,00€ (22,-- x 32 U.std. )
Angebote Material: ?
Keine Raummiete
50,00 SKP
1300€ vom NLQ zugesagt( ggf. mehr möglich)
[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel dieses Kurses ist die Qualifizierung von fachfremd unterrichtenden Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen. Der Kurs dient der Implementierung und Naturalisierung von Sicherheitsverhalten durch praktische Übungen an schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen und ist für Unterrichtsvorbereitung und Durchführung an allgemein bildenden Schulen geeignet. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulformen (Sekundarstufe I), die ohne einschlägige Qualifizierung fachfremd im Bereich AWT/Werken/Technik eingesetzt werden sollen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 13 [2] => 14 [3] => 16 [4] => 18 [5] => 29 [6] => 100 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => Kostenlos [minAttendees] => 8 [maxAttendees] => 12 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 0 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 30 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Extra-Zerifikat ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12157 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-20 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-10-22 17:00:00 [numParticipants] => 12 [sumCalculationAmount] => 1300 [interestedAttendeesCount] => 12 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-06T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48952 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48952 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53645 [number] => 1 [start] => 2025-10-20 09:00:00 [end] => 2025-10-22 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-06 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8066 [functionKey] => [honorarium] => 704 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.43.075 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0021 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 1300 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-04-07T09:20:19.000000Z [updated_at] => 2025-04-29T09:33:14.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48952 [e_d_b_appointment_id] => 53645 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2477 [name] => Kivinan - Das berufliche Bildungszentrum Berufsbildende Schulen Zeven [name_addition] => Berufsbildende Schulen Zeven [external_school_id] => 72217 [scags] => 3575408057 [special_attributes] => Array ( ) [abk] => [licence] => [description] => [type] => Berufsbildende Schule [traegerschaft_id] => 1 [info_id] => 132291 [created_at] => 2022-09-16T06:12:22.000000Z [updated_at] => 2024-03-18T00:13:55.000000Z [county_id] => [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53645 [schul_id] => 2477 ) ) ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8066 [firstname] => Dominik [lastname] => Stelljes [firstname2] => [school_number] => 72217 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Dominik.Stelljes@kivinan.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 103373 [external_booking_id] => 316646 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2020-06-18T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-01T02:15:31.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48952 [lehrer_id] => 8066 ) ) ) ) ) [2025-10-29 09:00:00] => Array ( [49211] => Array ( [id] => 49211 [title] => Schulleitungen stärken – Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI (geschlossener TN-Kreis) [description] =>Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Schulleitungen die Möglichkeit, KI - Tools in ihren originären Arbeitsfeldern kennen zu lernen und zu erproben.
Hier gilt es auch, KI zu definieren und gegen andere Tools abzugrenzen. Die Schulleitungen sollen vor diesem Hintergrund sich kritisch mit dem Einsatz von KI auseinandersetzen, z.B.:
Welche KI Tools werden von Schulleitungen bereits genutzt?
Was bedeutet die Nutzung von KI für Schulleitungen?
Welche KI Tools gibt es und sind zulässig?
Welche KI Tools sind für welchen Einsatz geeignet?
Welche Nutzungskriterien sind zu berücksichtigen?
Welche Vorgaben sind unbedingt einzuhalten (DSGVO)?
Kann aus den Erkenntnissen der Klausurtagung ein schulübergreifendes Vorgehen im Umgang KI entwickelt werden?
----------------------------------------------------------------
Veranstaltungsleitung: Nicola Feil, Schulfachliche Dezernentin
Hauptreferent: Maik Riecken, Medienberater/Medienbildungszentrum Cloppenburg
----------------------------------------------------------------
Die Seminarzeiten der einzelnen Tage lauten:
Tag 1: 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr (Start mit Stehkaffee)
Tag 2: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
-----------------------------------------------------------------
WICHTIG:
Bitte teilen Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung Ihren gewünschten Anwesenheitsstatus mit.
Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025 MIT Übernachtung/EZ/Frühstück *** 218,50 € / p. P.
Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025 OHNE Übernachtung/EZ/Frühstück *** 149,-- € / p. P.
NUR Mi., 29.10.2025 *** 74,50 € / p. P.
NUR Do., 30.10.2025 *** 74,50 € / p. P.
Ihre Seminar-Verpflegung beinhaltet: - diverse warme und kalte Tagungsgetränke Bei Übernachtung: zusätzlich ein reichhaltiges Abendessen und ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Bitte vermerken Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung, ob Sie ggf. vegetarisch oder vergan essen möchten. Getränke u. a. außerhalb der Seminarpauschale sind individuell vor Ort abzurechnen. |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
[status] => planning [created_at] => 2025-05-06T10:09:20.000000Z [updated_at] => 2025-06-02T12:06:22.000000Z [identifier] => KBED25.44.080 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Bad Bederkesa; Ev. Bildungszentrum (Regionales Kompetenzzentrum)
Großer Tagungsraum,
voraussichtlich 3 kleine Gruppenräume
WICHTIG: alle Räume mit stabilem W-Lan!
W-Lan, Lademöglichkeiten / Steckdosen, Flipchart, Beamer + Projektionsfläche
Tische & Stühle in U-Form
Das TEAM bringt noch zwei Beamer mit!
[additionalRemarks] => [objectives] => Im Alltag von Schulleitungen gewinnt die Nutzung von KI zunehmend an Bedeutung. Schulleitungen sollen über die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von KI informiert und durch Praxisbeispiele und exemplarische Anwendungen in ihrem Schulleitungshandeln professionalisiert werden. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Schulleitungen aus dem Landkreis Verden an Grundschulen, Förderschulen und der Sekundarstufe I. Dieses Angebot richtet sich an einen geschlossenen Teilnehmendenkreis. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 [1] => 13 [2] => 18 [3] => 29 [4] => 100 [5] => 9 ) [groupOfPersons] => 0 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => Je nach Anwesenheit - siehe bitte Beschreibung [minAttendees] => 35 [maxAttendees] => 37 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 3 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erweitern ihre Basiskompetenzen in Bezug auf „Was ist KI“ (Basics) [1] => Die Teilnehmenden lernen verschiedene KI Tools kennen [2] => Die Teilnehmenden erproben beispielhaft erste KI Tools [3] => Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire als digitale Nutzer [4] => Die Teilnehmenden entwickeln eine Vorstellung von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI Tools [5] => Die Teilnehmenden entwickeln besten Falls ein gemeinsames Vorgehen für ihren zukünftigen Umgang mit KI Tools ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12439 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-29 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-10-30 16:00:00 [numParticipants] => 29 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 29 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-15T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 4553 [firstname] => Grit [lastname] => Hopf [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Grit.Hopf@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 48690 [external_booking_id] => 145689 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2014-02-12T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T18:10:54.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [lehrer_id] => 4553 ) ) [1] => Array ( [id] => 3479 [firstname] => Lydia [lastname] => Kötter [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => lydia.koetter@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 33322 [external_booking_id] => 97764 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2013-09-15T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T16:56:35.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [lehrer_id] => 3479 ) ) [2] => Array ( [id] => 9913 [firstname] => Maik [lastname] => Riecken [firstname2] => [school_number] => 68603 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => riecken@nibis.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 135784 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-03-15T22:16:19.000000Z [updated_at] => 2024-03-15T22:16:19.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [lehrer_id] => 9913 ) ) [3] => Array ( [id] => 6672 [firstname] => Hannes [lastname] => Beckmann [firstname2] => [school_number] => 47740 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => hannes.beckmann@obscadenberge.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 81819 [external_booking_id] => 249764 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-02-01T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T12:05:21.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [lehrer_id] => 6672 ) ) [4] => Array ( [id] => 7292 [firstname] => Martin [lastname] => Müller [firstname2] => [school_number] => 44167 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => m.mueller@obslangen.net [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 90884 [external_booking_id] => 277971 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2019-01-06T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T23:59:22.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [lehrer_id] => 7292 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54098 [number] => 1 [start] => 2025-10-29 09:00:00 [end] => 2025-10-30 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-15 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-09-03 23:59:59 [additionalDescription2] => [invitationDate] => 2025-10-01 23:59:59 [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2025-10-15 23:59:59 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6672 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 4553 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [2] => Array ( [id] => 3479 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [3] => Array ( [id] => 7292 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [4] => Array ( [id] => 9913 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10203 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.44.080 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-06T10:36:59.000000Z [updated_at] => 2025-06-02T12:03:34.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 37996 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 54098 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [e_d_b_appointment_id] => 54098 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54098 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10203 [firstname] => Nicola [lastname] => Feil [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => rlsb_function [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Nicola.Feil@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 98843 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-07-16T09:13:51.000000Z [updated_at] => 2025-06-04T20:33:05.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [lehrer_id] => 10203 ) ) ) ) ) [2025-11-03 08:45:00] => Array ( [50018] => Array ( [id] => 50018 [title] => Lösungsorientierte Gespräche führen [description] =>
Möchten Sie Ihren Gesprächspartner darin unterstützen, eine eigene Lösung für ein erkanntes Problem zu erarbeiten und umzusetzen oder halten Sie bei Schüler*innen, Elternteil, Kolleg*innen eine Verhaltensänderung für wichtig? Dann sollten Sie ein Einzelgespräch mit dem anderen einplanen.
Am Vormittag lernen die Teilnehmenden eine Fragetechnik, um ein lösungsorientiertes Gespräch zu führen. Ziel ist dabei, durch passende Gesprächstechnik zunächst das Problem erkunden zu lassen, um dann gangbare Lösungsmöglichkeiten herauszufinden und eine Veränderung herbeizuführen. Damit die Anwendung gelingt, ist die eigene Haltung und die passende Wortwahl entscheidend.
Am Nachmittag lernen die Teilnehmenden eine Technik, die das Problembewusstsein beim anderen fördert, falls dieses noch nicht vorhanden ist. Wir bearbeiten, worauf es in der eigenen Gesprächsführung ankommt, damit eine kritische Rückmeldung zielgerichtet verläuft und möglichst eine Verhaltensänderung, mindestens einen Veränderungsimpuls beim anderen herbeiführt. Dabei werden wir auf Aufbau, Wortwahl und nonverbale Signale achten.
Die in diesem Seminar erlernten Gesprächstechniken lassen sich verknüpfen und eignen sich gleichermaßen zur Vermittlung von Anerkennung und Wertschätzung sowie zur Äußerung von Kritik.
Nach der theoretischen Einführung wird von allen Teilnehmenden die jeweilige Technik in Kleingruppen geübt.
Achtung:
Das erfolgreiche Anwenden der Gesprächstechniken funktioniert nur mit Personen, die die deutsche Sprache recht gut verstehen. Die Fragetechnik ist zur Anwendung mit Schüler/innen ab Klasse 5 und mit Erwachsenen gut geeignet. Die Anwendung auf jüngere oder sprachlich beeinträchtigte Personen erfordert Anpassungen, die nach Verinnerlichung der Techniken gut gelingen.
Methoden:
Theorie, Beispiele, Lerngespräche, praktische Erprobung in Gruppen
Zur Information:
Kein Erlernen von Gesprächstechniken zur Streitschlichtung oder Deeskalation. Beides bietet die Referentin in anderen Seminaren an.
Referentin:
Bettina Melcher
- Dipl. Päd. (2004)
- Seminardurchführung im Bereich Kommunikation und Verortung (seit 2001)
- Szenische Trainerin und Beraterin (2008-2011)
- Nebenberufliches Studium der Arbeitswissenschaften (2011-2015)
- Mitglied im Deutschen Verband für Coaching und Training DVCT (seit 2013)
- Face Reader (2016-2019)
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Ihre Verpflegung beinhaltet: |
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung. Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ: reisekostenstelle@nlq.nibis.de |
Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind. Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird. |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
Bettina Melcher, Diplom Pädagogin
Körper-Sprache-Wirkung
Bettina Melcher
Schneiderberg 17
30167 Hannover
0151 59052024 und melcher@ksw-coach.de
Dipl. Päd. (2004)
Seminardurchführung im Bereich Kommunikation und Verortung (seit 2001)
Szenische Trainerin und Beraterin (2008-2011)
Nebenberufliches Studium der Arbeitswissenschaften (2011-2015)
Mitglied im Deutschen Verband für Coaching und Training DVCT (seit 2013)
Face Reader (2016-2019)
Höhe des gewünschten Honorars: SKP 50€ |
1 geräumiger Seminarraum Beamer/Smartboard |
In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie Talkshows als Prüfungsformat in ihren Unterricht integrieren können.
Der Fokus liegt auf der digitalen Medienproduktion durch Schüler*innen: Sie gestalten ihre Inputs mit Filmclips, Abstimmungstools und Projektmanagement-Methoden wie Kanban, um Diskussionen interaktiv und visuell zu unterstützen.
Die Fortbildung orientiert sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und dem DigCompEdu-Rahmen. Nach einer kurzen Einführung arbeiten die Teilnehmenden praktisch mit Canva, Kits.blog, CryptPad & digitalen Abstimmungstools und entwickeln eine eigene Unterrichtseinheit
Tagesordnung:
- Begrüßung & Vorstellung des Tagesablaufs
- Erwartungsabfrage: Welche Erfahrungen haben Sie mit digital unterstütztem Unterricht?
- Talkshow als Prüfungsformat
- Warum eignet es sich für kompetenzorientierte Prüfungen?
Theorie: Digitale Medien in Prüfungsformaten
- KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“
- Relevanz für Prüfungsformate
- DigCompEdu-Rahmen für Lehrkräfte
- Digital gestützte Lern- und Prüfungsformate
- Talkshow als didaktisches Modell
- Welche Kompetenzen werden gefördert?
Praxis-Workshop Teil 1: Tools & erste Umsetzung
- Filmclips & visuelle Inputs gestalten mit Canva & Kits.blog
- Abstimmungstools für Live-Diskussionen nutzen
- CryptPad für kollaborative Skripterstellung & Dokumentation
Praxis-Workshop Teil 2: Strukturierung mit Kanban
- Projektmanagement für Schüler*innen mit Kanban
- Themenverteilung & Rollen
- Erstellen eines Kanban-Boards zur Organisation der Talkshow-Inhalte
- Checklisten & Workflows für Schülerprojekte mit digitalen Tools
Praxis-Workshop Teil 3: Umsetzung & Präsentation
- Testlauf einer digitalen Talkshow
- Simulation mit den erstellten Medieninputs
- Reflexion: Was funktioniert gut, welche Herausforderungen gibt es? Transfer in die Praxis
- Wie kann die Methode in den eigenen Unterricht integriert werden?
- Erfahrungsaustausch & Best Practices
- Tipps für eine nachhaltige Implementierung Abschluss & Feedback
Referentin:
Dr.in Annette Orth - Medienberatung - Nds. Schule (Lehrkraft)
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
Frau Orth: kein Honorar, das medienp. Beraterin
19,- € Festpreis
orth@nibis.ni.schule.de / orth@nibis.de / orth@bbs2stade.de
[additionalRemarks] => [objectives] => Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften, wie sie die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ in ihrem Unterricht praktisch anwenden können. Dabei lernen sie, die Talkshow-Methode als Prüfungsformat einzusetzen und digitale Tools sicher anzuwenden und zu vermitteln. Die Teilnehmenden: - verstehen die Relevanz der KMK-Strategie für moderne Prüfungsformate - erlernen die Gestaltung und Organisation einer Talkshow als Prüfungsformat - setzen digitale Medien kreativ ein, um Schüler:innen aktiv einzubinden - nutzen digitale Tools wie Canva, Kits.blog, CryptPad & Kanban sicher und gezielt [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen und an der Sekundarstufe I. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 14 [2] => 16 [3] => 3 [4] => 6 [5] => 7 [6] => 37 [7] => 29 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 6 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 2 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Digitale Strategien in den Unterricht integrieren, um neue Prüfungsformate zu gestalten [1] => Reflexion der eigenen digitalen Lehrpraxis und kontinuierliche Weiterentwicklung [2] => Erstellung und Anpassung digitaler Lernressourcen mit Tools wie Canva und Kits.blog [3] => Methodische Einbindung digitaler Medien zur Unterstützung von Talkshow- und Diskussionsformaten [4] => Interaktive Lernprozesse durch digitale Werkzeuge ermöglichen [5] => Entwicklung von Medienkompetenz durch eigenständige Filmproduktion & digitale Recherche ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12895 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-05 08:30:00 [endLastAppointment] => 2025-11-05 15:00:00 [numParticipants] => 1 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 1 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-22T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49636 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49636 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54636 [number] => 1 [start] => 2025-11-05 08:30:00 [end] => 2025-11-05 15:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-22 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 6 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2666 [functionKey] => media_consulting [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED25.45.090 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 19 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-06-04T10:57:48.000000Z [updated_at] => 2025-06-04T12:12:33.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49636 [e_d_b_appointment_id] => 54636 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2666 [firstname] => Annette [lastname] => Orth [firstname2] => Christiane [school_number] => 72424 [username] => [functionKey] => media_consulting [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => orth@bbs2stade.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 23924 [external_booking_id] => 68356 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2009-02-23T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-29T08:41:44.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49636 [lehrer_id] => 2666 ) ) ) ) ) [2025-11-06 10:00:00] => Array ( [49593] => Array ( [id] => 49593 [title] => Checken, Abklären und Entscheiden, Tun: Jugendliche stark machen gegen sexualisierte Gewalt [description] =>
Besuchen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/ |
Um Gewaltsituationen erkennen zu können, braucht es Wissen darüber, wo sexualisierte Gewalt beginnt und welche Handlungswege möglich sind. Der Fokus auf die Bystander*innen bringt eine neue Perspektive für die Präventionsarbeit.
Neben einer Reihe von Materialien für den Unterricht werden theaterpädagogische Übungen ausprobiert, die einen handlungsorientierten Zugang zum Einschätzen und Eingreifen ermöglichen.
Inhalte der Veranstaltung:
Teil 1:
Checken: Sexualisierte Gewalt von Jugendlichen an Jugendlichen
Abklären und entscheiden: Die Rolle von Bystander*innen und deren Hürden und Dilemmata
Teil 2:
Tun: - Haltung in der Präventionsarbeit mit Jugendlichen - Konkrete Methoden und Materialien für den Unterricht und Projektarbeit - Hilfsangebote bei sexualisierter Gewalt
Referentinnen:
Kerstin Kremer
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (M.A. Psychosoziale Beratung und Therapie), zert. Kinderschutzfachkraft, Theaterpädagogin, Mitarbeiterin der Fachberatungsstelle Violetta Hannover
Catharina Krämer
Erwachsenenbildung / Lebenslanges Lernen (M.A.), Bildung, Erziehung und Qualitätsentwicklung (B.A.), Mediatorin, selbstständige Fortbildnerin bei macht.Solidarität
Im Falle eines Vorab-Übernachtungswunsches vom 05.11.2025 auf den 06.11.2025 wenden Sie sich bitte an das Kräuterhotel Heidejäger, Tel.: 04268-93030 und rechnen diese direkt mit dem Tagungshaus ab. |
Ihre Verpflegung beinhaltet: - diverse warme und kalte Tagungsgetränke - qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü - Kaffee, Tee und Gebäck |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
[status] => planning [created_at] => 2025-06-02T12:16:30.000000Z [updated_at] => 2025-06-10T13:15:24.000000Z [identifier] => KBED25.46.088 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 2 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Kerstin Kremer
Fachberatungsstelle Violetta
Wöhlerstraße 42
30163 Hannover
kerstinkremer@violetta-hannover.de
0511 / 85 55 54 16
Höhe des gewünschten Honorars: 850 €
Fahrtkosten, ca. 65 € (0,38 €/km)
Ausstattung:
2 Räume
Beamer, Flip, Stellwand, Moko
Stuhlkreis
Catharina Krämer
Kolonnenstraße 19
10829 Berlin
(catharina-kraemer@posteo.de)
neu: kraemer@macht-solidaritaet.de
Tel.:0174 400 43 26
Höhe des gewünschten Honorars: 850 €
Fahrtkosten, ca. 130 € (Bahntickets)
----------------
normale VP 600 €
[additionalRemarks] => [objectives] => Ob auf Partys, dem Schulhof, in Paarbeziehungen oder im Netz: Häufig bekommen Jugendliche sexualisierte Gewalt von und an Gleichaltrigen mit. Als Bystander*innen spielen sie eine entscheidende Rolle, sowohl in der Situation selbst als auch im Nachgang, indem sie ihren Freund*innen als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen. Die Fortbildung vermittelt einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse, macht Methoden und Materialien für den Unterricht und Projekte erlebbar und ermöglicht somit Sicherheit für den Umgang in der schulischen Praxis. Ziel der Präventionsarbeit ist es, Jugendliche zu befähigen, Situationen adäquat zu deuten und zu bewerten, um sich und andere besser schützen und unterstützen zu können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende an der Sekundarstufe I, II und an Berufsbildenden Schulen [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 13 [2] => 14 [3] => 16 [4] => 18 [5] => 29 [6] => 100 [7] => 12 [8] => 15 [9] => 17 [10] => 30 [11] => 101 [12] => 1 [13] => 3 [14] => 6 [15] => 7 [16] => 37 [17] => 38 [18] => 102 [19] => 104 [20] => 105 [21] => 106 [22] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 15 [maxAttendees] => 18 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erlangen Wissen zu sexualisierter Gewalt an und von Jugendlichen. [1] => Die Teilnehmenden erarbeiten konkrete Anlässe und Umsetzungsmöglichkeiten zur Prävention im Alltag. [2] => Die Teilnehmenden probieren eine Vielzahl von (Unterrichts-)Methoden aus und überprüfen diese auf ihren Einsatz im Unterricht und/oder Projekten. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12850 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Sexualisierte Gewalt, Bystander*innen, Prävention [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-06 10:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-06 17:00:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-25T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49593 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11070 [firstname] => Catharina [lastname] => Krämer [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => kraemer@macht-solidaritaet.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 151111 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-06-02T12:23:07.000000Z [updated_at] => 2025-06-10T13:16:12.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49593 [lehrer_id] => 11070 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49593 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54578 [number] => 1 [start] => 2025-11-06 10:00:00 [end] => 2025-11-06 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-09-25 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11070 [functionKey] => [honorarium] => 850 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6884 [functionKey] => [honorarium] => 850 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.45.088 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 199 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-06-02T12:42:18.000000Z [updated_at] => 2025-06-10T12:52:35.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38274 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 54578 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49593 [e_d_b_appointment_id] => 54578 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54578 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6884 [firstname] => Kerstin [lastname] => Kremer [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Kerstinkremer@violetta-hannover.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 84834 [external_booking_id] => 259178 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-06-06T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:59:44.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49593 [lehrer_id] => 6884 ) ) ) ) ) [2025-11-13 08:30:00] => Array ( [49547] => Array ( [id] => 49547 [title] => Sichere Basis: Mathematik - Größen und Sachrechnen [description] =>Besuchen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/ |
*** ACHTUNG: neuer Veranstaltungsort: Obsthof Matthies, Am Elbdeich 31, 26135 Jork-Borstel ***
Häufig werden bei Schülerinnen und Schülern jahrgangsübergreifend große Schwierigkeiten beim Verstehen und Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht beobachtet. Auch die Ausbildung von tragfähigen Größenvorstellungen („Stützpunktvorstellungen“) ist häufig eine beachtliche Herausforderung.
Zudem handelt es sich bei Lernenden (und Lehrenden?) um ein gleichermaßen unbeliebtes Inhaltsgebiet – obgleich es zahlreiche anschauliche Aktivitäten und eine hohe Alltagsrelevanz nahelegt.
In der Veranstaltung soll erarbeitet werden, welche Aspekte bei verschiedenen Größenbereichen (Längen, Massen, Zeit, Geldwerte) besondere Hürden darstellen. Hierzu werden Aufgabenbeispiele, Unterrichtseinheiten und Schülerlösungen zur Interpretation vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten erarbeitet, wie den Kindern eine Überwindung der Hürden gelingen kann und durch welche unterrichtlichen Maßnahmen sie so einen besseren Zugang zu Sachaufgaben und dem Inhaltsbereich „Größen“ bekommen können. Im Bereich Text- und Sachaufgaben werden konkrete Vorschläge erarbeitet, wie die Probleme an typischen Stellen im Lösungsprozess („Textverständnis“, „Filtern der relevanten Informationen“, Aufstellen eines passenden Rechenausdrucks) erkannt und vor allem behoben werden können.
Referent:
Prof. Dr. Sebastain Wartha
Seit 2010 hat Prof. Wartha die Professur für Mathematik im Elementar- und Primarbereich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inne und leitet die Beratungsstelle Rechenstörungen.
************* Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.**************** Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird. |
Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt. |
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
[status] => planning [created_at] => 2025-05-28T09:26:24.000000Z [updated_at] => 2025-07-07T11:12:09.000000Z [identifier] => KBED25.46.086 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Catering: 20,- € p.P.
Honorar Wartha: 1300,- @ (inkl. Reiko)
NEUER VA-ORT: Obsthof Matthies, Am Elbdeich 31, 26135 Jork-Borstel (im NLC geändert am 07.07.2025)
(alter VA-Ort: Veranstaltungsort: Festhalle Jork, Schützenhofstraße 15, 21635 Jork)
Veranstaltungsleitung: Marcel Twedorf und eine weitere Lehrkraft - Name N. N.
Referent: Prof. Dr. Sebastian Wartha
Radikale und extreme Sichtweisen können insbesondere im Jugendalter eine hohe Anziehungskraft entfalten. Die Zugehörigkeit zu politisch rechts- oder linksgerichteten oder radikal-religiösen Gruppierungen kann Halt und Orientierung bieten in Abgrenzung zur Norm.
Wie kann Schule mit derartigen Entwicklungen umgehen im Bestreben um freiheitlich-demokratische Werte, Zusammenhalt in der Gesellschaft und Sicherheit?
Im Rahmen des Fachtags werden in zwei interaktiven Vorträgen Erklärungsansätze und Präventionsmöglichkeiten für Radikalisierung beleuchtet, verschiedene Formen von Extremismus in den Blick genommen und Interventionsmöglichkeiten in- und außerhalb von Schule vorgestellt.
In den anschließenden Workshops steht die Reflexion von Erfahrungen, der Austausch über gelungene Beispiele und die Zusammenarbeit im regionalen Netzwerk im Fokus.
Inhaltliche Schwerpunkte:
ABLAUF:
08:15 Uhr Ankommen bei Stehkaffee
08:45 Uhr Begrüßung u. Vorstellung der Refernt*innen
09:00 Uhr Vortrag 1 im Plenum anschließend Kleingruppenarbeit
10:45 Uhr Pause
11:15 Uhr Vortrag 2 im Plenum danach Austausch
13:15 Uhr Mittagessen
14:15 Uhr 5 parallele Workshops - inkludierte Kaffeepause
16:30 Uhr Abschluss in den Workshops
16:45 Uhr Ende
Bitte wählen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung EINEN der folgenden Workshops aus, wo Sie auch die genaueren Beschreibungen finden.
Workshop 1:
Psychodynamisch Interaktionelle Pädagogik mit radikalisierten jungen Menschen. Praxiseinblicke und Fachaustausch
Referentinnen: Winni Phla, M. A. Soziokulturelle Studien, Denkzeit-Trainer:in mit psychodynamisch-interaktioneller Zusatzqualifikation, Geschäftsführung Denkzeit-Gesellschaft e. V., Vorstandsvorsitzende des Instituts für Psychodynamisch Interaktionelle Pädagogik e. V., Lehrbeauftrage Medical School Berlin, Evangelische Hochschule Darmstadt
Workshop 2:
Wege in und aus dem Extremismus - Erfahrungsbericht eines Betroffenen
Referent*innen: Mitarbeiterin des Verfassungsschutzes u. Aussteiger
Workshop 3:
Zusammenarbeit zwischen Schule und Polizei bei Radikalisierungstendenzen
Referent: Matthias Hoog, Kriminaloberkommissar
Workshop 4:
Radikalisierung in sozialen Netzwerken – der Einfluss von TikTok und Co. auf das Handeln von Jugendlichen
Referentin: Dr. Julia Schmengler, Medienpädagogische Beraterin am NLQ; Lehrerin
Workshop 5:
Radikalisierung und Schule
Referent: Achim Aschenbach, Dezernatsleitung Dez. 5 Schulpsychologie, Prävention und Gesundheitsförderung
Ihre Seminar-Verpflegung beinhaltet: - diverse warme und kalte Tagungsgetränke - ein qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menüs - Kaffee, Tee und Gebäck |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
[status] => planning [created_at] => 2025-05-28T12:07:33.000000Z [updated_at] => 2025-06-30T10:15:42.000000Z [identifier] => KBED25.47.087 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Leitung: Maren Otten Angaben zur Qualifikation (insbesondere hinsichtlich der Fortbildung): Honorar: |
Anzahl der Referenten: 1x Leitung - Maren Otten (Sachbearbeiterin Schulpsycholog. Roxanna Henschke falls wir Frau Otten nicht erreichen) 6x WS-Ref. -Phla, Bergemann+ Frau Helmig (beide nicht namentl. erwähnen-als Mitarbeiter des Verfassungsschutz deklarieren), Hoog, Schmengler, Aschenbach 15x Schulpsycholog*innen - Schulpsychologische Dezernentinnen und Dezernenten der RLSB LG, Außenstelle ROW |
Anzahl der gewünschten Seminarräume: Ausstattungswünsche: WS 1: WS 2: WS 3: WS 4: WS 5: Bestuhlungsart / Tische: WS 1: WS 3: WS 4: WS 5: |
WS 1: Winni Phla Ausstattungswünsche: Bisher keine Vereinbarung, als Tageshonorar rechne ich üblicherweise 720 Euro (90 Euro pro Stunde) zzgl. Reisekosten ab. |
WS 2: Kai Bergemann- Namen nicht nennen!!! - Aussteiger Kai Bergemann Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden: Ausstattungswünsche: Honorar: siehe Rechnung
Nadine Hellmich - Namen nicht nennen!!! - Mitarbeiterin des Verfassungsschutzes |
WS 3: Kriminaloberkommissar (KOK) Matthias Hoog Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden:
Ausstattungswünsche: Honorar: nein |
WS 4: Julia Schmengler Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden: Ausstattungswünsche: Honorar: nein |
WS 5: Achim Aschenbach, Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden: Ausstattungswünsche: Honorar: nein |
Sonstiges: Geschenke: 100€ VP: 1150€ |
Besuchen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/ |
Seit längerem ist bekannt, dass der Sprachrhythmus und die phonologische Bewusstheit bedeutsame Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs sind.
Diese relevanten Teilfertigkeiten entwickeln sich nicht erst mit der Einschulung, sondern bereits in der Kindergartenzeit. Der Schuleintritt ist demnach nicht die Stunde Null für den Schriftspracherwerb, denn bereits bei der Einschulung unterscheiden sich die Kinder enorm hinsichtlich der Merkmale, die für den späteren Erfolg (oder Misserfolg) beim Schriftspracherwerb ausschlaggebend sind.
Die Befunde (u. a. Roth, 1999) zeigen, dass eine Förderung des Sprachrhythmus und der phonologischen Bewusstheit den Schriftspracherwerb wesentlich erleichtert und somit als Prävention von Lese-Rechtschreibproblemen wirksam eingesetzt werden kann.
Inhalte der Fortbildung:
1. Grundlagen: Begriffserklärung ‚Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten‘ (LRS)/ ‚Legasthenie‘
2. Anforderungen des Deutschunterrichts an Schulkinder
3. Methoden zur Förderung des Sprachrhythmus
4. Methoden zur Förderung der phonologischen Bewusstheit ('Hören, lauschen lernen')
5. Wissenschaftliche Studien zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten – Bezug zum Schulalltag
Referentin:
Sandra Lenz
Diplom-Psychologin
Dozentin in der Erwachsenenbildung zum Thema Sprach-, Lese- und Rechtschreibförderung seit 2004, Mitentwicklerin des Orthografieansatzes „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“
*************** Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.**************** Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird. |
Bitte beachten Sie auch die weitere Veranstaltung der Referentin Frau Sandra Lenz: Sollten Sie beide Veranstaltungen der Referentin besuchen wollen und eine Zwischenübernachtung im Tagungshaus wünschen, melden Sie sich bitte direkt im Kräuterhotel Heidejäger: https://heidejaeger.de/ |
hre Verpflegung beinhaltet: - diverse warme und kalte Tagungsgetränke |
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:
Sandra Lenz
Zwischen den Gärten 31
32457 Porta Westfalica
info@psychologie-lenz.de
Handy 0163-7410123
Höhe des gewünschten Honorars: 975,- € für bis zu 15 TN, für jeden weiteren TN 65,-
Bitte Fahrgelegenheit vom Bahnhof zum VA-Ort organisieren bzw. einkalkulieren!
Ausstattung:
U-Form (Außenbestuhlung), zzgl. eines Tisches und Stuhles vorne für die Ref.
Besuchen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/ |
Leseschwache Schüler*innen können ihre Aufmerksamkeit nicht gleichzeitig auf die Lesetechnik und das Leseverständnis richten. Daher sollte man diesen Leserinnen und Lesern ausreichend Übung anbieten, um das Lesen zu automatisieren, so dass mehr Aufmerksamkeit für das Textverständnis frei wird. Lässt man die Schüler*innen allerdings wiederholt den gleichen Text lesen, um die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, ist die Gefahr des Erratens oder Auswendiglernens groß.
Die Methode des variablen Lesens berücksichtigt dieses Problem und sorgt für eine höhere Genauigkeit und einen besseren Transfer beim Lesen neuer, unbekannter Texte.
Während dieser eintägigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden die für Schüler*innen sehr motivierende und leicht durchzuführende Methode des variablen Lesens, bei der die Lernfortschritte für die Schüler*innen in jeder Phase der Förderung sichtbar gemacht werden, theoretisch und praktisch kennen.
Das Lesetraining eignet sich für Schüler*innen der 2. bis 4. Klasse (Förderschule bis 6. Klasse). Je nach Leseniveau des Kindes beginnt das Training mit dem Lesen von Buchstaben, Silben, Wörtern, kurzen oder längeren Texten.
Inhalte der Fortbildung:
1. Einführung in die Thematik
2. Durchführung des variablen Lesens
3. Praktische Übungen zum Lesetraining
4. Umgang mit geringer Lesekompetenz
5. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Leseförderung
Referentin:
Sandra Lenz
Diplom-Psychologin
Dozentin in der Erwachsenenbildung zum Thema Sprach-, Lese- und Rechtschreibförderung seit 2004, Mitentwicklerin der Methoden „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“ und „Variables Lesen“
************** Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.**************** Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird. |
Bitte beachten Sie auch die weitere Veranstaltung der Referentin Frau Sandra Lenz: Sollten Sie beide Veranstaltungen der Referentin besuchen wollen und eine Zwischenübernachtung im Tagungshaus wünschen, melden Sie sich bitte direkt im Kräuterhotel Heidejäger: https://heidejaeger.de/ |
hre Verpflegung beinhaltet: - diverse warme und kalte Tagungsgetränke |
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:
Sandra Lenz
Zwischen den Gärten 31
32457 Porta Westfalica
info@psychologie-lenz.de
Handy 0163-7410123
Höhe des gewünschten Honorars: 975,- € bis zu 15 TN + 65.-€ für jeden weiteren TN
Bitte Fahrgelegenheit vom Bahnhof zum VA-Ort organisieren bzw. einkalkulieren!
Ausstattung:
U-Form (Außenbestuhlung), zzgl. eines Tisches und Stuhles vorne für die Ref. im Plenum
im weiteren Raum min. 2 Tische und 6 Stühle
Besuchen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/ |
Im Spannungsfeld von Musik, Sprache und Kreativität liegt ein enormes Potenzial für die inklusive Sprachförderung und Stärkung der kommunikativen Kompetenzen.
Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften, wie sie kreative, musikalische Methoden in heterogene Klassen integrieren können, um Sprachlernprozesse ganzheitlich zu fördern und dabei alle Sinne der Lernenden anzusprechen.
Lehrkräfte erhalten praxisnahe Impulse, wie sie Musik und Rhythmus effektiv als Werkzeug zur Sprachförderung in den Unterricht einbinden können. Hierbei geht es insbesondere um das Schaffen einer lernförderlichen Atmosphäre, in der Sprache spielerisch, im „Flow“ und mit Freude erworben oder gefördert wird.
Durch eine Drei-Schritt-Methodik („Vom Sprechen zum Rhythmisieren zum Singen“) erleben die Teilnehmenden selbst, wie sich Sprache in Musik umsetzen lässt und welche positiven Auswirkungen dies auf die Motivation und das Lernverhalten hat. Besonders für Lehrkräfte ohne musikalischen Hintergrund wird das Konzept praxisnah aufbereitet und durch vielseitige Sprech-, Rhythmus- und Singspiele ergänzt.
Referent:
Fabian Wege
Langjähriger freiberuflicher Musiker, Songwriter und Musikpädagoge (B.A.)
Freier Referent für das Goethe-Institut, dem DAAD, sowie VHS-Verbände und den nds. Kompetenzzentren für (regionale) Lehrkräfteförderung.
************* Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.**************** Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird. |
Ihre Verpflegung beinhaltet: - warme und kalte Tagungsgetränke |
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
Fabian Wege
Martinistraße 85
9080 Osnabrück
Ausstattung:
Stuhlkreis, Tisch am Rand/an den Wänden
Beamer, Flipchart, Pinnwand, Methodenkoffer
Honorar: 1000.- € incl. Fahrtkosten
Vorü. vom 23. → 24.11.2025: Bösehof - STORNO bei NICHTSTATTFINDEN
[additionalRemarks] => [objectives] => Die Fortbildung erweitert das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte und eröffnet neue Möglichkeiten für eine kreative Sprachvermittlung und -förderung, die durch Komplementarität, Kreativität und intrinsische Motivation Lernprozesse stärkt. Musikalische „Basics“ und spielerische Sprachfördermethoden fördern sowohl die Fertigkeiten Sprechen und Hörverständnis als auch das Wortschatz- und Grammatiklernen. Ziel ist es, eine Brücke zwischen klassischer Sprachvermittlung und alternativen Lernmethoden zu schlagen, die Lehrkräfte motiviert, inspiriert und langfristig die eigene und die emotionale Involviertheit beim Sprachelernen ihrer Lernenden erhöht. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und andere pädagische Mitarbeitende aller Schulformen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsichen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 16 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 14 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erweitern ihr Kompetenzspektrum im Kontext Sprechen und Hörverständnis durch rhythmische Sprachspiele, Bodypercussion und Musikaktivitäten. [1] => Die Teilnehmenden sind für den Mehrwert von Musik in der Sprachförderung sensibilisiert. [2] => Die Teilnehmenden können ihre Haltung und Neugier für künstlerisch-pädagigische Ansätze öffnen. [3] => Die Teilnehmenden können eine Motivation zur Eigenintitiative und kreativen Unterrichtsgestaltung erfahren. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13000 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => DaZ, Deutsch Sprachförderung Musik, Sprachspiele, kreative Unterrichtsgestaltung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-24 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-24 17:00:00 [numParticipants] => 2 [sumCalculationAmount] => 2080 [interestedAttendeesCount] => 2 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-10T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54745 [number] => 1 [start] => 2025-11-24 09:00:00 [end] => 2025-11-24 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-10 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5842 [functionKey] => external [honorarium] => 1000 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.48.092 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703-TG67 ) [productNumber] => 33-03-0001 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 2080 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-06-11T10:47:09.000000Z [updated_at] => 2025-06-11T13:52:19.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38395 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 54745 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [e_d_b_appointment_id] => 54745 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54745 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5842 [firstname] => Fabian [lastname] => Wege [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => mail@fabianwege.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 133904 [external_booking_id] => 210847 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2022-07-06T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-15T08:57:24.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [lehrer_id] => 5842 ) ) ) ) ) [2025-11-26 09:30:00] => Array ( [49513] => Array ( [id] => 49513 [title] => Grundlagen der Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel: 'Systemsprenger' in der Schule [description] =>
Veranstaltungszeiten:
Tag 1 (26.11.2025) von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr,
Tag 2 (27.11.2025) von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
*****************************************************
Immer wieder werden Pädagoginnen und Pädagogen damit konfrontiert, dass Kinder und Jugendliche offenbar durch Unterstützungsangebote nicht erreichbar erscheinen und aufgrund ihrer schweren Verhaltensstörungen und massiv provozierender und grenzverletzender Handlungen durch die einzelnen Systeme „hindurchgereicht“ werden, bis sie letztlich in einer Pendelbewegung zwischen Jugendhilfe, Straßenszene, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugend-Justizvollzugsanstalt hängen bleiben und vor den Augen des Hilfesystems zu „hoffnungslosen Fällen“ werden.
Auf der Grundlage verstehender und systemischer Zugänge werden sowohl die Dynamik des Scheiterns der Kinder und Jugendlichen am System als auch die Hilflosigkeit des Systems gegenüber eben diesen jungen Menschen erörtert und analysiert und grundlegende strategische Überlegungen sowie Impulse für die Arbeit mit solchem Klientel vorgestellt, damit jenseits der Grenzen von Erziehung letztlich wieder Erziehung stehen kann.
Inhalte der Fortbildung:
- die Systemlogik des Scheiterns: Delegationsmechanismen des deutschen Hilfesystems
- biographische Aspekte und verstehende Zugänge zu „systemsprengenden“ Karrieren
- Beziehungsdynamiken in pädagogischen Grenzsituationen und institutionellen Eskalationsprozessen
- zur Bedeutung des Motivs „Kontrolle“ auf Seiten der jungen Menschen und des Hilfesystems
- Impulse für die Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel
Referent:
Prof. Dr. Menno Baumann
1.u.2. Staatsexamen Sonderpädagogik
Promotion in Erziehungswissenschaften
Habilitation Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Erziehungshilfe
Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf
Berater der Regisseurin Nora Fingscheidt für ihren Spielfilm "Systemsprenger"
Ihre Verpflegung beinhaltet: - diverse warme und kalte Tagungsgetränke - Light, quick healthy: zwei gesunde und leckere Mittagessen - Kaffee, Tee und Gebäck |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
[status] => planning [created_at] => 2025-05-26T11:46:04.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T13:31:49.000000Z [identifier] => KBED25.48.085 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Kontaktdaten Referent:
Menno Baumann
Fliedner Fachhochschule gemeinnützige GmbH
University of Applied Sciences
Geschwister-Aufricht-Straße 9
40489 Düsseldorf
0211 409 3249
baumann@fliedner-fachhochschule.de
Handy: 0176 101 54 892
Mailadresse für Dokumente:
menno@baumann-diagnostik-beratung.de
Ausstattung Schreibunteragen in Stuhlreihen
Honorar: 2.300,00 € / Reiko: 4 x OL
(normalerweise 2.300,00 €! - lt. Mail vom 14.04.2025!)
[additionalRemarks] => [objectives] => In dieser Veranstaltung wird grundlegend in den Phänomenbereich scheiternder Erziehungs(hilfe)prozesse im pädagogischen Handlungsfeld Schule eingeführt, die sich aufgrund schwerster Verhaltensstörungen von Schülerinnen und Schülern ergeben. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 34 [1] => 35 [2] => 108 [3] => 109 [4] => 110 [5] => 1 [6] => 3 [7] => 6 [8] => 7 [9] => 37 [10] => 38 [11] => 102 [12] => 104 [13] => 105 [14] => 106 [15] => 107 [16] => 36 [17] => 111 [18] => 112 [19] => 113 [20] => 114 [21] => 115 [22] => 9 [23] => 10 [24] => 19 [25] => 11 [26] => 13 [27] => 14 [28] => 16 [29] => 18 [30] => 29 [31] => 100 [32] => 12 [33] => 15 [34] => 17 [35] => 30 [36] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 6808.72 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 291,00 € inkl. Verpflegung/OHNE Übernachtung [minAttendees] => 25 [maxAttendees] => 40 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen Mechanismen des Hilfesystems, deren Möglichkeiten und Grenzen. [1] => Die Teilnehmenden kennen Wege zu systemsprengenden Karrieren und entwickeln ein grundlegendes Verständnis dafür. [2] => Die Teilnehmenden erfassen die Beziehungsdynamiken in pädagogischen Grenzsituationen und institutionellen Eskalationsprozessen. [3] => Die Teilnehmenden erhalten vielfältige Impulse für ihre Arbeit und erlangen so mehr Sicherheit im Umgang mit Schüler*innen mit schwersten Verhaltensstörungen. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12755 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Herausforderndes Verhalten, Inklusion, Systemsprenger, Verhaltensstörung, Grenzverletzung, emotional-sozial [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-26 09:30:00 [endLastAppointment] => 2025-11-27 16:00:00 [numParticipants] => 2 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 2 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-13T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49513 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49513 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54466 [number] => 1 [start] => 2025-11-26 09:30:00 [end] => 2025-11-27 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-13 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6695 [functionKey] => [honorarium] => 2300 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.48.085 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 291 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-26T12:12:00.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T13:33:01.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38218 [edb_conference_location_id] => 1329 [e_d_b_appointment_id] => 54466 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49513 [e_d_b_appointment_id] => 54466 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1329 [name] => InterCity Hotel [bv] => 67675 [typ] => [shortcut] => [homepage] => www.intercityhotel.com [description] => Sonderkonditionen des Landes Niedersachsen, gültig vom 01.03.2021-28.02.2022 Buchungscode: CINOQZ EZ inkl. Fr. 73,50 EUR 12.Hä 06.05.2021 [street] => Bahnhofsplatz 17-18 [city] => Bremen [zipcode] => 28195 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Oliver Steding [value] => Oliver Steding ) ) [payoff] => [phone] => 0421 1603-0 [fax] => [email] => bremen@intercotyhotel.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 8.81438058047325 [lat] => 53.0822735 [external_booking_id] => 1726 [created_at] => 2021-05-06T09:12:42.000000Z [updated_at] => 2024-01-24T22:41:42.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54466 [edb_conference_location_id] => 1329 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6695 [firstname] => Menno [lastname] => Baumann [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => baumann@fliedner-fachhochschule.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 82268 [external_booking_id] => 251168 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2023-02-08T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:35:31.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49513 [lehrer_id] => 6695 ) ) ) ) ) [2026-02-09 14:30:00] => Array ( [49797] => Array ( [id] => 49797 [title] => Umgang mit Hochsensibilität im Kontext Schule [description] =>Etwa 15- 20% der Kinder haben laut Forschungsstand einen hochsensiblen Wesenszug. Sie erleben die Welt aufgrund ihres empfindsameren Nervensystems intensiver als andere Kinder. Viele besitzen z.B. eine ausgeprägte Beobachtungsbegabung, Vorstellungskraft und ein feines Gespür für Stimmungen anderer. Erlebtes kann länger und tiefgreifender emotional nachhallen.
Unter sozialen Konflikten und vielen Alltagsreizen leiden hochsensitive Kinder schnell. Erschöpfung und Stress entstehen so bereits im Kindesalter.
Zur Unterstützung im schulischen Alltag sind Pädagog*innen und Bezugspersonen dadurch herausgefordert, feinfühlig die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und passende Rahmenbedingungen zu schaffen.
Der interaktive Vortrag bietet Informationen und Anregungen, um hochsensible Kinder zu erkennen, zu verstehen und in ihrer Entwicklung im Umgang mit ihrer Hochsensibilität im Kontext Schule zu unterstützen. Auch auf die Potentiale und Herausforderungen hochsensibler Lehrkräfte wird in einem kurzen Exkurs eingegangen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Überblick/ Agenda: „Hochsensibilität in der Schule…“
1. Erkennen:
Was ist Hochsensibilität?
Schwerpunkte
Herausforderung, „Gefahr“ und Bereicherung
2. Verstehen:
Forschungsstand
Unterscheidung zu ASS und AD(H)S
Selbstreflexion
3. Begleiten:
Grundhaltung
Prävention im Alltag
„Erste Hilfe“
Bei Bedarf kurzer Exkurs:
4. Hochsensible Lehrkräfte – Empfehlungen für den Alltag
Literatur-Vorstellung und Link-Tipps
Referentin:
Daniela Heil
Sonderschullehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Systemischer Coach, Entspannungs-, Stressmanagement-, Resilienztrainerin u.a.
Technische Rahmenbedingungen: Die Veranstaltung wird online über den Live-Stream-Anbieter Zoom durchgeführt. Für die Teilnahme wird ein digitales Endgerät mit Audio- und Mikrofonzugang benötigt. Die Kamera kann bei Bedarf eingeschaltet werden, ist für die Teilnahme an der Veranstaltung jedoch nicht zwingend erforderlich. |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
[status] => planning [created_at] => 2025-06-16T13:10:49.000000Z [updated_at] => 2025-06-18T06:32:24.000000Z [identifier] => ON-KBED26.07.002 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Honorar:
540€ + 250€VP/Zugpferd
1. Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:
Daniela Heil
Gontardstraße 40
69163 Mannheim
info@heilconcept.de
www.HeilConcept.de
0176/22888863
Meetinglink:
Evaluationslink TN:
Evaluationslink Leitung:
Im schulischen Alltag kommen (hoch-)sensible Kinder zeitweise an ihre Grenzen – als „zu viel, zu laut, zu intensiv, zu lang anhaltend“ kann die Reizdosis empfunden werden.
Resilienztraining stärkt diese Kinder und Jugendlichen darin, Herausforderungen im Schulalltag widerstandsfähiger zu begegnen und Strategien zum Umgang mit intensiven Gefühlen und Situationen zu entwickeln. Durch Förderung von Resilienz können sich feinfühlige Kinder mit ihrer (Hoch-)Sensibilität als selbstwirksam erleben.
In dieser Vernstaltung erhalten Sie wissenswerte Informationen zur Resilienzförderung im Kindes- und Jugendalter. Vielfältige praktische Übungen zu den fundierten Resilienzbausteinen Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Selbstwahrnehmung können Sie gemeinsam durchführen, erproben und in Bezug zu Ihrem beruflichen Kontext reflektieren.
Sie erhalten hilfreiche Anregungen zur Reizfokussierung, Entlastung und Entspannung für (hoch-)sensible Kinder in der Schule und entwickeln persönliche Unterstützungsprioritäten.
Eigene Bewertungsmuster zum Thema Sensibilität können Sie reflektieren und auf diese Weise Ihre offene Haltung gegenüber feinsinnigen Kindern/Jugendlichen weiter stärken.
Arbeitsmethoden/-formen der Veranstaltung:
Interaktive und informative kurze Impulsvorträge, praxisbezogene Einzel-, Plenums- und Gruppenübungen, Selbstreflexionsaufgaben
Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss ein Handout mit der vollständigen Präsentation der Veranstaltung als pdf per e-mail.
Referentin:
Daniela Heil
Sonderschullehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Systemischer Coach, Entspannungs-, Stressmanagement-, Resilienztrainerin u.a.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine stabile Internetverbindung erforderlich. Eine Kamera und ein Mikrofonzugang am Rechner werden benötigt, damit eine aktive Mitarbeit möglich ist, Fragen gestellt und Interessen eingebracht werden können. |
Wichtiger Hinweis: Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt. Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden. |
[status] => planning [created_at] => 2025-06-18T06:39:01.000000Z [updated_at] => 2025-06-18T08:29:02.000000Z [identifier] => ON-KBED26.08.003 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Daniela Heil
Postadresse: Gontardstraße 40, 68163 Mannheim
Tel.: 0176/22888863
e-mail: info@heilconcept.de
Webadresse: www.HeilConcept.de
Honorar: 1260 € / VP 500
169 € Festpreis
Meetinglink:
Evaluation TN:
Evaluation Leitung:
Array ( [id] => 48986 [title] => Konfliktmanagement in der Schule – Fortbildungsreihe in vier Modulen [description] =>*** Es sind noch Plätze frei! ***
Bei Interesse an einer Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrkräftefortbildung in Bad Bederkesa.
Sie erreichen uns unter Tel. 04745-94 95 30.*********************************************************************************************************************
Konflikte gehören zur schulischen Lebenswelt. Doch das Ausmaß an Respektlosigkeiten, übergriffigem Verhalten, eskalierenden Situationen bis hin zu Gewalttätigkeiten nimmt zu. Der konstruktive Umgang damit fordert Lehrer*innen, Schulsozialpädagog*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen zu immer neuen Handlungsmaßnahmen heraus, wobei ein bestimmter Teil dieser Kinder und Jugendlichen mit herkömmlichen pädagogischen Mitteln kaum oder gar nicht mehr erreichbar scheint.
Die 8-tägige Fortbildung liefert praxiserprobte Methoden und Techniken unter Berücksichtigung spezifischer Aspekte beim Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt in der Schule.
Inhalte der Fortbildungsreihe:
Modul 1: (Achtung: Modul 1 findet im Pescheks Tagungshaus in Walsrode, Am Vogelpark 2, 29699 Walsrode statt!)
1. Tag: Donnerstag, 28.August 2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Freitag, 29. August 2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
• Kohäsionsübungen
• Auftragsklärung
• Methoden, Spiele und Übungen zur Stärkung der Klassengemeinschaft
• Innere Haltung: Klare Linie mit Herz
• Viktimologie
• Visualisierungen
Modul 2: (Veranstaltungsort: Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Worthstraße 10, 27374 Visselhövede)
1. Tag: Dienstag, 23. September 2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 24. September 2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
• Halt und Orientierung: Regeln – Rituale – Struktur
• Das RAD – Respekt – Aufmerksamkeit – Disziplin
• Körpersprache, Status und Kommunikation im Konflikt (Präsenz und Durchsetzung)
• Intervention: konkrete Techniken zum Umgang mit leichten und schweren Regelverstößen
Modul 3: (Veranstaltungsort: Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Worthstraße 10, 27374 Visselhövede)
1. Tag: Dienstag, 04.11.2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 05.11.2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
• Konfrontative Gesprächsführung
• Impacttechniken
• Körperthrill und Deeskalation – eigene Konfliktmuster erkennen und managen - Selbsterfahrung in Stresssituationen
Modul 4: (Veranstaltungsort: Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Worthstraße 10, 27374 Visselhövede)
1. Tag: Mittwoch, 10. Dezember 2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Donnerstag, 11. Dezember 2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
• Notwehr – Nothilfe – Psychohygiene
• Vom ICH zum WIR – Supportsysteme und Interventionstreppe an Schulen
• Konstruktive Konfliktbearbeitung
• Systemische Verankerung und Strukturen
Methoden in der Fortbildung:
Impulsreferate, praktische Übungen aus dem Bereich Gewaltprävention, Soziometrien, Visualisierungsübungen, Rollenspiele, theaterpädagogische Übungen
Es ist sehr empfehlenswert, dass wenigstens zwei Lehrkräfte bzw. Schulsozialarbeiter/innen bzw. Päd. Mitarbeitende einer Schule gemeinsam an der Fortbildungsreihe teilnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur für die gesamte Fortbildungsreihe anmelden können, NICHT für einzelne Module.
Referenten:Thomas Freerks
• Erzieher
• Antiaggressionstrainer
• Psychodramatiker
• Traumapädagoge
• Supervisor (DGSV)
Benjamin Pohl
• Förderschullehrer
• Anti-Aggressivität©- und Coolness©-Trainer (IKD)
• Behavioristische Psychodramatiker
Die Abrechnung erfolgt pro Modul.
Wünschen Sie eine Zwischenübernachtung (im Einzelzimmer) vermerken Sie dies bitte im Rahmen Ihrer Anmeldung. Der Teilnahmebeitrag erhöht sich dann um 132,00 € pro Nacht (inkl. Abendessen und Frühstück) pro Modul.
Eine Übernachtung ist vor allem für das Kennenlernen sowie den kollegialen Austausch sehr zu empfehlen.
Der im Rahmen der Anmeldung für die Gesamtveranstaltung mitgeteilte Übernachtungsstatus gilt für alle Module.
Nachträglich gewünschte Einzelleistungen sind direkt im Hotel PESCHEKS zu buchen und mit diesem abzurechnen. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht erstattet.
Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf alle VIER Module der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt per E-mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt.
Ihre Seminar-Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
(Heiß- und Kaltgetränke zu den Mahlzeiten werden nach Verzehr berechnet.)
- reichhaltiges Buffet aus frischen Zutaten der Region
- Früchte der Saison und backfrischer Kuchen saisonal belegt
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.[status] => planning [created_at] => 2025-04-09T08:59:52.000000Z [updated_at] => 2025-07-09T08:55:49.000000Z [identifier] => KBED25.35.077 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Haupt-Referenten:
- Thomas Freerks (info@thomas-freerks.de) - Ansprechpartner für die Kursreihe in 2025
(Butjadinger Straße 114a, 26125 Oldenburg - 0157 – 75001376)
- Benjamin Pohl (pohl_benjamin@proton.me) - Ansprechpartner für die Kursreihe in 2025-→ kümmern sich auch um die Buchung des weiteren externen Referenten:
- Joshua Kalettka (joshua.kalettka@gmail.com) - externer Ref. und/oder
- Jörg Knust (shogunat@ewetel.net) - externer Ref.
Modul 1:
Thomas Freerks
Benjamin Pohl
Modul 2:
Thomas Freerks
Benjamin Pohl
Modul 3 (insges. 3 Personen - lt. Tel. mit Hr. Freerks am 09.07.2025 Gei):
Thomas Freerks und/oder Benjamin Pohl
(Joshua Kalettka und/oder Jörg Knust)
Modul 4:
Thomas Freerks
Benjamin Pohl
Ausstattung:
1x Leinwand
1x Beanmer
2x Flipchart
2x Pinnwand
1x Moko
Stühle in U.Form
keine Tische
Referenten: 2 Tische vorneVeranstaltungsort:
Modul 1: Pescheks Tagungshaus in Walsrode, Am Vogelpark 2, 29699 Walsrode
Modul 2 bis 4: Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Worthstraße 10, 27374 Visselhövede04262 933109
[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen erlangen Sicherheit beim Bewältigen konflikthafter Situationen. Sie haben sich ein Repertoire an Handlungsmaßnahmen erarbeitet, welches ihnen einen souveränen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die sich (stark) grenzverletzend verhalten, ermöglicht - insbesonders bezogen auf Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (es). [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Adressat*innen: Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen (Empfehlung: 2 Teilnehmende pro Schule). [schoolTypes] => Array ( [0] => 34 [1] => 35 [2] => 108 [3] => 109 [4] => 110 [5] => 1 [6] => 3 [7] => 6 [8] => 7 [9] => 37 [10] => 38 [11] => 102 [12] => 104 [13] => 105 [14] => 106 [15] => 107 [16] => 36 [17] => 111 [18] => 112 [19] => 113 [20] => 114 [21] => 115 [22] => 9 [23] => 10 [24] => 19 [25] => 11 [26] => 13 [27] => 14 [28] => 16 [29] => 18 [30] => 29 [31] => 100 [32] => 12 [33] => 15 [34] => 17 [35] => 30 [36] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 555,00 € (p. P.) pro Modul (inkl. Verpflegung - siehe 'Beschreibung') [minAttendees] => 15 [maxAttendees] => 24 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden lernen konkrete Methoden und Techniken zur Konfliktbewältigung kennen und erproben diese. [1] => Die Teilnehmenden reflektieren ihre innere Haltung, ihr eigenen Konfliktmuster sowie ihr Verhalten in Stresssituationen. [2] => Die Teilnehmenden werden sich ihrer Körpersprache bewusst und trainieren deeskalierendes Verhalten und Kommunikation. [3] => Die Teilnehmenden kennen Unterstützungssysteme und können diese situatiosnbezogen nutzen. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12195 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-08-28 10:00:00 [endLastAppointment] => 2025-12-11 16:30:00 [numParticipants] => 16 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 48 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 16 [relevantMaxDate] => 2025-07-02T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10755 [firstname] => Joshua [lastname] => Kalettka [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => joshua.kalettka@gmail.com [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147283 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-04T07:47:18.000000Z [updated_at] => 2025-02-04T07:47:18.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [lehrer_id] => 10755 ) ) [1] => Array ( [id] => 10756 [firstname] => Jörg [lastname] => Knust [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => shogunat@ewetel.net [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147284 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-04T08:04:41.000000Z [updated_at] => 2025-02-04T08:04:41.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [lehrer_id] => 10756 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53701 [number] => 1 [start] => 2025-08-28 10:00:00 [end] => 2025-08-29 16:30:00 [additionalStatus] => invitation [maxDateApplication] => 2025-07-02 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [functionKey] => [honorarium] => 1000 [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 10941 [functionKey] => [honorarium] => 1000 [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.35.077 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 555 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-04-09T09:24:09.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T10:21:19.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38716 [edb_conference_location_id] => 1462 [e_d_b_appointment_id] => 53701 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [e_d_b_appointment_id] => 53701 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1462 [name] => Pescheks Tagungshaus Walsrode [bv] => 77742 [typ] => [shortcut] => [homepage] => https://www.luisenhoehe.de/ [description] => In unmittelbarer Nähe zum Weltvogelpark Walsrode und mit ihm durch eine Fußgängerbrücke verbunden, liegt das Hotel Luisenhöhe. Eingebettet in eine wunderschöne Landschaft bietet das Haus alles, was sich der anspruchsvolle Gast wünscht. Ob Urlaubs – oder Geschäftsreisender, Tagungs – oder Veranstaltungsnehmer, jeder Gast findet hier gepflegten Komfort, gepaart mit einer ausgesuchten Gastlichkeit. Übernachtung inklusive Frühstück € 90,00 pro Nacht/ pro Einzelzimmer ÜN/VP 147,50 Euro Bereitstellung eines geeigneten Tagungsraumes • ganztägige Betreuung von unseren Tagungsfachkräften • kostenfreies WLAN • Schreibutensilien für die Tagungsteilnehmer • fahrbarer Moderatorenwagen mit Neulandprodukten, Pinnwände, Flipcharts und lichtstarker Beamer Genuss-Kaffeepause am Vormittag – Kaffeespezialitäten frisch gebrüht und Kekse • reichhaltiges Mittagsbuffet inkl. eines Softgetränk pro Person • Tagungsgetränke wie Mineralwasser, Orangen- und Apfelsaft unlimitiert im Tagungsraum Genuss-Kaffeepause am Nachmittag - Kaffeespezialitäten frisch gebrüht und Kekse • reichhaltiges Abendbuffet inkl. eines Softgetränk pro Person • kostenlose Nutzung der hoteleigenen Parkplätze TP (HP) 42,50 Euro • Bereitstellung eines geeigneten Tagungsraumes • ganztägige Betreuung von unseren Tagungsfachkräften • kostenfreies WLAN • Schreibutensilien für die Tagungsteilnehmer • fahrbarer Moderatorenwagen mit Neulandprodukten, Pinnwände, Flipcharts und lichtstarker Beamer Genuss-Kaffeepause am Vormittag – Kaffeespezialitäten frisch gebrüht und Kekse • reichhaltiges Mittagsbuffet inkl. eines Softgetränk pro Person Tagungsgetränke wie Mineralwasser,Orangen- und Apfelsaft unlimitiert im Tagungsraum Genuss-Kaffeepause am Nachmittag - Kaffeespezialitäten frisch gebrüht und Kekse • kostenlose Nutzung der hoteleigenen Parkplätze WLAN kostenfrei Pauschale enthält Standardtechnik (Beamer, Mod, Pinnwände, Flipcharts) Storno kostenfrei 6 Wochen vor VA [street] => Am Vogelpark 2 [city] => Walsrode [zipcode] => 29664 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frau Meyer-Peschek [value] => Frau Meyer-Peschek ) ) [payoff] => [phone] => +49 (0) 5161 9862-0 [fax] => [email] => info@luisenhoehe.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.5956188 [lat] => 52.8834166 [external_booking_id] => 1859 [created_at] => 2022-05-16T09:31:49.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T09:24:04.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53701 [edb_conference_location_id] => 1462 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [1] => Array ( [id] => 55320 [number] => 2 [start] => 2025-09-23 10:00:00 [end] => 2025-09-24 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-07-02 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 10941 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-08T09:10:44.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T11:09:11.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38715 [edb_conference_location_id] => 1415 [e_d_b_appointment_id] => 55320 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [e_d_b_appointment_id] => 55320 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1415 [name] => Pescheks Seminarhotel Luisenhof Visselhövede [bv] => 2 [typ] => [shortcut] => [homepage] => https://www.seminarhotel-luisenhof.de [description] => - Pescheks Seminarhotel Luisenhof 61 Hotelzimmer, Hotel ist barrierefrei, Tagungsräume - Pescheks Tagungskleinod Hof Sonnentau 42 Hotelzimmer - Pescheks Tagungshotel 39 Hotelzimmer, 1 Tagungsraum mit 360 m², 4 Tagungsräume je 114 m² Storno: 6 Wochen vor VA kostenfrei [street] => Worthstraße 10 [city] => Visselhövede [zipcode] => 27374 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) [value] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) ) ) [payoff] => [phone] => 04262 933109 [fax] => [email] => info@seminarhotel-luisenhof.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.5759674 [lat] => 52.9812335 [external_booking_id] => 1812 [created_at] => 2023-01-12T11:14:09.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T10:04:47.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55320 [edb_conference_location_id] => 1415 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [2] => Array ( [id] => 55321 [number] => 3 [start] => 2025-11-04 10:00:00 [end] => 2025-11-05 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-07-02 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 10941 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-08T09:27:16.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T11:09:33.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38717 [edb_conference_location_id] => 1415 [e_d_b_appointment_id] => 55321 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [e_d_b_appointment_id] => 55321 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1415 [name] => Pescheks Seminarhotel Luisenhof Visselhövede [bv] => 2 [typ] => [shortcut] => [homepage] => https://www.seminarhotel-luisenhof.de [description] => - Pescheks Seminarhotel Luisenhof 61 Hotelzimmer, Hotel ist barrierefrei, Tagungsräume - Pescheks Tagungskleinod Hof Sonnentau 42 Hotelzimmer - Pescheks Tagungshotel 39 Hotelzimmer, 1 Tagungsraum mit 360 m², 4 Tagungsräume je 114 m² Storno: 6 Wochen vor VA kostenfrei [street] => Worthstraße 10 [city] => Visselhövede [zipcode] => 27374 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) [value] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) ) ) [payoff] => [phone] => 04262 933109 [fax] => [email] => info@seminarhotel-luisenhof.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.5759674 [lat] => 52.9812335 [external_booking_id] => 1812 [created_at] => 2023-01-12T11:14:09.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T10:04:47.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55321 [edb_conference_location_id] => 1415 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [3] => Array ( [id] => 55324 [number] => 4 [start] => 2025-12-10 10:00:00 [end] => 2025-12-11 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-07-02 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 10941 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-08T09:36:43.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T11:09:55.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38719 [edb_conference_location_id] => 1415 [e_d_b_appointment_id] => 55324 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [e_d_b_appointment_id] => 55324 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1415 [name] => Pescheks Seminarhotel Luisenhof Visselhövede [bv] => 2 [typ] => [shortcut] => [homepage] => https://www.seminarhotel-luisenhof.de [description] => - Pescheks Seminarhotel Luisenhof 61 Hotelzimmer, Hotel ist barrierefrei, Tagungsräume - Pescheks Tagungskleinod Hof Sonnentau 42 Hotelzimmer - Pescheks Tagungshotel 39 Hotelzimmer, 1 Tagungsraum mit 360 m², 4 Tagungsräume je 114 m² Storno: 6 Wochen vor VA kostenfrei [street] => Worthstraße 10 [city] => Visselhövede [zipcode] => 27374 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) [value] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) ) ) [payoff] => [phone] => 04262 933109 [fax] => [email] => info@seminarhotel-luisenhof.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.5759674 [lat] => 52.9812335 [external_booking_id] => 1812 [created_at] => 2023-01-12T11:14:09.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T10:04:47.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55324 [edb_conference_location_id] => 1415 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [firstname] => Thomas [lastname] => Freerks [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@thomas-freerks.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 149833 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-04-09T09:53:33.000000Z [updated_at] => 2025-07-09T08:44:29.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [lehrer_id] => 10942 ) ) [1] => Array ( [id] => 10941 [firstname] => Benjamin [lastname] => Pohl [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => pohl_benjamin@proton.me [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 149832 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-04-09T09:50:47.000000Z [updated_at] => 2025-04-09T09:57:21.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [lehrer_id] => 10941 ) ) ) )
info@seminarhotel-luisenhof.de
Array ( [id] => 48959 [title] => Werkstattseminar: Herausfordernden Schülern und Schülerinnen (pädagogisch) begegnen [description] =>
Besuchen Sie uns: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/ Veranstaltungszeiten:
Tag 1 (03.09.2025) von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr,
Tag 2 (04.09.2025) von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr*****************************************************
In den vergangenen Seminaren zur Thematik „Massiv (ver-)störende Verhaltensweisen in Schule und Unterricht“ wurden viele konkrete Ansätze vorgestellt und angerissen.
Diese Veranstaltung reagiert auf den Wunsch der Teilnehmenden, diese Methoden gemeinsam in einem Werkstattseminar zu vertiefen und zu erproben und dabei nicht nur die Methoden einzuüben, sondern auch ganz konkrete Impulse aus einem Seminar mit nach Hause zu nehmen.
Im Zentrum stehen Methoden, die einen verstehenden (diagnostischen) Zugang zu schwerwiegenden Verhaltensproblemen sowie einen Übergang von Verstehen zur Hypothesenbildung zur Handlungsplanung ermöglichen.
Dabei wird von der ersten Fortbildungsminute an eigenen Fallvignetten gearbeitet. Zentrales Element ist die Arbeit in festen kleinen kollegialen Austauschgruppen, moderiert durch Reflecting Team-Elemente und Impulse durch den Referenten.
Referent:
Prof. Menno Baumann
Sonderpädagoge (inkl. Lehramt 1.+2. Staatsexamen, Schwerpunkt ESE)
Professor für Intensivpädagogik
20 Jahre Berufserfahrung in Schule und Jugendhilfe
Leitungserfahrung im Kontext Jugendhilfe
Berater der Regisseurin Nora Fingscheidt für ihren Spielfilm "Systemsprenger"Hinweis:
Die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung ‘Grundlagen der Arbeit mit Hochrisikoklientel: “Systemsprenger” in der Schule''' mit Herrn Prof. Baumann ist Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Drei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck
Wünschen Sie vom 03.09.2025 auf den 04.09.2025 eine Übernachtung im Einzelzimmer (inkl. Abendessen und Frühstück) vermerken Sie dies bitte im Rahmen Ihrer Anmeldung. Der Teilnahmebeitrag erhöht sich dann um 125,00 € pro Nacht.Bezüglich einer eventuellen Vorab-Übernachtung vom 02.09.2025 auf den 03.09.2025 wenden Sie sich bitte an das Kräuterhotel Heidejäger - Tel. 04268 930300 und rechnen diese direkt mit dem Tagungshaus ab.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.[status] => planning [created_at] => 2025-04-08T06:43:12.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T11:15:38.000000Z [identifier] => KBED25.36.076 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Professor Dr. Menno Baumann
Würzburger Straße 3, 26121 Oldenburg
(Büroadresse)
menno@baumann-diagnostik-beratung.de
0176 101 54 892Honorar: 2300,- €
Reiko ab OL
keine Ü, keine Voranreise
Zugpferd: 1300€ (statt 1600 € - wg. Kalkulation!)
[additionalRemarks] => [objectives] => In dieser Veranstaltungr sollen aus den bisherigen Fortbildungen erworbene Methoden und Ansätze praktisch auf eigenen Fallvignetten angewendet werden. Es werden anhand konkreter „Fälle“ aus dem Teilnehmendenkreis Perspektiven für einen verstehenden Umgang, die Entwicklung von Handlungsstrategien und Argumentationshilfen für die interdisziplinäre Kooperation erarbeitet. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Ehemalige Teilnehmende der Veranstaltung 'Grundlagen der Arbeit mit Hochrisikoklientel: "Systemsprenger" in der Schule' von Herrn Prof. Menno Baumann [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 308,00 € (inkl. Verpflegung - siehe 'Beschreibung') [minAttendees] => 20 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erlangen Methodenkompetenz in der Fallarbeit. [1] => Die Teilnhemenden üben sich in der Kollegialen Beratung. [2] => Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse in der Methode 'Reflecting Team'. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12165 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-09-03 09:30:00 [endLastAppointment] => 2025-09-04 16:00:00 [numParticipants] => 2 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 2 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-08-20T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48959 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48959 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53655 [number] => 1 [start] => 2025-09-03 09:30:00 [end] => 2025-09-04 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-08-20 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6695 [functionKey] => [honorarium] => 2300 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.36.076 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 308 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-04-08T06:50:14.000000Z [updated_at] => 2025-05-15T09:50:58.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 37875 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 53655 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48959 [e_d_b_appointment_id] => 53655 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53655 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6695 [firstname] => Menno [lastname] => Baumann [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => baumann@fliedner-fachhochschule.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 82268 [external_booking_id] => 251168 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2023-02-08T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:35:31.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48959 [lehrer_id] => 6695 ) ) ) )
Heidejäger
1 Plenumsraum
1 Gruppenraum
3 Stellwände
Beamer, Flipchart, Moko
Tische am besten am Rand für Gruppenarbeit nutzbar
Räume: Festivität / Festmusik (lt. Angebot)
Array ( [id] => 48729 [title] => Systemisches LERNCOACHING nach Kieler Modell - Ausbildungsfortbildung in sieben Modulen [description] =>Lerncoaching ist eine wirksame und bewährte Methode der Unterstützung im Lernprozess von Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Studierenden und Erwachsenen. Es ist auf die Förderung von Talenten und den Erwerb von Lernstrategien gerichtet, gibt Unterstützung bei Prüfungsangst und hilft wirksam bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten und Lernblockaden.
Den Schwerpunkt in der Fortbildung sieht das Trainingsteam um Prof. Dr. Uwe Hameyer in einer lösungsorientierten Coachingpraxis. Kernziel ist der Erwerb eines Kompetenzspektrums, das die Teilnehmer*innen stufenweise auf- und ausbauen - durch Trainings, Übungen, Supervision, Gesprächsbausteine, Feedback, Selbstlernzeiten und dergleichen. Das KIELER MODELL stellt dazu echte, vollständige Lerncoachingprozesse in den Mittelpunkt.
In der Ausbildungsreihe lernen die Teilnehmenden bewährte, erweiterte und neue Lerncoachingmethoden kennen und nutzen. Dabei werden lern- und coachingrelevante Themen bearbeitet, z. B. Selbstmotivierung, Selbstwirksamkeit, Prüfungsangst, verstörtes Selbstbild, Lernblockaden, Emotion, gelingendes Lernen, lösungsorientierte indirekte Beratung. In abgestimmten Modulen und Trainingsbausteinen erweitern die Teilnehmer*innen ihre Fähigkeiten zur systemischen Gesprächsführung in Echtsituationen.Als Wegbegleiter durch die Lerncoachingwelt wird den Teilnehmer*innen ein WORKBOOK an die Hand gegeben, welches zum professionellen Weiterlernen anregt. Neben der Darstellung der Ziele und Kompetenzbausteine der einzelnen Module, werden Impulse zum Vertiefen der Inhalte sowie zur Selbstreflexion im eigenen beruflichen Kontext gesetzt. Das Workbook ist eine Einladung zur „AUSEINANDERSETZUNG mit sich SELBST“ und fördert die selbstreflektierte HALTUNG, die für die professionelle Arbeit als Lerncoach eine wichtige Voraussetzung ist.
Am Ende der Ausbildungsfortbildung sind die Teilnehmer*innen in der Lage, vollständige Lerncoachingprozesse durchzuführen.
Erfahrung
Der Kieler Ansatz besteht seit fast 20 Jahren und wurde in vielen Bundesländern, teils auch in der Schweiz, eingesetzt. In Niedersachsen wurde die sehr stark auf die Schulpraxis ausgerichtete Ausbildung mehrfach durchgeführt, zuletzt mit großer Resonanz im Rahmen des Angebotes über das Kompetenzzentrum Bad Bederkesa.
Praktischer Nutzen
Die Kompetenztrainings mit Supervision erfolgen in den teils integrierten, teils begleitenden Triaden (das sind professionelle Coachingteams). Die Modulqualifizierung beruht auf dem Stand verständlich präsentierter aktueller Forschungsergebnisse. Das gilt auch für die vielfältigen Methoden zum Lerncoaching und die Gesprächsbausteine, die in Übungen verbindlich durchlaufen werden.
Der Blick auf die Ziele einzelner Module zeigt beispielhaft, worum es geht:
• Motivation und Selbstwirksamkeit stärken
• Lernblockaden klären und lösen
• Wirksame Lernstrategien ausbauen
• Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse bearbeiten
• das persönliche Lernmanagement weiterentwickeln
• selbstgesteuertes Lernmanagement des Coachee unterstützen
Zertifizierung
Voraussetzung dafür sind der erfolgreiche Abschluss aller Module und die Anfertigung einer wissenschaftlich geführten Fallanalyse. Die Teilnehmer*innen erhalten ein wissenschaftliches Zertifikat von Hameyer | Systemberatung. Die Zertifizierung erfolgt am zweiten Tag im Modul 7.
Es ist auch möglich, die Ausbildungsreihe ohne Zertifizierung zu absolvieren. In diesem Falle erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Schwerpunkte der sieben Module.
Aus den Inhalten:
Modul 1
+ Basis Kieler Modell Lerncoaching.
+ Praxisanlässe für Lerncoaching.
+ Päd. Rollen und Lerncoaching.
+ Gesprächsführung I.
+ Introspektion & Übung.
+ Systemik & Theorien.
Modul 2
+ Lösungsorientierung.
+ GROW-Modell.
+ Attribution. Angst. Misserfolg. Motivation.
+ Selbstwirksamkeit. Resilientes Verhalten.
+ Konstruktivismus.
+ Gesprächsführung II.
+ Training.
Modul 3
+ Wie Lernen entsteht.
+ Lernstrategien.
+ Übungen & Lerncoaching Transfer.
+ Zielklärung & Lösungsprozess.
+ Methodenbausteine.
+ Gesprächsführung III.
+ Lernbiographien.
+ Transferpraxis
Module 4 bis 7
Emotion & Empathie, ggf. Prüfungsangst
• Lernstörungen & Lernstrategien
• Selbstexploration & Triadenarbeit
• Fortsetzung GROW Coaching Modell
• Zürcher Ressourcenmodell nach Storch
• PSI Modell nach Kuhl und Mindset nach Dweck
• Etablierung von Lerncoaching, Transfer und Praxis
• Eigene Konzeptidee zur Umsetzung in der Praxis
• Innovationswissen & Good Practices
• Eigenes Lernmanagement weiterentwickeln
Leitung: Prof. Dr. em. Uwe Hameyer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Weitere Informationen: http://www.hameyer-systemberatung.de
Folgende Trainer*innen sind im Kern dabei: Friederike Kyas, Rebecca Roth und Gudrun Müller.
Alle Termine und Uhrzeiten auf einen Blick:
Modul 1:
Freitag, 05.09.2025 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 06.09.2025 – Ende 17.00 UhrModul 2:
Freitag, 10.10.2025 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 11.10.2025 – Ende 17.00 UhrModul 3:
Freitag, 14.11.2025 - Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 15.11.2025 – Ende 17.00 UhrModul 4:
Freitag, 09.01.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 10.01.2026 – Ende 17.00 UhrModul 5:
Freitag, 13.03.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 14.03.2026 – Ende 17.00 UhrModul 6:
Freitag, 08.05.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 09.05.2026 – Ende 17.00 UhrModul 7:
Freitag, 12.06.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 13.06.2026 – Ende 17.00 Uhr
Einen konkreten Überblick über Inhalte, Aufbau und Organisation der gesamten Ausbildungsreihe erhalten Sie in der Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Hameyer und Team am 03. Juni 2025 unter dem folgenden Link: https://nlc.info/app/edb/event/48727
Kosten pro Modul:
737,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (ohne Übernachtung)
859,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (mit Übernachtung/EZ)
Die Abrechnung erfolgt pro Modul.Die sieben Module können nur zusammen gebucht werden, eine Anmeldung für einzelne Module ist nicht möglich.
Leistungen außerhalb der Seminarzeiten, wir z. B.eine Vorabanreise am Tag zuvor, sind direkt im Tagungshaus ‘Hotel Heidejäger’ zu buchen und mit diesem abzurechnen. (https://heidejaeger.de - 04268 93030)
Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht erstattet.Ihre Verpflegung beinhaltet pro Modul:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertige Zwei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und Gebäck(Bei Übernachtung/Einzelzimmer: inkl. Abendessen und Frühstück)
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.[status] => planning [created_at] => 2025-03-19T13:34:45.000000Z [updated_at] => 2025-06-11T08:56:33.000000Z [identifier] => KBED25.36.066 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Veranstaltungsleitung:
Uwe Hameyeruwe.hameyer@t-online.de
VA-Team:
Friederike Kyas
Rebecca Roth
Ausstattung wie gehabt. Vor jedem Modul Rücksprache mit Frau Kyas.
[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen sind am Ende der Ausbildung in der Lage, vollständige Lerncoachingprozesse durchzuführen und auf der dann erreichten Basis selbst weiterzulernen und die eigenen Fähigkeiten erneut auszubauen - auch in Triaden, die sich gebildet haben und die über den Zeitpunkt der Fortbildung selbst hinaus ihren Austausch fortsetzen können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Schulleitungen, Lehrkräfte, Sonderpädagog*innen, Soziale Fachkräfte in schulischer Verantwortung, Ausbilder*innen an Studienseminaren aller Schulformen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 34 [1] => 35 [2] => 108 [3] => 109 [4] => 110 [5] => 1 [6] => 3 [7] => 6 [8] => 7 [9] => 37 [10] => 38 [11] => 102 [12] => 104 [13] => 105 [14] => 106 [15] => 107 [16] => 36 [17] => 111 [18] => 112 [19] => 113 [20] => 114 [21] => 115 [22] => 9 [23] => 10 [24] => 19 [25] => 11 [26] => 13 [27] => 14 [28] => 16 [29] => 18 [30] => 29 [31] => 100 [32] => 12 [33] => 15 [34] => 17 [35] => 30 [36] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => siehe Beschreibung [minAttendees] => 12 [maxAttendees] => 15 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 4 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen bewährte, erweiterte und neue Lerncoachingmethoden kennen und können diese nutzen. [1] => Die Teilnehmer*innen können lern- und coachingrelevante Themen, wie Selbstmotivierung, Selbstwirksamkeit, Prüfungsangst, verstörtes Selbstbild, Lernblockaden, bearbeiten. [2] => Die Teilnehmer*innen haben ihre Fähigkeiten zur systemischen Gesprächsführung deutlich erweitert. [3] => Die Teilnehmer*innen können vollständige Lerncoachingprozesse in ihrer Schule durchführen. [4] => Die Teilnehmer*innen kennen Möglichkeiten, Lerncoaching als Methode zur wirksamen Unterstützung des Lernens in ihrer Schule zu etablieren. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 11895 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-09-05 09:00:00 [endLastAppointment] => 2026-06-13 17:00:00 [numParticipants] => 8 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 7 [acceptedAttendeesCount] => 1 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-08-19T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 3770 [firstname] => Rebecca [lastname] => Roth [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rebecca.roth@emmaspark.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 37365 [external_booking_id] => 110367 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2023-08-22T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:18:26.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 3770 ) ) [1] => Array ( [id] => 5584 [firstname] => Friederike [lastname] => Kyas [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => kyas-lessing@gmx.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 64500 [external_booking_id] => 195129 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-01-30T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:42:52.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 5584 ) ) [2] => Array ( [id] => 10760 [firstname] => Gudrun [lastname] => Müller [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => mueller.gudrun@web.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147363 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-05T10:22:44.000000Z [updated_at] => 2025-02-05T10:22:44.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 10760 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53236 [number] => 1 [start] => 2025-09-05 09:00:00 [end] => 2026-06-13 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-08-19 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5584 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 3770 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5739 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.36.066 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-03-19T13:52:54.000000Z [updated_at] => 2025-04-08T06:42:52.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 37499 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 53236 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [e_d_b_appointment_id] => 53236 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53236 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5739 [firstname] => Uwe [lastname] => Hameyer [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => uwe.hameyer@t-online.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 67290 [external_booking_id] => 204289 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2016-07-31T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:46:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 5739 ) ) ) )
Array ( [id] => 49454 [title] => Friedenspädagogik in der Grundschule [description] =>Kinder sind wie kaum eine andere Alltagsgruppe durch die angespannte, politische Situation in Deutschland und der Welt verunsichert. Sie erfahren Vieles über die zahlreichen Konflikte dieser Zeit, sehen Fotos, Videos darüber in den Sozialen Medien, in ihrem Umfeld und erfahren durch andere Kinder / Freunde in der Schule z.B. über deren Fluchtsituation, die diese mit u.a. dem Krieg in ihrem Heimatland begründen. Gleichsam nehmen sie wahr, dass die Stimmung gegen Menschen mit einem internationalen Hintergrund oder anderer Stigmata negativer wird oder erfahren gar in ihrem eigenen Umfeld und/oder ihrer eigenen Person Ausgrenzung, Diskriminierung, Rassismus.
Diese Fortbildung bietet ein Ausprobieren unterschiedlicher altersgerechter, inhaltlicher Zugänge und Methoden und lädt ein zu einem kritischen Diskurs.
Referent: Michael Freitag-Parey, Kirchliche Friedens- und Gedenkstättenarbeit im KK Bremervörde-Zeven, Gedenkstätte Lager Sandbostel
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Ihre Seminar-Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- zwei qualitativ hochwertige Drei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und Gebäck
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.[status] => planning [created_at] => 2025-05-21T11:58:49.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T07:11:41.000000Z [identifier] => KBED25.38.084 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Ich werde alleine vor Ort sein.
Ich freue mich über die Erstattung der Fahrtkosten und – wenn das in eure Finanzplanung passt – über ein Honorar von EUR 200,00 (oder weniger oder gar nichts; je nachdem, wie es euch passt). Lt. Absprache Tina/Kathrin am 21.05.25 sollen 600,-- Honorar plus Reiko gezahlt werden.
Beamer, Leinwand, Stellwand, Materialtische, Moderationskoffer (wenn möglich W-Lan; ist aber nicht notwendig) -> WLan steht nicht zur Verfügung.
Stuhlkreis
[additionalRemarks] => [objectives] => Erarbeitung der Themen Krieg, Frieden, Heimat und Flucht für Lehrkräfte in den Schuljahrgängen 3 und 4 für einen divers-sensiblen alters- und soziokulturellen Unterrichtsansatz. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende, Schulsozialarbeiter*innen an Grundschulen (Schuljahrgang drei und vier) [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => [hasPayForTravel] => [hasPayForCatering] => [hasPayForTeachers] => [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 16 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Zugänbge und Methoden zu den Themen Krieg, Frieden, Heimat und Flucht kennen. [1] => Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich in einem kritischen Diskurs mit den Themen Krieg, Frieden, Heimat und Flucht auseinanderzusetzen. [2] => Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für eigene schulische Unterrrichtsansätze. [3] => ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12685 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-09-18 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-09-18 16:00:00 [numParticipants] => 1 [sumCalculationAmount] => 1540 [interestedAttendeesCount] => 1 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-04T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49454 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49454 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54395 [number] => 1 [start] => 2025-09-18 09:00:00 [end] => 2025-09-18 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-09-04 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-07-24 23:59:59 [additionalDescription2] => [invitationDate] => 2025-08-21 23:59:59 [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2025-09-04 23:59:59 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7436 [functionKey] => external [honorarium] => 600 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.38.084 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-05-0003 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 1540 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-21T12:12:11.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T06:54:26.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38188 [edb_conference_location_id] => 893 [e_d_b_appointment_id] => 54395 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49454 [e_d_b_appointment_id] => 54395 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 893 [name] => Kloster Neuenwalde [bv] => 2 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.kloster-neuenwalde.de [description] => Das Kloster wird über das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa vermietet. Stand: 04/2016 ÜB/VP (4 Mahlzeiten) 89,00 € (Zuschlag bei Belegung mit nur einer ÜB 5,00 €) Tagesseminarpakete pro Person: Raummiete/ Mittagessen/ Kaffee, Tee und Kuchen/ Tagungsgetränke/ Tagungstechnik 32,00 € Raummiete/ Kaffee, Tee und Kuchen/ Tagungsgetränke/ Tagungstechnik 16,00 € Weitere Arrangements auf Nachfrage 1 Tagungsraum mit 55 qm 1 Tagungsraum (Konventsraum) mit 23 qm 1Tagungsraum ( Refektorium) 23 qm Kein W-LAN und TV Storno: Abmeldung/Kostenerstattung Bei Abmeldung bis einen Monat vor Seminarbeginn entstehen 10,- € als Beitrag für unsere Verwaltungskosten. Wird die Anmeldung innerhalb von vier Wochen vor Seminarbeginn zurückgezogen, müssen 50% des Kostenbeitrages berechnet werden. Wenn ein Tag vor Seminarbeginn keine Abmeldung erfolgt, wird eine Ausfallentschädigung in Höhe des vollen Kostenbeitrages erhoben. Bei rechtzeitigen Abmeldungen werden die Kostenbeiträge anteilig bargeldlos rückerstattet. Seminarabsage durch uns Sollte im Einzelfall die Grenze der Mindestteilnahmezahl unterschritten werden, behalten wir uns die Absage des betreffenden Seminars vor. Ebenso behalten wir uns die Absage des Seminars aus einem nicht von uns zu vertretenden Grund vor. Selbstverständlich erhalten Sie in diesen Fällen den vollen Kostenbeitrag zurück. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Für eventuelle Druckfehler bei Preisen und Terminen übernehmen wir keine Haftung [street] => Bederkesaer Straße 19 [city] => Geestland [zipcode] => 27607 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Kornelia Wacker [value] => Kornelia Wacker ) ) [payoff] => [phone] => 04745 9495 11 [fax] => [email] => kornelia.wacker@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 8.6907578 [lat] => 53.6766011 [external_booking_id] => 1290 [created_at] => 2023-01-12T11:10:13.000000Z [updated_at] => 2024-01-24T22:33:23.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54395 [edb_conference_location_id] => 893 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7436 [firstname] => Michael [lastname] => Freitag-Parey [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => m.freitag-parey@stiftung-lager-sandbostel.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 94231 [external_booking_id] => 288280 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2019-12-02T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T12:24:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49454 [lehrer_id] => 7436 ) ) ) )
Array ( [id] => 50031 [title] => Selbstfürsorge und innere Balance im Schulalltag [description] =>Haben Sie manchmal das Gefühl, den vielfältigen Anforderungen Ihres Berufes kaum mehr gerecht werden zu können?
Im turbulenten Arbeitsalltag bleibt der Blick auf sich und die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Doch eigentlich wissen Sie: Nur, wenn Sie gut für sich selbst sorgen, können Sie verantwortungsvoll und mit dem nötigen Einsatz für die Belange der Ihnen anvertrauten Menschen sorgen.
Der Workshop gibt Ihnen Raum zur Reflexion und die Möglichkeit, sich Ihren ganz individuellen Selbstfürsorge-Plan zu gestalten, um (wieder) zur eigenen Balance zu finden.
Sie erkennen, über welche Ressourcen Sie bereits verfügen und lernen zusätzlich konkrete Werkzeuge für Ihre persönliche Selbstfürsorge kennen.
Gleichzeitig werden wir uns gemeinsam anschauen, wie Sie das erlernte Wissen in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen und ggf. auch anderen als Vorbild vorleben können.Durch Impulsvorträge erhalten die Teilnehmer*innen erste Einblicke in das Thema; Anregungen für Wahrnehmungs- und Entspannungsverfahren laden sie außerdem zum Erleben und Ausprobieren ein. Vertieftes Verstehen kann auf der Basis von Reflexion durch Selbst-Analyse sowie Interaktion in Gruppenarbeiten entstehen. Gemeinsam werden Methoden-Tools reflektiert und individuell auf eigene Bedürfnisse angepasst.
Referentin:
Elke Schünemann
- Systemische Coach und Business Health Coach, Mediatorin, Supervisorin
- Trainerin für Multimodales Stressmanagement, Burnout-Prävention und Resilienz
- Trainerin für Achtsamkeit, Meditation und Entspannungsmethoden (AT + PME)
- Trainerin für Selbst- und Zeitmanagement
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und GebäckReisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.deBitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.[status] => planning [created_at] => 2025-07-01T08:53:28.000000Z [updated_at] => 2025-07-02T07:33:17.000000Z [identifier] => KBED25.41.098 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Elke Schünemann: info@elke-schuenemann.de
0176 48812004[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen können sich und ihre bisherigen Handlungsmuster bezüglich ihrer Selbstfürsorge besser verstehen und einordnen. Auf dieser Basis wird es ihnen möglich, gesundheitsförderliche Strategien auf- bzw. auszubauen. Anhand von Selbst-Reflexion und Austausch in der Gruppe erhalten die Teilnehmenden mehr Klarheit sowie Sicherheit zum Thema, um zukünftig einen selbstfürsorglicheren Arbeitsstil im Schulalltag umsetzen zu können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte aller Schulformen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 15 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 4 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Ein eigenes Verständnis zum Konzept der Selbstfürsorge entwickeln. [1] => Die persönliche Haltung zum Umgang mit der eigenen Selbstfürsorge reflektieren. [2] => Bestandsaufnahme zum Erkennen der eigenen Hindernisse sowie der Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der persönlichen Selbstfürsorge. [3] => Erfahren der Bedeutung von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken für den persönlichen Stress-Abbau. [4] => Wissen zur inneren Balance - Individuelle Ressourcen klären, aktivieren und stärken. [5] => Tipps und Umsetzungsstrategien für die eigene Selbstfürsorge im Schulalltag - Den persönlichen Baum der Selbstfürsorge pflanzen & pflegen. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13348 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-07 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-10-07 16:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 2020 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-23T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50031 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50031 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55155 [number] => 1 [start] => 2025-10-07 09:00:00 [end] => 2025-10-07 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-09-23 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8789 [functionKey] => external [sleepOver] => 1 [travelCosts] => payed [comment_attendance] => Bei der Übernachtung bitte ein Hotel-Zimmer nach hinten raus, weg von der Hauptstraße. Bitte vegetarisches Essen. [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.41.098 [titleGroups] => Array ( [0] => 0705 TGr. 81 ) [productNumber] => 34-05-0010 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2020 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-01T09:05:16.000000Z [updated_at] => 2025-07-02T07:33:44.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38640 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 55155 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50031 [e_d_b_appointment_id] => 55155 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55155 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8789 [firstname] => Elke [lastname] => Schünemann [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@elke-schuenemann.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 113712 [external_booking_id] => 348592 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2021-09-29T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-18T12:53:47.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50031 [lehrer_id] => 8789 ) ) ) )
Honorar: 960,00 € (zzgl. 1 Übernachtung im Hotel, plus Verpflegung)
Fahrtkosten: 25,20 €
Bei der Übernachtung bitte ein Hotel-Zimmer nach hinten raus, weg von der Hauptstraße. (Info Hotel Heidejäger bereits erl.! 01.07.2026)
Bitte vegetarisches Essen.1x Seminarraum
1x Flipchart
1x Pinnwand/Moderationswand, Laptop, Beamer, Leinwand (Möglichkeit einer ppt-Präsentation), MoKo
Offener Stuhl-Halbkreis (+ wenn möglich: Klemmbretter zum Schreiben
Array ( [id] => 49247 [title] => Schüler*innen mit Autismus im Kontext Gymnasium - Chancen und Herausforderungen [description] =>Schüler*innen mit Autismus begegnen uns längst auch im gymnasialen Bildungsgang. Die Anforderungen des Gymnasiums unterscheiden sich jedoch in vielerlei Hinsicht von anderen Schulformen: hier stehen das selbstständige Arbeiten, wissenschaftspropädeutische Methoden, Schwerpunktbildung und eine zunehmend individualisierte Lernstruktur (z. B. durch Kurssysteme) im Vordergrund. Gleichzeitig befinden sich die Jugendlichen in der entwicklungspsychologisch herausfordernden Phase der Adoleszenz, mit ihren spezifischen sozialen und emotionalen Fragestellungen.
Diese Fortbildung bietet zunächst einen kompakten Einstieg in das Thema Autismus: Es werden Grundlagen zu Erscheinungsformen, neurologischen Hintergründen und zur Vielfalt im Spektrum vermittelt – mit dem Fokus auf das schulische Erleben aus Sicht der betroffenen Schüler*innen. Darauf aufbauend wird eine Brücke geschlagen zwischen den Besonderheiten autistischen Lernens und den spezifischen Rahmenbedingungen des gymnasialen Unterrichts.
Die Teilnehmenden setzen sich mit Fragen auseinander wie:
• Was bedeutet Autismus im Kontext der gymnasialen Lernkultur?
• Welche Hürden, aber auch Ressourcen, bringen Schüler*innen mit Autismus mit?
• Welche konkreten pädagogischen Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsstrategien gibt es
Referent:
Dr. Anas Nashef,
Dipl.-Psychologe, Dipl.-Psychologe
Seit vielen Jahren in Therapie, Beratung und Diagnostik bei ASS tätig
Leiter der Autismus-Therapiezentren in Bremerhaven, Debstedt, Cuxhaven und Hagen im Bremischen
Im Falle eines Vorab-Übernachtungswunsches vom 08.10.2025 auf den 09.10.2025 wenden Sie sich bitte an das Ev. Bildungszentrum - Tel. 04745-9495-0 und rechnen diese direkt mit dem Ev. Bildungszentrum ab. [status] => planning [created_at] => 2025-05-08T10:17:41.000000Z [updated_at] => 2025-05-14T13:41:07.000000Z [identifier] => KBED25.41.081 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und GebäckWichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.Dr. Anas Nashef
Rasenweg 13
27580 BremerhavenMobil: 0162 – 812 3333
Email: anas.nashef@atz-bremerhaven.de
Anas.nashef@gmx.deHöhe des gewünschten Honorars: 1000,- €
(VP 500 € - geringere VP)
Ausstattung:
[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel der Fortbildung ist es, das Wissen über Autismus zu vertiefen, die Wahrnehmung für individuelle Potenziale zu schärfen und praxisnahe Werkzeuge für den gymnasialen Unterricht bereitzustellen. Dabei geht es nicht nur um Förderung, sondern auch um die aktive Teilhabe und die Stärkung der Schüler*innen in ihrem schulischen Alltag. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende im gymnasialen Bereich [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 12 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 15 [maxAttendees] => 16 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden eignen sich Grundlagenwissen zu Autismus-Spektrum-Störungen an. [1] => Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage möglicher Ursachen der Entwicklung einer ASS auseinander. [2] => Die Teilnehmenden reflektieren Hintergründe von bestimmten, z. B. externalisierenden, Verhaltensweisen dieser Schüler*innen. [3] => Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage auseinander, was Autismus im Kontext gymnasialer Lernkultur bedeutet. [4] => Die Teilnehmenden erfahren konkrete pädagogische Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsstrategien und gewinnen so Sicher heit im Umgang mit Schüler*innen mit Autismus. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12476 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-09 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-10-09 16:00:00 [numParticipants] => 1 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 1 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-25T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49247 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49247 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54138 [number] => 1 [start] => 2025-10-09 09:00:00 [end] => 2025-10-09 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-09-25 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7164 [functionKey] => external [honorarium] => 1000 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.41.081 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 157 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-08T10:27:25.000000Z [updated_at] => 2025-05-14T13:41:18.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38020 [edb_conference_location_id] => 893 [e_d_b_appointment_id] => 54138 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49247 [e_d_b_appointment_id] => 54138 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 893 [name] => Kloster Neuenwalde [bv] => 2 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.kloster-neuenwalde.de [description] => Das Kloster wird über das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa vermietet. Stand: 04/2016 ÜB/VP (4 Mahlzeiten) 89,00 € (Zuschlag bei Belegung mit nur einer ÜB 5,00 €) Tagesseminarpakete pro Person: Raummiete/ Mittagessen/ Kaffee, Tee und Kuchen/ Tagungsgetränke/ Tagungstechnik 32,00 € Raummiete/ Kaffee, Tee und Kuchen/ Tagungsgetränke/ Tagungstechnik 16,00 € Weitere Arrangements auf Nachfrage 1 Tagungsraum mit 55 qm 1 Tagungsraum (Konventsraum) mit 23 qm 1Tagungsraum ( Refektorium) 23 qm Kein W-LAN und TV Storno: Abmeldung/Kostenerstattung Bei Abmeldung bis einen Monat vor Seminarbeginn entstehen 10,- € als Beitrag für unsere Verwaltungskosten. Wird die Anmeldung innerhalb von vier Wochen vor Seminarbeginn zurückgezogen, müssen 50% des Kostenbeitrages berechnet werden. Wenn ein Tag vor Seminarbeginn keine Abmeldung erfolgt, wird eine Ausfallentschädigung in Höhe des vollen Kostenbeitrages erhoben. Bei rechtzeitigen Abmeldungen werden die Kostenbeiträge anteilig bargeldlos rückerstattet. Seminarabsage durch uns Sollte im Einzelfall die Grenze der Mindestteilnahmezahl unterschritten werden, behalten wir uns die Absage des betreffenden Seminars vor. Ebenso behalten wir uns die Absage des Seminars aus einem nicht von uns zu vertretenden Grund vor. Selbstverständlich erhalten Sie in diesen Fällen den vollen Kostenbeitrag zurück. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Für eventuelle Druckfehler bei Preisen und Terminen übernehmen wir keine Haftung [street] => Bederkesaer Straße 19 [city] => Geestland [zipcode] => 27607 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Kornelia Wacker [value] => Kornelia Wacker ) ) [payoff] => [phone] => 04745 9495 11 [fax] => [email] => kornelia.wacker@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 8.6907578 [lat] => 53.6766011 [external_booking_id] => 1290 [created_at] => 2023-01-12T11:10:13.000000Z [updated_at] => 2024-01-24T22:33:23.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54138 [edb_conference_location_id] => 893 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7164 [firstname] => Anas [lastname] => Nashef [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => anas.nashef@gmx.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 88598 [external_booking_id] => 270895 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-09-30T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T12:15:17.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49247 [lehrer_id] => 7164 ) ) ) )
Beamer, Flipchart, Moderationskarten
Raum 1: U-Form mit Tischen
Raum 2: Stühle im Stuhlkreis
Array ( [id] => 49211 [title] => Schulleitungen stärken – Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI (geschlossener TN-Kreis) [description] =>Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Schulleitungen die Möglichkeit, KI - Tools in ihren originären Arbeitsfeldern kennen zu lernen und zu erproben.
Hier gilt es auch, KI zu definieren und gegen andere Tools abzugrenzen. Die Schulleitungen sollen vor diesem Hintergrund sich kritisch mit dem Einsatz von KI auseinandersetzen, z.B.:
Welche KI Tools werden von Schulleitungen bereits genutzt?
Was bedeutet die Nutzung von KI für Schulleitungen?
Welche KI Tools gibt es und sind zulässig?
Welche KI Tools sind für welchen Einsatz geeignet?
Welche Nutzungskriterien sind zu berücksichtigen?
Welche Vorgaben sind unbedingt einzuhalten (DSGVO)?
Kann aus den Erkenntnissen der Klausurtagung ein schulübergreifendes Vorgehen im Umgang KI entwickelt werden?
----------------------------------------------------------------
Veranstaltungsleitung: Nicola Feil, Schulfachliche Dezernentin
Hauptreferent: Maik Riecken, Medienberater/Medienbildungszentrum Cloppenburg
----------------------------------------------------------------
Die Seminarzeiten der einzelnen Tage lauten:
Tag 1: 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr (Start mit Stehkaffee)
Tag 2: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
-----------------------------------------------------------------
WICHTIG:
Bitte teilen Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung Ihren gewünschten Anwesenheitsstatus mit.
Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025 MIT Übernachtung/EZ/Frühstück *** 218,50 € / p. P.
Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025 OHNE Übernachtung/EZ/Frühstück *** 149,-- € / p. P.
NUR Mi., 29.10.2025 *** 74,50 € / p. P.
NUR Do., 30.10.2025 *** 74,50 € / p. P.
Ihre Seminar-Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Drei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und GebäckBei Übernachtung: zusätzlich ein reichhaltiges Abendessen und ein reichhaltiges Frühstücksbuffet.
Bitte vermerken Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung, ob Sie ggf. vegetarisch oder vergan essen möchten.
Getränke u. a. außerhalb der Seminarpauschale sind individuell vor Ort abzurechnen.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-05-06T10:09:20.000000Z [updated_at] => 2025-06-02T12:06:22.000000Z [identifier] => KBED25.44.080 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Bad Bederkesa; Ev. Bildungszentrum (Regionales Kompetenzzentrum)
Großer Tagungsraum,
voraussichtlich 3 kleine Gruppenräume
WICHTIG: alle Räume mit stabilem W-Lan!W-Lan, Lademöglichkeiten / Steckdosen, Flipchart, Beamer + Projektionsfläche
Tische & Stühle in U-Form
Das TEAM bringt noch zwei Beamer mit!
[additionalRemarks] => [objectives] => Im Alltag von Schulleitungen gewinnt die Nutzung von KI zunehmend an Bedeutung. Schulleitungen sollen über die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von KI informiert und durch Praxisbeispiele und exemplarische Anwendungen in ihrem Schulleitungshandeln professionalisiert werden. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Schulleitungen aus dem Landkreis Verden an Grundschulen, Förderschulen und der Sekundarstufe I. Dieses Angebot richtet sich an einen geschlossenen Teilnehmendenkreis. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 [1] => 13 [2] => 18 [3] => 29 [4] => 100 [5] => 9 ) [groupOfPersons] => 0 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => Je nach Anwesenheit - siehe bitte Beschreibung [minAttendees] => 35 [maxAttendees] => 37 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 3 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erweitern ihre Basiskompetenzen in Bezug auf „Was ist KI“ (Basics) [1] => Die Teilnehmenden lernen verschiedene KI Tools kennen [2] => Die Teilnehmenden erproben beispielhaft erste KI Tools [3] => Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire als digitale Nutzer [4] => Die Teilnehmenden entwickeln eine Vorstellung von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI Tools [5] => Die Teilnehmenden entwickeln besten Falls ein gemeinsames Vorgehen für ihren zukünftigen Umgang mit KI Tools ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12439 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-29 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-10-30 16:00:00 [numParticipants] => 29 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 29 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-15T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 4553 [firstname] => Grit [lastname] => Hopf [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Grit.Hopf@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 48690 [external_booking_id] => 145689 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2014-02-12T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T18:10:54.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [lehrer_id] => 4553 ) ) [1] => Array ( [id] => 3479 [firstname] => Lydia [lastname] => Kötter [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => lydia.koetter@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 33322 [external_booking_id] => 97764 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2013-09-15T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T16:56:35.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [lehrer_id] => 3479 ) ) [2] => Array ( [id] => 9913 [firstname] => Maik [lastname] => Riecken [firstname2] => [school_number] => 68603 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => riecken@nibis.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 135784 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-03-15T22:16:19.000000Z [updated_at] => 2024-03-15T22:16:19.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [lehrer_id] => 9913 ) ) [3] => Array ( [id] => 6672 [firstname] => Hannes [lastname] => Beckmann [firstname2] => [school_number] => 47740 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => hannes.beckmann@obscadenberge.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 81819 [external_booking_id] => 249764 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-02-01T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T12:05:21.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [lehrer_id] => 6672 ) ) [4] => Array ( [id] => 7292 [firstname] => Martin [lastname] => Müller [firstname2] => [school_number] => 44167 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => m.mueller@obslangen.net [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 90884 [external_booking_id] => 277971 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2019-01-06T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T23:59:22.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [lehrer_id] => 7292 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54098 [number] => 1 [start] => 2025-10-29 09:00:00 [end] => 2025-10-30 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-15 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-09-03 23:59:59 [additionalDescription2] => [invitationDate] => 2025-10-01 23:59:59 [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2025-10-15 23:59:59 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6672 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 4553 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [2] => Array ( [id] => 3479 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [3] => Array ( [id] => 7292 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [4] => Array ( [id] => 9913 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10203 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.44.080 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-06T10:36:59.000000Z [updated_at] => 2025-06-02T12:03:34.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 37996 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 54098 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [e_d_b_appointment_id] => 54098 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54098 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10203 [firstname] => Nicola [lastname] => Feil [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => rlsb_function [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Nicola.Feil@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 98843 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-07-16T09:13:51.000000Z [updated_at] => 2025-06-04T20:33:05.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49211 [lehrer_id] => 10203 ) ) ) )
Array ( [id] => 49636 [title] => Talkshow als Prüfungsformat – Kreative Gestaltung mit digitalen Medien [description] =>In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie Talkshows als Prüfungsformat in ihren Unterricht integrieren können.
Der Fokus liegt auf der digitalen Medienproduktion durch Schüler*innen: Sie gestalten ihre Inputs mit Filmclips, Abstimmungstools und Projektmanagement-Methoden wie Kanban, um Diskussionen interaktiv und visuell zu unterstützen.
Die Fortbildung orientiert sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und dem DigCompEdu-Rahmen. Nach einer kurzen Einführung arbeiten die Teilnehmenden praktisch mit Canva, Kits.blog, CryptPad & digitalen Abstimmungstools und entwickeln eine eigene Unterrichtseinheit
Tagesordnung:
- Begrüßung & Vorstellung des Tagesablaufs
- Erwartungsabfrage: Welche Erfahrungen haben Sie mit digital unterstütztem Unterricht?
- Talkshow als Prüfungsformat
- Warum eignet es sich für kompetenzorientierte Prüfungen?
Theorie: Digitale Medien in Prüfungsformaten
- KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“
- Relevanz für Prüfungsformate
- DigCompEdu-Rahmen für Lehrkräfte
- Digital gestützte Lern- und Prüfungsformate
- Talkshow als didaktisches Modell
- Welche Kompetenzen werden gefördert?
Praxis-Workshop Teil 1: Tools & erste Umsetzung
- Filmclips & visuelle Inputs gestalten mit Canva & Kits.blog
- Abstimmungstools für Live-Diskussionen nutzen
- CryptPad für kollaborative Skripterstellung & DokumentationPraxis-Workshop Teil 2: Strukturierung mit Kanban
- Projektmanagement für Schüler*innen mit Kanban
- Themenverteilung & Rollen
- Erstellen eines Kanban-Boards zur Organisation der Talkshow-Inhalte
- Checklisten & Workflows für Schülerprojekte mit digitalen ToolsPraxis-Workshop Teil 3: Umsetzung & Präsentation
- Testlauf einer digitalen Talkshow
- Simulation mit den erstellten Medieninputs
- Reflexion: Was funktioniert gut, welche Herausforderungen gibt es? Transfer in die Praxis
- Wie kann die Methode in den eigenen Unterricht integriert werden?
- Erfahrungsaustausch & Best Practices
- Tipps für eine nachhaltige Implementierung Abschluss & Feedback
Referentin:
Dr.in Annette Orth - Medienberatung - Nds. Schule (Lehrkraft)
[status] => planning [created_at] => 2025-06-04T10:57:48.000000Z [updated_at] => 2025-06-04T12:44:13.000000Z [identifier] => ON-KBED25.45.090 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.Frau Orth: kein Honorar, das medienp. Beraterin
19,- € Festpreis
orth@nibis.ni.schule.de / orth@nibis.de / orth@bbs2stade.de
[additionalRemarks] => [objectives] => Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften, wie sie die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ in ihrem Unterricht praktisch anwenden können. Dabei lernen sie, die Talkshow-Methode als Prüfungsformat einzusetzen und digitale Tools sicher anzuwenden und zu vermitteln. Die Teilnehmenden: - verstehen die Relevanz der KMK-Strategie für moderne Prüfungsformate - erlernen die Gestaltung und Organisation einer Talkshow als Prüfungsformat - setzen digitale Medien kreativ ein, um Schüler:innen aktiv einzubinden - nutzen digitale Tools wie Canva, Kits.blog, CryptPad & Kanban sicher und gezielt [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen und an der Sekundarstufe I. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 14 [2] => 16 [3] => 3 [4] => 6 [5] => 7 [6] => 37 [7] => 29 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 6 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 2 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Digitale Strategien in den Unterricht integrieren, um neue Prüfungsformate zu gestalten [1] => Reflexion der eigenen digitalen Lehrpraxis und kontinuierliche Weiterentwicklung [2] => Erstellung und Anpassung digitaler Lernressourcen mit Tools wie Canva und Kits.blog [3] => Methodische Einbindung digitaler Medien zur Unterstützung von Talkshow- und Diskussionsformaten [4] => Interaktive Lernprozesse durch digitale Werkzeuge ermöglichen [5] => Entwicklung von Medienkompetenz durch eigenständige Filmproduktion & digitale Recherche ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12895 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-05 08:30:00 [endLastAppointment] => 2025-11-05 15:00:00 [numParticipants] => 1 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 1 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-22T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49636 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49636 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54636 [number] => 1 [start] => 2025-11-05 08:30:00 [end] => 2025-11-05 15:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-22 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 6 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2666 [functionKey] => media_consulting [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED25.45.090 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 19 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-06-04T10:57:48.000000Z [updated_at] => 2025-06-04T12:12:33.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49636 [e_d_b_appointment_id] => 54636 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2666 [firstname] => Annette [lastname] => Orth [firstname2] => Christiane [school_number] => 72424 [username] => [functionKey] => media_consulting [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => orth@bbs2stade.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 23924 [external_booking_id] => 68356 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2009-02-23T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-29T08:41:44.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49636 [lehrer_id] => 2666 ) ) ) )
Array ( [id] => 49593 [title] => Checken, Abklären und Entscheiden, Tun: Jugendliche stark machen gegen sexualisierte Gewalt [description] =>
Besuchen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/ Um Gewaltsituationen erkennen zu können, braucht es Wissen darüber, wo sexualisierte Gewalt beginnt und welche Handlungswege möglich sind. Der Fokus auf die Bystander*innen bringt eine neue Perspektive für die Präventionsarbeit.
Neben einer Reihe von Materialien für den Unterricht werden theaterpädagogische Übungen ausprobiert, die einen handlungsorientierten Zugang zum Einschätzen und Eingreifen ermöglichen.
Inhalte der Veranstaltung:Teil 1:
Checken: Sexualisierte Gewalt von Jugendlichen an Jugendlichen
Abklären und entscheiden: Die Rolle von Bystander*innen und deren Hürden und DilemmataTeil 2:
Tun: - Haltung in der Präventionsarbeit mit Jugendlichen - Konkrete Methoden und Materialien für den Unterricht und Projektarbeit - Hilfsangebote bei sexualisierter Gewalt
Referentinnen:Kerstin Kremer
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (M.A. Psychosoziale Beratung und Therapie), zert. Kinderschutzfachkraft, Theaterpädagogin, Mitarbeiterin der Fachberatungsstelle Violetta HannoverCatharina Krämer
Erwachsenenbildung / Lebenslanges Lernen (M.A.), Bildung, Erziehung und Qualitätsentwicklung (B.A.), Mediatorin, selbstständige Fortbildnerin bei macht.Solidarität
Im Falle eines Vorab-Übernachtungswunsches vom 05.11.2025 auf den 06.11.2025 wenden Sie sich bitte an das Kräuterhotel Heidejäger, Tel.: 04268-93030 und rechnen diese direkt mit dem Tagungshaus ab. Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und GebäckWichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-06-02T12:16:30.000000Z [updated_at] => 2025-06-10T13:15:24.000000Z [identifier] => KBED25.46.088 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 2 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Kerstin Kremer
Fachberatungsstelle Violetta
Wöhlerstraße 42
30163 Hannover
kerstinkremer@violetta-hannover.de0511 / 85 55 54 16
Höhe des gewünschten Honorars: 850 €
Fahrtkosten, ca. 65 € (0,38 €/km)Ausstattung:
2 Räume
Beamer, Flip, Stellwand, Moko
Stuhlkreis
Catharina Krämer
Kolonnenstraße 19
10829 Berlin
(catharina-kraemer@posteo.de)
neu: kraemer@macht-solidaritaet.deTel.:0174 400 43 26
Höhe des gewünschten Honorars: 850 €
Fahrtkosten, ca. 130 € (Bahntickets)----------------
normale VP 600 €
[additionalRemarks] => [objectives] => Ob auf Partys, dem Schulhof, in Paarbeziehungen oder im Netz: Häufig bekommen Jugendliche sexualisierte Gewalt von und an Gleichaltrigen mit. Als Bystander*innen spielen sie eine entscheidende Rolle, sowohl in der Situation selbst als auch im Nachgang, indem sie ihren Freund*innen als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen. Die Fortbildung vermittelt einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse, macht Methoden und Materialien für den Unterricht und Projekte erlebbar und ermöglicht somit Sicherheit für den Umgang in der schulischen Praxis. Ziel der Präventionsarbeit ist es, Jugendliche zu befähigen, Situationen adäquat zu deuten und zu bewerten, um sich und andere besser schützen und unterstützen zu können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende an der Sekundarstufe I, II und an Berufsbildenden Schulen [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 13 [2] => 14 [3] => 16 [4] => 18 [5] => 29 [6] => 100 [7] => 12 [8] => 15 [9] => 17 [10] => 30 [11] => 101 [12] => 1 [13] => 3 [14] => 6 [15] => 7 [16] => 37 [17] => 38 [18] => 102 [19] => 104 [20] => 105 [21] => 106 [22] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 15 [maxAttendees] => 18 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erlangen Wissen zu sexualisierter Gewalt an und von Jugendlichen. [1] => Die Teilnehmenden erarbeiten konkrete Anlässe und Umsetzungsmöglichkeiten zur Prävention im Alltag. [2] => Die Teilnehmenden probieren eine Vielzahl von (Unterrichts-)Methoden aus und überprüfen diese auf ihren Einsatz im Unterricht und/oder Projekten. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12850 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Sexualisierte Gewalt, Bystander*innen, Prävention [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-06 10:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-06 17:00:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-25T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49593 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11070 [firstname] => Catharina [lastname] => Krämer [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => kraemer@macht-solidaritaet.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 151111 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-06-02T12:23:07.000000Z [updated_at] => 2025-06-10T13:16:12.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49593 [lehrer_id] => 11070 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49593 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54578 [number] => 1 [start] => 2025-11-06 10:00:00 [end] => 2025-11-06 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-09-25 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11070 [functionKey] => [honorarium] => 850 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6884 [functionKey] => [honorarium] => 850 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.45.088 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 199 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-06-02T12:42:18.000000Z [updated_at] => 2025-06-10T12:52:35.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38274 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 54578 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49593 [e_d_b_appointment_id] => 54578 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54578 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6884 [firstname] => Kerstin [lastname] => Kremer [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Kerstinkremer@violetta-hannover.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 84834 [external_booking_id] => 259178 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-06-06T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:59:44.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49593 [lehrer_id] => 6884 ) ) ) )
Array ( [id] => 49547 [title] => Sichere Basis: Mathematik - Größen und Sachrechnen [description] =>
Besuchen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/
*** ACHTUNG: neuer Veranstaltungsort: Obsthof Matthies, Am Elbdeich 31, 26135 Jork-Borstel ***
Häufig werden bei Schülerinnen und Schülern jahrgangsübergreifend große Schwierigkeiten beim Verstehen und Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht beobachtet. Auch die Ausbildung von tragfähigen Größenvorstellungen („Stützpunktvorstellungen“) ist häufig eine beachtliche Herausforderung.
Zudem handelt es sich bei Lernenden (und Lehrenden?) um ein gleichermaßen unbeliebtes Inhaltsgebiet – obgleich es zahlreiche anschauliche Aktivitäten und eine hohe Alltagsrelevanz nahelegt.In der Veranstaltung soll erarbeitet werden, welche Aspekte bei verschiedenen Größenbereichen (Längen, Massen, Zeit, Geldwerte) besondere Hürden darstellen. Hierzu werden Aufgabenbeispiele, Unterrichtseinheiten und Schülerlösungen zur Interpretation vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten erarbeitet, wie den Kindern eine Überwindung der Hürden gelingen kann und durch welche unterrichtlichen Maßnahmen sie so einen besseren Zugang zu Sachaufgaben und dem Inhaltsbereich „Größen“ bekommen können. Im Bereich Text- und Sachaufgaben werden konkrete Vorschläge erarbeitet, wie die Probleme an typischen Stellen im Lösungsprozess („Textverständnis“, „Filtern der relevanten Informationen“, Aufstellen eines passenden Rechenausdrucks) erkannt und vor allem behoben werden können.
Referent:
Prof. Dr. Sebastain Wartha
Seit 2010 hat Prof. Wartha die Professur für Mathematik im Elementar- und Primarbereich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inne und leitet die Beratungsstelle Rechenstörungen.
************* Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.****************
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.deWichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.[status] => planning [created_at] => 2025-05-28T09:26:24.000000Z [updated_at] => 2025-07-07T11:12:09.000000Z [identifier] => KBED25.46.086 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Catering: 20,- € p.P.
Honorar Wartha: 1300,- @ (inkl. Reiko)
NEUER VA-ORT: Obsthof Matthies, Am Elbdeich 31, 26135 Jork-Borstel (im NLC geändert am 07.07.2025)
(alter VA-Ort: Veranstaltungsort: Festhalle Jork, Schützenhofstraße 15, 21635 Jork)Veranstaltungsleitung: Marcel Twedorf und eine weitere Lehrkraft - Name N. N.
[additionalRemarks] => [objectives] => Sensibilisierung für die Hürden beim Aufbau von Größenvorstellungen in verschiedenen Größenbereichen. Erkennen von Hürden beim Bearbeiten von Text- und Sachaufgaben. Konkrete Vorschläge für die unterrichtliche Überwindung dieser Hürden. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Mathematik-Lehrkräfte (studiert + fachfremd) an Grundschulen, Fachkonferenz-Leitungen Mathematik an Grundschulen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 50 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für die Hürden beim Aufbau von Größenvorstellungen in verschiedenen Größenbereichen. [1] => Die Teilnehmenden erkennen Hürden beim Bearbeiten von Text- und Sachaufgaben. [2] => Die Teilnehmenden erfahren konkrete Vorschläge für die unterrichtliche Überwindung dieser Hürden. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12797 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1496 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Sichere Basis, Sachrechnen, Größen, Mathematik, Inklusion [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-13 08:30:00 [endLastAppointment] => 2025-11-13 16:30:00 [numParticipants] => 9 [sumCalculationAmount] => 2410 [interestedAttendeesCount] => 9 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-30T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 374 [firstname] => Sebastian [lastname] => Wartha [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sebastian.wartha@ph-karlsruhe.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 4991 [external_booking_id] => 8399 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2014-11-25T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:06:51.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [lehrer_id] => 374 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54514 [number] => 1 [start] => 2025-11-13 08:30:00 [end] => 2025-11-13 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-30 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => Veranstaltungsort: Festhalle Jork, Schützenhofstraße 15, 21635 Jork [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 374 [functionKey] => external [honorarium] => 1300 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11058 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.46.086 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TG 067 ) [productNumber] => 33-02-0059 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2410 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-28T09:26:24.000000Z [updated_at] => 2025-07-10T07:09:02.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38695 [edb_conference_location_id] => 2472 [e_d_b_appointment_id] => 54514 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [e_d_b_appointment_id] => 54514 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2472 [name] => Obsthof Matthies [bv] => [typ] => [shortcut] => [homepage] => www.obsthof.de [description] => [street] => Am Elbdeich 31 [city] => Jork-Borstel [zipcode] => 26135 [partner] => [payoff] => [phone] => [fax] => [email] => event@obsthof.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => [lat] => [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-07T10:22:59.000000Z [updated_at] => 2025-07-07T10:22:59.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54514 [edb_conference_location_id] => 2472 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11058 [firstname] => Marcel [lastname] => Twedorf [firstname2] => [school_number] => 35841 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => marcel.twedorf@gs-jork.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 14747 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-05-28T09:21:24.000000Z [updated_at] => 2025-05-28T09:21:24.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [lehrer_id] => 11058 ) ) ) )
Referent: Prof. Dr. Sebastian Wartha
Array ( [id] => 49412 [title] => Sichere Basis: Rechtschreibung – Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (u.a. mittels Sprachrhythmus) [description] =>
Besuchen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/ Seit längerem ist bekannt, dass der Sprachrhythmus und die phonologische Bewusstheit bedeutsame Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs sind.
Diese relevanten Teilfertigkeiten entwickeln sich nicht erst mit der Einschulung, sondern bereits in der Kindergartenzeit. Der Schuleintritt ist demnach nicht die Stunde Null für den Schriftspracherwerb, denn bereits bei der Einschulung unterscheiden sich die Kinder enorm hinsichtlich der Merkmale, die für den späteren Erfolg (oder Misserfolg) beim Schriftspracherwerb ausschlaggebend sind.
Die Befunde (u. a. Roth, 1999) zeigen, dass eine Förderung des Sprachrhythmus und der phonologischen Bewusstheit den Schriftspracherwerb wesentlich erleichtert und somit als Prävention von Lese-Rechtschreibproblemen wirksam eingesetzt werden kann.
Inhalte der Fortbildung:
1. Grundlagen: Begriffserklärung ‚Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten‘ (LRS)/ ‚Legasthenie‘
2. Anforderungen des Deutschunterrichts an Schulkinder
3. Methoden zur Förderung des Sprachrhythmus
4. Methoden zur Förderung der phonologischen Bewusstheit ('Hören, lauschen lernen')
5. Wissenschaftliche Studien zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten – Bezug zum Schulalltag
Referentin:
Sandra Lenz
Diplom-Psychologin
Dozentin in der Erwachsenenbildung zum Thema Sprach-, Lese- und Rechtschreibförderung seit 2004, Mitentwicklerin des Orthografieansatzes „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“
*************** Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.****************
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.Bitte beachten Sie auch die weitere Veranstaltung der Referentin Frau Sandra Lenz:
KBED25.47.083 ‘Sichere Basis: Lesen - Leseförderung und -anbahnung mit dem Variablen Lesen’ am 20.11.2025 im Kräuterhotel Heidejäger in Rotenburg/Wümme.
Näher Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://nlc.info/app/edb/event/49437Sollten Sie beide Veranstaltungen der Referentin besuchen wollen und eine Zwischenübernachtung im Tagungshaus wünschen, melden Sie sich bitte direkt im Kräuterhotel Heidejäger: https://heidejaeger.de/
hre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertige Zwei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und GebäckDiese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.deWichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.[status] => planning [created_at] => 2025-05-20T06:45:00.000000Z [updated_at] => 2025-05-28T10:40:35.000000Z [identifier] => KBED25.47.082 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:
[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel der Veranstaltung ist die selbstständige Durchführung der Förderung zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende an Grundschulen - Die Teilnehmenden miüssen an einer niedersächsichen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 0 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 13 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen die schulischen Anforderungen an die frühen Lesenden und Schreibenden sowie wissenschaftliche Studien zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. [1] => Die Teilnehmenden haben ihre Fähigkeiten zum Zusammenhang zwischen Sprachrhythmus und Rechtschreibung erworben bzw. erweitert. [2] => Die Teilnehmenden können durch eine Förderung des Sprachrhythmus und der phonologischen Bewusstheit zukünftige Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten verringern bzw. verhindern. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12642 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Sichere Basis, Rechtschreibung, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Prävention [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-19 10:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-19 16:00:00 [numParticipants] => 3 [sumCalculationAmount] => 2569 [interestedAttendeesCount] => 3 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-05T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49412 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49412 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54367 [number] => 1 [start] => 2025-11-19 10:00:00 [end] => 2025-11-19 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-05 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5189 [functionKey] => external [honorarium] => 1040 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.47.082 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0059 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2569 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-20T09:26:11.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T07:43:31.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38171 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 54367 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49412 [e_d_b_appointment_id] => 54367 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54367 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5189 [firstname] => Sandra [lastname] => Lenz [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@psychologie-lenz.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 57681 [external_booking_id] => 173876 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-05-04T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T19:07:36.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49412 [lehrer_id] => 5189 ) ) ) )
Sandra Lenz
Zwischen den Gärten 31
32457 Porta Westfalica
info@psychologie-lenz.de
Handy 0163-7410123
Höhe des gewünschten Honorars: 975,- € für bis zu 15 TN, für jeden weiteren TN 65,-
Bitte Fahrgelegenheit vom Bahnhof zum VA-Ort organisieren bzw. einkalkulieren!
Ausstattung:
U-Form (Außenbestuhlung), zzgl. eines Tisches und Stuhles vorne für die Ref.
Array ( [id] => 49437 [title] => Sichere Basis: Lesen - Leseförderung und -anbahnung [description] =>
Besuchen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/ Leseschwache Schüler*innen können ihre Aufmerksamkeit nicht gleichzeitig auf die Lesetechnik und das Leseverständnis richten. Daher sollte man diesen Leserinnen und Lesern ausreichend Übung anbieten, um das Lesen zu automatisieren, so dass mehr Aufmerksamkeit für das Textverständnis frei wird. Lässt man die Schüler*innen allerdings wiederholt den gleichen Text lesen, um die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, ist die Gefahr des Erratens oder Auswendiglernens groß.
Die Methode des variablen Lesens berücksichtigt dieses Problem und sorgt für eine höhere Genauigkeit und einen besseren Transfer beim Lesen neuer, unbekannter Texte.
Während dieser eintägigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden die für Schüler*innen sehr motivierende und leicht durchzuführende Methode des variablen Lesens, bei der die Lernfortschritte für die Schüler*innen in jeder Phase der Förderung sichtbar gemacht werden, theoretisch und praktisch kennen.
Das Lesetraining eignet sich für Schüler*innen der 2. bis 4. Klasse (Förderschule bis 6. Klasse). Je nach Leseniveau des Kindes beginnt das Training mit dem Lesen von Buchstaben, Silben, Wörtern, kurzen oder längeren Texten.
Inhalte der Fortbildung:
1. Einführung in die Thematik
2. Durchführung des variablen Lesens
3. Praktische Übungen zum Lesetraining
4. Umgang mit geringer Lesekompetenz
5. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Leseförderung
Referentin:
Sandra Lenz
Diplom-Psychologin
Dozentin in der Erwachsenenbildung zum Thema Sprach-, Lese- und Rechtschreibförderung seit 2004, Mitentwicklerin der Methoden „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“ und „Variables Lesen“
************** Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.****************
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.Bitte beachten Sie auch die weitere Veranstaltung der Referentin Frau Sandra Lenz:
KBED25.47.082 ‘Sichere Basis: Rechtschreibung – Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (u.a. mittels Sprachrhythmus)’ am 19.11.2025 im Kräuterhotel Heidejäger in Rotenburg/Wümme.
Näher Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://nlc.info/app/edb/event/49412Sollten Sie beide Veranstaltungen der Referentin besuchen wollen und eine Zwischenübernachtung im Tagungshaus wünschen, melden Sie sich bitte direkt im Kräuterhotel Heidejäger: https://heidejaeger.de/
hre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertige Zwei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und GebäckDiese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.deWichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-05-20T10:36:02.000000Z [updated_at] => 2025-06-18T07:22:09.000000Z [identifier] => KBED25.47.083 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:
[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel der Veranstaltung ist die selbsttändige Durchführung der Leseförderung und -anbahnung mit dem 'Variablen Lesen'. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen - Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsichen tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 13 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden lernen die Methode des Variablen Lesens kennen und führen sie durch. [1] => Die Teilnehmenden lernen die Förderdiagnostik zum Variablen Lesen kennen und erproben sie. [2] => [3] => ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12667 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Sichere Basis, Lesen, Leseförderung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-20 09:30:00 [endLastAppointment] => 2025-11-20 15:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 2569 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-06T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49437 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49437 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54375 [number] => 1 [start] => 2025-11-20 09:30:00 [end] => 2025-11-20 15:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-06 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5189 [functionKey] => external [honorarium] => 1040 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.47.083 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0059 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2569 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-20T11:14:20.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T09:30:51.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38178 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 54375 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49437 [e_d_b_appointment_id] => 54375 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54375 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5189 [firstname] => Sandra [lastname] => Lenz [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@psychologie-lenz.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 57681 [external_booking_id] => 173876 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-05-04T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T19:07:36.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49437 [lehrer_id] => 5189 ) ) ) )
Sandra Lenz
Zwischen den Gärten 31
32457 Porta Westfalica
info@psychologie-lenz.de
Handy 0163-7410123
Höhe des gewünschten Honorars: 975,- € bis zu 15 TN + 65.-€ für jeden weiteren TN
Bitte Fahrgelegenheit vom Bahnhof zum VA-Ort organisieren bzw. einkalkulieren!
Ausstattung:
U-Form (Außenbestuhlung), zzgl. eines Tisches und Stuhles vorne für die Ref. im Plenum
im weiteren Raum min. 2 Tische und 6 Stühle
Array ( [id] => 49719 [title] => Kreative Sprachvermittlung mit Musik für DaZ- und Deutschlehrkräfte [description] =>
Besuchen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/
Im Spannungsfeld von Musik, Sprache und Kreativität liegt ein enormes Potenzial für die inklusive Sprachförderung und Stärkung der kommunikativen Kompetenzen.
Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften, wie sie kreative, musikalische Methoden in heterogene Klassen integrieren können, um Sprachlernprozesse ganzheitlich zu fördern und dabei alle Sinne der Lernenden anzusprechen.Lehrkräfte erhalten praxisnahe Impulse, wie sie Musik und Rhythmus effektiv als Werkzeug zur Sprachförderung in den Unterricht einbinden können. Hierbei geht es insbesondere um das Schaffen einer lernförderlichen Atmosphäre, in der Sprache spielerisch, im „Flow“ und mit Freude erworben oder gefördert wird.
Durch eine Drei-Schritt-Methodik („Vom Sprechen zum Rhythmisieren zum Singen“) erleben die Teilnehmenden selbst, wie sich Sprache in Musik umsetzen lässt und welche positiven Auswirkungen dies auf die Motivation und das Lernverhalten hat. Besonders für Lehrkräfte ohne musikalischen Hintergrund wird das Konzept praxisnah aufbereitet und durch vielseitige Sprech-, Rhythmus- und Singspiele ergänzt.
Referent:
Fabian Wege
Langjähriger freiberuflicher Musiker, Songwriter und Musikpädagoge (B.A.)
Freier Referent für das Goethe-Institut, dem DAAD, sowie VHS-Verbände und den nds. Kompetenzzentren für (regionale) Lehrkräfteförderung.
[status] => planning [created_at] => 2025-06-11T10:33:45.000000Z [updated_at] => 2025-06-11T13:50:57.000000Z [identifier] => KBED25.48.092 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
************* Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.****************
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.Ihre Verpflegung beinhaltet:
- warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Drei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und GebäckDiese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.deWichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.Fabian Wege
Martinistraße 85
9080 Osnabrück
Ausstattung:
Stuhlkreis, Tisch am Rand/an den Wänden
Beamer, Flipchart, Pinnwand, MethodenkofferHonorar: 1000.- € incl. Fahrtkosten
Vorü. vom 23. → 24.11.2025: Bösehof - STORNO bei NICHTSTATTFINDEN
[additionalRemarks] => [objectives] => Die Fortbildung erweitert das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte und eröffnet neue Möglichkeiten für eine kreative Sprachvermittlung und -förderung, die durch Komplementarität, Kreativität und intrinsische Motivation Lernprozesse stärkt. Musikalische „Basics“ und spielerische Sprachfördermethoden fördern sowohl die Fertigkeiten Sprechen und Hörverständnis als auch das Wortschatz- und Grammatiklernen. Ziel ist es, eine Brücke zwischen klassischer Sprachvermittlung und alternativen Lernmethoden zu schlagen, die Lehrkräfte motiviert, inspiriert und langfristig die eigene und die emotionale Involviertheit beim Sprachelernen ihrer Lernenden erhöht. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und andere pädagische Mitarbeitende aller Schulformen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsichen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 16 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 14 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erweitern ihr Kompetenzspektrum im Kontext Sprechen und Hörverständnis durch rhythmische Sprachspiele, Bodypercussion und Musikaktivitäten. [1] => Die Teilnehmenden sind für den Mehrwert von Musik in der Sprachförderung sensibilisiert. [2] => Die Teilnehmenden können ihre Haltung und Neugier für künstlerisch-pädagigische Ansätze öffnen. [3] => Die Teilnehmenden können eine Motivation zur Eigenintitiative und kreativen Unterrichtsgestaltung erfahren. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13000 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => DaZ, Deutsch Sprachförderung Musik, Sprachspiele, kreative Unterrichtsgestaltung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-24 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-24 17:00:00 [numParticipants] => 2 [sumCalculationAmount] => 2080 [interestedAttendeesCount] => 2 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-10T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54745 [number] => 1 [start] => 2025-11-24 09:00:00 [end] => 2025-11-24 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-10 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5842 [functionKey] => external [honorarium] => 1000 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.48.092 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703-TG67 ) [productNumber] => 33-03-0001 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 2080 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-06-11T10:47:09.000000Z [updated_at] => 2025-06-11T13:52:19.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38395 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 54745 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [e_d_b_appointment_id] => 54745 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54745 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5842 [firstname] => Fabian [lastname] => Wege [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => mail@fabianwege.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 133904 [external_booking_id] => 210847 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2022-07-06T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-15T08:57:24.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [lehrer_id] => 5842 ) ) ) )
Array ( [id] => 49513 [title] => Grundlagen der Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel: 'Systemsprenger' in der Schule [description] =>Veranstaltungszeiten:
Tag 1 (26.11.2025) von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr,
Tag 2 (27.11.2025) von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr*****************************************************
Immer wieder werden Pädagoginnen und Pädagogen damit konfrontiert, dass Kinder und Jugendliche offenbar durch Unterstützungsangebote nicht erreichbar erscheinen und aufgrund ihrer schweren Verhaltensstörungen und massiv provozierender und grenzverletzender Handlungen durch die einzelnen Systeme „hindurchgereicht“ werden, bis sie letztlich in einer Pendelbewegung zwischen Jugendhilfe, Straßenszene, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugend-Justizvollzugsanstalt hängen bleiben und vor den Augen des Hilfesystems zu „hoffnungslosen Fällen“ werden.
Auf der Grundlage verstehender und systemischer Zugänge werden sowohl die Dynamik des Scheiterns der Kinder und Jugendlichen am System als auch die Hilflosigkeit des Systems gegenüber eben diesen jungen Menschen erörtert und analysiert und grundlegende strategische Überlegungen sowie Impulse für die Arbeit mit solchem Klientel vorgestellt, damit jenseits der Grenzen von Erziehung letztlich wieder Erziehung stehen kann.
Inhalte der Fortbildung:
- die Systemlogik des Scheiterns: Delegationsmechanismen des deutschen Hilfesystems
- biographische Aspekte und verstehende Zugänge zu „systemsprengenden“ Karrieren
- Beziehungsdynamiken in pädagogischen Grenzsituationen und institutionellen Eskalationsprozessen
- zur Bedeutung des Motivs „Kontrolle“ auf Seiten der jungen Menschen und des Hilfesystems
- Impulse für die Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel
Referent:
Prof. Dr. Menno Baumann
1.u.2. Staatsexamen Sonderpädagogik
Promotion in Erziehungswissenschaften
Habilitation Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Erziehungshilfe
Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf
Berater der Regisseurin Nora Fingscheidt für ihren Spielfilm "Systemsprenger"
Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- Light, quick healthy: zwei gesunde und leckere Mittagessen
- Kaffee, Tee und GebäckWichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.[status] => planning [created_at] => 2025-05-26T11:46:04.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T13:31:49.000000Z [identifier] => KBED25.48.085 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Kontaktdaten Referent:
Menno Baumann
Fliedner Fachhochschule gemeinnützige GmbH
University of Applied Sciences
Geschwister-Aufricht-Straße 9
40489 Düsseldorf
0211 409 3249
baumann@fliedner-fachhochschule.de
Handy: 0176 101 54 892
Mailadresse für Dokumente:
menno@baumann-diagnostik-beratung.de
Ausstattung Schreibunteragen in Stuhlreihen
Honorar: 2.300,00 € / Reiko: 4 x OL(normalerweise 2.300,00 €! - lt. Mail vom 14.04.2025!)
[additionalRemarks] => [objectives] => In dieser Veranstaltung wird grundlegend in den Phänomenbereich scheiternder Erziehungs(hilfe)prozesse im pädagogischen Handlungsfeld Schule eingeführt, die sich aufgrund schwerster Verhaltensstörungen von Schülerinnen und Schülern ergeben. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 34 [1] => 35 [2] => 108 [3] => 109 [4] => 110 [5] => 1 [6] => 3 [7] => 6 [8] => 7 [9] => 37 [10] => 38 [11] => 102 [12] => 104 [13] => 105 [14] => 106 [15] => 107 [16] => 36 [17] => 111 [18] => 112 [19] => 113 [20] => 114 [21] => 115 [22] => 9 [23] => 10 [24] => 19 [25] => 11 [26] => 13 [27] => 14 [28] => 16 [29] => 18 [30] => 29 [31] => 100 [32] => 12 [33] => 15 [34] => 17 [35] => 30 [36] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 6808.72 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 291,00 € inkl. Verpflegung/OHNE Übernachtung [minAttendees] => 25 [maxAttendees] => 40 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen Mechanismen des Hilfesystems, deren Möglichkeiten und Grenzen. [1] => Die Teilnehmenden kennen Wege zu systemsprengenden Karrieren und entwickeln ein grundlegendes Verständnis dafür. [2] => Die Teilnehmenden erfassen die Beziehungsdynamiken in pädagogischen Grenzsituationen und institutionellen Eskalationsprozessen. [3] => Die Teilnehmenden erhalten vielfältige Impulse für ihre Arbeit und erlangen so mehr Sicherheit im Umgang mit Schüler*innen mit schwersten Verhaltensstörungen. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12755 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Herausforderndes Verhalten, Inklusion, Systemsprenger, Verhaltensstörung, Grenzverletzung, emotional-sozial [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-26 09:30:00 [endLastAppointment] => 2025-11-27 16:00:00 [numParticipants] => 2 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 2 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-13T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49513 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49513 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54466 [number] => 1 [start] => 2025-11-26 09:30:00 [end] => 2025-11-27 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-13 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6695 [functionKey] => [honorarium] => 2300 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.48.085 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 291 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-26T12:12:00.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T13:33:01.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38218 [edb_conference_location_id] => 1329 [e_d_b_appointment_id] => 54466 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49513 [e_d_b_appointment_id] => 54466 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1329 [name] => InterCity Hotel [bv] => 67675 [typ] => [shortcut] => [homepage] => www.intercityhotel.com [description] => Sonderkonditionen des Landes Niedersachsen, gültig vom 01.03.2021-28.02.2022 Buchungscode: CINOQZ EZ inkl. Fr. 73,50 EUR 12.Hä 06.05.2021 [street] => Bahnhofsplatz 17-18 [city] => Bremen [zipcode] => 28195 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Oliver Steding [value] => Oliver Steding ) ) [payoff] => [phone] => 0421 1603-0 [fax] => [email] => bremen@intercotyhotel.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 8.81438058047325 [lat] => 53.0822735 [external_booking_id] => 1726 [created_at] => 2021-05-06T09:12:42.000000Z [updated_at] => 2024-01-24T22:41:42.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54466 [edb_conference_location_id] => 1329 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6695 [firstname] => Menno [lastname] => Baumann [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => baumann@fliedner-fachhochschule.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 82268 [external_booking_id] => 251168 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2023-02-08T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:35:31.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49513 [lehrer_id] => 6695 ) ) ) )
Array ( [id] => 49797 [title] => Umgang mit Hochsensibilität im Kontext Schule [description] =>Etwa 15- 20% der Kinder haben laut Forschungsstand einen hochsensiblen Wesenszug. Sie erleben die Welt aufgrund ihres empfindsameren Nervensystems intensiver als andere Kinder. Viele besitzen z.B. eine ausgeprägte Beobachtungsbegabung, Vorstellungskraft und ein feines Gespür für Stimmungen anderer. Erlebtes kann länger und tiefgreifender emotional nachhallen.
Unter sozialen Konflikten und vielen Alltagsreizen leiden hochsensitive Kinder schnell. Erschöpfung und Stress entstehen so bereits im Kindesalter.
Zur Unterstützung im schulischen Alltag sind Pädagog*innen und Bezugspersonen dadurch herausgefordert, feinfühlig die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und passende Rahmenbedingungen zu schaffen.
Der interaktive Vortrag bietet Informationen und Anregungen, um hochsensible Kinder zu erkennen, zu verstehen und in ihrer Entwicklung im Umgang mit ihrer Hochsensibilität im Kontext Schule zu unterstützen. Auch auf die Potentiale und Herausforderungen hochsensibler Lehrkräfte wird in einem kurzen Exkurs eingegangen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Überblick/ Agenda: „Hochsensibilität in der Schule…“
1. Erkennen:
Was ist Hochsensibilität?
Schwerpunkte
Herausforderung, „Gefahr“ und Bereicherung2. Verstehen:
Forschungsstand
Unterscheidung zu ASS und AD(H)S
Selbstreflexion3. Begleiten:
Grundhaltung
Prävention im Alltag
„Erste Hilfe“Bei Bedarf kurzer Exkurs:
4. Hochsensible Lehrkräfte – Empfehlungen für den AlltagLiteratur-Vorstellung und Link-Tipps
Referentin:
Daniela Heil
Sonderschullehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Systemischer Coach, Entspannungs-, Stressmanagement-, Resilienztrainerin u.a.
Technische Rahmenbedingungen:
Die Veranstaltung wird online über den Live-Stream-Anbieter Zoom durchgeführt. Für die Teilnahme wird ein digitales Endgerät mit Audio- und Mikrofonzugang benötigt. Die Kamera kann bei Bedarf eingeschaltet werden, ist für die Teilnahme an der Veranstaltung jedoch nicht zwingend erforderlich.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.[status] => planning [created_at] => 2025-06-16T13:10:49.000000Z [updated_at] => 2025-06-18T06:32:24.000000Z [identifier] => ON-KBED26.07.002 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Honorar:
540€ + 250€VP/Zugpferd1. Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:
Daniela Heil
Gontardstraße 40
69163 Mannheim
info@heilconcept.de
www.HeilConcept.de
0176/22888863
Meetinglink:
Evaluationslink TN:
Evaluationslink Leitung:
[additionalRemarks] => [objectives] => Die Fortbildung bietet Informationen und praktische Anregungen, hochsensible Kinder zu erkennen, besser zu verstehen und in ihrer Entwicklung im Umgang mit ihrer Hochsensibilität im Kontext Schule zu unterstützen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 [26] => 34 [27] => 35 [28] => 108 [29] => 109 [30] => 110 [31] => 114 [32] => 115 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 74 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Wissenserwerb bzgl. Informationen zum Thema Hochsensibilität (Definition, Schwerpunkte, Forschungsstand, Bereicherungen und Herausforderungen im Kontext Schule). [1] => Erfassen hochsensibler Bereiche anhand verschiedener Beispiele. [2] => Kennenlernen von Einschätzungsbögen zur Hochsensibilität. [3] => Unterscheiden können zwischen Hochsensibilität, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und Aufmerksamkeitsdefizit (Hyperaktivitäts)störungen (ADHS). [4] => Entwicklung einer hilfreichen Grundhaltung im Umgang mit hochsensiblen Kindern. [5] => Kennenlernen von Strategien zur Prävention von und Intervention in reizüberflutenden Situationen. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13085 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Hochsensibilität, Inklusion, Reizüberflutung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-02-09 14:30:00 [endLastAppointment] => 2026-03-09 17:30:00 [numParticipants] => 1 [sumCalculationAmount] => 790 [interestedAttendeesCount] => 1 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-01-26T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49797 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49797 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54846 [number] => 1 [start] => 2026-02-09 14:30:00 [end] => 2026-03-09 17:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-01-26 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 2 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 9791 [functionKey] => [honorarium] => 540 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.07.002 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 79 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 790 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-06-16T13:16:59.000000Z [updated_at] => 2025-06-17T13:53:43.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49797 [e_d_b_appointment_id] => 54846 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 9791 [firstname] => Daniela [lastname] => Heil [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 133799 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-02-14T07:30:50.000000Z [updated_at] => 2024-02-14T07:30:50.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49797 [lehrer_id] => 9791 ) ) ) )
Array ( [id] => 49835 [title] => Resilienz mit (hoch-)sensiblen Kindern trainieren – Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, Selbstwahrnehmung fördern [description] =>Im schulischen Alltag kommen (hoch-)sensible Kinder zeitweise an ihre Grenzen – als „zu viel, zu laut, zu intensiv, zu lang anhaltend“ kann die Reizdosis empfunden werden.
Resilienztraining stärkt diese Kinder und Jugendlichen darin, Herausforderungen im Schulalltag widerstandsfähiger zu begegnen und Strategien zum Umgang mit intensiven Gefühlen und Situationen zu entwickeln. Durch Förderung von Resilienz können sich feinfühlige Kinder mit ihrer (Hoch-)Sensibilität als selbstwirksam erleben.
In dieser Vernstaltung erhalten Sie wissenswerte Informationen zur Resilienzförderung im Kindes- und Jugendalter. Vielfältige praktische Übungen zu den fundierten Resilienzbausteinen Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Selbstwahrnehmung können Sie gemeinsam durchführen, erproben und in Bezug zu Ihrem beruflichen Kontext reflektieren.
Sie erhalten hilfreiche Anregungen zur Reizfokussierung, Entlastung und Entspannung für (hoch-)sensible Kinder in der Schule und entwickeln persönliche Unterstützungsprioritäten.
Eigene Bewertungsmuster zum Thema Sensibilität können Sie reflektieren und auf diese Weise Ihre offene Haltung gegenüber feinsinnigen Kindern/Jugendlichen weiter stärken.
Arbeitsmethoden/-formen der Veranstaltung:
Interaktive und informative kurze Impulsvorträge, praxisbezogene Einzel-, Plenums- und Gruppenübungen, SelbstreflexionsaufgabenDie Teilnehmenden erhalten im Anschluss ein Handout mit der vollständigen Präsentation der Veranstaltung als pdf per e-mail.
Referentin:
Daniela Heil
Sonderschullehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Systemischer Coach, Entspannungs-, Stressmanagement-, Resilienztrainerin u.a.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine stabile Internetverbindung erforderlich. Eine Kamera und ein Mikrofonzugang am Rechner werden benötigt, damit eine aktive Mitarbeit möglich ist, Fragen gestellt und Interessen eingebracht werden können.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.[status] => planning [created_at] => 2025-06-18T06:39:01.000000Z [updated_at] => 2025-06-18T08:29:02.000000Z [identifier] => ON-KBED26.08.003 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Daniela Heil
Postadresse: Gontardstraße 40, 68163 Mannheim
Tel.: 0176/22888863
e-mail: info@heilconcept.de
Webadresse: www.HeilConcept.de
Honorar: 1260 € / VP 500
169 € Festpreis
Meetinglink:
Evaluation TN:
Evaluation Leitung:
[additionalRemarks] => [objectives] => Die Fortbildung bietet Informationen zu fundiertem Resilienztraining mit vielseitigen praktischen Übungen, um (hoch-)sensible Kinder im reizintensiven pädagogischen Alltag effektiv zu begleiten. Durch Reflexion und Austausch über die durchgeführten Übungen können diese an die eigene berufliche Situation angepasst und hilfreiche Unterstützungsangebote entwickelt werden. Resilienzförderung stärkt (hoch-)sensible Kinder und Jugendlichen darin, Herausforderungen im Schulalltag widerstandsfähiger zu begegnen und sich als selbstwirksam zu erleben. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 [1] => 9 [2] => 11 [3] => 13 [4] => 14 [5] => 16 [6] => 18 [7] => 29 [8] => 100 [9] => 12 [10] => 15 [11] => 17 [12] => 30 [13] => 101 [14] => 1 [15] => 3 [16] => 6 [17] => 7 [18] => 37 [19] => 38 [20] => 102 [21] => 104 [22] => 105 [23] => 106 [24] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 12 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Wissenserwerb zum Thema Resilienztraining bei Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, zu Auszügen der Resilienzforschung und dem Schutzfaktorenkonzept im Kindes- und Jugendalter [1] => Kennenlernen von drei Resilienzbausteinen (Kennzeichen und Möglichkeiten zur Förderung, Entwicklung und Stärkung): Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Selbstwahrnehmung [2] => Verknüpfen der Resilienzbausteine mit dem Unterstützungsbedarf von (hoch-)sensible Kindern [3] => Erproben vielfältiger, hilfreicher Übungen zu den o.g. Resilienzbausteinen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit [4] => Kennenlernen von abwechslungsreichen Übungen zur Reizfokussierung, Entlastung und Entspannung für Kinder und Jugendliche [5] => Reflexion der Erfahrungen aus den praktischen Übungen, bewusster Umgang mit Sensibilität [6] => Einbringen von Fragen/ Beiträgen zum Thema mit Klärung offener Fragen [7] => Reflexion eigener Bewertungsmuster zum Thema Sensibilität mit Stärkung einer offenen Haltung gegenüber (hoch-)sensiblen Kindern/ Jugendlichen [8] => Transfer der Seminarinhalte auf den eigenen beruflichen Kontext, persönliche Prioritätenbildung bei (hoch-)sensible Kinder/Jugendliche unterstützenden Maßnahmen [9] => Kennenlernen von Literatur zur Vertiefung des Themas ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13114 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Hochsensibilität, Resilienz, Resilienztrainig [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-02-19 09:00:00 [endLastAppointment] => 2026-02-19 16:00:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 1760 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-02-05T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => 2SPyxwNi2SgttkuFLBeXvDe4kkx6qfoo [letter_footer] => [letter_header] => OAhDwBCrJURieqy2Rvw7cdTHdlKeBbgX.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Es ist ein Lernort, der dem Dialog, der Bildung und der Begegnung verpflichtet ist. Im Sinne des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes ist Bildung einerseits auf die Entwicklung und Enfaltung der Gesamtheit menschlicher Potenziale gerichtet - auf seine intellektuellen, emotionalen, spirituellen, beruflichen und künstlerischen Bedürfnisse und Talente. Andererseits ist in Reflexions- und Bildungsprozessen von den Veränderungen und Konflikten dieser Gesellschaft auszugehen. Wir regen ein Lernen an , das die Menschen befähigt, die gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Probleme zu begreifen und Lösungswege ins Auge zu fassen. (Aus dem Leitbild des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa) [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-13T11:44:48.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49835 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49835 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54879 [number] => 1 [start] => 2026-02-19 09:00:00 [end] => 2026-02-19 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-02-05 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 9791 [functionKey] => [honorarium] => 1260 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.08.003 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 169 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 1760 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-06-18T06:39:02.000000Z [updated_at] => 2025-06-18T08:30:27.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49835 [e_d_b_appointment_id] => 54879 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 9791 [firstname] => Daniela [lastname] => Heil [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 133799 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-02-14T07:30:50.000000Z [updated_at] => 2024-02-14T07:30:50.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49835 [lehrer_id] => 9791 ) ) ) )