Selbst – Bildung – Prozesse
Array
(
    [2025-02-13 09:00:00] => Array
        (
            [47502] => Array
                (
                    [id] => 47502
                    [title] => PIKAS - guter Mathematikunterricht an Grundschulen  (11 Module)
                    [description] => 

*** NEU: https://www.instagram.com/komzen.bad.bederkesa/ ***

Diese Fortbildungsreihe PIKAS hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt insgesamt elf ganztägige Veranstaltungen in einem Zeitraum von etwa 16 Monaten. Diese finden teilweise online und teilweise in Präsenz statt. 

Modul 1:  Rechenschwierigkeiten vorbeugen (KBED24.33.116)
 Am 15.08.2024, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa

Modul 2:  Geometrie 2D (KBED24.33.116)
 Am 17.09.2024, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa

Modul 3:  Rechenoperation: Addition und Subtraktion (KBED24.33.116)
Am 29.10.2024, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr - online

Modul 4:  Sprachsensibler Mathematikunterricht (KBED24.33.116)
Am 27.11.2024, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa

Modul 5:  Rechenoperation: Multiplikation und Division (KBED25.33.116)
Am 13.02.2025, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr - online

Modul 6:  Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit (KBED25.33.116)
Am 05.03.2025, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa 

Modul 7:  Größen und Messen (KBED25.33.116)
Am 23.04.2025, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr - online

Modul 8:  Halbschriftliches Rechnen (KBED25.33.116)
Am 19.05.2025, 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr - online

Modul 9:  Geometrie 3D (KBED25.33.116)
Am 21.08.2025, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa

Modul 10:  Gemeinsames Lernen - Umgang mit Heterogenität (KBED25.33.116)
Am 16.09.2025 (neuer Termin!), 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa

Modul 11: Leistungsbewertung (KBED25.33.116)
Am 05.11.2025, 09:00 'Uhr bis 14:30 Uhr - online

 

Vier Onlineveranstaltungen beinhalten eine Phase für den Austausch ausgewählter Praxiserprobungen. Der Austausch unter den Lehrkräften wird in jeder Veranstaltung gefördert.

 

Referentinnen:
Silke Pyroth und Sabina Vogt
Frau Pyroth und Frau Vogt sind beide PIKAS-Multiplikatorinnen und haben bereits drei dieser Veranstaltungsreihen für das Kompetenzzentrum Lüneburg durchgeführt und zwei weitere für das Kompetenzzentrum Vechta von anderen Referentinnen übernommen und beendet bzw. werden sie bis Mai 2024 abschließen.
 

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Für die Verpflegung während der Präsenz-Veranstaltungen im Ev. Bildungszentrum in Bad Bederkesa ist gesorgt.
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n 
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T11:42:23.000000Z [identifier] => KBED25.33.116 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Kontaktdaten der (Haupt-)Referentinnen:

Silke Pyroth, Robert-Brendel-Str. 29, 21337 Lüneburg, Tel. 04131 265936, s.pyroth@gmx.de

Sabina Vogt, In der Kemnau 20 a, 21339 Lüneburg, sabina.vogt@gmx.de

Bitte für die Referentinnen jeweils eine Vorübernachtung einplanen.

Ausstattung: 
Beamer und Lautsprecher oder interaktive Tafel, 1-2 magnetische Tafeln, Präsentationsmaterial,4er Gruppentische im Halbkreis

 

Modul 3:
Evaluationslink Teilnehmende: https://app.edkimo.com/feedback/giphise?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy

Evaluationslink Leitung: https://app.edkimo.com/feedback/arukuzva?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy

-------------------------
Modul 5:

https://leuphana.zoom.us/j/93284085344?pwd=YTlQ5rySmLIWIOruKvYk20LGsII2Kk.1

Meeting-ID: 932 8408 5344 
Kenncode: 179583 


Evaluationslink Teilnehmende:
https://app.edkimo.com/feedback/salpufi?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy

Evaluationslink Leitung:
https://app.edkimo.com/feedback/ezunude?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy

-------------------------
Modul 7:

https://leuphana.zoom.us/j/94238169472?pwd=6CCLUVgZBiA2azt8aSbdEbT4MtkFdI.1

Meeting-ID: 942 3816 9472
Kenncode: 926417


Evaluationslink Teilnehmende:
https://app.edkimo.com/feedback/heawlu?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy

Evaluationslink Leitung:
https://app.edkimo.com/feedback/coheag?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy

-------------------------
Modul 8:

https://leuphana.zoom.us/j/98257499415?pwd=hqv3Kq7om0fyjtI0pHrBAutRlI4JQA.1

Meeting-ID: 982 5749 9415
Kenncode: 499730


Evaluationslink Teilnehmende:
https://app.edkimo.com/feedback/tovjemuci?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy

Evaluationslink Leitung:
https://app.edkimo.com/feedback/rifato?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy

-------------------------

Modul 11:

https://leuphana.zoom.us/j/95074656042?pwd=74hpXcOoPqotvnnObb09jxigLEIv6a.1

Meeting-ID: 950 7465 6042 
Kenncode: 057296 


Evaluationslink Teilnehmende:
https://app.edkimo.com/feedback/assidme?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy

Evaluationslink Leitung:
https://app.edkimo.com/feedback/muvonun?utm_source=pwa&utm_medium=fbc-copy
 

 

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Die fachliche und fachdidaktische Grundlage hierzu ergibt sich aus den zehn Häusern der PIKAS-Konzeption des DZLM und umfasst die Themenfelder, die sich analog im niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1 – 4 Mathematik wiederfinden (siehe Veranstaltungsbeschreibung). [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte des Primarbereiches, die Mathematik an Grundschulen unterrichten - fachfremd unterrichtende Lehrkräfte sind die primäre Zielgruppe. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 15 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 0 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen im Bereich 'Mathematik ist mehr als Rechenunterricht' [1] => Die Teilnehmenden erlangen mehr Sicherheit im Mathematikunterricht. [2] => Die Teilnehmenden erweiteren ihre Kompetenz, Rechenschwierigkeiten präventiv zu begegnen. [3] => Die Teilnehmenden üben sich darin, sprachsensibel/ sprachsensibler unterrichten. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 10458 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-02-13 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-05 14:30:00 [numParticipants] => 13 [sumCalculationAmount] => 915 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 10 [invitedAttendeesCount] => 75 [relevantMaxDate] => 2024-08-01T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 51445 [number] => 5 [start] => 2025-02-13 09:00:00 [end] => 2025-02-13 14:30:00 [additionalStatus] => cash_up [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-02-13 09:00:00 [additionalDescription2] => [invitationDate] => 2025-03-13 09:00:00 [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2025-03-27 09:00:00 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://leuphana.zoom.us/j/93284085344?pwd=YTlQ5rySmLIWIOruKvYk20LGsII2Kk.1 Meeting-ID: 932 8408 5344 Kenncode: 179583 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 50 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-09-01T12:58:15.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51445 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) [1] => Array ( [id] => 51446 [number] => 6 [start] => 2025-03-05 09:00:00 [end] => 2025-03-05 16:00:00 [additionalStatus] => cash_up [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 765 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-09-01T12:58:15.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 36527 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 51446 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51446 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 51446 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [2] => Array ( [id] => 51447 [number] => 7 [start] => 2025-04-23 09:00:00 [end] => 2025-04-23 14:30:00 [additionalStatus] => cash_up [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://leuphana.zoom.us/j/94238169472?pwd=6CCLUVgZBiA2azt8aSbdEbT4MtkFdI.1 Meeting-ID: 942 3816 9472 Kenncode: 926417 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 50 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-09-01T12:58:15.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51447 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) [3] => Array ( [id] => 51448 [number] => 8 [start] => 2025-05-19 09:00:00 [end] => 2025-05-19 14:30:00 [additionalStatus] => cash_up [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://leuphana.zoom.us/j/98257499415?pwd=hqv3Kq7om0fyjtI0pHrBAutRlI4JQA.1 Meeting-ID: 982 5749 9415 Kenncode: 499730 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 50 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-09-01T12:58:15.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51448 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) [4] => Array ( [id] => 51449 [number] => 9 [start] => 2025-08-21 09:00:00 [end] => 2025-08-21 16:00:00 [additionalStatus] => certificate [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-07-24 09:00:00 [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2025-09-04 09:00:00 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-09-01T12:58:15.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 36528 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 51449 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51449 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 51449 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [5] => Array ( [id] => 51450 [number] => 10 [start] => 2025-09-16 09:00:00 [end] => 2025-09-16 16:00:00 [additionalStatus] => invitation [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-09-16 09:00:00 [additionalDescription2] => [invitationDate] => 2025-10-14 09:00:00 [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2025-10-28 09:00:00 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-09-04T14:16:05.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 36529 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 51450 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51450 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 51450 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [6] => Array ( [id] => 51451 [number] => 11 [start] => 2025-11-05 09:00:00 [end] => 2025-11-05 14:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2024-08-01 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://leuphana.zoom.us/j/95074656042?pwd=74hpXcOoPqotvnnObb09jxigLEIv6a.1 Meeting-ID: 950 7465 6042 Kenncode: 057296 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 6 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 2186 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.33.116 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0019 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-14T07:56:18.000000Z [updated_at] => 2025-09-02T07:43:53.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [e_d_b_appointment_id] => 51451 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2814 [firstname] => Silke [lastname] => Pyroth [firstname2] => [school_number] => 34733 [username] => [functionKey] => teacher_with_credit_hours [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => s.pyroth@gmx.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 25666 [external_booking_id] => 73782 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2009-08-18T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:11:57.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [lehrer_id] => 2814 ) ) [1] => Array ( [id] => 2186 [firstname] => Sabina [lastname] => Vogt [firstname2] => [school_number] => 34241 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sabina.vogt@gmx.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 19105 [external_booking_id] => 53174 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2010-09-05T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T16:12:15.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47502 [lehrer_id] => 2186 ) ) ) ) ) [2025-08-28 10:00:00] => Array ( [48986] => Array ( [id] => 48986 [title] => Konfliktmanagement in der Schule – Fortbildungsreihe in vier Modulen [description] =>

*** Es sind noch Plätze frei! *** 
Bei Interesse an einer Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrkräftefortbildung in Bad Bederkesa. 
Sie erreichen uns unter Tel. 04745-94 95 30.

*********************************************************************************************************************

Konflikte gehören zur schulischen Lebenswelt. Doch das Ausmaß an Respektlosigkeiten, übergriffigem Verhalten, eskalierenden Situationen bis hin zu Gewalttätigkeiten nimmt zu. Der konstruktive Umgang damit fordert Lehrer*innen, Schulsozialpädagog*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen zu immer neuen Handlungsmaßnahmen heraus, wobei ein bestimmter Teil dieser Kinder und Jugendlichen mit herkömmlichen pädagogischen Mitteln kaum oder gar nicht mehr erreichbar scheint.

Die 8-tägige Fortbildung liefert praxiserprobte Methoden und Techniken unter Berücksichtigung spezifischer Aspekte beim Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt in der Schule.

Inhalte der Fortbildungsreihe:

Modul 1: (Achtung: Modul 1 findet im Pescheks Tagungshaus in Walsrode, Am Vogelpark 2, 29699 Walsrode statt!)
1. Tag: Donnerstag, 28.August 2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Freitag,         29. August 2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

• Kohäsionsübungen 
• Auftragsklärung 
• Methoden, Spiele und Übungen zur Stärkung der Klassengemeinschaft
• Innere Haltung: Klare Linie mit Herz
• Viktimologie
• Visualisierungen

Modul 2: (Veranstaltungsort: Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Worthstraße 10, 27374 Visselhövede)
1. Tag: Dienstag, 23. September 2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 24. September  2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

• Halt und Orientierung: Regeln – Rituale – Struktur
• Das RAD – Respekt – Aufmerksamkeit – Disziplin
• Körpersprache, Status und Kommunikation im Konflikt (Präsenz und Durchsetzung)
• Intervention: konkrete Techniken zum Umgang mit leichten und schweren Regelverstößen

Modul 3: (Veranstaltungsort: Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Worthstraße 10, 27374 Visselhövede)
1. Tag: Dienstag,  04.11.2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 05.11.2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

• Konfrontative Gesprächsführung
• Impacttechniken 
• Körperthrill und Deeskalation – eigene Konfliktmuster erkennen und managen - Selbsterfahrung in Stresssituationen

Modul 4: (Veranstaltungsort: Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Worthstraße 10, 27374 Visselhövede)
1. Tag: Mittwoch,     10. Dezember 2025, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Donnerstag, 11. Dezember 2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

• Notwehr – Nothilfe – Psychohygiene
• Vom ICH zum WIR – Supportsysteme und Interventionstreppe an Schulen
• Konstruktive Konfliktbearbeitung 
• Systemische Verankerung und Strukturen


Methoden in der Fortbildung:
Impulsreferate, praktische Übungen aus dem Bereich Gewaltprävention, Soziometrien, Visualisierungsübungen, Rollenspiele, theaterpädagogische Übungen
 

Es ist sehr empfehlenswert, dass wenigstens zwei Lehrkräfte bzw. Schulsozialarbeiter/innen bzw. Päd. Mitarbeitende einer Schule gemeinsam an der Fortbildungsreihe teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur für die gesamte Fortbildungsreihe anmelden können, NICHT für einzelne Module.
 


Referenten:

Thomas Freerks
Erzieher
Antiaggressionstrainer
Psychodramatiker
Traumapädagoge
Supervisor (DGSV)


Benjamin Pohl
Förderschullehrer 
Anti-Aggressivität©- und Coolness©-Trainer (IKD)
Behavioristische Psychodramatiker

 

Die Abrechnung erfolgt pro Modul.

Wünschen Sie eine Zwischenübernachtung (im Einzelzimmer) vermerken Sie dies bitte im Rahmen Ihrer Anmeldung. Der Teilnahmebeitrag erhöht sich dann um 132,00 € pro Nacht (inkl. Abendessen und Frühstück) pro Modul.
Eine Übernachtung ist vor allem für das Kennenlernen sowie den kollegialen Austausch sehr zu empfehlen.

Der im Rahmen der Anmeldung für die Gesamtveranstaltung mitgeteilte Übernachtungsstatus gilt für alle Module.
Nachträglich gewünschte Einzelleistungen sind direkt im Hotel PESCHEKS zu buchen und mit diesem abzurechnen. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht erstattet.

Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf alle VIER Module der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt per E-mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt. 

Ihre Seminar-Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
  (Heiß- und Kaltgetränke zu den Mahlzeiten werden nach Verzehr berechnet.)
- reichhaltiges Buffet aus frischen Zutaten der Region
- Früchte der Saison und backfrischer Kuchen saisonal belegt 
 
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-04-09T08:59:52.000000Z [updated_at] => 2025-09-11T13:22:22.000000Z [identifier] => KBED25.35.077 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Haupt-Referenten:
- Thomas Freerks (info@thomas-freerks.de) - Ansprechpartner für die Kursreihe in 2025
   (Butjadinger Straße 114a, 26125 Oldenburg - 0157 – 75001376)
- Benjamin Pohl (pohl_benjamin@proton.me) - Ansprechpartner für die Kursreihe in 2025

-→ kümmern sich auch um die Buchung des weiteren externen Referenten:
- Joshua Kalettka (joshua.kalettka@gmail.com) - externer Ref.  und
- Jörg Knust (shogunat@ewetel.net) - externer Ref.


Modul 1: 
Thomas Freerks, Benjamin Pohl

Modul 2: 
Thomas Freerks, Benjamin Pohl

Modul 3:
1. Tag 04.11.2025 
Thomas Freerks, Benjamin Pohl

2. Tag 05.11.2025 (insges. 4 Personen - lt. Mail vom 10.09.2025 Gei):
Thomas Freerks (500 € Honorar! - Herr Freerks und Herr Pohl teilen sich das Honorar am 05.11.2025) 
Benjamin Pohl (500 € Honorar! - Herr Freerks und Herr Pohl teilen sich das Honorar am 05.11.2025) 
Joshua Kalettka
Jörg Knust

Modul 4: 
Thomas Freerks, Benjamin Pohl

 Ausstattung:
1x Leinwand
1x Beanmer
2x Flipchart
2x Pinnwand
1x Moko
Stühle in U.Form
keine Tische
Referenten: 2 Tische vorne

Veranstaltungsort:
Modul 1: Pescheks Tagungshaus in Walsrode, Am Vogelpark 2, 29699 Walsrode
Modul 2  bis 4: Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Worthstraße 10, 27374 Visselhövede

04262 933109
info@seminarhotel-luisenhof.de
 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen erlangen Sicherheit beim Bewältigen konflikthafter Situationen. Sie haben sich ein Repertoire an Handlungsmaßnahmen erarbeitet, welches ihnen einen souveränen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die sich (stark) grenzverletzend verhalten, ermöglicht - insbesonders bezogen auf Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (es). [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Adressat*innen: Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen (Empfehlung: 2 Teilnehmende pro Schule). [schoolTypes] => Array ( [0] => 34 [1] => 35 [2] => 108 [3] => 109 [4] => 110 [5] => 1 [6] => 3 [7] => 6 [8] => 7 [9] => 37 [10] => 38 [11] => 102 [12] => 104 [13] => 105 [14] => 106 [15] => 107 [16] => 36 [17] => 111 [18] => 112 [19] => 113 [20] => 114 [21] => 115 [22] => 9 [23] => 10 [24] => 19 [25] => 11 [26] => 13 [27] => 14 [28] => 16 [29] => 18 [30] => 29 [31] => 100 [32] => 12 [33] => 15 [34] => 17 [35] => 30 [36] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 555,00 € (p. P.) pro Modul (inkl. Verpflegung - siehe 'Beschreibung') [minAttendees] => 15 [maxAttendees] => 24 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 0 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden lernen konkrete Methoden und Techniken zur Konfliktbewältigung kennen und erproben diese. [1] => Die Teilnehmenden reflektieren ihre innere Haltung, ihr eigenen Konfliktmuster sowie ihr Verhalten in Stresssituationen. [2] => Die Teilnehmenden werden sich ihrer Körpersprache bewusst und trainieren deeskalierendes Verhalten und Kommunikation. [3] => Die Teilnehmenden kennen Unterstützungssysteme und können diese situatiosnbezogen nutzen. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12195 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-08-28 10:00:00 [endLastAppointment] => 2025-12-11 16:30:00 [numParticipants] => 19 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 38 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 38 [relevantMaxDate] => 2025-08-13T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10755 [firstname] => Joshua [lastname] => Kalettka [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => joshua.kalettka@gmail.com [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147283 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-04T07:47:18.000000Z [updated_at] => 2025-02-04T07:47:18.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [lehrer_id] => 10755 ) ) [1] => Array ( [id] => 10756 [firstname] => Jörg [lastname] => Knust [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => shogunat@ewetel.net [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147284 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-04T08:04:41.000000Z [updated_at] => 2025-02-04T08:04:41.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [lehrer_id] => 10756 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53701 [number] => 1 [start] => 2025-08-28 10:00:00 [end] => 2025-08-29 16:30:00 [additionalStatus] => invitation [maxDateApplication] => 2025-08-13 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [functionKey] => external [honorarium] => 1000 [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 10941 [functionKey] => external [honorarium] => 1000 [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.35.077 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 555 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-04-09T09:24:09.000000Z [updated_at] => 2025-08-13T11:38:17.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38716 [edb_conference_location_id] => 1462 [e_d_b_appointment_id] => 53701 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [e_d_b_appointment_id] => 53701 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1462 [name] => Pescheks Tagungshaus Walsrode [bv] => 77742 [typ] => [shortcut] => [homepage] => https://www.luisenhoehe.de/ [description] => In unmittelbarer Nähe zum Weltvogelpark Walsrode und mit ihm durch eine Fußgängerbrücke verbunden, liegt das Hotel Luisenhöhe. Eingebettet in eine wunderschöne Landschaft bietet das Haus alles, was sich der anspruchsvolle Gast wünscht. Ob Urlaubs – oder Geschäftsreisender, Tagungs – oder Veranstaltungsnehmer, jeder Gast findet hier gepflegten Komfort, gepaart mit einer ausgesuchten Gastlichkeit. Übernachtung inklusive Frühstück € 90,00 pro Nacht/ pro Einzelzimmer ÜN/VP 147,50 Euro Bereitstellung eines geeigneten Tagungsraumes • ganztägige Betreuung von unseren Tagungsfachkräften • kostenfreies WLAN • Schreibutensilien für die Tagungsteilnehmer • fahrbarer Moderatorenwagen mit Neulandprodukten, Pinnwände, Flipcharts und lichtstarker Beamer Genuss-Kaffeepause am Vormittag – Kaffeespezialitäten frisch gebrüht und Kekse • reichhaltiges Mittagsbuffet inkl. eines Softgetränk pro Person • Tagungsgetränke wie Mineralwasser, Orangen- und Apfelsaft unlimitiert im Tagungsraum Genuss-Kaffeepause am Nachmittag - Kaffeespezialitäten frisch gebrüht und Kekse • reichhaltiges Abendbuffet inkl. eines Softgetränk pro Person • kostenlose Nutzung der hoteleigenen Parkplätze TP (HP) 42,50 Euro • Bereitstellung eines geeigneten Tagungsraumes • ganztägige Betreuung von unseren Tagungsfachkräften • kostenfreies WLAN • Schreibutensilien für die Tagungsteilnehmer • fahrbarer Moderatorenwagen mit Neulandprodukten, Pinnwände, Flipcharts und lichtstarker Beamer Genuss-Kaffeepause am Vormittag – Kaffeespezialitäten frisch gebrüht und Kekse • reichhaltiges Mittagsbuffet inkl. eines Softgetränk pro Person Tagungsgetränke wie Mineralwasser,Orangen- und Apfelsaft unlimitiert im Tagungsraum Genuss-Kaffeepause am Nachmittag - Kaffeespezialitäten frisch gebrüht und Kekse • kostenlose Nutzung der hoteleigenen Parkplätze WLAN kostenfrei Pauschale enthält Standardtechnik (Beamer, Mod, Pinnwände, Flipcharts) Storno kostenfrei 6 Wochen vor VA [street] => Am Vogelpark 2 [city] => Walsrode [zipcode] => 29664 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frau Meyer-Peschek [value] => Frau Meyer-Peschek ) ) [payoff] => [phone] => +49 (0) 5161 9862-0 [fax] => [email] => info@luisenhoehe.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.5956188 [lat] => 52.8834166 [external_booking_id] => 1859 [created_at] => 2022-05-16T09:31:49.000000Z [updated_at] => 2025-07-08T09:24:04.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53701 [edb_conference_location_id] => 1462 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [1] => Array ( [id] => 55320 [number] => 2 [start] => 2025-09-23 10:00:00 [end] => 2025-09-24 16:30:00 [additionalStatus] => invitation [maxDateApplication] => 2025-08-13 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [functionKey] => external [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 10941 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-08T09:10:44.000000Z [updated_at] => 2025-09-09T09:01:49.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38715 [edb_conference_location_id] => 1415 [e_d_b_appointment_id] => 55320 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [e_d_b_appointment_id] => 55320 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1415 [name] => Pescheks Seminarhotel Luisenhof - Visselhövede [bv] => 2 [typ] => [shortcut] => [homepage] => https://www.seminarhotel-luisenhof.de [description] => - Pescheks Seminarhotel Luisenhof 61 Hotelzimmer, Hotel ist barrierefrei, Tagungsräume - Pescheks Tagungskleinod Hof Sonnentau 42 Hotelzimmer - Pescheks Tagungshotel 39 Hotelzimmer, 1 Tagungsraum mit 360 m², 4 Tagungsräume je 114 m² Storno: 6 Wochen vor VA kostenfrei [street] => Worthstraße 10 [city] => Visselhövede [zipcode] => 27374 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) [value] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) ) ) [payoff] => [phone] => 04262 933109 [fax] => [email] => info@seminarhotel-luisenhof.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.5759674 [lat] => 52.9812335 [external_booking_id] => 1812 [created_at] => 2023-01-12T11:14:09.000000Z [updated_at] => 2025-07-23T09:03:25.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55320 [edb_conference_location_id] => 1415 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [2] => Array ( [id] => 55321 [number] => 3 [start] => 2025-11-04 10:00:00 [end] => 2025-11-05 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-08-13 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10755 [functionKey] => [honorarium] => 1000 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => KEINE Vorübernachtung [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 10756 [functionKey] => [honorarium] => 1000 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => KEINE Vorübernachtung [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [functionKey] => external [honorarium] => 500 [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 10941 [functionKey] => [honorarium] => 500 [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-08T09:27:16.000000Z [updated_at] => 2025-09-11T13:40:17.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38717 [edb_conference_location_id] => 1415 [e_d_b_appointment_id] => 55321 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [e_d_b_appointment_id] => 55321 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1415 [name] => Pescheks Seminarhotel Luisenhof - Visselhövede [bv] => 2 [typ] => [shortcut] => [homepage] => https://www.seminarhotel-luisenhof.de [description] => - Pescheks Seminarhotel Luisenhof 61 Hotelzimmer, Hotel ist barrierefrei, Tagungsräume - Pescheks Tagungskleinod Hof Sonnentau 42 Hotelzimmer - Pescheks Tagungshotel 39 Hotelzimmer, 1 Tagungsraum mit 360 m², 4 Tagungsräume je 114 m² Storno: 6 Wochen vor VA kostenfrei [street] => Worthstraße 10 [city] => Visselhövede [zipcode] => 27374 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) [value] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) ) ) [payoff] => [phone] => 04262 933109 [fax] => [email] => info@seminarhotel-luisenhof.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.5759674 [lat] => 52.9812335 [external_booking_id] => 1812 [created_at] => 2023-01-12T11:14:09.000000Z [updated_at] => 2025-07-23T09:03:25.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55321 [edb_conference_location_id] => 1415 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) [3] => Array ( [id] => 55324 [number] => 4 [start] => 2025-12-10 10:00:00 [end] => 2025-12-11 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-08-13 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [functionKey] => external [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 10941 [functionKey] => [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Voranreise am 27.08.2025 [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-08T09:36:43.000000Z [updated_at] => 2025-08-12T10:11:53.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38719 [edb_conference_location_id] => 1415 [e_d_b_appointment_id] => 55324 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [e_d_b_appointment_id] => 55324 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1415 [name] => Pescheks Seminarhotel Luisenhof - Visselhövede [bv] => 2 [typ] => [shortcut] => [homepage] => https://www.seminarhotel-luisenhof.de [description] => - Pescheks Seminarhotel Luisenhof 61 Hotelzimmer, Hotel ist barrierefrei, Tagungsräume - Pescheks Tagungskleinod Hof Sonnentau 42 Hotelzimmer - Pescheks Tagungshotel 39 Hotelzimmer, 1 Tagungsraum mit 360 m², 4 Tagungsräume je 114 m² Storno: 6 Wochen vor VA kostenfrei [street] => Worthstraße 10 [city] => Visselhövede [zipcode] => 27374 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) [value] => Imke Riebesell (Anja Grabowski-> Elternzeit) ) ) [payoff] => [phone] => 04262 933109 [fax] => [email] => info@seminarhotel-luisenhof.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.5759674 [lat] => 52.9812335 [external_booking_id] => 1812 [created_at] => 2023-01-12T11:14:09.000000Z [updated_at] => 2025-07-23T09:03:25.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55324 [edb_conference_location_id] => 1415 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10942 [firstname] => Thomas [lastname] => Freerks [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@thomas-freerks.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 149833 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-04-09T09:53:33.000000Z [updated_at] => 2025-07-09T08:44:29.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [lehrer_id] => 10942 ) ) [1] => Array ( [id] => 10941 [firstname] => Benjamin [lastname] => Pohl [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => pohl_benjamin@proton.me [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 149832 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-04-09T09:50:47.000000Z [updated_at] => 2025-04-09T09:57:21.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48986 [lehrer_id] => 10941 ) ) ) ) ) [2025-09-18 09:00:00] => Array ( [49454] => Array ( [id] => 49454 [title] => Friedenspädagogik in der Grundschule [description] =>

Kinder sind wie kaum eine andere Alltagsgruppe durch die angespannte, politische Situation in Deutschland und der Welt verunsichert. Sie erfahren Vieles über die zahlreichen Konflikte dieser Zeit, sehen Fotos, Videos darüber in den Sozialen Medien, in ihrem Umfeld und erfahren durch andere Kinder / Freunde in der Schule z.B. über deren Fluchtsituation, die diese mit u.a. dem Krieg in ihrem Heimatland begründen. Gleichsam nehmen sie wahr, dass die Stimmung gegen Menschen mit einem internationalen Hintergrund oder anderer Stigmata negativer wird oder erfahren gar in ihrem eigenen Umfeld und/oder ihrer eigenen Person Ausgrenzung, Diskriminierung, Rassismus.

Diese Fortbildung bietet ein Ausprobieren unterschiedlicher altersgerechter, inhaltlicher Zugänge und Methoden und lädt ein zu einem kritischen Diskurs.

Referent: Michael Freitag-Parey, Kirchliche Friedens- und Gedenkstättenarbeit im KK Bremervörde-Zeven, Gedenkstätte Lager Sandbostel

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. 
Ihre Seminar-Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- zwei qualitativ hochwertige Drei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und Gebäck
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n

Bitte übergeben Sie das ausgefüllte Formular im Rahmen der Veranstaltung an die Veranstaltungsleitung.

Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ: reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de

[status] => planning [created_at] => 2025-05-21T11:58:49.000000Z [updated_at] => 2025-09-17T12:43:52.000000Z [identifier] => KBED25.38.084 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Ich werde alleine vor Ort sein. 

Ich freue mich über die Erstattung der Fahrtkosten und – wenn das in eure Finanzplanung passt – über ein Honorar von EUR 200,00 (oder weniger oder gar nichts; je nachdem, wie es euch passt). Lt. Absprache Tina/Kathrin am 21.05.25 sollen 600,-- Honorar plus Reiko gezahlt werden. 

Beamer, Leinwand, Stellwand, Materialtische, Moderationskoffer (wenn möglich W-Lan; ist aber nicht notwendig) -> WLan steht nicht zur Verfügung.

Stuhlkreis

[additionalRemarks] => [objectives] => Erarbeitung der Themen Krieg, Frieden, Heimat und Flucht für Lehrkräfte in den Schuljahrgängen 3 und 4 für einen divers-sensiblen alters- und soziokulturellen Unterrichtsansatz. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende, Schulsozialarbeiter*innen an Grundschulen (Schuljahrgang drei und vier) [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 16 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 0 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Zugänbge und Methoden zu den Themen Krieg, Frieden, Heimat und Flucht kennen. [1] => Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich in einem kritischen Diskurs mit den Themen Krieg, Frieden, Heimat und Flucht auseinanderzusetzen. [2] => Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für eigene schulische Unterrrichtsansätze. [3] => ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12685 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Frieden [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-09-18 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-09-18 16:00:00 [numParticipants] => 1 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-04T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49454 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49454 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54395 [number] => 1 [start] => 2025-09-18 09:00:00 [end] => 2025-09-18 16:00:00 [additionalStatus] => cancelled [maxDateApplication] => 2025-09-04 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7436 [functionKey] => external [honorarium] => 600 [statusInAppointment] => declined [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.38.084 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-21T12:12:11.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T09:49:54.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38188 [edb_conference_location_id] => 893 [e_d_b_appointment_id] => 54395 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49454 [e_d_b_appointment_id] => 54395 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 893 [name] => Kloster Neuenwalde [bv] => 2 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.kloster-neuenwalde.de [description] => Das Kloster wird über das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa vermietet. Stand: 04/2016 ÜB/VP (4 Mahlzeiten) 89,00 € (Zuschlag bei Belegung mit nur einer ÜB 5,00 €) Tagesseminarpakete pro Person: Raummiete/ Mittagessen/ Kaffee, Tee und Kuchen/ Tagungsgetränke/ Tagungstechnik 32,00 € Raummiete/ Kaffee, Tee und Kuchen/ Tagungsgetränke/ Tagungstechnik 16,00 € Weitere Arrangements auf Nachfrage 1 Tagungsraum mit 55 qm 1 Tagungsraum (Konventsraum) mit 23 qm 1Tagungsraum ( Refektorium) 23 qm Kein W-LAN und TV Storno: Abmeldung/Kostenerstattung Bei Abmeldung bis einen Monat vor Seminarbeginn entstehen 10,- € als Beitrag für unsere Verwaltungskosten. Wird die Anmeldung innerhalb von vier Wochen vor Seminarbeginn zurückgezogen, müssen 50% des Kostenbeitrages berechnet werden. Wenn ein Tag vor Seminarbeginn keine Abmeldung erfolgt, wird eine Ausfallentschädigung in Höhe des vollen Kostenbeitrages erhoben. Bei rechtzeitigen Abmeldungen werden die Kostenbeiträge anteilig bargeldlos rückerstattet. Seminarabsage durch uns Sollte im Einzelfall die Grenze der Mindestteilnahmezahl unterschritten werden, behalten wir uns die Absage des betreffenden Seminars vor. Ebenso behalten wir uns die Absage des Seminars aus einem nicht von uns zu vertretenden Grund vor. Selbstverständlich erhalten Sie in diesen Fällen den vollen Kostenbeitrag zurück. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Für eventuelle Druckfehler bei Preisen und Terminen übernehmen wir keine Haftung [street] => Bederkesaer Straße 19 [city] => Geestland [zipcode] => 27607 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Kornelia Wacker [value] => Kornelia Wacker ) ) [payoff] => [phone] => 04745 9495 11 [fax] => [email] => kornelia.wacker@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 8.6907578 [lat] => 53.6766011 [external_booking_id] => 1290 [created_at] => 2023-01-12T11:10:13.000000Z [updated_at] => 2024-01-24T22:33:23.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54395 [edb_conference_location_id] => 893 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7436 [firstname] => Michael [lastname] => Freitag-Parey [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => m.freitag-parey@stiftung-lager-sandbostel.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 94231 [external_booking_id] => 288280 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2019-12-02T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T12:24:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49454 [lehrer_id] => 7436 ) ) ) ) ) [2025-09-18 09:29:12] => Array ( [50726] => Array ( [id] => 50726 [title] => Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra [description] =>

Durch die Veränderung der zur Verfügung stehenden digitalen Medien (Tablets, Laptops, Handys) kann Geogebra von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern einfach eingesetzt werden. 
Am ersten Tag der Fortbildung werden im konstruktiven Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagen für eine Erprobung des Einsatzes von Geogebra bezogen auf die o. g. Aspekte gelegt.
Optionale Online-Seminare nach Absprache können während der Erprobungsphase die Möglichkeit zu inhaltlichen Vertiefungen oder zum kollegialen Austausch bieten.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Erfahrungen aus der Erprobung reflektiert und einzelne Aspekte vertieft.


Tag 1 - 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr : Am ersten Tag der Fortbildung werden im konstruktiven Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagen für eine Erprobung des Einsatzes von Geogebra bezogen auf die o. g. Aspekte gelegt.

Erprobungsphase. Optionale Online-Seminare nach Absprache können während der Erprobungsphase die Möglichkeit zu inhaltlichen Vertiefungen oder zum kollegialen Austausch bieten.

Tag 2: Dieser Termin findet NACH ABSPRACHE in einem Zeitraum von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr i. d. R. ONLINE statt.
In diesem zweiten Teil der Veranstaltung werden die Erfahrungen aus der Erprobung reflektiert und einzelne Aspekte vertieft.

Die Veranstaltung dient nicht vorrangig der Einführung in die grundlegende Bedienung von Geogebra. Einfache Grundkenntnisse zur Bedienung (z. B. Darstellung von Funktionen, Verwendung von Schiebereglern, Erzeugung geometrischer Objekte) sollten zumindest bei einem Großteil der Teilnehmenden vorhanden sein.

 

Leitung: Sabine Meyer,  Fachberaterin Mathematik, Sabine.meyer2@rlsb.de - Medienberatung - RLSB Lüneburg Dezernat 3
und/oder Stephanie Fraun, Fachberaterin Mathematik, stephanie.fraun@rlsb.de - Medienberatung - RLSB Lüneburg Dezernat 3

Referent*innen: Multiplikator*Innen des »Netzwerks Mathematikunterricht und Technologien (MUT))« - Multiplikatorin / Multiplikator RLSB - RLSB Lüneburg Dezernat 3

Erfordernisse an den Tagungsort: Tagungsräume: 1, Gruppenraum: 2 

Es handelt sich hier um ein Abrufangebot: 

Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen die nötigen Vereinbarungen mit der Veranstaltungsleitung selbst. 

Bitte wenden Sie sich zur Kontaktaufnahme an die Fachberaterinnen für Mathematik: 

Sabine Meyer - sabine.meyer2@rlsb.de oder Stephanie Fraun - stephanie.fraun@rlsb.de

Die Veranstaltungsausschreibung und die entsprechende Abrechnung mit der gastgebenden Schule erfolgt über das Elbe-Weser-Zentrum in Bad Bederkesa. 


 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-27T10:20:01.000000Z [updated_at] => 2025-08-27T12:33:01.000000Z [identifier] => KBED25.AA.001 [eventType] => onDemand [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Veranstaltungsteam: Fachberater*innen Mathematik und Multiplikator*innen des »Netzwerks Mathematikunterricht und Technologien (MUT)«.

Erfordernisse an den Tagungsort: Tagungsräume: 1, Gruppenraum: 2 

Dauer: 1,5 Tage

Rhythmus:  1. Tag: 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Erprobungsphase (optional mit Online-Webinaren) - 2. Tag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr (online)

[additionalRemarks] => [objectives] => Das didaktische Potential von Geogebra für das Lernen von Mathematik wird erkundet, erprobt und reflektiert. Geogebra bietet als digitales Werkzeug seit vielen Jahren vielfältige Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten. Dabei wird berücksichtigt, dass Geogebra von der Lehrkraft zielgerichtet (Demonstration, elektronische Arbeitsblätter) eingesetzt werden kann, aber auch von den Schülerinnen und Schülern selbstständig als Werkzeug im Kontext reichhaltiger Aufgaben verwendet wird. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Fachlehrkräfte Mathematik [schoolTypes] => Array ( [0] => 12 [1] => 15 [2] => 17 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => Die Abrechnung erfolgt über die gastgebende Schule [minAttendees] => 6 [maxAttendees] => 30 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Kenntnisse über das didaktische Potential von Geogebra [1] => Kenntnisse über die vielfältigen Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten [2] => Kenntnisse über einen zielgerichteten Einsatz von Geogebra ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 0 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mathematik Geogebra [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-09-18 09:29:12 [endLastAppointment] => 2025-09-18 09:29:12 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50726 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50726 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56183 [number] => 1 [start] => [end] => [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6595 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-27T10:35:05.000000Z [updated_at] => 2025-08-27T11:15:24.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50726 [e_d_b_appointment_id] => 56183 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6595 [firstname] => Sabine [lastname] => Meyer [firstname2] => [school_number] => 66916 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sabine.meyer2@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 80613 [external_booking_id] => 246018 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-04-16T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:20:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50726 [lehrer_id] => 6595 ) ) ) ) ) [2025-09-22 09:00:00] => Array ( [47878] => Array ( [id] => 47878 [title] => Die Familienklasse - Multifamilienarbeit in der Schule [description] =>

Lehrkräfte werden vermehrt damit konfrontiert, dass Kinder in Unterrichtssituationen stark herausforderndes Verhalten zeigen, bei dem das normale pädagogische Handwerkszeug manchmal nicht mehr ausreicht. Konflikte zwischen Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften verschärfen sich, obwohl Zusammenarbeit und gemeinsame Abstimmung dringend notwendig wären.
Das Verhalten der Kinder in der Schule lässt sich oftmals nicht trennen von häuslichen Belastungssituationen und von den Voraussetzungen, welche Kinder mit sich bringen.

Viel zu oft gelingt es nicht, die Eltern in den Prozess mit einzubinden, obwohl sie für eine nachhaltige Veränderung von zentraler Bedeutung sind. Unausgesprochene oder ganz direkte gegenseitige Vorwürfe dominieren dann, wo es eigentlich einer Erziehungspartnerschaft bedarf.

In diesen Fällen ist die Familienklasse eine wirksame Form von Unterstützung für alle Beteiligten, gemeinsam Veränderungsprozesse anzustoßen und Eltern für eine andere Kooperation im Interesse des Kindes zu gewinnen. 

Kinder mit Konzentrationsproblemen, unruhige, aggressive oder auch ängstlich/ depressive Kinder können von dem Angebot besonders profitieren.

Die Idee des Familienklassenzimmers orientiert sich an der Multifamilienarbeit/-therapie und stammt aus London, wo bereits seit fast 40 Jahren mit Familienklassen gearbeitet wird.
In anderen Ländern Europas und auch in Deutschland gibt es bereits zahlreiche Familienklassen an den Schulen (und zum Teil sogar fast flächendeckende Angebote), wie zum Beispiel in Berlin, Bremen-Süd, Hessen oder Mecklenburg-Vorpommern.

Die Familienklasse ist ein Gruppenangebot, welches als Kooperationsmodell an einem Vormittag in der Woche angeboten wird. An dem Gruppenprogramm nehmen bis zu acht Kinder mit jeweils einem Elternteil (oder einer Bezugsperson) in der regulären Schulzeit teil.


Das Seminar vermittelt anschauliche Methoden der Multifamilienarbeit und stellt die zugrundeliegenden theoretischen Ideen vor. Während zunächst einmal grundlegende systemische und multifamilientherapeutische Theorien vermittelt werden, erproben wir die Methoden im Laufe des Seminars immer wieder gemeinsam in ganz praktischen Übungen.
Fragen, wie man eine Familienklasse an der eigenen Schule plant, was die Fallstricke sind und welche Ressourcen es braucht, werden ebenfalls im Seminar besprochen.

Referent*innen:

Markus Föhl
Diplom Psychologe, systemischer Familientherapeut (SG), Multifamilientherapeut (DGSF), MFT-Lehrtherapeut (BAG MFT)

Nicole Schui
Förderlehrerin, Multifamilientherapeutin (BAG MFT), Mitarbeiterin im mobilen Dienst E/S und in der Familienschule Hemmoor
 

Ihre Verpflegung beinhaltet:
  - Tagungsgetränke
  - qualitativ hochwertiges Drei-Gänge-Menü
  - Kaffee, Tee und Gebäck
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
[status] => planning [created_at] => 2025-02-04T11:14:00.000000Z [updated_at] => 2025-09-09T07:19:46.000000Z [identifier] => KBED25.39.046 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Markus Föhl
Habichtstraße 68
27639 Wurster Nordseeküste
Tel.: 0172 7872 289

Honorar: 750,- €

Nicole Schui
Claus von Staufenberg Weg 3 B
21684 Stade

kein Honorar, keine Reiko

Ausstattung: 1 Seminarraum, Stuhlkreis und einzelne Tische für best. Übungen, Beamer und Boxen

[additionalRemarks] => [objectives] => Im Seminar werden Grundlagen der systemischen Arbeit und der Multifamilienarbeit in Schule vermittelt. Anhand praktischer Übungen entwickeln die Teilnehmenden Ideen, wie sie die Methode an der eigenen Schule umsetzen können, um ein weiteres Werkzeug zur Inklusion von Kindern mit sozialen oder emotionalen Auffälligkeiten an die Hand zu bekommen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende an Grundschulen, Förderschulen sowie der Sekundarstufe I. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 [1] => 11 [2] => 13 [3] => 14 [4] => 16 [5] => 18 [6] => 29 [7] => 100 [8] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0.1 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 0 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Grundlagen der Multifamilienarbeit [1] => Kenntnisse über die Familienklassen [2] => Systemische Ideen – Fünf Schritte Modell [3] => Praktische Übungen für den Alltag im Klassenraum ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 10915 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-09-22 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-09-22 17:00:00 [numParticipants] => 5 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-08T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47878 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 4759 [firstname] => Nicole [lastname] => Schui [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => nicole.schui@gmx.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 51604 [external_booking_id] => 154816 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2014-06-29T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T18:28:14.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47878 [lehrer_id] => 4759 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47878 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 51979 [number] => 1 [start] => 2025-09-22 09:00:00 [end] => 2025-09-22 17:00:00 [additionalStatus] => cancelled [maxDateApplication] => 2025-09-08 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 2 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 4759 [functionKey] => [teachingCompensation] => 0 [sleepOver] => [travelCosts] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6781 [functionKey] => other_multiplicator [teachingCompensation] => 0 [honorarium] => 750 [statusInAppointment] => declined [sleepOver] => [travelCosts] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => 0 [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.39.046 [titleGroups] => Array ( [0] => bitte wählen ) [productNumber] => -1 [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 189 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => 480689 [created_at] => 2025-02-04T11:14:00.000000Z [updated_at] => 2025-09-09T07:19:41.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 36788 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 51979 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47878 [e_d_b_appointment_id] => 51979 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 51979 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6781 [firstname] => Markus [lastname] => Föhl [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => other_multiplicator [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => m.foehl@landkreis-cuxhaven.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 83664 [external_booking_id] => 255515 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-04-11T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T12:08:00.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47878 [lehrer_id] => 6781 ) ) ) ) ) [2025-10-07 09:00:00] => Array ( [50031] => Array ( [id] => 50031 [title] => Selbstfürsorge und innere Balance im Schulalltag [description] =>

Haben Sie manchmal das Gefühl, den vielfältigen Anforderungen Ihres Berufes kaum mehr gerecht werden zu können?

Im turbulenten Arbeitsalltag bleibt der Blick auf sich und die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Doch eigentlich wissen Sie: Nur, wenn Sie gut für sich selbst sorgen, können Sie verantwortungsvoll und mit dem nötigen Einsatz für die Belange der Ihnen anvertrauten Menschen sorgen.
Der Workshop gibt Ihnen Raum zur Reflexion und die Möglichkeit, sich Ihren ganz individuellen Selbstfürsorge-Plan zu gestalten, um (wieder) zur eigenen Balance zu finden.
Sie erkennen, über welche Ressourcen Sie bereits verfügen und lernen zusätzlich konkrete Werkzeuge für Ihre persönliche Selbstfürsorge kennen.
Gleichzeitig werden wir uns gemeinsam anschauen, wie Sie das erlernte Wissen in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen und ggf. auch anderen als Vorbild vorleben können.

Durch Impulsvorträge erhalten die Teilnehmer*innen erste Einblicke in das Thema; Anregungen für Wahrnehmungs- und Entspannungsverfahren laden sie außerdem zum Erleben und Ausprobieren ein. Vertieftes Verstehen kann auf der Basis von Reflexion durch Selbst-Analyse sowie Interaktion in Gruppenarbeiten entstehen. Gemeinsam werden Methoden-Tools reflektiert und individuell auf eigene Bedürfnisse angepasst.

Referentin:
Elke Schünemann
- Systemische Coach und Business Health Coach, Mediatorin, Supervisorin
- Trainerin für Multimodales Stressmanagement, Burnout-Prävention und Resilienz
- Trainerin für Achtsamkeit, Meditation und Entspannungsmethoden (AT + PME)
- Trainerin für Selbst- und Zeitmanagement
 

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.

Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de
Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-07-01T08:53:28.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T06:06:30.000000Z [identifier] => KBED25.41.098 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Elke Schünemann: info@elke-schuenemann.de
0176 48812004

Honorar: 960,00 € (zzgl. 1 Übernachtung im Hotel, plus Verpflegung)
Fahrtkosten: 25,20 €
Bei der Übernachtung bitte ein Hotel-Zimmer nach hinten raus, weg von der Hauptstraße. (Info Hotel Heidejäger bereits erl.! 01.07.2026)
Bitte vegetarisches Essen.
1x Seminarraum
1x Flipchart
1x Pinnwand/Moderationswand, Laptop, Beamer, Leinwand (Möglichkeit einer ppt-Präsentation), MoKo
Offener Stuhl-Halbkreis (+ wenn möglich: Klemmbretter zum Schreiben
 
[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen können sich und ihre bisherigen Handlungsmuster bezüglich ihrer Selbstfürsorge besser verstehen und einordnen. Auf dieser Basis wird es ihnen möglich, gesundheitsförderliche Strategien auf- bzw. auszubauen. Anhand von Selbst-Reflexion und Austausch in der Gruppe erhalten die Teilnehmenden mehr Klarheit sowie Sicherheit zum Thema, um zukünftig einen selbstfürsorglicheren Arbeitsstil im Schulalltag umsetzen zu können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 12 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 4 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Ein eigenes Verständnis zum Konzept der Selbstfürsorge entwickeln. [1] => Die persönliche Haltung zum Umgang mit der eigenen Selbstfürsorge reflektieren. [2] => Bestandsaufnahme zum Erkennen der eigenen Hindernisse sowie der Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der persönlichen Selbstfürsorge. [3] => Erfahren der Bedeutung von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken für den persönlichen Stress-Abbau. [4] => Wissen zur inneren Balance - Individuelle Ressourcen klären, aktivieren und stärken. [5] => Tipps und Umsetzungsstrategien für die eigene Selbstfürsorge im Schulalltag - Den persönlichen Baum der Selbstfürsorge pflanzen & pflegen. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13348 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-07 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-10-07 16:30:00 [numParticipants] => 11 [sumCalculationAmount] => 2020 [interestedAttendeesCount] => 11 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-23T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50031 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50031 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55155 [number] => 1 [start] => 2025-10-07 09:00:00 [end] => 2025-10-07 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-09-23 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8789 [functionKey] => external [sleepOver] => 1 [travelCosts] => payed [comment_attendance] => Bei der Übernachtung bitte ein Hotel-Zimmer nach hinten raus, weg von der Hauptstraße. Bitte vegetarisches Essen. [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.41.098 [titleGroups] => Array ( [0] => 0705 TGr. 81 ) [productNumber] => 34-05-0010 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2020 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-01T09:05:16.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T06:06:29.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38640 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 55155 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50031 [e_d_b_appointment_id] => 55155 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55155 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8789 [firstname] => Elke [lastname] => Schünemann [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@elke-schuenemann.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 113712 [external_booking_id] => 348592 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2021-09-29T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-18T12:53:47.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50031 [lehrer_id] => 8789 ) ) ) ) ) [2025-10-08 09:00:00] => Array ( [48841] => Array ( [id] => 48841 [title] => Beziehungslernen: Wie eine Vertrauenskultur das Lernen verändern kann [description] =>

Um den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden, brauchen wir in Zukunft neue Strukturen und Haltungen. Neben curricularen Vorgaben und der hohen Relevanz fachlicher Vermittlung wird das pädagogische Wirken schnell zum Nebenschauplatz. 

Um die Potenziale aller beteiligten Bildungsakteur:innen zu fördern und Schüler*innen faire Teilhabechancen in der Gesellschaft zu ermöglichen, braucht es Menschen, an denen Heranwachsende sich orientieren können und die an sie glauben. Als Bildungsstiftung setzt sich die Helga Breuninger Stiftung zum Ziel, beziehungsorientierte Haltung mittels schulischer Interventionen zu professionalisieren (www.intushochdrei.de/ Breuninger/Schley 2014 und Schley/Schratz 2021). 

Mit dem „Beziehungslernen“ werden Lehrkräfte befähigt, eine Vertrauensbeziehung zu den Schüler*innen aufzubauen, die sich positiv auf die Motivation und Leistungsbereitschaft auswirkt (s. Hattie, Schleicher, Schley). Je offener wir gegenüber diesem Prozess sind und je beharrlicher wir die Veränderungen (mit-)gestalten, desto nachhaltiger und wahrscheinlicher ist es, dass aus der persönlichen Veränderung ein kumulativer Erneuerungsprozess wird. 

Die Veranstaltung soll beim Aufbau einer starken Vertrauenskultur im Unterricht unterstützen. Einschlägige Forschungserkenntnisse weisen darauf hin, dass eine gelingende Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler*innen zur Verbesserung von Selbstwirksamkeitserwartungen, mentaler Gesundheit und zur Stressreduktion beiträgt. Im Umkehrschluss bietet es die Möglichkeit, frei und souverän auf verschiedene herausfordernde Situationen zu reagieren. Mithilfe von videobasierten Trainingsmaterialien lernen Sie, auffälliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu verstehen, Konflikte zu deeskalieren und gleichzeitig Stress vorzubeugen. Dabei stärken Sie die Beziehungsebene mit Ihren Schüler*innen. 

 

Referentin:
Die Trainerin Nikola Poitzmann ist hier als freie Referentin tätig. Sie ist Lehrerin und Landeskoordinatorin Süd im Hessischen Kultusministerium im Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD). Zudem ist Frau Poitzmann Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Diversity-Trainerin, Lions-Quest-Trainerin, Systemische Beraterin und Schulentwicklerin. 

**********************************************************************************

Bitte beachten Sie auch die weitere Veranstaltung der Referentin Nikola Poitzmann: 
KBED25.41.071 ‘Motto-Ziele entwickeln - Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell - ZRM®’ am 06. und 07.10.2025 im Hotel ‘Heidejäger’ in Rotenburg/Wümme.
Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://nlc.info/app/edb/event/48789

Wünschen Sie eine Zwischenübernachtung (im Einzelzimmer), vom 08. auf den 09.10.2025, vermerken Sie dies bitte im Rahmen Ihrer Anmeldung. Der Teilnahmebeitrag erhöht sich dann um  135,- € pro Nacht (inkl. Abendessen und Frühstück).

Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht erstattet.  

Bezüglich einer eventuellen Vorab-Übernachtung vom 07.10.2025 auf den 08.10.2025 wenden Sie sich bitte an das Hotel Heidejäger Tel.04268 93030  und rechnen diese direkt mit dem EHotel Heidejäger ab.

hre Verpflegung beinhaltet:

- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertige Zwei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und Gebäck

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-03-26T11:13:21.000000Z [updated_at] => 2025-08-25T10:36:03.000000Z [identifier] => KBED25.41.072 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Nikola Poitzmann
Wachtelweg 118
64291 Darmstadt
Tel.: 0177-6743837

E-Mail: nikola.poitzmann@web.de 

 

Höhe des gewünschten Honorars:  1800,- € + Mwst. → bitte Bogen zur Steuer an Frau Poitzmann!
 VP: 600 €
Voranreise/Vorü. einplanen, evtl. ist Frau Poitzmann zur VA an den beiden Tagen zuvor schon da.

 

Ausstattung: Beamer, Flipchart, Moderationsmaterial, 2 Pinnwände; Stuhlkreis, Tische am Rand

[additionalRemarks] => [objectives] => Eine gelebte Vertrauenskultur in der Schule und im Unterricht schafft Verbindung und sorgt für eine gesunde Lernatmosphäre. Diese wertschätzende Haltung mit dem Potenzialblick braucht Übung. Dafür wurde das videobasierte Haltungstraining intus³ entwickelt. Das Trainingsmedium umfasst Staged Videos, die kurze reale konflikthafte Szenen aus dem Schulalltag simulieren. Haltung, Beziehung und Interventionen werden hier sichtbar und besprechbar gemacht. Durch den Einsatz eines Videos üben wir in diesem Workshop gemeinsam den Potenzialblick und machen das Beziehungslernen erfahrbar. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 377,00 € (inkl. Verpflegung - siehe 'Beschreibung') [minAttendees] => 12 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen Methodik, Haltung und wissenschaftliche Hintergrundinformationen zum Beziehungslernen. [1] => Die Teilnehmenden wissen um Wirkungspotenziale des Lernens. [2] => Die Teilnehmenden sind sich Ihrer eigenen Potenziale bewusst und lernen sie. [3] => Die Teilnehmenden sind in der Lage, einen sicheren Raum für alle zu schaffen [4] => Die Teilnehmenden sind in der Lage, in konflikthaften Situationen konstruktiv und beziehungsförderlich zu agieren. [5] => Die Teilnehmenden reflektieren bisherige Interventionen. [6] => Die Teilnehmenden nehmen Perspektivwechsel vor und können den Potenzialblick einnehmen. [7] => ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12019 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-08 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-10-09 17:00:00 [numParticipants] => 5 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 5 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-24T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48841 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48841 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53438 [number] => 1 [start] => 2025-10-08 09:00:00 [end] => 2025-10-09 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-09-24 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8247 [functionKey] => external [honorarium] => 1800 [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Vor- und Zwischenübernachtung [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.41.072 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => [valueSleepOver] => [valueCatering] => 377 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-03-26T11:13:21.000000Z [updated_at] => 2025-08-25T09:24:44.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 37607 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 53438 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48841 [e_d_b_appointment_id] => 53438 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53438 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8247 [firstname] => Nikola [lastname] => Poitzmann [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => nikola.poitzmann@web.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 105960 [external_booking_id] => 324668 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2020-10-11T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T12:44:37.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48841 [lehrer_id] => 8247 ) ) ) ) ) [2025-10-10 09:00:00] => Array ( [48729] => Array ( [id] => 48729 [title] => Systemisches LERNCOACHING nach Kieler Modell - Ausbildungsfortbildung in sieben Modulen [description] =>

Lerncoaching ist eine wirksame und bewährte Methode der Unterstützung im Lernprozess von Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Studierenden und Erwachsenen. Es ist auf die Förderung von Talenten und den Erwerb von Lernstrategien gerichtet, gibt Unterstützung bei Prüfungsangst und hilft wirksam bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten und Lernblockaden. 
Den Schwerpunkt in der Fortbildung sieht das Trainingsteam um Prof. Dr. Uwe Hameyer in einer lösungsorientierten Coachingpraxis. Kernziel ist der Erwerb eines Kompetenzspektrums, das die Teilnehmer*innen stufenweise auf- und ausbauen - durch Trainings, Übungen, Supervision, Gesprächsbausteine, Feedback, Selbstlernzeiten und dergleichen. Das KIELER MODELL stellt dazu echte, vollständige Lerncoachingprozesse in den Mittelpunkt. 

In der Ausbildungsreihe lernen die Teilnehmenden bewährte, erweiterte und neue Lerncoachingmethoden kennen und nutzen. Dabei werden lern- und coachingrelevante Themen bearbeitet, z. B. Selbstmotivierung, Selbstwirksamkeit, Prüfungsangst, verstörtes Selbstbild, Lernblockaden, Emotion, gelingendes Lernen, lösungsorientierte indirekte Beratung. In abgestimmten Modulen und Trainingsbausteinen erweitern die Teilnehmer*innen ihre Fähigkeiten zur systemischen Gesprächsführung in Echtsituationen.

Als Wegbegleiter durch die Lerncoachingwelt wird den Teilnehmer*innen ein WORKBOOK an die Hand gegeben, welches zum professionellen Weiterlernen anregt. Neben der Darstellung der Ziele und Kompetenzbausteine der einzelnen Module, werden Impulse zum Vertiefen der Inhalte sowie zur Selbstreflexion im eigenen beruflichen Kontext gesetzt. Das Workbook ist eine Einladung zur „AUSEINANDERSETZUNG mit sich SELBST“ und fördert die selbstreflektierte HALTUNG, die für die professionelle Arbeit als Lerncoach eine wichtige Voraussetzung ist.

Am Ende der Ausbildungsfortbildung sind die Teilnehmer*innen in der Lage, vollständige Lerncoachingprozesse durchzuführen. 

Erfahrung 
Der Kieler Ansatz besteht seit fast 20 Jahren und wurde in vielen Bundesländern, teils auch in der Schweiz, eingesetzt. In Niedersachsen wurde die sehr stark auf die Schulpraxis ausgerichtete Ausbildung mehrfach durchgeführt, zuletzt mit großer Resonanz im Rahmen des Angebotes über das Kompetenzzentrum Bad Bederkesa. 

Praktischer Nutzen 
Die Kompetenztrainings mit Supervision erfolgen in den teils integrierten, teils begleitenden Triaden (das sind professionelle Coachingteams). Die Modulqualifizierung beruht auf dem Stand verständlich präsentierter aktueller Forschungsergebnisse. Das gilt auch für die vielfältigen Methoden zum Lerncoaching und die Gesprächsbausteine, die in Übungen verbindlich durchlaufen werden. 

Der Blick auf die Ziele einzelner Module zeigt beispielhaft, worum es geht: 
• Motivation und Selbstwirksamkeit stärken
• Lernblockaden klären und lösen
• Wirksame Lernstrategien ausbauen
• Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse bearbeiten
• das persönliche Lernmanagement weiterentwickeln
• selbstgesteuertes Lernmanagement des Coachee unterstützen

Zertifizierung
Voraussetzung dafür sind der erfolgreiche Abschluss aller Module und die Anfertigung einer wissenschaftlich geführten Fallanalyse. Die Teilnehmer*innen erhalten ein wissenschaftliches Zertifikat von Hameyer | Systemberatung. Die Zertifizierung erfolgt am zweiten Tag im Modul 7.
Es ist auch möglich, die Ausbildungsreihe ohne Zertifizierung zu absolvieren. In diesem Falle erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Schwerpunkte der sieben Module.

Aus den Inhalten:

Modul 1

+ Basis Kieler Modell Lerncoaching.
+ Praxisanlässe für Lerncoaching.
+ Päd. Rollen und Lerncoaching.
+ Gesprächsführung I.
+ Introspektion & Übung.
+ Systemik & Theorien.

Modul 2

+ Lösungsorientierung.
+ GROW-Modell.
+ Attribution. Angst. Misserfolg. Motivation. 
+ Selbstwirksamkeit. Resilientes Verhalten.
+ Konstruktivismus.
+ Gesprächsführung II.
+ Training.

Modul 3

+ Wie Lernen entsteht.
+ Lernstrategien.
+ Übungen & Lerncoaching Transfer.
+ Zielklärung & Lösungsprozess.
+ Methodenbausteine.
+ Gesprächsführung III.
+ Lernbiographien.
+ Transferpraxis

Module 4 bis 7

Emotion & Empathie, ggf. Prüfungsangst
• Lernstörungen & Lernstrategien
• Selbstexploration & Triadenarbeit
• Fortsetzung GROW Coaching Modell
• Zürcher Ressourcenmodell nach Storch
• PSI Modell nach Kuhl und Mindset nach Dweck
• Etablierung von Lerncoaching, Transfer und Praxis
• Eigene Konzeptidee zur Umsetzung in der Praxis
• Innovationswissen & Good Practices
• Eigenes Lernmanagement weiterentwickeln


Leitung: Prof. Dr. em. Uwe Hameyer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Weitere Informationen: http://www.hameyer-systemberatung.de
Folgende Trainer*innen sind im Kern dabei: Friederike Kyas, Rebecca Roth und Gudrun Müller. 

Alle Termine und Uhrzeiten auf einen Blick: 

Modul 1:
Freitag,    10.10.2025 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 11.10.2025 – Ende 17.00 Uhr

Modul 2:
1. ONLINE-Session (Zoom): Dienstag, 28.10.2025, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
2. ONLINE-Session (Zoom): Dienstag, 04.11.2025, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr

Modul 3: 
Freitag,    14.11.2025 - Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 15.11.2025 – Ende 17.00 Uhr

Modul 4:
Freitag,     09.01.2026 - Beginn 09.00 Uhr bis
Sonntag,   11.01.2026 – Ende 16.00 Uhr

Modul 5:
Freitag,    13.03.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 14.03.2026 – Ende 17.00 Uhr

Modul 6:
Freitag,    08.05.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 09.05.2026 – Ende 17.00 Uhr

Modul 7:
Freitag,    12.06.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 13.06.2026 – Ende 17.00 Uhr

Kosten pro Modul:

729,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (ohne Übernachtung)
851,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (mit Übernachtung/EZ)

Die Abrechnung erfolgt pro Modul.

Die sieben Module können nur zusammen gebucht werden, eine Anmeldung für einzelne Module ist nicht möglich.


Leistungen außerhalb der Seminarzeiten, wir z. B.eine Vorabanreise am Tag zuvor, sind direkt im Tagungshaus ‘Hotel Heidejäger’ zu buchen und mit diesem abzurechnen. (https://heidejaeger.de - 04268 93030)
Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht erstattet.  

Ihre Verpflegung beinhaltet pro Modul:

- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertige Zwei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und Gebäck

(Bei Übernachtung/Einzelzimmer: inkl. Abendessen und Frühstück)

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.


 

[status] => planning [created_at] => 2025-03-19T13:34:45.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T12:29:53.000000Z [identifier] => KBED25.36.066 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Veranstaltungsleitung:
Uwe Hameyer

uwe.hameyer@t-online.de

 

VA-Team:

Friederike Kyas

kyas-lessing@gmx.de

 

Rebecca Roth

rebecca.roth@emmaspark.de

 

Ausstattung wie gehabt. Vor jedem Modul Rücksprache mit Frau Kyas. 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen sind am Ende der Ausbildung in der Lage, vollständige Lerncoachingprozesse durchzuführen und auf der dann erreichten Basis selbst weiterzulernen und die eigenen Fähigkeiten erneut auszubauen - auch in Triaden, die sich gebildet haben und die über den Zeitpunkt der Fortbildung selbst hinaus ihren Austausch fortsetzen können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Schulleitungen, Lehrkräfte, Sonderpädagog*innen, Soziale Fachkräfte in schulischer Verantwortung, Ausbilder*innen an Studienseminaren aller Schulformen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 34 [1] => 35 [2] => 108 [3] => 109 [4] => 110 [5] => 1 [6] => 3 [7] => 6 [8] => 7 [9] => 37 [10] => 38 [11] => 102 [12] => 104 [13] => 105 [14] => 106 [15] => 107 [16] => 36 [17] => 111 [18] => 112 [19] => 113 [20] => 114 [21] => 115 [22] => 9 [23] => 10 [24] => 19 [25] => 11 [26] => 13 [27] => 14 [28] => 16 [29] => 18 [30] => 29 [31] => 100 [32] => 12 [33] => 15 [34] => 17 [35] => 30 [36] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => siehe Beschreibung [minAttendees] => 12 [maxAttendees] => 15 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 4 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen bewährte, erweiterte und neue Lerncoachingmethoden kennen und können diese nutzen. [1] => Die Teilnehmer*innen können lern- und coachingrelevante Themen, wie Selbstmotivierung, Selbstwirksamkeit, Prüfungsangst, verstörtes Selbstbild, Lernblockaden, bearbeiten. [2] => Die Teilnehmer*innen haben ihre Fähigkeiten zur systemischen Gesprächsführung deutlich erweitert. [3] => Die Teilnehmer*innen können vollständige Lerncoachingprozesse in ihrer Schule durchführen. [4] => Die Teilnehmer*innen kennen Möglichkeiten, Lerncoaching als Methode zur wirksamen Unterstützung des Lernens in ihrer Schule zu etablieren. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 11895 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-10 09:00:00 [endLastAppointment] => 2026-06-13 17:00:00 [numParticipants] => 13 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 12 [acceptedAttendeesCount] => 1 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-23T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 3770 [firstname] => Rebecca [lastname] => Roth [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rebecca.roth@emmaspark.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 37365 [external_booking_id] => 110367 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2023-08-22T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:18:26.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 3770 ) ) [1] => Array ( [id] => 5584 [firstname] => Friederike [lastname] => Kyas [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => kyas-lessing@gmx.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 64500 [external_booking_id] => 195129 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-01-30T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:42:52.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 5584 ) ) [2] => Array ( [id] => 10760 [firstname] => Gudrun [lastname] => Müller [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => mueller.gudrun@web.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147363 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-05T10:22:44.000000Z [updated_at] => 2025-02-05T10:22:44.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 10760 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53236 [number] => 1 [start] => 2025-10-10 09:00:00 [end] => 2026-06-13 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-09-23 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-10-10 09:00:00 [additionalDescription2] => [invitationDate] => 2025-11-07 09:00:00 [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2025-11-21 09:00:00 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5584 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 3770 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5739 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.36.066 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-03-19T13:52:54.000000Z [updated_at] => 2025-09-17T12:35:13.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 37499 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 53236 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [e_d_b_appointment_id] => 53236 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53236 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5739 [firstname] => Uwe [lastname] => Hameyer [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => uwe.hameyer@t-online.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 67290 [external_booking_id] => 204289 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2016-07-31T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:46:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 5739 ) ) ) ) ) [2025-10-20 09:00:00] => Array ( [48952] => Array ( [id] => 48952 [title] => Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs) [description] =>

*** Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. ***

Melden Sie sich bei Interesse dennoch gerne an. Wir werden Sie informieren, sollte es eine weitere Veranstaltung an einem anderen Termin geben.

**********************************************************************************************************************************************

Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holz- bearbeitungsmaschinen.

Grundlage : § 7 Arbeitsschutzgesetz Kap. I-4.3 und II-5 der RiSU.

Einführung der jeweiligen Teilnehmer in das Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen unter Beachtung der U.V.V. und des Gesundheitsschutzes am jeweiligen Arbeitsort-/platz.


Der Grundkurs qualifiziert fachfremd unterrichtende Lehrkräfte für grundlegende Tätigkeiten an ausgewählten Holzbearbeitungsmaschinen. Er dient der Implementierung und Naturalisierung von Sicherheitsverhalten durch praktische Übungen an schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen und ist für die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung an allgemeinbildenden Schulen geeignet. 

Es werden folgende Inhalt angeboten:

- Einführung in das Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen und Vorrichtungen unter Beachtung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. Einsatz von Arbeitshilfen, Ergonomie, Persönliche Schutzausrüstung

- Arbeiten mit Handkreissägemaschinen
- Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
- Arbeiten an Tischbandsägemaschinen
- Arbeiten an Handstichsägemaschinen 
- Arbeiten an Hobelmaschinen
- Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
- Arbeiten an Dickenhobelmaschinen
- Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen
- Arbeiten mit Ständerbohrmaschinen
- Arbeiten mit Schleifmaschinen
- Arbeiten mit Kantenschleifmaschinen und Handschleifmaschinen

TERMINE:
Montag, den 20.10.2025
Dienstag, den 21.10.2025
Mittwoch, den 22.10.2025


jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Gebäude BFS Holztechnik, BBS Zeven Kivinan - Das berufliche Bildungszentrum Berufsbildende Schulen Zeven.

Die Teilnehmenden werden gebeten, eng anliegende Arbeitsbekleidung und festes Schuhwerk, möglichst Sicherheitsschuhe, zu tragen. Ein Gehörschutz (Kapselgehörschutz oder Gehörschutzstöpsel) soll mitgebracht werden. Bei langen Haaren bitte ein Haarnetz oder Haargummi bereithalten. Bitte ohne Schmuck erscheinen. 

Referent: 
Dominik Stelljes, Tischlermeister TSM 1-3 Ausbilder
 

Für die Verpflegung während der Fortbildung mögen die Teilnehmenden bitte selbst sorgen. Dieses gilt ggf. auch für Übernachtungen. 
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet.
Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Bitte übergeben Sie das ausgefüllte Formular im Rahmen der Veranstaltung an die Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ: reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de 
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage
vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter: 
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
[status] => planning [created_at] => 2025-04-07T08:55:15.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T08:59:45.000000Z [identifier] => KBED25.43.075 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Dominik Stelljes
Tel.: 04281- 983 6637
Fax.: 04281- 983 6699
E-Mail: Dominik.Stelljes@kivinan.de
Mobil: 0152 22932729
Internet : www.kivinan.de
Kivinan- Das berufliche Bildungszentrum – BFS - Holztechnik
Tischlermeister
TSM 1-3 Ausbilder

Honorar: 22,-- € pro U.Stunde = 704,00€ (22,-- x 32 U.std. )
Angebote Material: ?
Keine Raummiete 
50,00 SKP

1300€ vom NLQ zugesagt( ggf. mehr möglich)

[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel dieses Kurses ist die Qualifizierung von fachfremd unterrichtenden Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen. Der Kurs dient der Implementierung und Naturalisierung von Sicherheitsverhalten durch praktische Übungen an schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen und ist für Unterrichtsvorbereitung und Durchführung an allgemein bildenden Schulen geeignet. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulformen (Sekundarstufe I), die ohne einschlägige Qualifizierung fachfremd im Bereich AWT/Werken/Technik eingesetzt werden sollen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 13 [2] => 14 [3] => 16 [4] => 18 [5] => 29 [6] => 100 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => Kostenlos [minAttendees] => 8 [maxAttendees] => 12 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 30 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Extra-Zerifikat ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12157 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-20 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-10-22 17:00:00 [numParticipants] => 20 [sumCalculationAmount] => 1300 [interestedAttendeesCount] => 20 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-06T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48952 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48952 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53645 [number] => 1 [start] => 2025-10-20 09:00:00 [end] => 2025-10-22 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-06 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8066 [functionKey] => [honorarium] => 704 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.43.075 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0021 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 1300 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-04-07T09:20:19.000000Z [updated_at] => 2025-08-18T06:06:27.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48952 [e_d_b_appointment_id] => 53645 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2477 [name] => BBS Zeven, KIVINAN-Bildungszentrum Berufsbildende Schulen Zeven [name_addition] => Berufsbildende Schulen Zeven [external_school_id] => 72217 [scags] => 3575408057 [special_attributes] => Array ( ) [abk] => [licence] => [description] => [type] => Berufsbildende Schule [traegerschaft_id] => 1 [info_id] => 132291 [created_at] => 2022-09-16T06:12:22.000000Z [updated_at] => 2025-08-22T23:08:37.000000Z [county_id] => [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53645 [schul_id] => 2477 ) ) ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8066 [firstname] => Dominik [lastname] => Stelljes [firstname2] => [school_number] => 72217 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Dominik.Stelljes@kivinan.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 103373 [external_booking_id] => 316646 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2020-06-18T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-01T02:15:31.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48952 [lehrer_id] => 8066 ) ) ) ) ) [2025-10-27 09:00:00] => Array ( [50838] => Array ( [id] => 50838 [title] => QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule – Oberschule Sottrum [description] =>

Veranstaltungszeiten
Tag 1: 27.10.2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Tag 2: 28.10.2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

********************************************************

In dieser schulinternen Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die Grundlagen der Inklusion. Darüber hinaus werden die zentralen Förderschwerpunkte (u. a. Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung) vorgestellt und anhand konkreter Beispiele beleuchtet. Zudem wird das Regionale Zentrum für Inklusion Rotenburg vorgestellt und Unterstützungsangebote aufgezeigt. Abschließend werden Möglichkeiten der Weiterarbeit und individuelle Schwerpunktsetzungen erarbeitet und festgehalten. 

Veranstaltungsteam: 
Sebastian Hillers (Leitung), Multiplikator Inklusive Schule, RLSB Hannover
Sascha Rudat (Multiplikator Inkusive Schule, RLSB Braunschweig)

 

Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist bitte selbst zu sorgen.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Bitte übergeben Sie das ausgefüllte Formular im Rahmen der Veranstaltung an die Veranstaltungsleitung.Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-02T11:35:53.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T12:48:18.000000Z [identifier] => KBED25.44.104 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

VA-Team:

Sebastian Hillers, sebastian.hillers@kgs-neustadt.de (L)
Sascha Rudat; sascha.rudat@nibis.de (Ref.)

‘Wir würden uns gerne aufgrund der besonderen Bedürfnisse selbstständig um eine Übernachtungsmöglichkeit kümmern.’

‘Für dieses Schuljahr sind 3 weitere Termine geplant: 1 Tag; 2 Tage; 1 Tage (insgesamt also 6 Tage). Die Terminierung klären wir am 2. Tag der Fortbildung.’

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel ist es, Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Handlungssicherheit im inklusiven Schulalltag zu geben und Möglichkeiten der individuellen Förderung aufzuzeigen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte und pädagogisches Personal der OBS Sottrum [schoolTypes] => Array ( [0] => 29 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 45 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 4 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen und verstehen die Bedeutung des „erweiterten“ Inklusionsbegriffs. [1] => Die Teilnehmenden kennen und verstehen die Grundlagen, Widersprüche und Perspektiven einer inklusiven Bildung. [2] => Die Teilnehmenden nehmen ihre eigenen Ressourcen wahr und setzen sie zur Gestaltung inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken in ihrem pädagogischen Alltag ein. [3] => Die Teilnehmenden kennen verschiedene Förderschwerpunkte und setzen sich mit diesen kritisch auseinander. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => RZI Rotenburg [workflow_instance_id] => 14081 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1858 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule, Inklusion, OBS Sottrum, Handlungssicherheit, individuelle Förderung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-27 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-10-28 16:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 230 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-05T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50838 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8239 [firstname] => Sascha C [lastname] => Rudat [firstname2] => [school_number] => 83999 [username] => [functionKey] => inclusive_school_multiplicator [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sascha.rudat@nibis.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 105694 [external_booking_id] => 323860 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2020-10-04T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-10T10:50:39.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50838 [lehrer_id] => 8239 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50838 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56335 [number] => 1 [start] => 2025-10-27 09:00:00 [end] => 2025-10-28 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-05 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8239 [functionKey] => inclusive_school_multiplicator [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7767 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.44.104 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 37-03-0002 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 230 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-02T11:35:53.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T07:20:23.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50838 [e_d_b_appointment_id] => 56335 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1800 [name] => OBS Sottrum, Schule an der Wieste Oberschule Sottrum [name_addition] => Oberschule Sottrum [external_school_id] => 43060 [scags] => 3575406045 [special_attributes] => Array ( ) [abk] => [licence] => [description] => [type] => Oberschule [traegerschaft_id] => 1 [info_id] => 131619 [created_at] => 2022-09-16T06:12:18.000000Z [updated_at] => 2025-08-22T23:06:17.000000Z [county_id] => [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 56335 [schul_id] => 1800 ) ) ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7767 [firstname] => Sebastian [lastname] => Hillers [firstname2] => [school_number] => 51020 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sebastian.hillers@kgs-neustadt.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 98635 [external_booking_id] => 302011 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2019-10-23T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-09-23T07:02:09.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50838 [lehrer_id] => 7767 ) ) ) ) ) [2025-11-03 08:45:00] => Array ( [50018] => Array ( [id] => 50018 [title] => Lösungsorientierte Gespräche führen [description] =>

Möchten Sie Ihren Gesprächspartner darin unterstützen, eine eigene Lösung für ein erkanntes Problem zu erarbeiten und umzusetzen oder halten Sie bei Schüler*innen, Elternteil, Kolleg*innen eine Verhaltensänderung für wichtig? Dann sollten Sie  ein Einzelgespräch mit dem anderen einplanen.

Am Vormittag lernen die Teilnehmenden eine Fragetechnik, um ein lösungsorientiertes Gespräch zu führen. Ziel ist dabei, durch passende Gesprächstechnik zunächst das Problem erkunden zu lassen, um dann gangbare Lösungsmöglichkeiten herauszufinden und eine Veränderung herbeizuführen. Damit die Anwendung gelingt, ist die eigene Haltung und die passende Wortwahl entscheidend. 

Am Nachmittag lernen die Teilnehmenden eine Technik, die das Problembewusstsein beim anderen fördert, falls dieses noch nicht vorhanden ist. Wir bearbeiten, worauf es in der eigenen Gesprächsführung ankommt, damit eine kritische Rückmeldung zielgerichtet verläuft und möglichst eine Verhaltensänderung, mindestens einen Veränderungsimpuls beim anderen herbeiführt. Dabei werden wir auf Aufbau, Wortwahl und nonverbale Signale achten. 

Die in diesem Seminar erlernten Gesprächstechniken lassen sich verknüpfen und eignen sich gleichermaßen zur Vermittlung von Anerkennung und Wertschätzung sowie zur Äußerung von Kritik.

Nach der theoretischen Einführung wird von allen Teilnehmenden die jeweilige Technik in Kleingruppen geübt. 

Achtung:
Das erfolgreiche Anwenden der Gesprächstechniken funktioniert nur mit Personen, die die deutsche Sprache recht gut verstehen. Die Fragetechnik ist zur Anwendung mit Schüler/innen ab Klasse 5 und mit Erwachsenen gut geeignet. Die Anwendung auf jüngere oder sprachlich beeinträchtigte Personen erfordert Anpassungen, die nach Verinnerlichung der Techniken gut gelingen.

Methoden:
Theorie, Beispiele, Lerngespräche, praktische Erprobung in Gruppen

Zur Information: 
Kein Erlernen von Gesprächstechniken zur Streitschlichtung oder Deeskalation. Beides bietet die Referentin in anderen Seminaren an.

Referentin:
Bettina Melcher
 - Dipl. Päd. (2004)
 - Seminardurchführung im Bereich Kommunikation und Verortung (seit 2001)
 - Szenische Trainerin und Beraterin (2008-2011)
 - Nebenberufliches Studium der Arbeitswissenschaften (2011-2015)
 - Mitglied im Deutschen Verband für Coaching und Training DVCT (seit 2013)
 - Face Reader (2016-2019)

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.

Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de
Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-06-30T10:41:10.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:43:32.000000Z [identifier] => KBED25.45.097 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 2 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Bettina Melcher, Diplom Pädagogin
Körper-Sprache-Wirkung
Bettina Melcher
Schneiderberg 17
30167 Hannover

0151 59052024 und melcher@ksw-coach.de

Dipl. Päd. (2004)
Seminardurchführung im Bereich Kommunikation und Verortung (seit 2001)
Szenische Trainerin und Beraterin (2008-2011)
Nebenberufliches Studium der Arbeitswissenschaften (2011-2015)
Mitglied im Deutschen Verband für Coaching und Training DVCT (seit 2013)
Face Reader (2016-2019)

 

Höhe des gewünschten Honorars: 
990,00 € (bei Umsatzsteuerbefreiung), sonst zzgl. 19% MwSt.,
Materialkosten: 25,- €
Fahrtkostenerstattung 0,38 € pro gefahrenem KM von/bis Hannover (2*120 km)

SKP 50€

1 geräumiger Seminarraum
1-2 Kleingruppenübungsräume
Stuhlkreis

Beamer/Smartboard
1 Flipchart

[additionalRemarks] => [objectives] => Durch die Anwendung einer Fragetechnik führen die Teilnehmenden ihre Gesprächspartner zum Entwickeln gangbarer Lösungsmöglichkeiten und bahnen die Umsetzung an. Die Teilnehmenden wenden einen Leitfaden an, um positive oder kritische Rückmeldungen auf eine Weise zu vermitteln, dass diese bestärkt bzw. einen Verhaltensänderungsimpuls erzeugt. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 [26] => 34 [27] => 35 [28] => 108 [29] => 109 [30] => 110 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 16 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 0 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden haben eine Fragetechnik kennengelernt und angewendet, um gangbare Lösungsmöglichkeiten herauszuarbeiten. [1] => Die Teilnehmenden äußern positive Rückmeldung auf bestärkende Weise. [2] => Die Teilnehmenden äußern kritische Rückmeldungen auf eine Weise, dass Verhaltensänderungswille angebahnt wird. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13334 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-03 08:45:00 [endLastAppointment] => 2025-11-03 17:15:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 2242 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-20T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50018 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50018 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55137 [number] => 1 [start] => 2025-11-03 08:45:00 [end] => 2025-11-03 17:15:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-20 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 2 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2511 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.45.097 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 34-04-0002 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2242 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-06-30T10:53:35.000000Z [updated_at] => 2025-07-01T08:44:47.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38639 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 55137 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50018 [e_d_b_appointment_id] => 55137 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55137 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2511 [firstname] => Bettina [lastname] => Melcher [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => melcher@ksw-coach.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 21927 [external_booking_id] => 62129 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2010-12-15T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-05-25T21:23:25.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50018 [lehrer_id] => 2511 ) ) ) ) ) [2025-11-06 09:00:00] => Array ( [50253] => Array ( [id] => 50253 [title] => "F... dich, Herr Mohrmann" - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen [description] =>

Der Schulalltag von Lehrkräften ist häufig konfliktreich und herausfordernd. Volle Klassen, unruhige Schüler*innen, respektloses, verweigerndes oder auch sehr zurückgezogenes Verhalten. Nicht selten treiben uns unsere Schüler*innen den Schweiß auf die Stirn. Oft lassen sie uns aber auch einfach ratlos zurück und lösen vor allem Hilflosigkeit aus. 

Der Umgang mit „schwierigen" Schüler*innen, insbesondere mit dem Unterstützungsbedarf emotionale und soziale Entwicklung (ES), stellt Pädagog*innen dabei vor besondere Herausforderungen. Dabei ist eine Abgrenzung schnell vollzogen: von einem einfachen „Nein“, über das Vor-der-Tür-Stehen, bis hin zum institutionellen Ausschluss. Aus Sicht der Pädagog*innen und Bildungseinrichtungen durchaus nachvollziehbar, bleibt dennoch ein ungutes Gefühl zurück. Denn das Wichtige und Wirksame in der Auseinandersetzung mit dem Schüler/der Schülerin ist nicht das, was trennt, sondern das, was zusammenführt.

Die klassische (Sonder-) Pädagogik zielt oft darauf ab, das problematische Verhalten „in den Griff" zu bekommen und den Schüler*innen mit Hilfe von Belohnung oder Bestrafung mehr oder weniger erfolgreich in die Anpassung zu zwingen. Wollen wir pädagogisch wirksam werden, brauchen wir neben der Abgrenzung aber auch eine Idee für eine Annäherung, für ein konkretes „Ja“ zum Schüler/zur Schülerin auch und gerade in herausfordernden Situationen. 

Die Grundlage bildet ein verstehender Zugang zum herausfordernden Konflikt. Denn wie soll der Pädagoge/die Pädagogin erfolgreich intervenieren, wenn er/sie nicht versteht, was die Schüler*innen tun?

In der Veranstaltung erarbeiten wir auf Grundlage eines entwicklungspsychologischen Modells konkrete und fördernde Interventionen im schulischen Alltag. Als Ausgangspunkt dient dabei das problematische Verhalten, dass als sinnvolle Strategie in Bezug auf die aktuelle Situation und die sozialen Beziehungen der Schülerin/des Schülers begriffen wird. Darauf aufbauend erarbeiten wir Handlungsalternativen auf Basis der Motive der Schülerin/des Schülers. Teilweise erscheinen diese paradox, sind bei näherer Betrachtung aber logisch und fördernd. Diese Herangehensweise wird sich als wertvolle Ressource und Erweiterung Ihres pädagogischen Werkzeugkoffers erweisen.
 

Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung:

•  Grundlagen & Probleme der Inklusion von herausfordernden Kindern und Jugendlichen. 
•  Entwicklungspsychologische Grundlagen der emotionalen und sozialen Entwicklung aus Sicht der kulturhistorischen Schule 
•  Die Zone der nächsten Entwicklung und die Bedeutung für die pädagogische Arbeit 
•  Innere Haltung im Konflikt und Konfliktinterventionen an Fallbeispielen 
• Beziehungsorientierte und Methodische Ideen für Schule und Unterricht


Referent: 
Jan Mohrmann
Förderschullehrer , Fortbildungen im Bereich ES und systemischer Beratung
 

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.

Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de
                                ******** Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.********
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-07-17T10:16:33.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:43:01.000000Z [identifier] => KBED25.45.096 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

FAIRlernt UG 
Jan Mohrmann
Lindern 62
27232 Sulingen

moin@fair-lernt.de

015233726073

Honorar: 1200,- €+ Reiko

Ausstattung:
1 gr. Raum (optional Möglichkeiten für Gruppenarbeit)
Beamer + Leinwand oder Smartboard, Whiteboard oder Tafel
Gruppentische a 4 Personen

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmenden bekommen… … eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausforderndes Verhalten … einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung … mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen … ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen … neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*nnen und andere pädaggische Mitarbeiter*innen aller Schulformen - Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsichen Schule tätig sein [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 [26] => 114 [27] => 113 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen humanwissenschaftliche Grundlagen und reflektieren sie in Bezug auf ihre eigenen Erziehungs- und Bildungsprozesse. [1] => Die Teilnehmenden erkennen die subjektive Sinnhaftigkeit von herausfordernden Verhaltensweisen. [2] => Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung des Sozialen für die emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und berücksichtigen dieses Wirkungsgeflecht bei der Förderung von Lernprozessen. [3] => Die Teilnehmenden kennen Maßnahmen und Strategien für einen konstruktiven Umgang mit auffälligem Verhalten, entwickeln Ideen in Fallbeispielen und erproben sie in ihrem pädagogischen Alltag. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13578 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => herausforderndes Verhalten, pädagogische Intervention, konfliktreich, "schwierige Schüler*in", emotionale und soziale Entwicklung, konstruktiver Umgang, Inklusion, Entwicklungspsychologie, Beziehung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-06 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-06 16:00:00 [numParticipants] => 7 [sumCalculationAmount] => 2451 [interestedAttendeesCount] => 7 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-23T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50253 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50253 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55464 [number] => 1 [start] => 2025-11-06 09:00:00 [end] => 2025-11-06 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-23 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7691 [functionKey] => teacher_without_credit_hours [honorarium] => 1200 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.45.096 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 37-03-0006 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2451 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-17T10:47:05.000000Z [updated_at] => 2025-08-12T11:44:21.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38800 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 55464 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50253 [e_d_b_appointment_id] => 55464 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55464 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7691 [firstname] => Jan [lastname] => Mohrmann [firstname2] => [school_number] => 90554 [username] => [functionKey] => teacher_without_credit_hours [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => jan.mohrmann@schule-nds.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 97233 [external_booking_id] => 297656 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2019-09-10T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T12:29:05.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50253 [lehrer_id] => 7691 ) ) ) ) ) [2025-11-10 15:00:00] => Array ( [50674] => Array ( [id] => 50674 [title] => Evangelische und Katholische Religion – Zentralabitur 2027: Auseinandersetzungen mit Deutungen von Kreuzestod und Auferstehung Jesu in der Kunst sowie sich daraus ergebende unterrichts- und prüfungsrechtliche Fragen [description] =>

Die Hinweise zum Zentralabitur Evangelische Religion 2027 und Katholische Religion 2027 beinhalten die Vorgabe, dass die Auseinandersetzung mit Kreuzestod und Auferstehung Jesu anhand von Darstellungen in der Kunst stattfinden soll.

Die Veranstaltung bietet einen didaktischen Impulsvortrag sowie eine Praxisphase. Es werden Bauseitene für die Unterrichtsplanung sowohl von der Fachberatung vorgestellt als auch von Lehrkräften entwickelt und diskutiert.

Veranstaltungsteam:

Michael Bolte, Lehrkraft und FachberatungReligion für die RLSB Lüneburg

Günter Nagel,  Fachberater Katholische Religion für die RLSB LG, H und BS 

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. 

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002nBitte übergeben Sie das ausgefüllte Formular im Rahmen der Veranstaltung an die Veranstaltungsleitung.Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ: reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de

Wichtiger Hinweis: 
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter: 
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
 

Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind. Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-26T06:02:58.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:11:21.000000Z [identifier] => KBED25.46.101 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Leitung:
Michael Bolte (FB)
michael.bolte@rlsb.de

Waldschule Schwanewede Kooperative Gesamtschule
Waldweg 2
28790 Schwanewede

Referent:
Günter Nagel (R)
guenter.nagel@rlsb.de

Reiko: Nur für Herrn Nagel ansetzten: 2 X 170 km - Hildesheim 129,20 €

 

Ausstattung:
1 Tagungsraum, 2 Gruppenräume, 1 Beamer

SKP: 50,- €

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Klärung der didaktischen Anforderungen bezüglich des Zentralabiturs. Anregungen für den Kursunterricht Ev. und Kath. Religion in den Jahrgängen 12 und 13. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Kolleg*innen, die Kurse der Einführungs- und Qualifikationsphase in Evangelischer und Katholischer Religion unterrichten; die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 6 [1] => 12 [2] => 15 [3] => 17 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => [hasPayForTravel] => [hasPayForCatering] => [hasPayForTeachers] => [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 30 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 50 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teillnehmenden lernen inhaltliche und methodische Anregungen für den evangelischen und katholischen Religionsunterricht der Sek. II kennen. [1] => Die Teilnehmenden erhalten einen konkretisierenden Hinweis für das Zentralabitur kath. und ev. Religion 2027. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13955 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1762 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Evangelische und Katholische Religion, Zentralabitur 2027, Kreuzestod und Auferstehung Jesu, unterrichtsrechtliche Fragen, prüfungsrechtliche Fragen [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-10 15:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-10 18:00:00 [numParticipants] => 3 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 3 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-27T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50674 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 391 [firstname] => Günter [lastname] => Nagel [firstname2] => [school_number] => 66035 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => guenter.nagel@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 5097 [external_booking_id] => 8737 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2007-01-10T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-10T14:47:55.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50674 [lehrer_id] => 391 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50674 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56109 [number] => 1 [start] => 2025-11-10 15:00:00 [end] => 2025-11-10 18:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-27 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 2 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 391 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1941 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.46.101 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 - TG67 ) [productNumber] => 33-02-0029 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-26T06:02:58.000000Z [updated_at] => 2025-08-28T06:54:33.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50674 [e_d_b_appointment_id] => 56109 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2813 [name] => Waldschule Schwanewede Kooperative Gesamtschule [name_addition] => Kooperative Gesamtschule [external_school_id] => 84487 [scags] => 3560009009 [special_attributes] => Array ( ) [abk] => [licence] => [description] => [type] => Kooperative Gesamtschule [traegerschaft_id] => 1 [info_id] => 132620 [created_at] => 2022-09-16T06:12:24.000000Z [updated_at] => 2024-03-18T00:15:42.000000Z [county_id] => [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 56109 [schul_id] => 2813 ) ) ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1941 [firstname] => Michael [lastname] => Bolte [firstname2] => [school_number] => 84487 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => michael.bolte@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 17251 [external_booking_id] => 47289 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2008-05-12T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-10T15:17:22.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50674 [lehrer_id] => 1941 ) ) ) ) ) [2025-11-13 08:30:00] => Array ( [49547] => Array ( [id] => 49547 [title] => Sichere Basis: Mathematik - Größen und Sachrechnen [description] =>

*** ACHTUNG: neuer Veranstaltungsort: Obsthof Matthies, Am Elbdeich 31, 26135 Jork-Borstel ***

Häufig werden bei Schülerinnen und Schülern jahrgangsübergreifend große Schwierigkeiten beim Verstehen und Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht beobachtet. Auch die Ausbildung von tragfähigen Größenvorstellungen („Stützpunktvorstellungen“) ist häufig eine beachtliche Herausforderung. 
Zudem handelt es sich bei Lernenden (und Lehrenden?) um ein gleichermaßen unbeliebtes Inhaltsgebiet – obgleich es zahlreiche anschauliche Aktivitäten und eine hohe Alltagsrelevanz nahelegt. 

In der Veranstaltung soll erarbeitet werden, welche Aspekte bei verschiedenen Größenbereichen (Längen, Massen, Zeit, Geldwerte) besondere Hürden darstellen. Hierzu werden Aufgabenbeispiele, Unterrichtseinheiten und Schülerlösungen zur Interpretation vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten erarbeitet, wie den Kindern eine Überwindung der Hürden gelingen kann und durch welche unterrichtlichen Maßnahmen sie so einen besseren Zugang zu Sachaufgaben und dem Inhaltsbereich „Größen“ bekommen können. Im Bereich Text- und Sachaufgaben werden konkrete Vorschläge erarbeitet, wie die Probleme an typischen Stellen im Lösungsprozess („Textverständnis“, „Filtern der relevanten Informationen“, Aufstellen eines passenden Rechenausdrucks) erkannt und vor allem behoben werden können.

 

Referent: 
Prof. Dr. Sebastain Wartha
Seit 2010 hat Prof. Wartha die Professur für Mathematik im Elementar- und Primarbereich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inne und leitet die Beratungsstelle Rechenstörungen.

                               ************* Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.****************
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. 

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-05-28T09:26:24.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:09:47.000000Z [identifier] => KBED25.46.086 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Catering: 20,- € p.P.

Honorar Wartha: 1300,- @ (inkl. Reiko)


NEUER VA-ORT: Obsthof Matthies, Am Elbdeich 31, 26135 Jork-Borstel (im NLC geändert am 07.07.2025)
(alter VA-Ort: Veranstaltungsort: Festhalle Jork, Schützenhofstraße 15, 21635 Jork)

Veranstaltungsleitung: Marcel Twedorf und eine weitere Lehrkraft - Name N. N.
Referent: Prof. Dr. Sebastian Wartha

[additionalRemarks] => [objectives] => Sensibilisierung für die Hürden beim Aufbau von Größenvorstellungen in verschiedenen Größenbereichen. Erkennen von Hürden beim Bearbeiten von Text- und Sachaufgaben. Konkrete Vorschläge für die unterrichtliche Überwindung dieser Hürden. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Mathematik-Lehrkräfte (studiert + fachfremd) an Grundschulen, Fachkonferenz-Leitungen Mathematik an Grundschulen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 50 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für die Hürden beim Aufbau von Größenvorstellungen in verschiedenen Größenbereichen. [1] => Die Teilnehmenden erkennen Hürden beim Bearbeiten von Text- und Sachaufgaben. [2] => Die Teilnehmenden erfahren konkrete Vorschläge für die unterrichtliche Überwindung dieser Hürden. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12797 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1496 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Sichere Basis, Sachrechnen, Größen, Mathematik, Inklusion [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-13 08:30:00 [endLastAppointment] => 2025-11-13 16:30:00 [numParticipants] => 45 [sumCalculationAmount] => 2410 [interestedAttendeesCount] => 44 [acceptedAttendeesCount] => 1 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-30T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 374 [firstname] => Sebastian [lastname] => Wartha [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sebastian.wartha@ph-karlsruhe.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 4991 [external_booking_id] => 8399 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2014-11-25T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:06:51.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [lehrer_id] => 374 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54514 [number] => 1 [start] => 2025-11-13 08:30:00 [end] => 2025-11-13 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-30 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => Veranstaltungsort: Festhalle Jork, Schützenhofstraße 15, 21635 Jork [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 374 [functionKey] => external [honorarium] => 1300 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11058 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.46.086 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TG 067 ) [productNumber] => 33-02-0059 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2410 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-28T09:26:24.000000Z [updated_at] => 2025-07-10T07:09:02.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38695 [edb_conference_location_id] => 2472 [e_d_b_appointment_id] => 54514 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [e_d_b_appointment_id] => 54514 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2472 [name] => Obsthof Matthies (Jork) [bv] => [typ] => [shortcut] => [homepage] => www.obsthof.de [description] => [street] => Am Elbdeich 31 [city] => Jork-Borstel [zipcode] => 26135 [partner] => [payoff] => [phone] => [fax] => [email] => event@obsthof.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.6752804 [lat] => 53.5448011 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-07T10:22:59.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T12:23:46.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54514 [edb_conference_location_id] => 2472 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11058 [firstname] => Marcel [lastname] => Twedorf [firstname2] => [school_number] => 35841 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => marcel.twedorf@gs-jork.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 14747 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-05-28T09:21:24.000000Z [updated_at] => 2025-05-28T09:21:24.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [lehrer_id] => 11058 ) ) ) ) ) [2025-11-17 09:00:00] => Array ( [50818] => Array ( [id] => 50818 [title] => Bewegt! Auf der Spur von Frieden und Freiheit - Möglichkeiten der Friedensbildung in der Schule [description] =>

Was muss passieren, um Frieden und Freiheit gerecht zu gestalten? Eine Frage, die lange nicht so relevant war wie heute, in den Krisengebieten der Welt wie auch in den zwischenmenschlichen Konflikten des Alltags. 

Auf der Spur von Frieden und Freiheit nähern wir uns thematisch, kreativ und spielerisch Lösungsansätzen zu dieser Frage an. Unterschiedliche spielerische Impulse der Friedensbildung sensibilisieren und fordern dazu auf, den Frieden aktiv in die Hand zu nehmen.

 

Veranstaltungteam:

Michael Freitag-Parey
Theater- und Friedenspädagoge, Diakon (evang.)

Sarah Vogel
Referentin für historisch-politische Bildung bei der aejn e.V., Hannover

 

Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck
Diese Veranstaltung wird vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet.
Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Bitte übergeben Sie das ausgefüllte Formular im Rahmen der Veranstaltung an die Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ: 
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage
vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter: 
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-01T11:21:34.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:44:30.000000Z [identifier] => KBED25.47.103 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Michael Freitag-Parey (L)
E-mail: m.freitag-parey@stiftung-lage-sandbostel.de
04766-2254810
Greftstraße 3
27466 Sandbostel

Honorar: 300,- € + Reiko Sandbostel 40,00

Sarah Vogel
sarah.vogel@evlka.de

Honorar: 300,- @ + Reiko Hannover 155,00

Michael Freitag-Parey hat unterschiedliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Ggf. bitte direkte Kontaktaufnahme, Sarah Vogel ernährt sich vegetarisch.

Ausstattung: 1 + 1 Gruppenraum, Größerer Stuhlkreis mit Platz im Raum

 

Abrechnung über SKP!!!

[additionalRemarks] => [objectives] => In dieser Veranstaltung werden die Interaktions-Boxen „gewagt“ und „bewegt“ aus dem buch + musik – Verlag von den Autor*innen vorgestellt und ausprobiert. Den Teilnehmenden wird ein Zugang zu den Inhalten und Methoden der beiden Boxen geboten, um diese dann in der eigenen schulischen Praxis nutzen und anwenden zu können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende an der Sekundarstufe I und II sowie an Berufsbildenden Schulen - Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.. [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 13 [2] => 14 [3] => 16 [4] => 18 [5] => 29 [6] => 100 [7] => 12 [8] => 15 [9] => 17 [10] => 30 [11] => 101 [12] => 1 [13] => 3 [14] => 6 [15] => 7 [16] => 37 [17] => 38 [18] => 102 [19] => 104 [20] => 105 [21] => 106 [22] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Reflexionsfähigkeit über Frieden und Freiheit: Die Teilnehmenden setzen sich mit Gerechtigkeit, Menschenrechten und gesellschaftlichen Werten auseinander. [1] => • Verantwortungsbewusstsein und Selbstwirksamkeit: Die Teilnehmenden verstehen, dass Frieden nicht passiv geschieht, sondern durch eigenes Handeln aktiv gestaltet werden kann. [2] => • Empathie und Perspektivwechsel: Die Teilnehmenden werden für ihre Bedürfnisse und die anderer sensibilisiert und erweitern die Fähigkeit, sich in unterschiedliche Positionen hineinzuversetzen. [3] => • Kreative Problemlösungen: Die kreative Auseinandersetzung fördert flexibles Denken, um neue Lösungswege zu finden. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14061 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Frieden, Freiheit, Friedenspädagogik, Interaktions-Boxen [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-17 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-17 16:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 1945 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-03T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50818 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11354 [firstname] => Sarah [lastname] => Vogel [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sarah.vogel@evlka.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 153963 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-01T11:49:33.000000Z [updated_at] => 2025-09-01T11:49:33.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50818 [lehrer_id] => 11354 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50818 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56306 [number] => 1 [start] => 2025-11-17 09:00:00 [end] => 2025-11-17 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-03 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 2 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11354 [functionKey] => [honorarium] => 300 [sleepOver] => [comment_attendance] => vegetarisch [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7436 [functionKey] => external [honorarium] => 300 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.47.103 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 37-03-0006 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 1945 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-01T11:51:50.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T08:36:36.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 39184 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 56306 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50818 [e_d_b_appointment_id] => 56306 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 56306 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7436 [firstname] => Michael [lastname] => Freitag-Parey [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => m.freitag-parey@stiftung-lager-sandbostel.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 94231 [external_booking_id] => 288280 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2019-12-02T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T12:24:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50818 [lehrer_id] => 7436 ) ) ) ) ) [2025-11-17 15:00:00] => Array ( [50622] => Array ( [id] => 50622 [title] => Mathematik: Näherungsverfahren als Grenzprozesse [description] =>

Der Lernbereich ‘Näherungsverfahren als Grenzprozesse’ wird im Mathematikunterricht am Gymnasium im Jahrgang 9 oder 10 behandelt.
In der Fortbildung werden ausgewählte Aspekte des Lernbereichs betrachtet und deren unterrichtliche Umsetzung anhand geeigneter Aufgaben erörtert. Außerdem wird die Stellung des Lernbereichs in Bezug auf die anderen zu unterrichtenden Lernbereiche thematisiert. 
Geeignete Aufgaben für Klassenarbeiten werden vorgestellt.

Referentin:
Sabine Meyer
Fachberaterin Mathamatik RLSB  

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-08-21T07:24:33.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T10:14:52.000000Z [identifier] => ON-KBED25.47.100 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Sabine Meyer
Fachberaterin Mathematik
sabine.meyer2@rlsb.de
Tel. 04261 9833535

19,- € (Mindest-TN-Beitrag)


Zugangslink:

https://ratsgymnasium-row.eu/iserv/public/videoconference/MzUV8dfdtFkbpm2CWdxHkw

[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel ist es, ein Spektrum von Aufgaben vorzustellen, mithilfe derer Grenzprozesse vielfältig untersucht werden können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Mathematik-Lehrkräfte an der Sekundarstufe I in Gymnasien und der Kooperativen Gesamtschule- Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 16 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => [hasPayForTravel] => [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden können Grenzprozesse kompetenzorientiert unterrichten ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13908 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1805 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mathematik, Grenzprozesse, Näherungsverfahren [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-17 15:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-17 17:00:00 [numParticipants] => 1 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 1 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-03T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50622 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50622 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56046 [number] => 1 [start] => 2025-11-17 15:00:00 [end] => 2025-11-17 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-03 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://ratsgymnasium-row.eu/iserv/public/videoconference/MzUV8dfdtFkbpm2CWdxHkw [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 6 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6595 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED25.47.100 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 19 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-21T07:24:33.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T10:14:51.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50622 [e_d_b_appointment_id] => 56046 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6595 [firstname] => Sabine [lastname] => Meyer [firstname2] => [school_number] => 66916 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sabine.meyer2@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 80613 [external_booking_id] => 246018 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-04-16T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:20:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50622 [lehrer_id] => 6595 ) ) ) ) ) [2025-11-18 08:15:00] => Array ( [49550] => Array ( [id] => 49550 [title] => Radikalisierungstendenzen in der Schule - eine Herausforderung im Beratungskontext [description] =>

*** Wichtiger Hinweis: Bitte wählen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung EINEN der unten genannten Workshops aus. ***

**********************************************************************************************************************

Radikale und extreme Sichtweisen können insbesondere im Jugendalter eine hohe Anziehungskraft entfalten. Die Zugehörigkeit zu politisch rechts- oder linksgerichteten oder radikal-religiösen Gruppierungen kann Halt und Orientierung bieten in Abgrenzung zur Norm. 

Wie kann Schule mit derartigen Entwicklungen umgehen im Bestreben um freiheitlich-demokratische Werte, Zusammenhalt in der Gesellschaft und Sicherheit?

Im Rahmen des Fachtags werden in zwei interaktiven Vorträgen Erklärungsansätze und Präventionsmöglichkeiten für Radikalisierung beleuchtet, verschiedene Formen von Extremismus in den Blick genommen und Interventionsmöglichkeiten in- und außerhalb von Schule vorgestellt. 

In den anschließenden Workshops steht die Reflexion von Erfahrungen, der Austausch über gelungene Beispiele und die Zusammenarbeit im regionalen Netzwerk im Fokus. 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Erklärungsansätze für Radikalisierung
  • Arbeit des Verfassungsschutzes
  • Umgang mit Radikalisierung an Schulen
  • Netzwerkarbeit
     

ABLAUF:

08:15 Uhr: Ankommen bei Stehkaffee
08:45 Uhr: Begrüßung u. Vorstellung der Refernt*innen
09:00 Uhr: Vortrag 1 im Plenum anschließend Kleingruppenarbeit
10:45 Uhr: Pause
11:15 Uhr: Vortrag 2 im Plenum danach  Austausch
13:15 Uhr: Mittagessen
14:15 Uhr: 5 parallele Workshops - inkludierte Kaffeepause
16:30 Uhr: Abschluss in den Workshops
16:45 Uhr: Ende
 

Bitte wählen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung EINEN der folgenden Workshops aus. Dort finden Sie auch die genaueren Beschreibungen zum Workshop.

Workshop 1: 
Psychodynamisch Interaktionelle Pädagogik mit radikalisierten jungen Menschen. Praxiseinblicke und Fachaustausch 
Referentinnen: Winni Phla, M. A. Soziokulturelle Studien, Denkzeit-Trainer:in mit psychodynamisch-interaktioneller Zusatzqualifikation, Geschäftsführung Denkzeit-Gesellschaft e. V., Vorstandsvorsitzende des Instituts für Psychodynamisch Interaktionelle Pädagogik e. V., Lehrbeauftrage Medical School Berlin, Evangelische Hochschule Darmstadt

Workshop 2:
Wege in und aus dem Extremismus - Erfahrungsbericht eines Betroffenen
Referent*innen: Mitarbeiterin des Verfassungsschutzes u. Aussteiger

Workshop 3:
Zusammenarbeit zwischen Schule und Polizei bei Radikalisierungstendenzen 
Referent: Matthias Hoog, Kriminaloberkommissar

Workshop 4: 
Radikalisierung in sozialen Netzwerken – der Einfluss von TikTok und Co. auf das Handeln von Jugendlichen
Referentin: Dr. Julia Schmengler, Medienpädagogische Beraterin am NLQ, Lehrerin

Workshop 5: 
Radikalisierung und Schule 
Referent:  Achim Aschenbach, Dezernatsleitung Dez. 5 Schulpsychologie, Prävention und Gesundheitsförderung
 

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.

Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de
                                       ******** Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.********
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-05-28T12:07:33.000000Z [updated_at] => 2025-09-17T12:52:58.000000Z [identifier] => KBED25.47.087 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Leitung: Maren Otten
RLSB Lüneburg - Außenstelle Rotenburg
Schulpsychologie
Am Pferdemarkt 1a
27356 Rotenburg
04261-8406-30
Maren.otten@rlsb-lg.niedersachsen.de

Angaben zur Qualifikation (insbesondere hinsichtlich der Fortbildung): 
Schulpsychologische Dezernenten und Dezernentinnen Studium der Psychologie und Praxiserfahrung in der schulpsychologischen Tätigkeit

Honorar: nein
Reisekosten: keine
Übernachtung: keine
---------------------
Sachbearbeiterin von Maren Otten: Henschke, Roksana (RLSB-LG) Roksana.Henschke@rlsb-lg.niedersachsen.de

Kai Bergemann- Namen nicht nennen!!! - Aussteiger u. Nadine Hellmich - Namen nicht nennen!!! - Mitarbeiterin des Verfassungsschutzes sind deswegen nicht im VA-Team/ NLC aufgeführt.
BITTE BEI ERSTELLUNG DER AWL-/TN-LISTEN ALS NO NAME FÜHREN UND UNTER BEMERKUNG “ZAHLEN VOR ORT” EINTRAGEN.
 

Anzahl der gewünschten Seminarräume:
1 Plenumsraum (80-100 Personen)
4 Gruppenräume à ca. 20 Personen

Ausstattungswünsche:
Plenumsraum: 
Beamer, Flipchart, Pinwand, Lautsprecher, WLAN
s. auch Workshopformulare

WS 1:
Vortrag & Workshop: Beamer mit HDMI-Kabel
Workshop: Moderationskoffer, Flipchart

WS 2:
Wasser und Kaffee

WS 3:
Elektronische Präsentationsmöglichkeit (Beamer / Smartboard o.ä.)

WS 4:
Beamer, Leinwand, 2 Stellwände, Moderationskoffer

WS 5:
Möglichkeit einer ppt-Präsentation, 1 Flipchart, 2 Moderationswände
 

Bestuhlungsart / Tische:
Plenumsraum:
Kinobestuhlung

WS 1:
Workshop: Stühle für einen Stuhlkreis

WS 2:
Sitzkreis falls umsetzbar

WS 3:
Rednertisch / -pult
Bestuhlung für Teilnehmer

WS 4:
U-Form oder Gruppentische

WS 5:
Stühle für einen Stuhlkreis

WS 1: Winni Phla 
Denkzeit-Gesellschaft e.V.
Innsbrucker Straße 37
10825 Berlin
(030) 689 15 666
plha@denkzeit.com / plha@ipip-berlin.de
0176 444 704 24
Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden:
1 .M. A. Soziokulturelle Studien
2. Denkzeit-Trainer:in mit psychodynamisch-interaktioneller Zusatzqualifikation
3. Geschäftsführung Denkzeit-Gesellschaft e. V.
4. Vorstandsvorsitzende des Instituts für Psychodynamisch Interaktionelle Pädagogik e. V.
5. Lehrbeauftrage Medical School Berlin, Evangelische Hochschule Darmstadt

Ausstattungswünsche:
Vortrag & Workshop: Beamer mit HDMI-Kabel
Workshop: Moderationskoffer, Flipchart
Bestuhlungsart / Tische:
Workshop: Stühle für einen Stuhlkreis

Bisher keine Vereinbarung, als Tageshonorar rechne ich üblicherweise 720 Euro (90 Euro pro Stunde) zzgl. Reisekosten ab.
Übernachtung: ja

WS 2: Kai Bergemann- Namen nicht nennen!!! - Aussteiger

Kai Bergemann
Willmerstraße 18
Hannover
k.g.bergemann@gmx.de

Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden:
    Persönliche Erfahrungen
    Circa 9 Jahre Erfahrung mit Vorträgen und Workshops
    Staatliche Anerkennung als Erzieher
    Aktuell laufendes Studium der sozialen Arbeit

Ausstattungswünsche:
Wasser und Kaffee
Bestuhlungsart / Tische:
Sitzkreis falls umsetzbar

Honorar: 450,00 € (lt. Mail vom 17.06.2025)
Reisekosten: ja
Übernachtung: keine

 

Nadine Hellmich - Namen nicht nennen!!! - Mitarbeiterin des Verfassungsschutzes
Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung Abteilung 5 
Büttnerstr. 28
30165 Hannover
Telefon: +49 511 6709-295
Telefax: +49 511 6709-388
E-Mail: Nadine.Hellmich@mi.niedersachsen.de
Honorar: nein
Reisekosten: ja
Übernachtung: keine

WS 3: Kriminaloberkommissar (KOK) Matthias Hoog
KOK
Polizeiinspektion Rotenburg (Wümme)
Zentraler Kriminaldienst, Fachkommissariat 4
Königsberger Straße 46,

Matthias.hoog@polizei.niedersachsen.de

Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden: 

  • Seit 2010 Tätigkeit im Fachbereich polizeilicher Staatsschutz
  • (stellv.) Sachbearbeiter Prävention politisch motivierte Kriminalität (PPMK)
  • Diverse Fortbildungen im Fachbereich der politisch motivierten Kriminalität und Präventionsarbeit
  • Erfahrungen in der Erwachsenenbildung durch vergangene Vortragsveranstaltungen in verschiedenen Formaten

Ausstattungswünsche:
Elektronische Präsentationsmöglichkeit (Beamer / Smartboard o.ä.)
Bestuhlungsart / Tische:
Rednertisch / -pult
Bestuhlung für Teilnehmer

Honorar:  nein
Reisekosten: keine
Übernachtung: keine

WS 4: Julia Schmengler
 julia.schmengler@nibis.de
0179 920 79 67

Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden:
Medienpädagogische Beraterin am NLQ, Lehrerin

Ausstattungswünsche:
Beamer, Leinwand, 2 Stellwände, Moderationskoffer
Bestuhlungsart / Tische:
U-Form oder Gruppentische

Honorar: nein
Reisekosten: keine
Übernachtung: keine

WS 5: Achim Aschenbach,
Dienstgebäude An der Wittenberger Bahn
Postanschrift: , 21339 Lüneburg
Besucheranschrift: An der Wittenberger Bahn 1, 21337 Lüneburg
Tel: 04131 60342-24
Mail: achim.aschenbach@rlsb-lg.niedersachsen.de

Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden: 
Dezernatsleitung Dez. 5 Schulpsychologie, Prävention und Gesundheitsförderung (Fachaufgaben „Beratungslehrkräfte“ und „Prävention Radikalisierung und Extremismus“)

Ausstattungswünsche:
Möglichkeit einer ppt-Präsentation, 1 Flipchart, 2 Moderationswände
Bestuhlungsart / Tische:
Stühle für einen Stuhlkreis

Honorar: nein
Reisekosten: keine
Übernachtung: keine

Werden insgesamt 8 Schulpsychologische Dezernentinnen und Dezernenten sein:
Lutz Kruse
Maren Otten
Bettina Pröhl
Annika Wenzel
Miriam Chelebi
Carina Hartig 
Franziska Neuendorf
Mellas Tonhäuser

Werden als Referenten geführt-Rechnungserhalt vor Ort/Heidejäger

Sonstiges:
Geschenke: 100€
VP: 1150 € (oder BFI?, dann SKP 50 €)
[additionalRemarks] => [objectives] => Der Fachtag richtet sich an Beratungslehrkräfte und Fachkräfte für schulische Sozialarbeit aus den Landkreisen Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg, Stade und Verden. Er bietet die Möglichkeit, Erklärungsansätze sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten bei Radikalisierungstendenzen kennenzulernen und zu festigen und Kontakt zu wichtigen Netzwerkpartnern im Bereich Prävention und Intervention bei Radikalisierung und Extremismus zu knüpfen – u.a. zu Beratungsinstitutionen, Verfassungsschutz und Polizei. Die Reflexion von eigenen Erfahrungen aus dem Schulkontext in Verbindung mit dem Austausch mit Experten und Netzwerkpartnern ermöglicht die Stärkung und Erweiterung der eigene Beratungskompetenzen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Beratungslehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 [26] => 34 [27] => 35 [28] => 108 [29] => 109 [30] => 110 [31] => 36 [32] => 111 [33] => 112 [34] => 113 [35] => 114 [36] => 115 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 1 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 60 [maxAttendees] => 80 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen Hintergründe und Erklärungswege für Radikalisierung. [1] => Die Teilnehmenden kennen die Arbeit des Verfassungsschutzes im Kontext Schule. [2] => Die Teilnehmenden kennen Möglichkeiten zur Prävention und Intervention bei Radikalisierungstendenzen. [3] => Die Teilnehmenden erweitern ihre Handlungsfähigkeit im Umgang mit Radikalisierung in Schulen. [4] => Die Teilnehmenden stärken und erweitern ihre Beratungskompetenz. [5] => Die Teilnehmenden erweitern ihre Netzwerkkompetenz im Bereich Radikalisierung/ Extremismus. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12800 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 1 [seo_keywords] => Radikalisierung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-18 08:15:00 [endLastAppointment] => 2025-11-18 16:45:00 [numParticipants] => 19 [sumCalculationAmount] => 9000 [interestedAttendeesCount] => 18 [acceptedAttendeesCount] => 1 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-04T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11142 [firstname] => Winni [lastname] => Plha [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => plha@denkzeit.com [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 151753 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-06-25T08:58:35.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T13:13:22.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 11142 ) ) [1] => Array ( [id] => 11144 [firstname] => Matthias [lastname] => Hoog [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Matthias.hoog@polizei.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 151755 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-06-25T09:10:22.000000Z [updated_at] => 2025-06-25T09:11:55.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 11144 ) ) [2] => Array ( [id] => 8316 [firstname] => Julia [lastname] => Schmengler [firstname2] => [school_number] => 84487 [username] => [functionKey] => media_consulting [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => julia.schmengler@nibis.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 106741 [external_booking_id] => 327096 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2020-11-24T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-29T08:49:39.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 8316 ) ) [3] => Array ( [id] => 5621 [firstname] => Achim [lastname] => Aschenbach [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => achim.aschenbach@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 65650 [external_booking_id] => 198855 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2016-04-25T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T20:08:01.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 5621 ) ) [4] => Array ( [id] => 4470 [firstname] => Lutz [lastname] => Kruse [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => lutz.kruse@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 47281 [external_booking_id] => 141311 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2013-12-17T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:25:49.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 4470 ) ) [5] => Array ( [id] => 5104 [firstname] => Bettina [lastname] => Pröhl [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Bettina.Proehl@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 56397 [external_booking_id] => 169846 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-02-23T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T18:58:53.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 5104 ) ) [6] => Array ( [id] => 6258 [firstname] => Annika [lastname] => Wenzel [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => annika.wenzel@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 76460 [external_booking_id] => 233013 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-06-13T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:58:00.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 6258 ) ) [7] => Array ( [id] => 9262 [firstname] => Carina [lastname] => Hartig [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Carina.Hartig@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 121271 [external_booking_id] => 371861 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2022-07-14T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-01T05:58:46.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 9262 ) ) [8] => Array ( [id] => 10041 [firstname] => Mellas [lastname] => Tonhäuser [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => MellasJoel.Tonhaeuser@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 91398 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-05-14T12:26:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-14T12:26:29.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 10041 ) ) [9] => Array ( [id] => 11361 [firstname] => Franziska Maria [lastname] => Neuendorf [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => FranziskaMaria.Neuendorf@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 143339 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-02T07:01:43.000000Z [updated_at] => 2025-09-02T07:01:43.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 11361 ) ) [10] => Array ( [id] => 11362 [firstname] => Miriam [lastname] => Celebi [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Miriam.Celebi@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 154020 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-02T08:14:00.000000Z [updated_at] => 2025-09-02T08:14:00.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 11362 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54525 [number] => 1 [start] => 2025-11-18 08:15:00 [end] => 2025-11-18 16:45:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-04 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5621 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 9262 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => [commentLocation] => ) [2] => Array ( [id] => 11144 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [3] => Array ( [id] => 4470 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => [commentLocation] => ) [4] => Array ( [id] => 11361 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => [commentLocation] => ) [5] => Array ( [id] => 11142 [functionKey] => external [honorarium] => 720 [sleepOver] => [comment_attendance] => Vorübernachtung [comment_internal] => Vorübernachtung [comment] => [commentLocation] => ) [6] => Array ( [id] => 5104 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => [commentLocation] => ) [7] => Array ( [id] => 8316 [functionKey] => media_consulting [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [8] => Array ( [id] => 10041 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => [commentLocation] => ) [9] => Array ( [id] => 6258 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1240 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => zahlen vor Ort [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => zahlen vor Ort [commentLocation] => zahlen vor Ort ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.47.087 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 37-03-0006 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 9000 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-28T12:19:46.000000Z [updated_at] => 2025-09-17T12:51:44.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38251 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 54525 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [e_d_b_appointment_id] => 54525 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54525 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1240 [firstname] => Maren [lastname] => Otten [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Maren.Otten@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 10485 [external_booking_id] => 26015 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2012-04-17T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-09-17T13:57:16.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 1240 ) ) ) ) ) [2025-11-19 10:00:00] => Array ( [49412] => Array ( [id] => 49412 [title] => Sichere Basis: Rechtschreibung – Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (u.a. mittels Sprachrhythmus) [description] =>

Seit längerem ist bekannt, dass der Sprachrhythmus und die phonologische Bewusstheit bedeutsame Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs sind.
Diese relevanten Teilfertigkeiten entwickeln sich nicht erst mit der Einschulung, sondern bereits in der Kindergartenzeit. Der Schuleintritt ist demnach nicht die Stunde Null für den Schriftspracherwerb, denn bereits  bei der Einschulung unterscheiden sich die Kinder enorm hinsichtlich der Merkmale, die für den späteren Erfolg (oder Misserfolg) beim Schriftspracherwerb ausschlaggebend sind.

Die Befunde (u. a. Roth, 1999) zeigen, dass eine Förderung des Sprachrhythmus und der phonologischen Bewusstheit den Schriftspracherwerb wesentlich erleichtert und somit als Prävention von Lese-Rechtschreibproblemen wirksam eingesetzt werden kann.


Inhalte der Fortbildung:
1. Grundlagen: Begriffserklärung ‚Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten‘ (LRS)/ ‚Legasthenie‘
2. Anforderungen des Deutschunterrichts an Schulkinder
3. Methoden zur Förderung des Sprachrhythmus
4. Methoden zur Förderung der phonologischen Bewusstheit ('Hören, lauschen lernen')
5. Wissenschaftliche Studien zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten – Bezug zum Schulalltag


Referentin: 
Sandra Lenz
Diplom-Psychologin
Dozentin in der Erwachsenenbildung zum Thema Sprach-, Lese- und Rechtschreibförderung seit 2004, Mitentwicklerin des Orthografieansatzes  „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“ 

 

                    *************** Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.****************
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.

Bitte beachten Sie auch die weitere Veranstaltung der Referentin Frau Sandra Lenz:
KBED25.47.083 ‘Sichere Basis: Lesen - Leseförderung und -anbahnung mit dem Variablen Lesen’ am 20.11.2025 im Kräuterhotel Heidejäger in Rotenburg/Wümme.
Näher Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://nlc.info/app/edb/event/49437

Sollten Sie beide Veranstaltungen der Referentin besuchen wollen und eine Zwischenübernachtung im Tagungshaus wünschen, melden Sie sich bitte direkt im Kräuterhotel Heidejäger:  https://heidejaeger.de/ 

hre Verpflegung beinhaltet:

- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertige Zwei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und Gebäck

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. 

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.


 

[status] => planning [created_at] => 2025-05-20T06:45:00.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:04:58.000000Z [identifier] => KBED25.47.082 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:
Sandra Lenz
Zwischen den Gärten 31
32457 Porta Westfalica

info@psychologie-lenz.de
Handy 0163-7410123

Höhe des gewünschten Honorars: 975,- € für bis zu 15 TN, für jeden weiteren TN 65,- 
Bitte Fahrgelegenheit vom Bahnhof zum VA-Ort organisieren bzw. einkalkulieren!

Ausstattung:
U-Form (Außenbestuhlung), zzgl. eines Tisches und Stuhles vorne für die Ref.

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel der Veranstaltung ist die selbstständige Durchführung der Förderung zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende an Grundschulen - Die Teilnehmenden miüssen an einer niedersächsichen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 0 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 13 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen die schulischen Anforderungen an die frühen Lesenden und Schreibenden sowie wissenschaftliche Studien zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. [1] => Die Teilnehmenden haben ihre Fähigkeiten zum Zusammenhang zwischen Sprachrhythmus und Rechtschreibung erworben bzw. erweitert. [2] => Die Teilnehmenden können durch eine Förderung des Sprachrhythmus und der phonologischen Bewusstheit zukünftige Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten verringern bzw. verhindern. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12642 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Sichere Basis, Rechtschreibung, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Prävention [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-19 10:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-19 16:00:00 [numParticipants] => 3 [sumCalculationAmount] => 2569 [interestedAttendeesCount] => 3 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-05T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49412 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49412 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54367 [number] => 1 [start] => 2025-11-19 10:00:00 [end] => 2025-11-19 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-05 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5189 [functionKey] => external [honorarium] => 1040 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.47.082 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0059 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2569 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-20T09:26:11.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T07:43:31.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38171 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 54367 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49412 [e_d_b_appointment_id] => 54367 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54367 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5189 [firstname] => Sandra [lastname] => Lenz [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@psychologie-lenz.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 57681 [external_booking_id] => 173876 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-05-04T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T19:07:36.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49412 [lehrer_id] => 5189 ) ) ) ) ) [2025-11-20 09:30:00] => Array ( [49437] => Array ( [id] => 49437 [title] => Sichere Basis: Lesen - Leseförderung und -anbahnung [description] =>

Leseschwache Schüler*innen können ihre Aufmerksamkeit nicht gleichzeitig auf die Lesetechnik und das Leseverständnis richten. Daher sollte man diesen Leserinnen und Lesern ausreichend Übung anbieten, um das Lesen zu automatisieren, so dass mehr Aufmerksamkeit für das Textverständnis frei wird. Lässt man die Schüler*innen allerdings wiederholt den gleichen Text lesen, um die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, ist die Gefahr des Erratens oder Auswendiglernens groß. 

Die Methode des variablen Lesens berücksichtigt dieses Problem und sorgt für eine höhere Genauigkeit und einen besseren Transfer beim Lesen neuer, unbekannter Texte. 

Während dieser eintägigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden die für Schüler*innen sehr motivierende und leicht durchzuführende Methode des variablen Lesens, bei der die Lernfortschritte für die Schüler*innen in jeder Phase der Förderung sichtbar gemacht werden, theoretisch und praktisch kennen.

Das Lesetraining eignet sich für Schüler*innen der 2. bis 4. Klasse (Förderschule bis 6. Klasse).  Je nach Leseniveau des Kindes beginnt das Training mit dem Lesen von Buchstaben, Silben, Wörtern, kurzen oder längeren Texten.

Inhalte der Fortbildung:
1. Einführung in die Thematik
2. Durchführung des variablen Lesens
3. Praktische Übungen zum Lesetraining
4. Umgang mit geringer Lesekompetenz
5. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Leseförderung


Referentin: 
Sandra Lenz
Diplom-Psychologin
Dozentin in der Erwachsenenbildung zum Thema Sprach-, Lese- und Rechtschreibförderung seit 2004, Mitentwicklerin der Methoden „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“ und „Variables Lesen“

    

                        ************** Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.****************
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.

Bitte beachten Sie auch die weitere Veranstaltung der Referentin Frau Sandra Lenz:
KBED25.47.082 ‘Sichere Basis: Rechtschreibung – Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (u.a. mittels Sprachrhythmus)’ am 19.11.2025 im Kräuterhotel Heidejäger in Rotenburg/Wümme.
Näher Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://nlc.info/app/edb/event/49412

Sollten Sie beide Veranstaltungen der Referentin besuchen wollen und eine Zwischenübernachtung im Tagungshaus wünschen, melden Sie sich bitte direkt im Kräuterhotel Heidejäger:  https://heidejaeger.de/ 

hre Verpflegung beinhaltet:

- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertige Zwei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und Gebäck

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. 

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 


 

[status] => planning [created_at] => 2025-05-20T10:36:02.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:05:51.000000Z [identifier] => KBED25.47.083 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:
Sandra Lenz
Zwischen den Gärten 31
32457 Porta Westfalica

info@psychologie-lenz.de
Handy 0163-7410123

Höhe des gewünschten Honorars: 975,- € bis zu 15 TN + 65.-€ für jeden weiteren TN
Bitte Fahrgelegenheit vom Bahnhof zum VA-Ort organisieren bzw. einkalkulieren!

Ausstattung:
U-Form (Außenbestuhlung), zzgl. eines Tisches und Stuhles vorne für die Ref. im Plenum
im weiteren Raum min. 2 Tische und 6 Stühle

[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel der Veranstaltung ist die selbsttändige Durchführung der Leseförderung und -anbahnung mit dem 'Variablen Lesen'. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen - Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsichen tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 13 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden lernen die Methode des Variablen Lesens kennen und führen sie durch. [1] => Die Teilnehmenden lernen die Förderdiagnostik zum Variablen Lesen kennen und erproben sie. [2] => [3] => ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12667 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Sichere Basis, Lesen, Leseförderung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-20 09:30:00 [endLastAppointment] => 2025-11-20 15:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 2569 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-06T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49437 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49437 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54375 [number] => 1 [start] => 2025-11-20 09:30:00 [end] => 2025-11-20 15:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-06 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5189 [functionKey] => external [honorarium] => 1040 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.47.083 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0059 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2569 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-20T11:14:20.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T09:30:51.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38178 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 54375 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49437 [e_d_b_appointment_id] => 54375 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54375 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5189 [firstname] => Sandra [lastname] => Lenz [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@psychologie-lenz.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 57681 [external_booking_id] => 173876 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-05-04T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T19:07:36.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49437 [lehrer_id] => 5189 ) ) ) ) ) [2025-11-24 09:00:00] => Array ( [49719] => Array ( [id] => 49719 [title] => Kreative Sprachvermittlung mit Musik für DaZ- und Deutschlehrkräfte [description] =>

Im Spannungsfeld von Musik, Sprache und Kreativität liegt ein enormes Potenzial für die inklusive Sprachförderung und Stärkung der kommunikativen Kompetenzen. 
Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften, wie sie kreative, musikalische Methoden in heterogene Klassen integrieren können, um Sprachlernprozesse ganzheitlich zu fördern und dabei alle Sinne der Lernenden anzusprechen.

Lehrkräfte erhalten praxisnahe Impulse, wie sie Musik und Rhythmus effektiv als Werkzeug zur Sprachförderung in den Unterricht einbinden können. Hierbei geht es insbesondere um das Schaffen einer lernförderlichen Atmosphäre, in der Sprache spielerisch, im „Flow“ und mit Freude erworben oder gefördert wird.

Durch eine Drei-Schritt-Methodik („Vom Sprechen zum Rhythmisieren zum Singen“) erleben die Teilnehmenden selbst, wie sich Sprache in Musik umsetzen lässt und welche positiven Auswirkungen dies auf die Motivation und das Lernverhalten hat. Besonders für Lehrkräfte ohne musikalischen Hintergrund wird das Konzept praxisnah aufbereitet und durch vielseitige Sprech-, Rhythmus- und Singspiele ergänzt.


Referent:
Fabian Wege
Langjähriger freiberuflicher Musiker, Songwriter und Musikpädagoge (B.A.)
Freier Referent für das Goethe-Institut, dem DAAD, sowie VHS-Verbände und den nds. Kompetenzzentren für (regionale) Lehrkräfteförderung.

 

             ************* Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.****************
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.

Ihre Verpflegung beinhaltet:

- warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Drei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. 

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-06-11T10:33:45.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:47:58.000000Z [identifier] => KBED25.48.092 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Fabian Wege
Martinistraße 85
9080 Osnabrück

mail@fabianwege.de

 

Ausstattung:
Stuhlkreis, Tisch am Rand/an den Wänden
Beamer, Flipchart, Pinnwand, Methodenkoffer

Honorar: 1000.- € incl. Fahrtkosten 

Vorü. vom 23. → 24.11.2025: Bösehof - STORNO bei NICHTSTATTFINDEN

 

 

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Fortbildung erweitert das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte und eröffnet neue Möglichkeiten für eine kreative Sprachvermittlung und -förderung, die durch Komplementarität, Kreativität und intrinsische Motivation Lernprozesse stärkt. Musikalische „Basics“ und spielerische Sprachfördermethoden fördern sowohl die Fertigkeiten Sprechen und Hörverständnis als auch das Wortschatz- und Grammatiklernen. Ziel ist es, eine Brücke zwischen klassischer Sprachvermittlung und alternativen Lernmethoden zu schlagen, die Lehrkräfte motiviert, inspiriert und langfristig die eigene und die emotionale Involviertheit beim Sprachelernen ihrer Lernenden erhöht. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 16 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 14 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erweitern ihr Kompetenzspektrum im Kontext Sprechen und Hörverständnis durch rhythmische Sprachspiele, Bodypercussion und Musikaktivitäten. [1] => Die Teilnehmenden sind für den Mehrwert von Musik in der Sprachförderung sensibilisiert. [2] => Die Teilnehmenden können ihre Haltung und Neugier für künstlerisch-pädagigische Ansätze öffnen. [3] => Die Teilnehmenden können eine Motivation zur Eigenintitiative und kreativen Unterrichtsgestaltung erfahren. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13000 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => DaZ, Deutsch Sprachförderung Musik, Sprachspiele, kreative Unterrichtsgestaltung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-24 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-24 17:00:00 [numParticipants] => 5 [sumCalculationAmount] => 2080 [interestedAttendeesCount] => 5 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-10T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54745 [number] => 1 [start] => 2025-11-24 09:00:00 [end] => 2025-11-24 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-10 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5842 [functionKey] => external [honorarium] => 1000 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.48.092 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703-TG67 ) [productNumber] => 33-03-0001 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 2080 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-06-11T10:47:09.000000Z [updated_at] => 2025-06-11T13:52:19.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38395 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 54745 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [e_d_b_appointment_id] => 54745 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54745 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5842 [firstname] => Fabian [lastname] => Wege [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => mail@fabianwege.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 133904 [external_booking_id] => 210847 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2022-07-06T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-15T08:57:24.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [lehrer_id] => 5842 ) ) ) ) ) [2025-11-25 14:00:00] => Array ( [47585] => Array ( [id] => 47585 [title] => Ausgepowert – Reset und Neustart: Hilfe, mein Schulleitungsalltag überrollt mich. Stressoren vermeiden – aber wie? [description] =>

Veränderungen, wie sie während der letzten Jahre auch verstärkt im Bereich der Schulleitung stattgefunden haben, haben Auswirkungen auf unsere Denkmuster und lösen oft in der der persönlichen Lebendbalance ein Ungleichgewicht aus.

Wir werden uns daher mittels abwechslungsreicher methodischer Ideen praxisorientiert und teilnehmeraktiv mit folgenden Kernfeldern auseinandersetzen:

  • Rückblick! Stressoren, die den Schulleitungsalltag prägen.
  • Wenn unser Gehirn auf Krisenmodus schaltet, verändert sich unser Denkmuster.
  • Sorgen- oder Chancenstuhl – welchen Platz besetzen Sie?
  • Ihr Selbstbild – alles, wirklich alles ordnet sich um dieses Bild herum an.
  • Geeignete Maßnahmen und Ideen, um schulleitungsspezifische Stressoren zu vermindern.
  • Ihr persönliches und berufliches Lebens-Drehbuch.
  • Lebensbalance - wo stehen Sie im Bereich Ihrer vier Lebensbereiche?
  • Kennen Sie Ihre steuernden Werte innerhalb der Lebensbalance?
  • Gewohnheits-Tracker bringen uns weiter.
  • Ziele und Entscheidungen gehören zusammen.
  • Selbstcoaching-Tipps für Ihren Schulleitungsalltag.

Die Eigenreflexion, der Erfahrungsaustausch und Aktivierungsübungen unterstützen den Bearbeitungsprozess.

 

Referent:
Hubert Stelling
Führungstrainer mit langjähriger Erfahrung im Seminarbereich für Schulleiter
Führungstrainer, Verkaufstrainer- und Stresslotsenausbildung

 

Ihre Seminar-Verpflegung beinhaltet:
  - warme und kalte Tagungsgetränke
  - zwei qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menüs
  - Kaffee, Tee und Gebäck
  - Zwischenübernachtung im EZ und Frühstück
 
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Bitte kontrollieren Sie Ihre in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
[status] => planning [created_at] => 2025-01-16T11:34:08.000000Z [updated_at] => 2025-09-09T10:24:08.000000Z [identifier] => KBED25.48.043 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Hubert Stelling
HS Training & Infotainment
Apelerweg 37, 27574 Bremerhaven
T: 0471 941 89 58 oder 0172 41 78 111
E: hubert.stelling@t-online.de
www.hubert-stelling.de

1.975,00 + Fahrtkosten 0,38 € pro Fahrkilometer + Übernachtungs- und Bewirtungskosten

Ü vom 25.11. auf den 26.11.2025

Zugpferd: 800,-€

Ausstattung:
Wegen haptischer Gegenstände und Gruppenbewegungen wird ein großer Raum benötigt!
3 kleine Gruppenräume, Größe: für 5 bis 8 Personen (lt. M. v. 27.01.2025 sind 2 weitere Gruppenräume ausreichend!)
Hauptraum: 2 FL / 3 x Meta / Moderatorenkoffer / Beamer / Beschallung / 2 Stehtische / 3 Zusatztische / kleiner Tisch am Eingang 
+ jeweils 1 x Meta / FL in den Gruppenräumen
offenes U und Tische
Raumnutzung ab 10:30 Uhr wegen Aufbau

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Wenn wir auf die letzten Jahre – nicht nur im Bereich der Schulleitung - zurückblicken, gibt es schon starke Veränderungen. Wenn sich die Tür der Veränderungen öffnet, können Sie den Sorgen- oder Chancenstuhl besetzen. Veränderungen haben auch Auswirkungen auf unser Denkmuster im Gehirn und lösen oft im Bereich der persönlichen Lebensbalance ein Ungleichgewicht aus. Wird es nicht Zeit, Ihre beruflichen Stresssituation gezielt zu überdenken und Ihre persönliche Lebensbalance (eventuell) wieder in Balance zu bringen? Wir möchten Sie einladen, Ihr persönliches und berufliches Lebens-Drehbuch zu überarbeiten und ggfs. neu zu schreiben. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte in Schulleitungspositionen aller Schulformen [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 399,00 € inkl. Übernachtung/EZ und Verpflegung [minAttendees] => 16 [maxAttendees] => 22 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden üben sich darin, instrumentale, mentale und regenerative Stressreaktionen zu erkennen und zu bearbeiten. [1] => Die Teilnehmenden übern sich darin, Denkmuster zu erkennen und ggfs. anzupassen. [2] => Die Teilnehmenden reflektieren Werte und Gewohnheiten , die das Selbstbild steuern – wo stehen Sie? [3] => Die Teilnehmenden reflektieren den Ausgleich innerhalb der Lebensbalance mittels Entscheidungen und Ziele. [4] => Die Teilnehmenden erfahren Selbstcoaching-Tipps für ihren Schulleitungsalltag. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 10550 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-25 14:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-26 16:30:00 [numParticipants] => 2 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 2 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-28T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47585 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47585 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 51536 [number] => 1 [start] => 2025-11-25 14:00:00 [end] => 2025-11-26 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-28 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 3685 [functionKey] => external [honorarium] => 1975 [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.48.043 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 399 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-16T11:38:08.000000Z [updated_at] => 2025-02-11T08:03:59.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 36569 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 51536 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47585 [e_d_b_appointment_id] => 51536 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 51536 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 3685 [firstname] => Hubert [lastname] => Stelling [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => hubert.stelling@t-online.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 36260 [external_booking_id] => 106918 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2023-09-07T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T17:08:38.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47585 [lehrer_id] => 3685 ) ) ) ) ) [2025-11-27 09:00:00] => Array ( [50938] => Array ( [id] => 50938 [title] => Lions-Quest - Erwachsen werden - Einführungsseminar in Drochtersen (Baustein A) [description] =>

"Lions-Quest - Erwachsen werden“ ist ein Unterrichtsprogramm, für das sich Lehrkräfte und Sozialpädagog*Innen in dreitägigen Seminaren schulen lassen. In der Anwendung richtet sich das Programm an Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren, denen Lebenskompetenz (life-skill) im Rahmen des sozialen Lernens durch handlungsorientierte Erlebnispädagogik vermittelt werden soll.
Wer gelernt hat, sein Leben selbst zu gestalten, die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, Probleme zu bewältigen und Konflikte zu lösen, wer mit den eigenen Gefühlen ebenso wie mit denen anderer Menschen umzugehen versteht, der wird auch für Drogen und alle Formen der Sucht weniger empfänglich sein als derjenige, der psychisch und sozial weniger gefestigt ist.

Die neue Forschung bescheinigt der Stärkung von Lebenskompetenzen große Erfolgsaussichten bei der Prävention von Suchverhalten, Gewalt, Angst, Depression, Suizidgefahr, Isolation, Orientierungslosigkeit, Schulversagen u.a.. Das dreitägige Seminar bietet eine Einführung in Inhalte und Methoden des Programms und ermöglicht eine direkte Umsetzung und Handhabung der Bausteine im pädagogischen Alltag. Die Seminarteilnehmer/innen werden auf die Anwendung des Unterrichtsmaterials dadurch vorbereitet, dass sie ausgewählte Aktivitäten (Übungen, Interaktionsspiele) sowohl in der Rolle des Lernenden als auch des Lehrenden erproben und erfahren. Die Aufmerksamkeit wird dabei auf die Steuerung und Begleitung des Gruppenprozesses und eines ganzheitlichen Lernprozesses gerichtet. Während des Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Handbuch mit einer Fülle von Unterrichtsbeispielen (einschl. digitaler Kopiervorlagen).


Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in Inhalt und Methoden und ermöglicht eine direkte Umsetzung und Handhabung der Bausteine im pädagogischen Alltag.

Diese Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an Schulen des Sekundarbereichs I, die das Programm "Lions-Quest - Erwachsen werden" im Rahmen der (Weiter-) Entwicklung eines Sicherheits- und Präventionskonzeptes zur Förderung des sozialen Lernens in ihr Schulprogramm integrieren wollen. 

Die Schulen entscheiden nach dem Einführungsseminar, ob sie an der Praxisbegleitung teilnehmen wollen. Bedingung ist, dass mehrere Lehrkräfte einer Schule an der Qualifizierung teilnehmen.

Die Fortbildung findet an drei Tagen in der KGS Elbmarschen-Schule in Drochtersen  statt:
Do., 27.11. von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Fr., 28.11. von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Sa., 29.11. von 08.00 Uhr bis 13.30 Uhr.

50,-- € Eigenanteil an den Seminarkosten sind von den Teilnehmenden vor Ort in bar gegen Quittung zu entrichten. Getränke werden gestellt. Für Mittagessen u. ggf. Übernachtung ist selbst zu sorgen.


Referenten:
Johann Book (Leitung)
Babette Hörold (Trainerin)

*********************************************
Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 14.12.2007 - SVBl. 2008 S. 7).
Den Teilnehmenden wird auch empfohlen, die Erstattung des Eigenanteils beim Fortbildungsbudget ihrer Schule anzumelden und nach dem Seminar zu beantragen.

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-08T12:13:02.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T12:38:45.000000Z [identifier] => KBED25.48.105 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] => [additionalRemarks] => [objectives] => Die Programminhalte von 'Lions-Quest - Erwachsen werden' werden Lehrerinnen und Lehrern in einem dreitägigen Einführungsseminar von einer speziell ausgebildeten Trainerin vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten im Seminar ein umfangreiches Handbuch, das ihnen zur späteren Vermittlung der Programminhalte von 'Lions-Quest - Erwachsen werden' in der Klasse dient. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte und sozialpädagogische Mitarbeitende an Schulen der Sekundarstufe I - primär aus dem Landkreis Stade, die das Programm "Lions-Quest - Erwachsen werden" eingeführt haben oder einführen wollen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 13 [2] => 14 [3] => 16 [4] => 18 [5] => 29 [6] => 100 ) [groupOfPersons] => 0 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 50,-- € p. P. sind bitte vor Ort in bar gegen Quittung zu entrichten [minAttendees] => 20 [maxAttendees] => 28 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 4 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden sind nach praxisorientierter Einfühung in Inhalt und Methoden von 'Lions-Quest - Erwachsen werden' befähigt, den erarbeiteten Baustein in ihrer Schule umzusetzten. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => Förderverein des Lions Clubs Harsefeld e.V. [workflow_instance_id] => 14169 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => LionsQuest, Einführungsseminar, Lebenskompetenz, life-skill, Erlebnispädagogik [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-27 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-29 13:30:00 [numParticipants] => 5 [sumCalculationAmount] => 50 [interestedAttendeesCount] => 5 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-30T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50938 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11400 [firstname] => Babette [lastname] => Hörold [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Babettehoerold@freenet.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 154418 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-09T07:28:41.000000Z [updated_at] => 2025-09-09T07:28:41.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50938 [lehrer_id] => 11400 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50938 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56580 [number] => 1 [start] => 2025-11-27 09:00:00 [end] => 2025-11-29 13:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-30 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11400 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8936 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.48.105 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 50 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-08T12:13:02.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T07:07:57.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50938 [e_d_b_appointment_id] => 56580 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2809 [name] => Elbmarschen-Schule Drochtersen Kooperative Gesamtschule [name_addition] => Kooperative Gesamtschule [external_school_id] => 84438 [scags] => 3590013013 [special_attributes] => Array ( ) [abk] => [licence] => [description] => [type] => Kooperative Gesamtschule [traegerschaft_id] => 1 [info_id] => 132616 [created_at] => 2022-09-16T06:12:24.000000Z [updated_at] => 2025-08-22T23:09:45.000000Z [county_id] => [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 56580 [schul_id] => 2809 ) ) ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8936 [firstname] => Johann [lastname] => Book [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => jobo-stade@t-online.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 115723 [external_booking_id] => 354819 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2021-12-21T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-01T04:46:11.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50938 [lehrer_id] => 8936 ) ) ) ) ) [2025-12-01 09:00:00] => Array ( [50812] => Array ( [id] => 50812 [title] => Fachtag: Inklusion am Gymnasium [description] =>

Auch gymnasiale Lehrkräfte sehen sich in einer verändernden Schullandschaft zunehmend heterogener werdenden Lerngruppen gegenüber. Gleichzeitig ist insbesondere die Ausbildung gymnasialer Lehrkräfte nach wie vor wenig auf die inklusive Schule ausgerichtet, auch zeigt sich das System Gymnasium bislang wenig vorbereitet für Inklusion im engeren Sinne. Zwar differenziert der Unterricht in gymnasialen Kontexten, ist die Schulkultur in Sachen Diversität häufig progressiver aufgestellt als in anderen Schulformen. Zieldifferente Angebote, Individualisierung sowie Nachteilsausgleiche, offene Unterrichtssettings oder DaZ werden von auf das Abitur ausgerichteten Kollegien jedoch weiter häufig als Herausforderung wahrgenommen.

Der Fachtag möchte gymnasialen Lehrkräften Angebote zur Handlungsfähigkeit innerhalb der inklusiven Schule machen und die besonderen Stärken des Systems Gymnasium im Kontext Inklusion aufzeigen.  


Ablaufplan: 

8.30 Uhr: Ankommen bei Stehkaffee

9.00 Uhr: Begrüßung 

9.15 Uhr: Impulsvortrag Prof. Werning ‘Inklusion am Gymnasium - Quadratur des Kreises?'

11.15 Uhr: Pause / Raumwechsel etc.

11.30 Uhr: Workshop-Runde 1

13.00 Uhr: Mittagessen

14.00 Uhr: Workshop Runde 2

15.30 Uhr: Kaffee & Kuchen

15.45 Uhr: Plenum und Abschlussdiskussion 

16.15 Uhr: Schluss der Veranstaltung


 

WS 1: Möglichkeiten von durchgängiger Sprachbildung für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache am GymnasiumLiliana Sinkevic-Kuhlmann, Koordinatorin für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung im Sprachbildungszentrum Roetenburg

WS 2: Differenzierung und Individualisierung im Unterricht der Sekundarstufe I
Silke Lühmann, Multiplikatorin Inklusive Schule

WS 3: Unterstützung von emotionalen und sozialen Entwicklungsprozessen - eine Einführung für den Umgang mit herausforderndem Verhalten
Jana Cuijpers, Multiplikatorin Inklusive Schule

WS 4: Inklusiver Unterricht: Grundlagen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten
Prof. Dr. phil. Rolf Werning

 

BITTE NICHT VERGESSEN: 

Melden Sie sich im Rahmen Ihrer Anmeldung jeweils zu EINEM Workshop am VORMITTAG und zu EINEM Workshop am NACHMITTAG an. 

(Eine inhaltiche Beschreibung der Workshops finden Sie im Workshop-Auswahlbereich, indem Sie jeweils auf die Workshop-Nr. klicken.)

 

Veranstaltungsleitung: Gunnar Greszik, RZI Verden
 

Workshop-Referent*innen: 

Liliana Sinkevic-Kuhlmann, Koordinatorin für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung im Sprachbildungszentrum Rotenburg 

Silke Lühmann, Multiplikatorin inklusive Schule

Jana Cuijpers, Multiplikatorin inklusive Schule

Prof. Rolf Werning, Lehrstuhl für Inklusion am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover
 

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.

Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. 
Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n 
Bitte übergeben Sie das ausgefüllte Formular im Rahmen der Veranstaltung an die Veranstaltungsleitung. Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ: 
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de

Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind. Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-01T10:02:53.000000Z [updated_at] => 2025-09-09T12:25:50.000000Z [identifier] => KBED25.49.094 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 3 [numBeamers] => 3 [numFlipcharts] => 3 [numPresentationCases] => 4 [numBulletins] => 4 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

VA-Leitung:
Gunnar Greszik (Leiter RZI Verden): gunnar.greszik@rlsb-niedersachsen.de

Ausstattung Plenum:
Kinobestuhlung, Beamer, Leinwand

*************************

Referent (Vortrag am VM + WS am NM)
Prof. Dr. phil. Rolf Werning
+49 511 762 17375

rolf.werningifs.uni-hannover.de

Schloßwender Straße 1
30159 Hannover

Honorar: 1800,- € (Vortrag und WS) genehmigt vom NLQ! Fr. Niebuhr 2.9.25
keine Vorü.!
ca 200,- € Reiko (lt. Herrn Prof. Werning/aus Hannover)

Ausstattung Plenum: Stühle in Reihen, Leinwand, Beamer

*****************************

Workshops:

WS 1: Möglichkeiten von durchgängiger Sprachbildung für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache am Gymnasium

Liliana Sinkevic-Kuhlmann, Koordinatorin für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung im Sprachbildungszentrum Roetenburg
Liliana.Sinkevic-Kuhlmann@rlsb-lg.niedersachsen.de
 

Ausstattung: Standart - Internetzugang für alle - Gruppentische a 4 Pers. 

*********************************

WS 2: Differenzierung und Individualisierung im Unterricht der Sekundarstufe I
Silke Lühmann, Multiplikatorin Inklusive Schule
Weskampstrasse 24
26121 Oldenburg
0171/9520983
silke.luehmann@t-online.de

Ausstattung: Standart - Beamer, entsprechende Stühle oder 26?

***********************************

WS 3: Unterstützung von emotionalen und sozialen Entwicklungsprozessen - eine Einführung für den Umgang mit herausforderndem Verhalten
Jana Cuijpers, Multiplikatorin Inklusive Schule
jana.ciujpers@rlsb.de

Ausstattung: Beamer, 3 Stellwände, Flipchart, Moko, Tische und Bestuhlung in U-Form, einen Tisch an der Wand für Moderationsmaterial, zwei Tische hinten an der Wand für Literatur und Material

***********************************

WS 4: Inklusiver Unterricht: Grundlagen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten
Prof. Dr. phil. Rolf Werning
+49 511 762 17375
rolf.werningifs.uni-hannover.de

Ausstattung/WS: Beamer, Flipchart, Moderationskarten, Stifte, Gruppentische (4-6 Personen)

[additionalRemarks] => [objectives] => Gymnasial geprägte Schulsysteme bringen besondere Stärken mit sich, die für gelungene Inklusion echte Chancen bieten. Gleichzeitig zeigen sich insbesondere Gymnasien beim Thema Inklusion zurückhaltend. Der „Fachtag Inklusion am Gymnasium“ will die Chancen der Inklusion als Benefit für alle Beteiligten herausarbeiten und Angebote zur Handlungsfähigkeit innerhalb der inklusiven Schule machen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeitende sowie andere pädagogische Mitarbeitende an der Sekundarstufe I und II. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 12 [2] => 14 [3] => 16 [4] => 15 [5] => 17 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 24 [maxAttendees] => 40 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden refelktieren die eigene Arbeit. [1] => Die Teilnehmenden erweitern ihren Werkzeugkasten Inklusion. [2] => Die Teilnehmenden gewinnen Anregungen zur Selbstwirksamkeit. [3] => Die Teilnehmenden reflektieren Inklusion als Chance für gymnasiale Systeme und gymnasiale Systeme als Chance für Inklusion. [4] => ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14055 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Fachtag, Inklusion, Gymnasium, Chancen, Handlungsfähigkeit [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-12-01 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-12-01 16:00:00 [numParticipants] => 10 [sumCalculationAmount] => 5402 [interestedAttendeesCount] => 10 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-12T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 3079 [firstname] => Rolf [lastname] => Werning [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rolf.werning@ifs.phil.uni-hannover.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 30001 [external_booking_id] => 87249 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2010-02-23T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T16:44:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 3079 ) ) [1] => Array ( [id] => 123 [firstname] => Silke [lastname] => Lühmann [firstname2] => [school_number] => 80408 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => silke.luehmann@t-online.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 3790 [external_booking_id] => 4490 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2011-07-14T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-05-21T08:39:56.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 123 ) ) [2] => Array ( [id] => 4526 [firstname] => Jana [lastname] => Cuijpers [firstname2] => [school_number] => 35798 [username] => [functionKey] => rlsb_multiplicator [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => jana.cuijpers@nibis.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 48136 [external_booking_id] => 143981 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2014-01-26T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:26:33.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 4526 ) ) [3] => Array ( [id] => 5793 [firstname] => Liliana [lastname] => Sinkevic-Kuhlmann [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => liliana.sinkevic-kuhlmann@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 68232 [external_booking_id] => 207244 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2020-07-26T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-12T15:41:54.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 5793 ) ) [4] => Array ( [id] => 4433 [firstname] => Ole [lastname] => Hannen [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sven-ole.hannen@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 46905 [external_booking_id] => 140121 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2014-09-25T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-04-03T09:04:17.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 4433 ) ) [5] => Array ( [id] => 10394 [firstname] => Kristin [lastname] => Middendorf [firstname2] => Solveig [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => kristin.middendorf@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 44754 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-09-18T09:29:41.000000Z [updated_at] => 2025-05-06T19:32:13.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 10394 ) ) [6] => Array ( [id] => 733 [firstname] => Ute [lastname] => Licht [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => rlsb_function [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => ute.licht@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 6944 [external_booking_id] => 14718 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2010-08-16T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:06:58.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 733 ) ) [7] => Array ( [id] => 4153 [firstname] => Oda [lastname] => Lade [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Oda.Lade@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 42071 [external_booking_id] => 125091 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2012-10-21T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T17:35:29.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 4153 ) ) [8] => Array ( [id] => 1879 [firstname] => Claudia [lastname] => Hillers [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => claudia.hillers@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 16731 [external_booking_id] => 45648 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2008-04-11T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-27T07:24:37.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 1879 ) ) [9] => Array ( [id] => 1808 [firstname] => Andreas [lastname] => Schaefer [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => andreas.schaefer@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 15973 [external_booking_id] => 43270 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2008-02-28T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-09-17T08:36:05.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 1808 ) ) [10] => Array ( [id] => 11385 [firstname] => Karen [lastname] => Michel [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => karen.michel@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 154370 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-08T10:48:52.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T10:48:52.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 11385 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56307 [number] => 1 [start] => 2025-12-01 09:00:00 [end] => 2025-12-01 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-12 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 3 [numBeamers] => 3 [numFlipcharts] => 3 [numPresentationCases] => 4 [numBulletins] => 4 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 4526 [functionKey] => rlsb_multiplicator [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 4433 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [2] => Array ( [id] => 1879 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [3] => Array ( [id] => 4153 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [4] => Array ( [id] => 733 [functionKey] => rlsb_function [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [5] => Array ( [id] => 123 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [6] => Array ( [id] => 10394 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [7] => Array ( [id] => 1808 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [8] => Array ( [id] => 5793 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [9] => Array ( [id] => 3079 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [10] => Array ( [id] => 11385 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10395 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.49.094 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 37-03-0006 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 5402 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-01T12:05:35.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T10:58:38.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 39185 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 56307 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [e_d_b_appointment_id] => 56307 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 56307 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10395 [firstname] => Gunnar [lastname] => Greszik [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => gunnar.greszik@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 133329 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-09-18T09:36:41.000000Z [updated_at] => 2024-09-18T09:36:41.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 10395 ) ) ) ) ) [2025-12-04 09:00:00] => Array ( [50833] => Array ( [id] => 50833 [title] => Sonderpädagogisches Forum 2025 (für die Landkreise STD, CUX, OHZ, VER, ROW): Lernen [description] =>

Ablauf:
08:45 Uhr       Forum: Ankommen bei Stehkaffee
09:30 Uhr       Begrüßung
                         Interaktiver Vortrag Prof. Häcker
                         Vorstellen Workshop-Leitungen/Räume 
11:15 Uhr       Pause
                        Wechsel in Workshop-Räume
11:40 Uhr       Arbeit in den Workshops
12:30 Uhr       Mittagspause
13:30 Uhr       Fortsetzung: Arbeit in den Workshops
15:15 Uhr       Pause
15:30 Uhr       Forum:
16 Uhr             Ende

[status] => planning [created_at] => 2025-09-02T10:06:15.000000Z [updated_at] => 2025-09-03T05:56:52.000000Z [identifier] => KBED25.49.095 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Veranstaltungsteam:

Claudia Hillers, Andreas Schaefer: RZI Cuxhaven - Leitung
Oda Lade, Sven-Ole Hannen: RZI Stade
Ute Licht: RZI Osterholz
Kristin Middendorf: RZI Rotenburg
Gunnar Geszik: RZI Verden

Referent:
Prof. Thomas Häcker: thomas.haecker@uni-rostock.de'

Impulsvortrag und WS, H
Honorar: 1300,- € + Reiko + 1 VorÜ!
vegetarische Ernährung

 

WS (nur 1 WS - bei Anmeldung wählen):

  1. „Lernentwicklungsgespräche“ Campus (Ute)
  2. Lernlandkarten GS Nordholz (Andreas)
  3. Mathematik mit Konmpetenzraster (Andreas)
  4. „Lerncontainer“ GS Assel (Oda)
  5. MiS (Oda)
  6. Konzept „Lernbüro“ OBS Verden (Gunnar)
  7. Leistungsbewertung/-rückmeldung Siebengebirgsschule (Oda)
  8. Prof. Häcker (Oda?)
[additionalRemarks] => [objectives] => [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Förderschullehrkräfte der Landkreise Stade, Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg und Verden. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 100 [2] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 30 [maxAttendees] => 80 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 0 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen Kriterien lernförderlicher Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. [1] => Die Teilnehmenden entwickeln ein eigenes Verständnis von lernförderlicher Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. [2] => Die Teilnehmenden leiten davon Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung ab. [3] => Die Teilnehmenden fühlen sich gestärkt und ermutigt, den individuellen Lernzuwachs wahrzunehmen, wertzuschätzen und zu bewerten. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14075 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Inklusion, Lernen [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-12-04 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-12-04 16:00:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 5955 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-06T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50833 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 4153 [firstname] => Oda [lastname] => Lade [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Oda.Lade@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 42071 [external_booking_id] => 125091 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2012-10-21T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T17:35:29.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50833 [lehrer_id] => 4153 ) ) [1] => Array ( [id] => 1879 [firstname] => Claudia [lastname] => Hillers [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => claudia.hillers@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 16731 [external_booking_id] => 45648 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2008-04-11T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-27T07:24:37.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50833 [lehrer_id] => 1879 ) ) [2] => Array ( [id] => 1077 [firstname] => Kathrin [lastname] => Watzdorf [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => other_multiplicator [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 9249 [external_booking_id] => 22079 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2007-06-13T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:07:13.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50833 [lehrer_id] => 1077 ) ) [3] => Array ( [id] => 4433 [firstname] => Ole [lastname] => Hannen [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sven-ole.hannen@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 46905 [external_booking_id] => 140121 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2014-09-25T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-04-03T09:04:17.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50833 [lehrer_id] => 4433 ) ) [4] => Array ( [id] => 10394 [firstname] => Kristin [lastname] => Middendorf [firstname2] => Solveig [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => kristin.middendorf@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 44754 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-09-18T09:29:41.000000Z [updated_at] => 2025-05-06T19:32:13.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50833 [lehrer_id] => 10394 ) ) [5] => Array ( [id] => 10395 [firstname] => Gunnar [lastname] => Greszik [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => gunnar.greszik@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 133329 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-09-18T09:36:41.000000Z [updated_at] => 2024-09-18T09:36:41.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50833 [lehrer_id] => 10395 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50833 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56334 [number] => 1 [start] => 2025-12-04 09:00:00 [end] => 2025-12-04 16:00:00 [additionalStatus] => planing [maxDateApplication] => 2025-11-06 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1879 [functionKey] => rlsb_function [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 1077 [functionKey] => other_multiplicator [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [2] => Array ( [id] => 4433 [functionKey] => rlsb_function [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [3] => Array ( [id] => 10394 [functionKey] => rlsb_function [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [4] => Array ( [id] => 10395 [functionKey] => rlsb_function [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1808 [functionKey] => rlsb_function [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.49.095 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 37-03-0006 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 5955 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-02T11:16:29.000000Z [updated_at] => 2025-09-02T11:32:41.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 39205 [edb_conference_location_id] => 128 [e_d_b_appointment_id] => 56334 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50833 [e_d_b_appointment_id] => 56334 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 128 [name] => Tagungshaus Bredbeck [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.bredbeck.de [description] => Bildungsstätte des Landkreises Osterholz-Scharmbeck - Tagungshaus Tagespauschale 18,00 € pro Person/Tag inkl. Tagungsgetränke, 2 Kaffeepausen u. Gebäck, 1 Mittagessen + Getränk. 4 Gästehäuser mit insg. 42 Zimmer Einzelzimmer mit Frühstück u. Abendessen 45,90 € [street] => An der Wassermühle 30 [city] => Osterholz-Scharmbeck [zipcode] => 27711 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Elke Sievers [value] => Elke Sievers ) ) [payoff] => [phone] => 04791 96180 [fax] => [email] => Elke.Sievers@Bredbeck.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 8.792778904390815 [lat] => 53.2586977 [external_booking_id] => 525 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-01-24T22:18:57.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 56334 [edb_conference_location_id] => 128 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1808 [firstname] => Andreas [lastname] => Schaefer [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => andreas.schaefer@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 15973 [external_booking_id] => 43270 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2008-02-28T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-09-17T08:36:05.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50833 [lehrer_id] => 1808 ) ) ) ) ) [2025-12-31 23:40:00] => Array ( [50730] => Array ( [id] => 50730 [title] => Abrufangebot: Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik [description] =>

Es werden wesentliche Aspekte zur Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen (P5) im Fach Mathematik besprochen, wie etwa Erstellung einer Prüfungsaufgabe, Durchführung der Prüfung, Vortrag des Prüflings und Führung des Prüfungsgesprächs, Bewertung der Prüfungsleistung, Bewertungskriterien und Anforderungsbereiche, rechtliche Grundlagen und Formalia.

Leitung: Sabine Meyer,  Fachberaterin Mathematik, Sabine.meyer2@rlsb.de - Medienberatung - RLSB Lüneburg Dezernat 3
und/oder Stephanie Fraun, Fachberaterin Mathematik, stephanie.fraun@rlsb.de - Medienberatung - RLSB Lüneburg Dezernat 3

Diese Veranstaltung kann ONLINE als auch in PRÄSENZ stattfinden.  

Es handelt sich hier um ein Abrufangebot: 

Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen die nötigen Vereinbarungen mit der Veranstaltungsleitung selbst. 

Bitte wenden Sie sich zur Kontaktaufnahme an die Fachberaterinnen für Mathematik: 

Sabine Meyer - sabine.meyer2@rlsb.de oder Stephanie Fraun - stephanie.fraun@rlsb.de

Die Veranstaltungsausschreibung und die entsprechende Abrechnung mit der gastgebenden Schule erfolgt über das Elbe-Weser-Zentrum in Bad Bederkesa. 


 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-27T11:03:19.000000Z [updated_at] => 2025-09-01T12:34:13.000000Z [identifier] => KBED25.AA.002 [eventType] => onDemand [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

/ Abrufveranstaltung

[additionalRemarks] => [objectives] => Zielsetzung: Wesentliche Aspekte zur Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Mathematik besprechen. Insbesondere: Erstellung einer Prüfungsaufgabe, Durchführung der Prüfung, Vortrag des Prüflings und Führung des Prüfungsgesprächs, Bewertung der Prüfungsleistung, Bewertungskriterien und Anforderungsbereiche, rechtliche Grundlagen und Formalia. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Das Angebot richtet sich an ganze Fachgruppen Mathematik. Insbesondere an solche, in denen viele neue Kolleg*innen die mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik (P5) erstmalig abnehmen oder erstmalig an der Durchführung der Abiturprüfung beteiligt sind. [schoolTypes] => Array ( [0] => 12 [1] => 15 [2] => 17 [3] => 35 [4] => 30 ) [groupOfPersons] => 0 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => Die Abrechnung erfolgt über die gastgebende Schule [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Mathematik [1] => Erstellung einer Prüfungsaufgabe [2] => Durchführung der Prüfung [3] => Vortrag des Prüflings und Führung des Prüfungsgesprächs [4] => Bewertung der Prüfungsleistung, Bewertungskriterien und Anforderungsbereiche [5] => Rechtliche Grundlagen und Formalia ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13996 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1825 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mathematik Mündliche Abiturprüfung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-12-31 23:40:00 [endLastAppointment] => 2025-12-31 23:50:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50730 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6595 [firstname] => Sabine [lastname] => Meyer [firstname2] => [school_number] => 66916 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sabine.meyer2@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 80613 [external_booking_id] => 246018 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-04-16T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:20:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50730 [lehrer_id] => 6595 ) ) [1] => Array ( [id] => 4331 [firstname] => Anne [lastname] => Kikker [firstname2] => [school_number] => 66564 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => anne.kikker@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 44678 [external_booking_id] => 133229 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2013-05-27T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:23:43.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50730 [lehrer_id] => 4331 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50730 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56196 [number] => 1 [start] => 2025-12-31 23:40:00 [end] => 2025-12-31 23:50:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-12-31 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-12-31 23:40:00 [additionalDescription2] => [invitationDate] => 2026-01-28 23:40:00 [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2026-02-11 23:40:00 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 4331 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 6595 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5214 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-27T11:03:19.000000Z [updated_at] => 2025-09-01T12:33:29.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50730 [e_d_b_appointment_id] => 56196 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5214 [firstname] => Stephanie [lastname] => Fraun [firstname2] => [school_number] => 67052 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => stephanie.fraun@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 57927 [external_booking_id] => 174658 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-05-19T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-22T18:54:00.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50730 [lehrer_id] => 5214 ) ) ) ) [50733] => Array ( [id] => 50733 [title] => Abrufangebot: Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik [description] =>

Es werden wesentliche Aspekte zur Durchführung, Korrektur und Bewertung von schriftlichen Abiturklausuren im Fach Mathematik besprochen, wie etwa Vorbereitung auf das Abitur, Korrekturformen und Korrekturaspekte, Bewertung und Umgang mit dem Bewertungsbogen, Verfassen von Gutachten, rechtliche Grundlagen und zu beachtende Formalia.

Leitung: Sabine Meyer,  Fachberaterin Mathematik, Sabine.meyer2@rlsb.de - Medienberatung - RLSB Lüneburg Dezernat 3
und/oder Stephanie Fraun, Fachberaterin Mathematik, stephanie.fraun@rlsb.de - Medienberatung - RLSB Lüneburg Dezernat 3

Diese Veranstaltung kann ONLINE als auch in PRÄSENZ stattfinden. 

Es handelt sich hier um ein Abrufangebot: 

Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen die nötigen Vereinbarungen mit der Veranstaltungsleitung selbst. 

Bitte wenden Sie sich zur Kontaktaufnahme an die Fachberaterinnen für Mathematik: 

Sabine Meyer - sabine.meyer2@rlsb.de oder Stephanie Fraun - stephanie.fraun@rlsb.de

Die Veranstaltungsausschreibung und die entsprechende Abrechnung mit der gastgebenden Schule erfolgt über das Elbe-Weser-Zentrum in Bad Bederkesa. 

 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-27T12:11:48.000000Z [updated_at] => 2025-08-27T12:32:04.000000Z [identifier] => KBED.25.AA.003 [eventType] => onDemand [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

/ Abrufveranstaltung

[additionalRemarks] => [objectives] => Zielsetzung: Es werden wesentliche Aspekte zur Durchführung, Korrektur und Bewertung von schriftlichen Abiturklausuren im Fach Mathematik besprochen: Vorbereitung auf das Abitur, Korrekturformen und Korrekturaspekte, Bewertung und Umgang mit dem Bewertungsbogen, Verfassen von Gutachten, rechtliche Grundlagen und zu beachtende Formalia. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Das Angebot richtet sich an ganze Fachgruppen Mathematik. Insbesondere an solche, in denen viele neue Kolleg*innen die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik erstmalig abnehmen oder erstmalig an der Durchführung der Abiturprüfung beteiligt sind. [schoolTypes] => Array ( [0] => 12 [1] => 15 [2] => 17 [3] => 35 [4] => 30 ) [groupOfPersons] => 0 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => Die Abrechnung erfolgt über die gastgebende Schule [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Vorbereitung auf das schriftliche Abitur [1] => Korrekturformen und Korrekturaspekte [2] => Bewertung und Umgang mit dem Bewertungsbogen [3] => Verfassen von Gutachten [4] => rechtliche Grundlagen und zu beachtende Formalia ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13999 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1826 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mathematik Schriftliche Abiturprüfung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-12-31 23:40:00 [endLastAppointment] => 2025-12-31 23:50:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50733 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6595 [firstname] => Sabine [lastname] => Meyer [firstname2] => [school_number] => 66916 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sabine.meyer2@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 80613 [external_booking_id] => 246018 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-04-16T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:20:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50733 [lehrer_id] => 6595 ) ) [1] => Array ( [id] => 4331 [firstname] => Anne [lastname] => Kikker [firstname2] => [school_number] => 66564 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => anne.kikker@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 44678 [external_booking_id] => 133229 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2013-05-27T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:23:43.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50733 [lehrer_id] => 4331 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50733 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56201 [number] => 1 [start] => 2025-12-31 23:40:00 [end] => 2025-12-31 23:50:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-12-31 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 4331 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 6595 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5214 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-27T12:11:48.000000Z [updated_at] => 2025-09-01T12:35:25.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50733 [e_d_b_appointment_id] => 56201 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5214 [firstname] => Stephanie [lastname] => Fraun [firstname2] => [school_number] => 67052 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => stephanie.fraun@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 57927 [external_booking_id] => 174658 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-05-19T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-22T18:54:00.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50733 [lehrer_id] => 5214 ) ) ) ) ) [2026-01-13 10:00:00] => Array ( [50939] => Array ( [id] => 50939 [title] => Konfliktmanagement in der Schule – Fortbildungsreihe in vier Modulen [description] =>

Konflikte gehören zur schulischen Lebenswelt. Doch das Ausmaß an Respektlosigkeiten, übergriffigem Verhalten, eskalierenden Situationen bis hin zu Gewalttätigkeiten nimmt zu. Der konstruktive Umgang damit fordert Lehrer*innen, Schulsozialpädagog*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen zu immer neuen Handlungsmaßnahmen heraus, wobei ein bestimmter Teil dieser Kinder und Jugendlichen mit herkömmlichen pädagogischen Mitteln kaum oder gar nicht mehr erreichbar scheint.

Die 8-tägige Fortbildung liefert praxiserprobte Methoden und Techniken unter Berücksichtigung spezifischer Aspekte beim Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt in der Schule.

Inhalte der Fortbildungsreihe:

Modul 1:
1. Tag: Dienstag,  13.01.2026, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 14.01.2026, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

• Kohäsionsübungen 
• Auftragsklärung 
• Methoden, Spiele und Übungen zur Stärkung der Klassengemeinschaft
• Innere Haltung: Klare Linie mit Herz
• Viktimologie
• Visualisierungen

Modul 2:
1. Tag: Mittwoch,     11.02.2026, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Donnerstag, 12.02.2026, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

• Halt und Orientierung: Regeln – Rituale – Struktur
• Das RAD – Respekt – Aufmerksamkeit – Disziplin
• Körpersprache, Status und Kommunikation im Konflikt (Präsenz und Durchsetzung)
• Intervention: konkrete Techniken zum Umgang mit leichten und schweren Regelverstößen

Modul 3:
1. Tag: Dienstag,  17.03.2026, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 18.03.2026, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

• Konfrontative Gesprächsführung
• Impacttechniken 
• Körperthrill und Deeskalation – eigene Konfliktmuster erkennen und managen - Selbsterfahrung in Stresssituationen

Modul 4:
1. Tag: Mittwoch,     22.04.2026, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Donnerstag, 23.04.2026, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

• Notwehr – Nothilfe – Psychohygiene
• Vom ICH zum WIR – Supportsysteme und Interventionstreppe an Schulen
• Konstruktive Konfliktbearbeitung 
• Systemische Verankerung und Strukturen


Methoden in der Fortbildung:
Impulsreferate, praktische Übungen aus dem Bereich Gewaltprävention, Soziometrien, Visualisierungsübungen, Rollenspiele, theaterpädagogische Übungen
 

Es ist sehr empfehlenswert, dass wenigstens zwei Lehrkräfte bzw. Schulsozialarbeiter/innen bzw. Päd. Mitarbeitende einer Schule gemeinsam an der Fortbildungsreihe teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur für die gesamte Fortbildungsreihe anmelden können, NICHT für einzelne Module.


Referenten:
Torsten Schumacher
• Diplomsportlehrer DSHS-Köln
• Lehrer für Sonderpädagogik (ES)
• Anti-Aggressivitäts-Trainer (ISS)
• Coolnesstrainer (ISS)
• Schulmediator (Kurt Faller)
• Mediator in Wirtschaft und Arbeitswelt (BMWA, Kurt Faller)
• Dozent, AAT/CT® Ausbilder Deutsches Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD), Hamburg

Uwe Bauer
• Diplom Sozial-Wissenschaftler (SAE)
• Anti-Aggressivitäts-Trainer (IKD)
• Coolnesstrainer (IKD)
• Freiberuflicher Referent und Trainer im Bereich „Konfrontative Pädagogik“
• Durchführung von AAT und CT 
• Projektleiter „Duisburg schlägt Keiner“ 
• Dozent, AAT/CT Ausbilder Deutsches Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD), Hamburg

 

Die Abrechnung erfolgt pro Modul.

Wünschen Sie eine Zwischenübernachtung (im Einzelzimmer), vermerken Sie dies bitte im Rahmen Ihrer Anmeldung. Der Teilnahmebeitrag erhöht sich dann um 126,00 € pro Nacht (inkl. Abendessen und Frühstück) pro Modul.
Eine Übernachtung ist vor allem für das Kennenlernen sowie den kollegialen Austausch sehr zu empfehlen.

(Für die Veranstaltungsreihe entstehen also Gesamtkosten in Höhe von 2.264,00 € ohne Übernachtung und 2.768,00 € mit Übernachtung.)

Der im Rahmen der Anmeldung für die Gesamtveranstaltung mitgeteilte Übernachtungsstatus gilt für alle Module.
Nachträglich gewünschte Einzelleistungen, wie 'Übernachtung/EZ' sind direkt im Hotel HEIDEJÄGER zu buchen und mit diesem abzurechnen. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht erstattet.

Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf alle VIER Module der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt per E-mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt. 

Ihre Seminar-Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertige Zwei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und Gebäck
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-08T14:04:55.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T12:55:34.000000Z [identifier] => KBED26.03.001 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Modul 1: 
Torsten Schumacher
Uwe Bauer

Modul 2: 
Torsten Schumacher
Uwe Bauer 

Modul 3: (lt. Mail vom 03.02.2025) 
1. Tag: Torsten Schumacher/Uwe Bauer
2. Tag: Uwe Bauer/Jörg Knust u. Joshua Kalletka (3 Ref.) - Namen müssen noch mit Herrn Schumacher abgestimmt werden!

Modul 4: 
Torsten Schumacher
Uwe Bauer

Referenten:
Torsten Schumacher (info@torsten-schumacher.com)
Uwe Bauer (U.Bauer@stadt-duisburg.de) 
Joshua Kalettka (joshua.kalettka@gmail.com)
Jörg Knust (shogunat@ewetel.net)
 

Ausstattung:
1x Leinwand
1x Beanmer
2x Flipchart
2x Pinnwand
1x Moko
Stühle in U.Form
keine Tische
Referenten: 2 Tische vorne

Veranstaltungsort:
Hotel Heidejäger GmbH
Rotenburger Str. 62
27356 Rotenburg

04268 93030
info@heidejaeger.de
 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen erlangen Sicherheit beim Bewältigen konflikthafter Situationen. Sie haben sich ein Repertoire an Handlungsmaßnahmen erarbeitet, welches ihnen einen souveränen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die sich (stark) grenzverletzend verhalten, ermöglicht - insbesonders bezogen auf Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (es). [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Adressat*innen: Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen (Empfehlung: 2 Teilnehmende pro Schule). [schoolTypes] => Array ( [0] => 34 [1] => 35 [2] => 108 [3] => 109 [4] => 110 [5] => 1 [6] => 3 [7] => 6 [8] => 7 [9] => 37 [10] => 38 [11] => 102 [12] => 104 [13] => 105 [14] => 106 [15] => 107 [16] => 36 [17] => 111 [18] => 112 [19] => 113 [20] => 114 [21] => 115 [22] => 9 [23] => 10 [24] => 19 [25] => 11 [26] => 13 [27] => 14 [28] => 16 [29] => 18 [30] => 29 [31] => 100 [32] => 12 [33] => 15 [34] => 17 [35] => 30 [36] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 566,00 € (p. P.) pro Modul (inkl. Verpflegung - siehe 'Beschreibung') [minAttendees] => 15 [maxAttendees] => 24 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden lernen konkrete Methoden und Techniken zur Konfliktbewältigung kennen und erproben diese. [1] => Die Teilnehmenden reflektieren ihre innere Haltung, ihr eigenen Konfliktmuster sowie ihr Verhalten in Stresssituationen. [2] => Die Teilnehmenden werden sich ihrer Körpersprache bewusst und trainieren deeskalierendes Verhalten und Kommunikation. [3] => Die Teilnehmenden kennen Unterstützungssysteme und können diese situatiosnbezogen nutzen. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14170 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Konflikt, herausforderndes Verhalten, Inklusion, emotional-sozial, respektlos, übergriffig, grenzverletzend, sonderpädagogischer Förderbedarf, Intervention, Unterrichtsstörung, Aggression, Gewalt, Eskalation, Handlung, Maßnahmen [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-01-13 10:00:00 [endLastAppointment] => 2026-04-23 16:30:00 [numParticipants] => 1 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 1 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-12-14T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7460 [firstname] => Uwe [lastname] => Bauer [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => U.Bauer@stadt-duisburg.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 94481 [external_booking_id] => 289069 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2019-05-08T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-01T00:36:42.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [lehrer_id] => 7460 ) ) [1] => Array ( [id] => 10755 [firstname] => Joshua [lastname] => Kalettka [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => joshua.kalettka@gmail.com [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147283 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-04T07:47:18.000000Z [updated_at] => 2025-02-04T07:47:18.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [lehrer_id] => 10755 ) ) [2] => Array ( [id] => 10756 [firstname] => Jörg [lastname] => Knust [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => shogunat@ewetel.net [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147284 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-04T08:04:41.000000Z [updated_at] => 2025-02-04T08:04:41.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [lehrer_id] => 10756 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56582 [number] => 1 [start] => 2026-01-13 10:00:00 [end] => 2026-04-23 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-12-14 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7460 [functionKey] => [honorarium] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5288 [functionKey] => [honorarium] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED26.03.001 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 566 [valueSleepOver] => [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-08T14:04:55.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T14:26:56.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 39274 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 56582 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [e_d_b_appointment_id] => 56582 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 56582 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5288 [firstname] => Torsten [lastname] => Schumacher [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@torsten-schumacher.com [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 58834 [external_booking_id] => 177512 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-07-23T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T19:15:35.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [lehrer_id] => 5288 ) ) ) ) ) [2026-02-04 15:00:00] => Array ( [50701] => Array ( [id] => 50701 [title] => Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik [description] =>

Es werden wesentliche Aspekte zur Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen (P5) im Fach Mathematik besprochen, wie etwa Erstellung einer Prüfungsaufgabe, Durchführung der Prüfung, Vortrag des Prüflings und Führung des Prüfungsgesprächs, Bewertung der Prüfungsleistung, Bewertungskriterien und Anforderungsbereiche, rechtliche Grundlagen und Formalia.

Referentin: Stephanie Fraun, Fachberaterin Mathematik

Vorbehaltlich der zugesagten Haushaltsmittel 2026: 
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. (Sollte keine Haushaltsmittelzusage bis zum Anmeldeschluss vorliegen, fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 19,-- € p. P. an) 

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-26T12:21:51.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T12:43:42.000000Z [identifier] => ON-KBED26.06.013 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

/ Online VA am 4.02.2026

[additionalRemarks] => [objectives] => Wesentliche Aspekte zur Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Mathematik besprechen. Insbesondere: Erstellung einer Prüfungsaufgabe, Durchführung der Prüfung, Vortrag des Prüflings und Führung des Prüfungsgesprächs, Bewertung der Prüfungsleistung, Bewertungskriterien und Anforderungsbereiche, rechtliche Grundlagen und Formalia. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Das Angebot richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, die im Jahr 2026 oder 2027 die mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik (P5) erstmalig abnehmen oder erstmalig an der Durchführung der Abiturprüfung beteiligt sind. [schoolTypes] => Array ( [0] => 12 [1] => 15 [2] => 17 [3] => 35 [4] => 30 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Mathematik [1] => Erstellung einer Prüfungsaufgabe [2] => Durchführung der Prüfung [3] => Vortrag des Prüflings und Führung des Prüfungsgesprächs [4] => Bewertung der Prüfungsleistung, Bewertungskriterien und Anforderungsbereiche [5] => Rechtliche Grundlagen und Formalia ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13984 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1829 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mathemati,k Mündliche Abiturprüfung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-02-04 15:00:00 [endLastAppointment] => 2026-02-04 17:30:00 [numParticipants] => 5 [sumCalculationAmount] => 50 [interestedAttendeesCount] => 5 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-01-21T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50701 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50701 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56148 [number] => 1 [start] => 2026-02-04 15:00:00 [end] => 2026-02-04 17:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-01-21 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5214 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.06.013 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0029 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 50 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-26T12:21:51.000000Z [updated_at] => 2025-08-27T09:48:01.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50701 [e_d_b_appointment_id] => 56148 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5214 [firstname] => Stephanie [lastname] => Fraun [firstname2] => [school_number] => 67052 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => stephanie.fraun@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 57927 [external_booking_id] => 174658 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-05-19T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-22T18:54:00.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50701 [lehrer_id] => 5214 ) ) ) ) ) [2026-02-10 14:00:00] => Array ( [50940] => Array ( [id] => 50940 [title] => Spanisch - Fortbildung durch Fachberatungen der Gymnasien – unterrichts- und prüfungsrechtliche Fragen zum Zentralabitur 2027 [description] =>

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den für das Abitur Spanisch 2027 vorgesehenen Themenschwerpunkten 2 und 3 und den entsprechenden verbindlichen Texten. Dabei werden Möglichkeiten zur Semesterplanung vorgestellt. Hinweise zu den drei Prüfungsteilen der Abiturprüfung gegeben sowie rechtliche Vorgaben diesbezüglich erörtert. 

(Am 14.01.2026 findet eine identische Online-Veranstaltung über das Kompetenzzentrum der Leuphana Lüneburg statt).

Veranstaltungsleitung: Nicole Bender, Fachberaterin Spanisch

Vorbehaltlich der zugesagten Haushaltsmittel 2026: 
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. (Sollte keine Haushaltsmittelzusage bis zum Anmeldeschluss vorliegen, fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 19,-- € p. P. an) 

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-09T07:21:58.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T06:03:43.000000Z [identifier] => ON-KBED26.07.016 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Liebe Frau Werner,  

anbei der Zugangslink für die Veranstaltung am 10.02.2026 für Spanisch: 

https://lecture.senfcall.de/mat-3es-yyi-kaz

 Lieben Dank und liebe Grüße. Nicole Bender 

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Unterstützung der Fachgruppen Spanisch für das Zentralabitur 2027. Es werden prüfungsrechtliche Fragen erörtert und Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts vermittelt. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte Spanisch an Gymnasien, IGS, KGS (Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Lehrkräfte aus dem Bereich des RLSB Lüneburg. Lehrkräfte aus anderen Landesämtern können nur bei freien Plätzen berücksichtigt werden). [schoolTypes] => Array ( [0] => 12 [1] => 15 [2] => 17 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 50 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 56 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Erweiterung der Fachkompetenzen im Bereich des Zentralabiturs Spanisch (rechtliche Vorgaben, Unterrichtsinhalte der geforderten Schwerpunktthemen) ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14186 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1884 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Spanisch, Gymnasium, Abiturprüfung, rechtliche Vorgaben [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-02-10 14:00:00 [endLastAppointment] => 2026-02-10 16:00:00 [numParticipants] => 8 [sumCalculationAmount] => 50 [interestedAttendeesCount] => 8 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-01-27T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50940 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 697 [objectguid] => [firstname] => Kerstin [firstname2] => [lastname] => Werner [email] => Kerstin.Werner@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 72885 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T16:29:00.000000Z [info_id] => 25378 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50940 [user_id] => 697 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56591 [number] => 1 [start] => 2026-02-10 14:00:00 [end] => 2026-02-10 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-01-27 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://lecture.senfcall.de/mat-3es-yyi-kaz [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1829 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.07.016 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0029 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 50 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-09T07:21:58.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T07:36:39.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50940 [e_d_b_appointment_id] => 56591 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1829 [firstname] => Nicole [lastname] => Bender [firstname2] => [school_number] => 66229 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => nicole.bender@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 16190 [external_booking_id] => 43958 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2008-03-09T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-05-06T06:46:37.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50940 [lehrer_id] => 1829 ) ) ) ) ) [2026-02-11 09:00:00] => Array ( [50935] => Array ( [id] => 50935 [title] => Mehrsprachigkeit verstehen und Vielfalt stärken [description] =>

Veranataltungszeiten:
Tag 1: Mi., 11.02.2026, 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Tag 2: Mo., 13.04.2026, 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

***********************************************************************************

Kinder, die mit mehreren Sprachen aufwachsen, bereichern den pädagogischen Alltag – und stellen gleichzeitig besondere Anforderungen an die sprachliche Bildung und Elternberatung. Damit Sie diesen Herausforderungen sicher begegnen können, vermittelt Ihnen dieses Seminar fundiertes Wissen über den mehrsprachigen Spracherwerb und seine Bedeutung für Ihre tägliche Arbeit.

Sie erhalten Einblick in verschiedene Formen des mehrsprachigen Aufwachsens und lernen, worauf es ankommt, damit Kinder sowohl ihre Erstsprache als auch Deutsch gut entwickeln können. Gemeinsam besprechen wir verbreitete Mythen rund um Mehrsprachigkeit auf den Grund und betrachten, was wissenschaftlich fundiert wirklich gilt. Wir erarbeiten zusammen, wie eine dynamische und lebensweltorientierte sprachliche Bildung in der Institution gestaltet werden kann.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der erfolgreichen Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien. Viele Eltern fühlen sich unsicher im Umgang mit den verschiedenen Sprachen im Alltag. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie kompetent beraten, Orientierung geben und Vertrauen stärken können. Ein praxiserprobter Leitfaden unterstützt Sie dabei, Gespräche mit Eltern strukturiert und sicher zu führen.

Gearbeitet wird mit Präsentationen, Erarbeitung von Inhalten im Plenum, Austausch und Arbeit in Kleingruppen und anschaulichen Videomaterialien. Zwischen den Seminarterminen können die Teilnehmenden Anwendungsaufgaben umsetzen, die am zweiten Seminartag besprochen werden 

Referentin:
Carmen Huck
- Kindheitspädagogik (B. A.; PH Freiburg)
- Erziehungswissenschaft (M. A.; Universität Koblenz-Landau)
- Multiplikatorin für den Elternworkshop „Mehrsprachigkeit als Chance“
- Langjährige Beratung von Familien zum mehrsprachigen Spracherwerb

 

Für die aktive Teilnahme an diesem Onlineseminar ist eine funktionierende Soundeingabe (Mikrofon) zwingend erforderlich. Eine Kamera wird empfohlen, da sie den interaktiven Austausch erleichtert.

Der Raum wird eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet (9 Uhr) 
Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich einzuwählen, ihre Technik zu testen und erhalten bei Schwierigkeiten Unterstützung.


Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf alle ZWEI Module der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt ca. zwei Wochen vor Beginn des ersten Moduls per E-Mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt.
Nicht in Anspruch genommene Einzel-ONLINE-Veranstaltungen können nicht erstattet werden.

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-08T11:11:43.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T10:21:15.000000Z [identifier] => ON-KBED26.07.015 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Carmen Huck
huck@zel-heidelberg.de
info@zel-heidelberg.de
06221/651641 - 0

Höhe des gewünschten Honorars: 2400 €
ggf. weitere Kosten: 85 € Technikpauschale (Zoom-Account & Betreuung) 

VP: 600 €

Der Raum wird eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet (9 Uhr) 
Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich einzuwählen, ihre Technik zu testen und erhalten bei Schwierigkeiten Unterstützung.

Zugangslinks:
Tag 1: 
https://eu01web.zoom.us/j/62436029296?pwd=eVZZbAxmdb0LAlkysV4brUycP0wjuG.1 
Meeting-ID: 624 3602 9296 
Kenncode: 377861 

Tag 2:
https://eu01web.zoom.us/j/65187856324?pwd=UMF39hIddzw5FNby4dyf0KtoxzP24w.1
Meeting-ID: 651 8785 6324 
Kenncode: 453694 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, Fachkräfte in der schulischen Arbeit mit mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu stärken und ihnen fundiertes Wissen zum mehrsprachigen Spracherwerb zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, wie Kinder sowohl ihre Erstsprache als auch Deutsch erfolgreich entwickeln können und wie Mythen rund um Mehrsprachigkeit wissenschaftlich fundiert eingeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Bildung sowie auf der kompetenten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien. Zudem werden praxisnahe Strategien und ein Leitfaden zur Elternberatung erarbeitet, die direkt im pädagogischen Alltag angewendet werden können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende an Grundschulen [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 12 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erarbeiten vertieftes Wissen über den Verlauf und die Besonderheiten des mehrsprachigen Spracherwerbs. [1] => Die Teilnehmenden lernen Strategien für eine konstruktive Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien kennen. [2] => Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in der professionellen Beratung von Eltern. [3] => Die Teilnehmenden erhalten Impulse zur Gestaltung einer dynamischen und lebensweltorientierten sprachlichen Bildung. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14166 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mehrsprachigkeit, Vielfalt, mehrsprachiger Spracherwerb, mehrsprachige Familien, Inklusion [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-02-11 09:00:00 [endLastAppointment] => 2026-04-13 15:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-01-28T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50935 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50935 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56577 [number] => 1 [start] => 2026-02-11 09:00:00 [end] => 2026-02-11 15:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-01-28 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => Tag 1: https://eu01web.zoom.us/j/62436029296?pwd=eVZZbAxmdb0LAlkysV4brUycP0wjuG.1 Meeting-ID: 624 3602 9296 Kenncode: 377861 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11387 [functionKey] => [honorarium] => 2400 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.07.015 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 257 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-08T11:25:14.000000Z [updated_at] => 2025-09-16T06:34:26.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50935 [e_d_b_appointment_id] => 56577 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) [1] => Array ( [id] => 56578 [number] => 2 [start] => 2026-04-13 09:00:00 [end] => 2026-04-13 15:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-01-28 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => Tag 2: https://eu01web.zoom.us/j/65187856324?pwd=UMF39hIddzw5FNby4dyf0KtoxzP24w.1 Meeting-ID: 651 8785 6324 Kenncode: 453694 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11387 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.07.015 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-08T11:26:32.000000Z [updated_at] => 2025-09-16T06:34:45.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50935 [e_d_b_appointment_id] => 56578 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11387 [firstname] => Carmen [lastname] => Huck [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => huck@zel-heidelberg.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 154378 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-08T11:10:34.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T11:10:34.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50935 [lehrer_id] => 11387 ) ) ) ) ) [2026-02-11 15:00:00] => Array ( [50208] => Array ( [id] => 50208 [title] => Sichere Basis - Modul: Stellenwertverständnis im Zahlenraum bis 100 [description] =>

Grundlage einer sicheren Basis für den Mathematikunterricht ist die Entwicklung eines tragfähigen Stellenwertverständnisses. Dieses Fundament bildet die Voraussetzung für den Aufbau des Zahlenverständnisses sowie für das Erkennen/Verstehen und Nutzen von Rechenstrategien.

Es stellt eine wichtige Aufgabe dar, bereits in der ersten Klasse das Stellenwertverständnis zu fördern und frühzeitig Fehlvorstellungen zu erkennen. Im Online-Modul „Stellenwertverständnis“ wird mit einem kurzen theoretischen Input zu Stellenwerten und Voraussetzungen für ein tiefergehendes Verständnis begonnen. Anschließend werden mögliche Ursachen eines nicht gefestigten Stellenwertverständnisses dargestellt, geeignete Diagnosemöglichkeiten erläutert, sowie Materialien zur Förderung (konkrete Förderaktivitäten und Spiele) gezeigt.

Referentin:
Annika Mahler, RLSB
Wiebke Böttcher, RLSB 
 

                        ************** Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.****************
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von                                                        35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-07-14T06:48:26.000000Z [updated_at] => 2025-09-09T07:08:42.000000Z [identifier] => ON-KBED26.07.014 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Leitung:
Annika Mahler
Annika.Mahler@rlsb.de

Referierende:
Wiebke Böttjer
wiebke.Boettjer@rlsb.de

 

Einwahl unter dem Link:  

Evaluation TN:
 

Evaluation Leitung:
 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmenden erhalten Kenntnisse über die Relevanz eines gesicherten Verständnisses des Stellenwertsystems im Zahlenraum bis 100 als Grundlage für ein Verständnis von Rechenstrategien und von schriftlichen Rechenverfahren. Sie kennen Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Unterricht. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte und Schulleitungen sowie weitere Interessierte [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 80 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 0 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Kolleginnen und Kollegen vertiefen ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen. [1] => Sie kennen Diagnosemöglichkeiten zur Erfassung des Stellenwertverständnisses im Zahlenraum bis 100 bei ihren Schülerinnen und Schülern. [2] => Sie lernen praktische Beispiele zur Festigung des Stellenwertverständnisses kennen. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13526 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1701 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-02-11 15:00:00 [endLastAppointment] => 2026-02-11 16:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 50 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-01-28T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50208 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10267 [firstname] => Wiebke [lastname] => Böttjer [firstname2] => [school_number] => 18077 [username] => [functionKey] => teacher_without_credit_hours [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => wiebke.boettjer@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 77723 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-08-14T06:54:02.000000Z [updated_at] => 2024-08-14T06:54:41.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50208 [lehrer_id] => 10267 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50208 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55399 [number] => 1 [start] => 2026-02-11 15:00:00 [end] => 2026-02-11 16:30:00 [additionalStatus] => planing [maxDateApplication] => 2026-01-28 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => Einwahllink: https://bbb.nibis.de/bbb-room/sichere-basis-basiskompetenzen_fb7/ Einwahlcode: 952259035a [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 6 [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10267 [functionKey] => teacher_without_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10290 [functionKey] => teacher_with_credit_hours [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.07.014 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0059 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 50 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-14T06:48:26.000000Z [updated_at] => 2025-09-09T07:09:33.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50208 [e_d_b_appointment_id] => 55399 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10290 [firstname] => Annika [lastname] => Mahler [firstname2] => [school_number] => 33418 [username] => [functionKey] => teacher_with_credit_hours [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Annika.Mahler@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 141000 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-08-19T10:26:14.000000Z [updated_at] => 2024-08-19T10:26:17.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50208 [lehrer_id] => 10290 ) ) ) ) ) [2026-02-17 09:30:00] => Array ( [50364] => Array ( [id] => 50364 [title] => Umgang mit Schulabsentismus [description] =>

Schulabsentismus ist ein häufiges Phänomen im Kindes- und Jugendalter und beschreibt ein Verhalten auf Basis unterschiedlicher Ursachen und Motive. Besonders jüngere Schüler*innen reagieren auf multiple Belastungen oder in Folge familiärer Interaktionsprobleme mit entsprechend verstärkendem Elternverhalten häufig mit Bauch- oder Kopfschmerzen. Weitere Ursachen können soziale Ängste, gelernte Schulphobien oder problematische familiäre Umstände verschiedener Art sein. Im Jugendalter treten zusätzlich häufig emotionale oder dissoziale Verhaltensstörungen sowie Substanzmissbrauch auf.
 Die Handlungsmöglichkeiten sind ebenso vielfältig wie die zugrundeliegenden Ursachen, wobei Lehrer*innen vor der Herausforderung stehen, diese spezifisch an die individuelle Problematik anzupassen. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf den sozialen Ängsten als häufige unerkannte Ursache und den Unterstützungsmöglichkeiten von Seiten der Schule.

Die Teilnehmer*innen lernen in der Fortbildung verschiedene Ursachen sowie Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen kennen. Sie erhalten Informationen über die Zusammenarbeit mit den betroffenen Familien inklusive Praxistipps zur Gesprächsführung und zur Weiterleitung an therapeutische Hilfsangebote. Weiterhin können spezifische Fragen zu eigenen Fallbeispielen geklärt werden.

Übersicht der Inhalte:
- Gründe und Ursachen für Schulabsentismus (Schulphobie/soziale Phobie, Somatoforme Störungen wie Bauch-/Kopfschmerzen, Verhaltensstörungen, Mobbing, chronische Erkrankungen, familiäre Probleme, Drogen usw.)
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Handlungsmöglichkeiten und Grenzen im Schulsetting
- Übersicht über Interventionsmöglichkeiten und Verweis an verschiedene Hilfsangebote

Arbeitsmethoden der Fortbildung:
- Vortrag inkl. Fallbeispiele mit praktischen Übungen
- Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
- Möglichkeit zur Diskussion eigener Fälle
 

Referentin:
Rieke Petersen, M. Sc. Klinische Psychologie
Dr. rer. nat. Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
- Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
 

Die Teilnehmer*innen benötigen ein Endgerät mit Audioausgabe, Video und Mikrofon.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-05T07:01:35.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T12:06:56.000000Z [identifier] => ON-KBED26.08.007 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Honorar:  550€
obwohl Zugpferd: 200€
Dr. Rieke Petersen
Auf dem Hollacker 1
27412 Wilstedt
rieke.petersen@uni-bremen.de
0176-22064429
Meetinglink:
Thema: KBED Umgang mit Schulabsentismus
Zeit: 17.Feb. 2026 09:30 AM Warschau
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://us02web.zoom.us/j/85171324236?pwd=4Gcc6GOdi250hpN45FLyZZHrNa4s8s.1
Meeting-ID: 851 7132 4236
Kenncode: 069392 

 

Evaluation TN:
 

Evaluation Leitung:
 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen sollen einen umfassenden Überblick über mögliche Ursachen und Gründe für Schulabsentismus erhalten und lernen, diese bei den betroffenen Schüler*innen zu differenzieren. Passend zu den zugrundeliegenden Problemen sollen die Teilnehmer*innen Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern/Jugendlichen und ihren Familien kennen lernen und Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen erlangen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 35 [1] => 1 [2] => 3 [3] => 6 [4] => 7 [5] => 37 [6] => 38 [7] => 102 [8] => 104 [9] => 105 [10] => 106 [11] => 107 [12] => 114 [13] => 115 [14] => 9 [15] => 10 [16] => 19 [17] => 11 [18] => 13 [19] => 14 [20] => 16 [21] => 18 [22] => 29 [23] => 100 [24] => 12 [25] => 15 [26] => 17 [27] => 30 [28] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 116 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 75,00 [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden verstehen zugrundeliegende Mechanismen von Schulabsentismus. [1] => Die Teilnehmenden erkennen die Hinweise auf soziale Ängste im Schulkontext. [2] => Die Teilnehmenden reflektieren verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Schulabsentismus. [3] => Die Teilnehmenden analysieren individuelle Bedürfnisse betroffener SuS. [4] => Die Teilnehmenden wenden Techniken zur Förderung des Schulbesuchs an. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13669 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Schulabsentismus, Absentismus, soziale Ängste, Interventionsmöglichkeiten [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-02-17 09:30:00 [endLastAppointment] => 2026-02-17 12:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-02-03T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50364 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50364 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55641 [number] => 1 [start] => 2026-02-17 09:30:00 [end] => 2026-02-17 12:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-02-03 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://us02web.zoom.us/j/85171324236?pwd=4Gcc6GOdi250hpN45FLyZZHrNa4s8s.1 Meeting-ID: 851 7132 4236 Kenncode: 069392 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 2 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [functionKey] => external [honorarium] => 550 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.08.007 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 75 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-05T07:18:39.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T12:06:56.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50364 [e_d_b_appointment_id] => 55641 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [firstname] => Rieke [lastname] => Petersen [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rieke.petersen@uni-bremen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 72603 [external_booking_id] => 220979 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-01-17T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-26T10:46:39.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50364 [lehrer_id] => 6064 ) ) ) ) ) [2026-02-26 09:00:00] => Array ( [50965] => Array ( [id] => 50965 [title] => Hochbegabung im Kindesalter [description] =>

Viele hochbegabte Kinder werden in der Schule nicht oder erst spät erkannt. In Folge dessen bleiben ihre besonderen Potenziale häufig ungenutzt bleiben oder es entwickeln sich Verhaltens- und Lernproblemen äußern. Für Lehrkräfte stellt sich daher die Frage: Was genau ist Hochbegabung, wie kann sie im schulischen Kontext zuverlässig erkannt und getestet werden, und unterscheiden sich hochbegabte Kinder in ihrer Entwicklung von Gleichaltrigen?

Diese Fortbildung vermittelt einen fundierten Überblick über aktuelle Erkenntnisse zu Definition, Diagnostik und Förderung von Hochbegabung im Grundschulalter. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Fördermöglichkeiten, die im Unterricht umgesetzt werden können, sowie Ansätze, wie Lehrkräfte Schul- und Verhaltensproblemen vorbeugen. Anhand konkreter Fallbeispiele werden zudem Beratungsstrategien vorgestellt, die Sicherheit im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern geben.

Gearbeitet wird mit Präsentationen, Erarbeitung von Inhalten im Plenum, Austausch und Arbeit in Kleingruppen und anschaulichen Videomaterialien. 

Referent:
Dr. Thomas Dreisörner
- Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut mit der Qualifikation Verhaltenstherapie bei der Aus- und Weiterbildungseinrichtung für klinische Verhaltenstherapie e. V. (AWKV) 
- Akademischer Oberrat an der Universität Frankfurt am Main. 
- Fachliche Leitung der Beratungsstelle MAINKIND 
 

Für die aktive Teilnahme an diesem Onlineseminar ist eine funktionierende Soundeingabe (Mikrofon) zwingend erforderlich. Eine Kamera wird empfohlen, da sie den interaktiven Austausch erleichtert.

Der Raum wird eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet (9 Uhr) 
Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich einzuwählen, ihre Technik zu testen und erhalten bei Schwierigkeiten Unterstützung.

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-09-10T07:37:38.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T09:14:06.000000Z [identifier] => ON-KBED26.09.017 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Dr. Thomas Dreisörner
info@zel-heidelberg.de
06221/651641 - 0

 

Höhe des gewünschten Honorars: 1200.- € + 85,- € Technikpauschale (ZOOM-Account und Betreuung)
VP: 400 €

Der Raum wird eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet (9 Uhr) 
Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich einzuwählen, ihre Technik zu testen und erhalten bei Schwierigkeiten Unterstützung.

Zugangslink:

https://eu01web.zoom.us/j/63018865228?pwd=ynPbRBjqMD3wKyZIfchgpybQon2bPm.1

Meeting-ID: 630 1886 5228 
Kenncode: 140449 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Fortbildung hat das Ziel, Lehrkräften ein vertieftes Verständnis von Hochbegabung im Schulalter zu vermitteln und Wege aufzuzeigen, wie diese im schulischen Alltag frühzeitig erkannt und begleitet werden kann. Die Teilnehmenden lernen, geeignete Fördermöglichkeiten einzusetzen, um Potenziale hochbegabter Kinder zu nutzen und Lern- sowie Verhaltensproblemen vorzubeugen. Zudem werden Beratungsstrategien vorgestellt, die Lehrkräfte im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern stärken. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 12 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erlangen Grundwissen zu Hochbegabung und theoretischen Modellen. [1] => Die Teilnehmenden eignen sich Kenntnisse über Intelligenztests an. [2] => Die Teilnehmenden erfahren Möglichkeiten der Förderung von hochbegabten Kindern (v. a. Enrichment und Akzeleration). [3] => Die Teilnehmenden gewinnen Kenntnisse zum Umgang mit Underachievern. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14200 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Hochbegabung, Beratungsstrategien, Verhaltensprobleme, Fördermöglichkeiten, Intelligenztests, Underachiever, Inklusion [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-02-26 09:00:00 [endLastAppointment] => 2026-02-26 17:00:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-02-12T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50965 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50965 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56635 [number] => 1 [start] => 2026-02-26 09:00:00 [end] => 2026-02-26 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-02-12 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://eu01web.zoom.us/j/63018865228?pwd=ynPbRBjqMD3wKyZIfchgpybQon2bPm.1 Meeting-ID: 630 1886 5228 Kenncode: 140449 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11413 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.09.017 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 139 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-10T08:04:24.000000Z [updated_at] => 2025-09-11T08:37:35.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50965 [e_d_b_appointment_id] => 56635 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11413 [firstname] => Thomas [lastname] => Dreisörner [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@zel-heidelberg.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 154519 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-10T07:36:30.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T07:36:30.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50965 [lehrer_id] => 11413 ) ) ) ) ) [2026-03-10 09:30:00] => Array ( [51063] => Array ( [id] => 51063 [title] => Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen im Vorschul- und Schulalter erkennen und begleiten [description] =>

Fünf bis acht Prozent der Kinder weisen eine Sprachentwicklungsstörung (SES) bei ansonsten altersentsprechender Allgemeinentwicklung auf. Diese bleibt bei einem nicht untererheblichen Teil der Kinder bis ins Vorschul- bzw. Grundschulalter bestehen.

In dieser Fortbildung wird das Erscheinungsbild einer SES ausführlich vorgestellt und deren verschiedenen Facetten (Auffälligkeiten im Wortschatz, in der Grammatik, in der Aussprache, im Sprachverstehen) anhand von Fallbeispielen näher betrachtet. 

Das Zusammenspiel verschiedener ursächlicher Faktoren wird betrachtet und die Auswirkungen auf schulisches Lernen erläutert. Möglichkeiten der Unterstützung werden im Überblick vorgestellt.

Gearbeitet wird mit Präsentationen, Erarbeitung von Inhalten im Plenum, Austausch und Arbeit in Kleingruppen und anschaulichen Videomaterialien.


Referent:
Dr. Falko Dittmann
- Promotion zum Dr. Phil. (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
- Logopädie mit Schwerpunkt: Evidenzbasierung therapeutischen Handelns (B. Sc.; EUFH Rostock)
- Therapiewissenschaften (M. Sc.; Hochschule Fresenius in Idstein)
- Logopädische Leitung am ZEL in Heidelberg

 

Für die aktive Teilnahme an diesem Onlineseminar ist eine funktionierende Soundeingabe (Mikrofon) zwingend erforderlich. Eine Kamera wird empfohlen, da sie den interaktiven Austausch erleichtert.

Der Raum wird eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet (9 Uhr) 
Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich einzuwählen, ihre Technik zu testen und erhalten bei Schwierigkeiten Unterstützung.

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-09-16T06:31:32.000000Z [updated_at] => 2025-09-16T06:44:49.000000Z [identifier] => ON-KBED26.11.018 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Kontaktdaten des/der Hauptreferierende Dr. Falko Dittmann:
dittmann@zel-heidelberg.de
info@zel-heidelberg.de
06221/651641 - 0
 

Höhe des gewünschten Honorars: 1200 € + 85 € Technikpauschale (Zoom-Account & Betreuung) 
VP: 400,- €

 

Zugangslink:

https://eu01web.zoom.us/j/61502454438?pwd=EJaKEM6j1DB0NePuji8rhztFnYAOvI.1

Meeting-ID: 615 0245 4438 
Kenncode: 451632 

Der Raum wird eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet (9 Uhr) 
Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich einzuwählen, ihre Technik zu testen und erhalten bei Schwierigkeiten Unterstützung.

 

[additionalRemarks] => [objectives] => [content] => [evaluationLink] => [addressee] => [schoolTypes] => [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => [hasPayForTravel] => [hasPayForCatering] => [hasPayForTeachers] => [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 12 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 0 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14292 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 0 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-03-10 09:30:00 [endLastAppointment] => 2026-03-10 16:00:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-02-24T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 51063 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 51063 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56770 [number] => 1 [start] => 2026-03-10 09:30:00 [end] => 2026-03-10 16:00:00 [additionalStatus] => planing [maxDateApplication] => 2026-02-24 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://eu01web.zoom.us/j/61502454438?pwd=EJaKEM6j1DB0NePuji8rhztFnYAOvI.1 Meeting-ID: 615 0245 4438 Kenncode: 451632 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11432 [functionKey] => [honorarium] => 1200 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-16T06:44:06.000000Z [updated_at] => 2025-09-16T06:44:06.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 51063 [e_d_b_appointment_id] => 56770 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11432 [firstname] => Falko [lastname] => Dittmann [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => dittmann@zel-heidelberg.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 154882 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-16T06:29:26.000000Z [updated_at] => 2025-09-16T06:29:26.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 51063 [lehrer_id] => 11432 ) ) ) ) ) [2026-04-09 09:00:00] => Array ( [50381] => Array ( [id] => 50381 [title] => Emotionale Dysregulation und Förderung emotionaler Kompetenz - in zwei Modulen (online und Präsenz) [description] =>

Veranstaltungszeiten:

Modul 1 (Online):   09.04.2026, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr,

Modul 2 (Präsenz): 21.04.2026,  09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Kräuterhotel Heidejäger in Rotenburg/Wümme

******************************************************************************************************

Defizite im Bereich der emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen führen häufig zu Problemen im sozialen Bereich, in der schulischen Performance und in der weiteren psychischen Entwicklung. Einflussfaktoren auf diese Entwicklung sind unter anderem Temperament, genetische Faktoren, Umweltfaktoren wie beispielsweise das Erziehungsverhalten der Eltern, aber auch die gezielte Förderung in der Schule. Wer nicht gelernt hat seine Emotionen richtig wahrzunehmen und zu regulieren hat im weiteren Verlauf häufig Probleme, den Schulabschluss zu erreichen der auf Basis der kognitiven Fähigkeiten möglich wäre und in vielen Fällen auch Schwierigkeiten im späteren Berufsleben.

Durch eine gezielte Förderung von Emotionswissen, Emotionsverständnis und Emotionsregulationsstrategien können diese Probleme im Schulkontext verringert und dadurch die gesamte Entwicklung der betroffenen Jugendlichen unterstützt werden.

Die Teilnehmer*nnen erhalten einen Überblick über Erklärungsansätze und Funktionen emotionaler Reaktionen sowie zu möglichen Präventions- und Interventionsmethoden. Eigene Fallbeispiele können diskutiert werden.

Der Schwerpunkt des Online-Moduls an Tag 1 liegt auf dem Verständnis der emotionalen Entwicklung sowie möglichen Entwicklungsabweichungen („Dysregulation“) im Kindes- und Jugendalter, das die Grundlage für die gezielte Anpassung möglicher Interventionen im Schulkontext bildet. 

An Tag 2, dem Präsenz-Modul, werden dann gezielt Fördermöglichkeiten vorgestellt, die sowohl im Klassenkontext als auch bei spezifischen Problemen einzelner Schüler*innen eingesetzt werden können.

 

Inhaltliche Schwerpunkte der Frotbildung:
* Grundlagenwissen über die emotionale Entwicklung und mögliche Entwicklungsabweichungen im Kindes- und Jugendalter
* Gezielte Förderung von Emotionswissen, Emotionsverständnis und Emotionsregulation
* Anwendungsorientierte Vermittlung von Fördermaßnahmen zur Unterstützung der emotionalen Kompetenz.

Arbeitsmethoden der Fortbildung:
* Vortrag inkl. Fallbeispiele mit praktischen Übungen
* Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
* Diskussion eigener Fälle

 

Referentin:
Dr. rer. nat.Rieke Petersen
Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

 

Hinweise zu den einzelnen Modulen:

Modul 1 (online): Die Teilnehmer*innen benötigen ein Endgerät mit Audioausgabe, Video und Mikrofon

Modul 2 (Präsenz): Ihre Seminar-Verpflegung des zweiten Moduls in Präsenz beinhaltet:
                                 - warme und kalte Tagungsgetränke
                                 - qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
                                 - Kaffee, Tee und Gebäck

Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf beide Module der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt ca. zwei Wochen vor Beginn des ersten Moduls per E-Mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an beiden Modulen wird vorausgesetzt.

Nicht in Anspruch genommene Einzel-Veranstaltungen können nicht erstattet werden.

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie auch den Link sowie die Zugangsdaten für das Online-Modul.
Die Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-06T09:16:05.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T11:14:33.000000Z [identifier] => KBED26.15.009 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

1. Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:

Dr. Rieke Petersen
Auf dem Hollacker 1
27412 Wilstedt
rieke.petersen@uni-bremen.de
0176-22064429

 

Honorar: 1800,- €

VP: 800,-€

Modul 1:

Zugangslink 

Thema: Emotionale Dysregulation und Förderung emotionaler Kompetenz 1
Zeit: 9.Apr. 2026 09:00 AM Warschau
https://us02web.zoom.us/j/87227437464?pwd=UAawXPWv4sKOEaCTXybbzIimjeWNUP.1
Meeting-ID: 872 2743 7464
Kenncode: 203411

Modul 2:

Ausstattung: Beamer, Leinwand, Stuhlkreis, Tische am Rand

 

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen erlernen Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie von auftretenden Entwicklungsabweichungen. An Tag 1 liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie emotionaler Dysregulation. Darauf aufbauend werden an Tag 2 (Präsenztag) Möglichkeiten zur Förderung der emotionalen Kompetenz bei den Schüler*innen reflektiert. Hierbei werden Elemente des Emotionswissens, des Emotionsverständnisses, der Empathie und der Emotionsregulation vermittelt. Die praktische Umsetzung sowie mögliche auftretende Schwierigkeiten werden reflektiert, so dass die Teilnehmer*innen Verhaltenssicherheit im Schulalltag erlangen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 [26] => 114 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 149 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 275,00 € [minAttendees] => 12 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden verstehen Prozesse von und Einflüsse auf die normale Entwicklung. [1] => Die Teilnehmenden analysieren mögliche Entwicklungsabweichungen. [2] => Die Teilnehmenden informieren sich über Präventions- und Interventionsanasätze in der Schule. [3] => Die Teilnehmenden diskutieren Fallbeispiele. [4] => Die Teilnehmenden wenden die gelernten Inhalte auf den eigenen Arbeitskontext an. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13688 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Inklusion, emotionale Dysregulation, Emotionswissen, Fördermaßnahmen, emotionale Kompetenz, Entwicklungsabweichungen, Fallbeispiele, Prävention [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-04-09 09:00:00 [endLastAppointment] => 2026-04-21 16:00:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-03-26T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50381 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50381 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55669 [number] => 1 [start] => 2026-04-09 09:00:00 [end] => 2026-04-09 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-03-26 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => Thema: KBED Emotionale Dysregulation und Förderung emotionaler Kompetenz 1 Zeit: 9.Apr. 2026 09:00 AM Warschau An Zoom-Meeting teilnehmen https://us02web.zoom.us/j/87227437464?pwd=UAawXPWv4sKOEaCTXybbzIimjeWNUP.1 Meeting-ID: 872 2743 7464 Kenncode: 203411 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [functionKey] => external [honorarium] => 1800 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED26.15.009 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-06T09:46:34.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T11:14:47.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50381 [e_d_b_appointment_id] => 55669 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) [1] => Array ( [id] => 55670 [number] => 2 [start] => 2026-04-21 09:00:00 [end] => 2026-04-21 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-03-26 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED26.15.009 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-06T09:49:27.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T11:14:54.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38922 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 55670 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50381 [e_d_b_appointment_id] => 55670 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55670 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [firstname] => Rieke [lastname] => Petersen [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rieke.petersen@uni-bremen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 72603 [external_booking_id] => 220979 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-01-17T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-26T10:46:39.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50381 [lehrer_id] => 6064 ) ) ) ) ) [2026-06-10 09:30:00] => Array ( [50573] => Array ( [id] => 50573 [title] => Umgang mit Mutismus in der Schule [description] =>

Mutismus ist besonders in der Grundschule ein immer wieder auftretendes Phänomen. Betroffene Kinder sprechen häufig gar nicht mit unvertrauten Personen und es gelingt ihnen auch nach mehreren Wochen bzw. Monaten oftmals nicht, auf sprachliche Kommunikation zurückzugreifen. Gleichzeitig werden sie im häuslichen Kontext bzw. mit eng vertrauten Personen oftmals als sprachbegabt und gesprächsdominant beschrieben. In einigen Fällen bleibt der Mutismus bis ins Jugendalter unverändert bestehen, meist verändert sich die Symptomatik im Verlauf, wobei Unsicherheiten im Kontakt häufig bestehen bleiben.

Die Gründe für das Auftreten von Mutismus sind vielfältig und häufig ist die Ursache unklar. In vielen Fällen lässt sich allerdings eine Funktionalität der Symptomatik im individuellen System beobachten. Wird diese Funktionalität erkannt, können sinnvolle Handlungsstrategien abgeleitet werden.

Die Teilnehmer*innen lernen in der Fortbildung verschiedene Ursachen sowie Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Mutismus kennen. Sie erhalten Praxistipps um die betroffenen Kinder zur verbalen Kommunikation zu motivieren sowie Hinweise zum Beziehungsaufbau. Weiterhin können spezifische Fragen zu eigenen Fallbeispielen geklärt werden.

Übersicht der Inhalte:
- Gründe und Ursachen für Mutismus sowie Funktionalität im Alltag
- Handlungsmöglichkeiten und Praxistipps im Schulsetting
- Austausch und Fragen zu Fallbeispielen

Arbeitsmethoden der Fortbildung:
- Vortrag inkl. Fallbeispiele mit praktischen Übungen
- Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
- Möglichkeit zur Diskussion eigener Fälle

Referentin:
Rieke Petersen, M. Sc. Klinische Psychologie
Dr. rer. nat. Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
- Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Die Teilnehmer*innen benötigen ein Endgerät mit Audioausgabe, Video und Mikrofon.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-08-20T06:50:53.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T12:04:57.000000Z [identifier] => ON-KBED26.24.011 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Dr. Rieke Petersen
Auf dem Hollacker 1
27412 Wilstedt
rieke.petersen@uni-bremen.de
0176-22064429
- Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
- Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und -      stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Höhe des gewünschten Honorars: 
550,00
200.00 obwohl Zugpferd
Thema: KBED Umgang mit Mutismus in der Schule
Zeit: 10.Juni 2026 09:30 AM Warschau
An Zoom-Meeting teilnehmen:
https://us02web.zoom.us/j/85900034470?pwd=f9wzUMGfbaztEfYyfHD5qpeJRf2I6c.1
Meeting-ID: 859 0003 4470
Kenncode: 894949 

Evaluationslink TN:

Evaluationslink Leitung:

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen sollen einen Überblick über mögliche Ursachen und Gründe für Mutismus erhalten und Verständnis für die Funktionalität im individuellen System erlangen. Passend zu den zugrundeliegenden Problemen sollen die Teilnehmer*nnen Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern/Jugendlichen kennenlernen und Strategien erlernen, die die Betroffenen zur Kommunikation motivieren. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 [1] => 11 [2] => 13 [3] => 14 [4] => 16 [5] => 18 [6] => 29 [7] => 100 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 75,00 [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden verstehen zugrundeliegende Mechanismen von Mutismus. [1] => Die Teilnehmenden erkennen Mutismus im Schulkontext. [2] => Die Teilnehmenden analysieren die Funktionalität des Mutismus im Schulalltag. [3] => Die Teilnehmenden wenden Techniken zur Förderung der verbalen Kommunikation an. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13866 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mutismus, psychische Verhaltensauffälligkeit, Verhaltenssicherheit, Inklusion, Fallbeispiele [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-06-10 09:30:00 [endLastAppointment] => 2026-06-10 12:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-05-27T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50573 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50573 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55916 [number] => 1 [start] => 2026-06-10 09:30:00 [end] => 2026-06-10 12:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-05-27 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://us02web.zoom.us/j/85900034470?pwd=f9wzUMGfbaztEfYyfHD5qpeJRf2I6c.1 Meeting-ID: 859 0003 4470 Kenncode: 894949 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 2 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.24.011 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 75 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-20T06:57:00.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T11:59:38.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50573 [e_d_b_appointment_id] => 55916 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [firstname] => Rieke [lastname] => Petersen [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rieke.petersen@uni-bremen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 72603 [external_booking_id] => 220979 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-01-17T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-26T10:46:39.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50573 [lehrer_id] => 6064 ) ) ) ) ) [2026-09-22 09:30:00] => Array ( [50578] => Array ( [id] => 50578 [title] => Umgang mit Bindungsstörungen in der Schule [description] =>

Bindungsprobleme bzw. Bindungsstörungen sind ein häufiges Phänomen im Kindes- und Jugendalter und führen zu vielen Herausforderungen im Schulalltag. Das Verhalten wirkt durch gemeinsame Verhaltensauffälligkeiten zunächst häufig ähnlich wie ADHS (Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhtes körperliches Arousal, Impulsivität und Frustrationsintoleranz) oder Störungen des Sozialverhaltens (Trotzverhalten, Verweigerung, starke Wutreaktion). Strategien zum Umgang mit diesen Störungsbildern führen aber häufig zu einer Verstärkung der Symptomatik und es entsteht Hilflosigkeit im Lehrkörper.

Wenn die zugrundeliegenden Mechanismen verstanden werden sind häufig kleine Änderungen in der Alltagsgestaltung schon ausreichend, um Kindern mit bestehenden Bindungsproblemen die Teilnahme am Schulalltag zu ermöglichen. So können eine Anpassung der Kommunikation an die Bindungsbedürfnisse sowie ein Ausbau schulischer Ressourcen oftmals die Symptomatik soweit reduzieren, dass die Kinder und Jugendlichen sich positiv entwickeln können.

Die Teilnehmer*innen lernen in der Fortbildung Ursachen sowie Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Bindungsstörungen kennen. Sie erhalten Praxistipps, um die Verhaltensprobleme zu reduzieren und langfristig eine vermehrte Selbstregulation der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu fördern.

Übersicht der Inhalte:
- Erkennung von Bindungsstörung und Abgrenzung ggf. anderen Störungsbildern
- Handlungsmöglichkeiten und Praxistipps im Schulsetting
- Austausch und Fragen zu Fallbeispielen

Arbeitsmethoden der Fortbildung:
- Vortrag inkl. Fallbeispiele mit praktischen Übungen
- Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
- Möglichkeit zur Diskussion eigener Fälle

Referentin:
Rieke Petersen, M. Sc. Klinische Psychologie
Dr. rer. nat. Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
- Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Die Teilnehmer*innen benötigen ein Endgerät mit Audioausgabe, Video und Mikrofon.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-08-20T08:39:58.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T12:03:32.000000Z [identifier] => ON-KBED26.39.012 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Dr. Rieke Petersen
Auf dem Hollacker 1
27412 Wilstedt
rieke.petersen@uni-bremen.de
0176-22064429
- Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
- Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und -      stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Höhe des gewünschten Honorars: 
550,00
200.00 obwohl  Zugpferd
Thema: KBED Umgang mit Bindungsstörungen in der Schule
Zeit: 22.Sept. 2026 09:30 AM Warschau
An Zoom-Meeting teilnehmen:
https://us02web.zoom.us/j/81246102083?pwd=gl8y0zMGI1YWDP4AiqIpySs5j5SPzj.1
Meeting-ID: 812 4610 2083
Kenncode: 187830 

Evaluationslink TN:

Evaluationslink Leitung:

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*nnen sollen einen Überblick über Symptome und Verhaltensmuster von Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen erhalten. Sie verstehen die zugrundeliegenden Muster, lernen, Bindungsstörungen im Alltag zu erkennen und betroffene Schüler*innen im Schulalltag zu fördern. Unterschiede im Umgang zu ähnlich wirkenden psychischen Auffälligkeiten werden vermittelt, so dass die Teilnehmer*innen Verhaltenssicherheit im Schulalltag erlangen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 [1] => 11 [2] => 13 [3] => 14 [4] => 16 [5] => 18 [6] => 29 [7] => 100 [8] => 12 [9] => 15 [10] => 17 [11] => 30 [12] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 75,00 [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden verstehen zugrundeliegende Mechanismen von Bindungsstörungen. [1] => Die Teilnehmenden erkennen Bindungsstörungen im Schulkontext. [2] => Die Teilnehmenden erarbeiten hilfreiche Strategien zum Umgang mit Bindungsstörungen im Schulalltag. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13871 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Bindungsstörung, psychische Verhaltensauffälligkeit, Verhaltenssicherheit, Inklusion [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-09-22 09:30:00 [endLastAppointment] => 2026-09-22 12:30:00 [numParticipants] => 1 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 1 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-09-08T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50578 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50578 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55921 [number] => 1 [start] => 2026-09-22 09:30:00 [end] => 2026-09-22 12:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-09-08 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://us02web.zoom.us/j/81246102083?pwd=gl8y0zMGI1YWDP4AiqIpySs5j5SPzj.1 Meeting-ID: 812 4610 2083 Kenncode: 187830 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 2 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [functionKey] => external [honorarium] => 550 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.39.012 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 75 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-20T08:45:34.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T12:03:32.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50578 [e_d_b_appointment_id] => 55921 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [firstname] => Rieke [lastname] => Petersen [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rieke.petersen@uni-bremen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 72603 [external_booking_id] => 220979 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-01-17T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-26T10:46:39.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50578 [lehrer_id] => 6064 ) ) ) ) ) )

KBED25.AA.001 – 18.09.2025 – 09:29 Uhr

Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50726
    [title] => Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
    [description] => 

Durch die Veränderung der zur Verfügung stehenden digitalen Medien (Tablets, Laptops, Handys) kann Geogebra von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern einfach eingesetzt werden. 
Am ersten Tag der Fortbildung werden im konstruktiven Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagen für eine Erprobung des Einsatzes von Geogebra bezogen auf die o. g. Aspekte gelegt.
Optionale Online-Seminare nach Absprache können während der Erprobungsphase die Möglichkeit zu inhaltlichen Vertiefungen oder zum kollegialen Austausch bieten.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Erfahrungen aus der Erprobung reflektiert und einzelne Aspekte vertieft.


Tag 1 - 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr : Am ersten Tag der Fortbildung werden im konstruktiven Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagen für eine Erprobung des Einsatzes von Geogebra bezogen auf die o. g. Aspekte gelegt.

Erprobungsphase. Optionale Online-Seminare nach Absprache können während der Erprobungsphase die Möglichkeit zu inhaltlichen Vertiefungen oder zum kollegialen Austausch bieten.

Tag 2: Dieser Termin findet NACH ABSPRACHE in einem Zeitraum von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr i. d. R. ONLINE statt.
In diesem zweiten Teil der Veranstaltung werden die Erfahrungen aus der Erprobung reflektiert und einzelne Aspekte vertieft.

Die Veranstaltung dient nicht vorrangig der Einführung in die grundlegende Bedienung von Geogebra. Einfache Grundkenntnisse zur Bedienung (z. B. Darstellung von Funktionen, Verwendung von Schiebereglern, Erzeugung geometrischer Objekte) sollten zumindest bei einem Großteil der Teilnehmenden vorhanden sein.

 

Leitung: Sabine Meyer,  Fachberaterin Mathematik, Sabine.meyer2@rlsb.de - Medienberatung - RLSB Lüneburg Dezernat 3
und/oder Stephanie Fraun, Fachberaterin Mathematik, stephanie.fraun@rlsb.de - Medienberatung - RLSB Lüneburg Dezernat 3

Referent*innen: Multiplikator*Innen des »Netzwerks Mathematikunterricht und Technologien (MUT))« - Multiplikatorin / Multiplikator RLSB - RLSB Lüneburg Dezernat 3

Erfordernisse an den Tagungsort: Tagungsräume: 1, Gruppenraum: 2 

Es handelt sich hier um ein Abrufangebot: 

Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen die nötigen Vereinbarungen mit der Veranstaltungsleitung selbst. 

Bitte wenden Sie sich zur Kontaktaufnahme an die Fachberaterinnen für Mathematik: 

Sabine Meyer - sabine.meyer2@rlsb.de oder Stephanie Fraun - stephanie.fraun@rlsb.de

Die Veranstaltungsausschreibung und die entsprechende Abrechnung mit der gastgebenden Schule erfolgt über das Elbe-Weser-Zentrum in Bad Bederkesa. 


 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-27T10:20:01.000000Z [updated_at] => 2025-08-27T12:33:01.000000Z [identifier] => KBED25.AA.001 [eventType] => onDemand [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Veranstaltungsteam: Fachberater*innen Mathematik und Multiplikator*innen des »Netzwerks Mathematikunterricht und Technologien (MUT)«.

Erfordernisse an den Tagungsort: Tagungsräume: 1, Gruppenraum: 2 

Dauer: 1,5 Tage

Rhythmus:  1. Tag: 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Erprobungsphase (optional mit Online-Webinaren) - 2. Tag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr (online)

[additionalRemarks] => [objectives] => Das didaktische Potential von Geogebra für das Lernen von Mathematik wird erkundet, erprobt und reflektiert. Geogebra bietet als digitales Werkzeug seit vielen Jahren vielfältige Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten. Dabei wird berücksichtigt, dass Geogebra von der Lehrkraft zielgerichtet (Demonstration, elektronische Arbeitsblätter) eingesetzt werden kann, aber auch von den Schülerinnen und Schülern selbstständig als Werkzeug im Kontext reichhaltiger Aufgaben verwendet wird. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Fachlehrkräfte Mathematik [schoolTypes] => Array ( [0] => 12 [1] => 15 [2] => 17 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => Die Abrechnung erfolgt über die gastgebende Schule [minAttendees] => 6 [maxAttendees] => 30 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Kenntnisse über das didaktische Potential von Geogebra [1] => Kenntnisse über die vielfältigen Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten [2] => Kenntnisse über einen zielgerichteten Einsatz von Geogebra ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 0 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mathematik Geogebra [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-09-18 09:29:12 [endLastAppointment] => 2025-09-18 09:29:12 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50726 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50726 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56183 [number] => 1 [start] => [end] => [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6595 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-27T10:35:05.000000Z [updated_at] => 2025-08-27T11:15:24.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50726 [e_d_b_appointment_id] => 56183 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6595 [firstname] => Sabine [lastname] => Meyer [firstname2] => [school_number] => 66916 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sabine.meyer2@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 80613 [external_booking_id] => 246018 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-04-16T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:20:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50726 [lehrer_id] => 6595 ) ) ) )

KBED25.41.098 – 07.10.2025 – 09:00 Uhr

Selbstfürsorge und innere Balance im Schulalltag

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50031
    [title] => Selbstfürsorge und innere Balance im Schulalltag
    [description] => 

Haben Sie manchmal das Gefühl, den vielfältigen Anforderungen Ihres Berufes kaum mehr gerecht werden zu können?

Im turbulenten Arbeitsalltag bleibt der Blick auf sich und die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Doch eigentlich wissen Sie: Nur, wenn Sie gut für sich selbst sorgen, können Sie verantwortungsvoll und mit dem nötigen Einsatz für die Belange der Ihnen anvertrauten Menschen sorgen.
Der Workshop gibt Ihnen Raum zur Reflexion und die Möglichkeit, sich Ihren ganz individuellen Selbstfürsorge-Plan zu gestalten, um (wieder) zur eigenen Balance zu finden.
Sie erkennen, über welche Ressourcen Sie bereits verfügen und lernen zusätzlich konkrete Werkzeuge für Ihre persönliche Selbstfürsorge kennen.
Gleichzeitig werden wir uns gemeinsam anschauen, wie Sie das erlernte Wissen in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen und ggf. auch anderen als Vorbild vorleben können.

Durch Impulsvorträge erhalten die Teilnehmer*innen erste Einblicke in das Thema; Anregungen für Wahrnehmungs- und Entspannungsverfahren laden sie außerdem zum Erleben und Ausprobieren ein. Vertieftes Verstehen kann auf der Basis von Reflexion durch Selbst-Analyse sowie Interaktion in Gruppenarbeiten entstehen. Gemeinsam werden Methoden-Tools reflektiert und individuell auf eigene Bedürfnisse angepasst.

Referentin:
Elke Schünemann
- Systemische Coach und Business Health Coach, Mediatorin, Supervisorin
- Trainerin für Multimodales Stressmanagement, Burnout-Prävention und Resilienz
- Trainerin für Achtsamkeit, Meditation und Entspannungsmethoden (AT + PME)
- Trainerin für Selbst- und Zeitmanagement
 

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.

Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de
Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-07-01T08:53:28.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T06:06:30.000000Z [identifier] => KBED25.41.098 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Elke Schünemann: info@elke-schuenemann.de
0176 48812004

Honorar: 960,00 € (zzgl. 1 Übernachtung im Hotel, plus Verpflegung)
Fahrtkosten: 25,20 €
Bei der Übernachtung bitte ein Hotel-Zimmer nach hinten raus, weg von der Hauptstraße. (Info Hotel Heidejäger bereits erl.! 01.07.2026)
Bitte vegetarisches Essen.
1x Seminarraum
1x Flipchart
1x Pinnwand/Moderationswand, Laptop, Beamer, Leinwand (Möglichkeit einer ppt-Präsentation), MoKo
Offener Stuhl-Halbkreis (+ wenn möglich: Klemmbretter zum Schreiben
 
[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen können sich und ihre bisherigen Handlungsmuster bezüglich ihrer Selbstfürsorge besser verstehen und einordnen. Auf dieser Basis wird es ihnen möglich, gesundheitsförderliche Strategien auf- bzw. auszubauen. Anhand von Selbst-Reflexion und Austausch in der Gruppe erhalten die Teilnehmenden mehr Klarheit sowie Sicherheit zum Thema, um zukünftig einen selbstfürsorglicheren Arbeitsstil im Schulalltag umsetzen zu können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 12 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 4 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Ein eigenes Verständnis zum Konzept der Selbstfürsorge entwickeln. [1] => Die persönliche Haltung zum Umgang mit der eigenen Selbstfürsorge reflektieren. [2] => Bestandsaufnahme zum Erkennen der eigenen Hindernisse sowie der Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der persönlichen Selbstfürsorge. [3] => Erfahren der Bedeutung von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken für den persönlichen Stress-Abbau. [4] => Wissen zur inneren Balance - Individuelle Ressourcen klären, aktivieren und stärken. [5] => Tipps und Umsetzungsstrategien für die eigene Selbstfürsorge im Schulalltag - Den persönlichen Baum der Selbstfürsorge pflanzen & pflegen. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13348 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-07 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-10-07 16:30:00 [numParticipants] => 11 [sumCalculationAmount] => 2020 [interestedAttendeesCount] => 11 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-23T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50031 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50031 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55155 [number] => 1 [start] => 2025-10-07 09:00:00 [end] => 2025-10-07 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-09-23 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8789 [functionKey] => external [sleepOver] => 1 [travelCosts] => payed [comment_attendance] => Bei der Übernachtung bitte ein Hotel-Zimmer nach hinten raus, weg von der Hauptstraße. Bitte vegetarisches Essen. [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.41.098 [titleGroups] => Array ( [0] => 0705 TGr. 81 ) [productNumber] => 34-05-0010 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2020 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-01T09:05:16.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T06:06:29.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38640 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 55155 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50031 [e_d_b_appointment_id] => 55155 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55155 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8789 [firstname] => Elke [lastname] => Schünemann [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@elke-schuenemann.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 113712 [external_booking_id] => 348592 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2021-09-29T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-18T12:53:47.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50031 [lehrer_id] => 8789 ) ) ) )

KBED25.41.072 – 08.10.2025 – 09:00 Uhr

Beziehungslernen: Wie eine Vertrauenskultur das Lernen verändern kann

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 48841
    [title] => Beziehungslernen: Wie eine Vertrauenskultur das Lernen verändern kann
    [description] => 

Um den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden, brauchen wir in Zukunft neue Strukturen und Haltungen. Neben curricularen Vorgaben und der hohen Relevanz fachlicher Vermittlung wird das pädagogische Wirken schnell zum Nebenschauplatz. 

Um die Potenziale aller beteiligten Bildungsakteur:innen zu fördern und Schüler*innen faire Teilhabechancen in der Gesellschaft zu ermöglichen, braucht es Menschen, an denen Heranwachsende sich orientieren können und die an sie glauben. Als Bildungsstiftung setzt sich die Helga Breuninger Stiftung zum Ziel, beziehungsorientierte Haltung mittels schulischer Interventionen zu professionalisieren (www.intushochdrei.de/ Breuninger/Schley 2014 und Schley/Schratz 2021). 

Mit dem „Beziehungslernen“ werden Lehrkräfte befähigt, eine Vertrauensbeziehung zu den Schüler*innen aufzubauen, die sich positiv auf die Motivation und Leistungsbereitschaft auswirkt (s. Hattie, Schleicher, Schley). Je offener wir gegenüber diesem Prozess sind und je beharrlicher wir die Veränderungen (mit-)gestalten, desto nachhaltiger und wahrscheinlicher ist es, dass aus der persönlichen Veränderung ein kumulativer Erneuerungsprozess wird. 

Die Veranstaltung soll beim Aufbau einer starken Vertrauenskultur im Unterricht unterstützen. Einschlägige Forschungserkenntnisse weisen darauf hin, dass eine gelingende Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler*innen zur Verbesserung von Selbstwirksamkeitserwartungen, mentaler Gesundheit und zur Stressreduktion beiträgt. Im Umkehrschluss bietet es die Möglichkeit, frei und souverän auf verschiedene herausfordernde Situationen zu reagieren. Mithilfe von videobasierten Trainingsmaterialien lernen Sie, auffälliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu verstehen, Konflikte zu deeskalieren und gleichzeitig Stress vorzubeugen. Dabei stärken Sie die Beziehungsebene mit Ihren Schüler*innen. 

 

Referentin:
Die Trainerin Nikola Poitzmann ist hier als freie Referentin tätig. Sie ist Lehrerin und Landeskoordinatorin Süd im Hessischen Kultusministerium im Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD). Zudem ist Frau Poitzmann Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Diversity-Trainerin, Lions-Quest-Trainerin, Systemische Beraterin und Schulentwicklerin. 

**********************************************************************************

Bitte beachten Sie auch die weitere Veranstaltung der Referentin Nikola Poitzmann: 
KBED25.41.071 ‘Motto-Ziele entwickeln - Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell - ZRM®’ am 06. und 07.10.2025 im Hotel ‘Heidejäger’ in Rotenburg/Wümme.
Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://nlc.info/app/edb/event/48789

Wünschen Sie eine Zwischenübernachtung (im Einzelzimmer), vom 08. auf den 09.10.2025, vermerken Sie dies bitte im Rahmen Ihrer Anmeldung. Der Teilnahmebeitrag erhöht sich dann um  135,- € pro Nacht (inkl. Abendessen und Frühstück).

Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht erstattet.  

Bezüglich einer eventuellen Vorab-Übernachtung vom 07.10.2025 auf den 08.10.2025 wenden Sie sich bitte an das Hotel Heidejäger Tel.04268 93030  und rechnen diese direkt mit dem EHotel Heidejäger ab.

hre Verpflegung beinhaltet:

- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertige Zwei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und Gebäck

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-03-26T11:13:21.000000Z [updated_at] => 2025-08-25T10:36:03.000000Z [identifier] => KBED25.41.072 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Nikola Poitzmann
Wachtelweg 118
64291 Darmstadt
Tel.: 0177-6743837

E-Mail: nikola.poitzmann@web.de 

 

Höhe des gewünschten Honorars:  1800,- € + Mwst. → bitte Bogen zur Steuer an Frau Poitzmann!
 VP: 600 €
Voranreise/Vorü. einplanen, evtl. ist Frau Poitzmann zur VA an den beiden Tagen zuvor schon da.

 

Ausstattung: Beamer, Flipchart, Moderationsmaterial, 2 Pinnwände; Stuhlkreis, Tische am Rand

[additionalRemarks] => [objectives] => Eine gelebte Vertrauenskultur in der Schule und im Unterricht schafft Verbindung und sorgt für eine gesunde Lernatmosphäre. Diese wertschätzende Haltung mit dem Potenzialblick braucht Übung. Dafür wurde das videobasierte Haltungstraining intus³ entwickelt. Das Trainingsmedium umfasst Staged Videos, die kurze reale konflikthafte Szenen aus dem Schulalltag simulieren. Haltung, Beziehung und Interventionen werden hier sichtbar und besprechbar gemacht. Durch den Einsatz eines Videos üben wir in diesem Workshop gemeinsam den Potenzialblick und machen das Beziehungslernen erfahrbar. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 377,00 € (inkl. Verpflegung - siehe 'Beschreibung') [minAttendees] => 12 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen Methodik, Haltung und wissenschaftliche Hintergrundinformationen zum Beziehungslernen. [1] => Die Teilnehmenden wissen um Wirkungspotenziale des Lernens. [2] => Die Teilnehmenden sind sich Ihrer eigenen Potenziale bewusst und lernen sie. [3] => Die Teilnehmenden sind in der Lage, einen sicheren Raum für alle zu schaffen [4] => Die Teilnehmenden sind in der Lage, in konflikthaften Situationen konstruktiv und beziehungsförderlich zu agieren. [5] => Die Teilnehmenden reflektieren bisherige Interventionen. [6] => Die Teilnehmenden nehmen Perspektivwechsel vor und können den Potenzialblick einnehmen. [7] => ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12019 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-08 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-10-09 17:00:00 [numParticipants] => 5 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 5 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-24T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48841 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48841 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53438 [number] => 1 [start] => 2025-10-08 09:00:00 [end] => 2025-10-09 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-09-24 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8247 [functionKey] => external [honorarium] => 1800 [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => Vor- und Zwischenübernachtung [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.41.072 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => [valueSleepOver] => [valueCatering] => 377 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-03-26T11:13:21.000000Z [updated_at] => 2025-08-25T09:24:44.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 37607 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 53438 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48841 [e_d_b_appointment_id] => 53438 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53438 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8247 [firstname] => Nikola [lastname] => Poitzmann [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => nikola.poitzmann@web.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 105960 [external_booking_id] => 324668 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2020-10-11T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T12:44:37.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48841 [lehrer_id] => 8247 ) ) ) )

KBED25.36.066 – 10.10.2025 – 09:00 Uhr

Systemisches LERNCOACHING nach Kieler Modell - Ausbildungsfortbildung in sieben Modulen

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 48729
    [title] => Systemisches LERNCOACHING nach Kieler Modell - Ausbildungsfortbildung in sieben Modulen
    [description] => 

Lerncoaching ist eine wirksame und bewährte Methode der Unterstützung im Lernprozess von Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Studierenden und Erwachsenen. Es ist auf die Förderung von Talenten und den Erwerb von Lernstrategien gerichtet, gibt Unterstützung bei Prüfungsangst und hilft wirksam bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten und Lernblockaden. 
Den Schwerpunkt in der Fortbildung sieht das Trainingsteam um Prof. Dr. Uwe Hameyer in einer lösungsorientierten Coachingpraxis. Kernziel ist der Erwerb eines Kompetenzspektrums, das die Teilnehmer*innen stufenweise auf- und ausbauen - durch Trainings, Übungen, Supervision, Gesprächsbausteine, Feedback, Selbstlernzeiten und dergleichen. Das KIELER MODELL stellt dazu echte, vollständige Lerncoachingprozesse in den Mittelpunkt. 

In der Ausbildungsreihe lernen die Teilnehmenden bewährte, erweiterte und neue Lerncoachingmethoden kennen und nutzen. Dabei werden lern- und coachingrelevante Themen bearbeitet, z. B. Selbstmotivierung, Selbstwirksamkeit, Prüfungsangst, verstörtes Selbstbild, Lernblockaden, Emotion, gelingendes Lernen, lösungsorientierte indirekte Beratung. In abgestimmten Modulen und Trainingsbausteinen erweitern die Teilnehmer*innen ihre Fähigkeiten zur systemischen Gesprächsführung in Echtsituationen.

Als Wegbegleiter durch die Lerncoachingwelt wird den Teilnehmer*innen ein WORKBOOK an die Hand gegeben, welches zum professionellen Weiterlernen anregt. Neben der Darstellung der Ziele und Kompetenzbausteine der einzelnen Module, werden Impulse zum Vertiefen der Inhalte sowie zur Selbstreflexion im eigenen beruflichen Kontext gesetzt. Das Workbook ist eine Einladung zur „AUSEINANDERSETZUNG mit sich SELBST“ und fördert die selbstreflektierte HALTUNG, die für die professionelle Arbeit als Lerncoach eine wichtige Voraussetzung ist.

Am Ende der Ausbildungsfortbildung sind die Teilnehmer*innen in der Lage, vollständige Lerncoachingprozesse durchzuführen. 

Erfahrung 
Der Kieler Ansatz besteht seit fast 20 Jahren und wurde in vielen Bundesländern, teils auch in der Schweiz, eingesetzt. In Niedersachsen wurde die sehr stark auf die Schulpraxis ausgerichtete Ausbildung mehrfach durchgeführt, zuletzt mit großer Resonanz im Rahmen des Angebotes über das Kompetenzzentrum Bad Bederkesa. 

Praktischer Nutzen 
Die Kompetenztrainings mit Supervision erfolgen in den teils integrierten, teils begleitenden Triaden (das sind professionelle Coachingteams). Die Modulqualifizierung beruht auf dem Stand verständlich präsentierter aktueller Forschungsergebnisse. Das gilt auch für die vielfältigen Methoden zum Lerncoaching und die Gesprächsbausteine, die in Übungen verbindlich durchlaufen werden. 

Der Blick auf die Ziele einzelner Module zeigt beispielhaft, worum es geht: 
• Motivation und Selbstwirksamkeit stärken
• Lernblockaden klären und lösen
• Wirksame Lernstrategien ausbauen
• Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse bearbeiten
• das persönliche Lernmanagement weiterentwickeln
• selbstgesteuertes Lernmanagement des Coachee unterstützen

Zertifizierung
Voraussetzung dafür sind der erfolgreiche Abschluss aller Module und die Anfertigung einer wissenschaftlich geführten Fallanalyse. Die Teilnehmer*innen erhalten ein wissenschaftliches Zertifikat von Hameyer | Systemberatung. Die Zertifizierung erfolgt am zweiten Tag im Modul 7.
Es ist auch möglich, die Ausbildungsreihe ohne Zertifizierung zu absolvieren. In diesem Falle erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Schwerpunkte der sieben Module.

Aus den Inhalten:

Modul 1

+ Basis Kieler Modell Lerncoaching.
+ Praxisanlässe für Lerncoaching.
+ Päd. Rollen und Lerncoaching.
+ Gesprächsführung I.
+ Introspektion & Übung.
+ Systemik & Theorien.

Modul 2

+ Lösungsorientierung.
+ GROW-Modell.
+ Attribution. Angst. Misserfolg. Motivation. 
+ Selbstwirksamkeit. Resilientes Verhalten.
+ Konstruktivismus.
+ Gesprächsführung II.
+ Training.

Modul 3

+ Wie Lernen entsteht.
+ Lernstrategien.
+ Übungen & Lerncoaching Transfer.
+ Zielklärung & Lösungsprozess.
+ Methodenbausteine.
+ Gesprächsführung III.
+ Lernbiographien.
+ Transferpraxis

Module 4 bis 7

Emotion & Empathie, ggf. Prüfungsangst
• Lernstörungen & Lernstrategien
• Selbstexploration & Triadenarbeit
• Fortsetzung GROW Coaching Modell
• Zürcher Ressourcenmodell nach Storch
• PSI Modell nach Kuhl und Mindset nach Dweck
• Etablierung von Lerncoaching, Transfer und Praxis
• Eigene Konzeptidee zur Umsetzung in der Praxis
• Innovationswissen & Good Practices
• Eigenes Lernmanagement weiterentwickeln


Leitung: Prof. Dr. em. Uwe Hameyer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Weitere Informationen: http://www.hameyer-systemberatung.de
Folgende Trainer*innen sind im Kern dabei: Friederike Kyas, Rebecca Roth und Gudrun Müller. 

Alle Termine und Uhrzeiten auf einen Blick: 

Modul 1:
Freitag,    10.10.2025 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 11.10.2025 – Ende 17.00 Uhr

Modul 2:
1. ONLINE-Session (Zoom): Dienstag, 28.10.2025, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
2. ONLINE-Session (Zoom): Dienstag, 04.11.2025, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr

Modul 3: 
Freitag,    14.11.2025 - Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 15.11.2025 – Ende 17.00 Uhr

Modul 4:
Freitag,     09.01.2026 - Beginn 09.00 Uhr bis
Sonntag,   11.01.2026 – Ende 16.00 Uhr

Modul 5:
Freitag,    13.03.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 14.03.2026 – Ende 17.00 Uhr

Modul 6:
Freitag,    08.05.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 09.05.2026 – Ende 17.00 Uhr

Modul 7:
Freitag,    12.06.2026 – Beginn 09.00 Uhr bis
Samstag, 13.06.2026 – Ende 17.00 Uhr

Kosten pro Modul:

729,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (ohne Übernachtung)
851,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (mit Übernachtung/EZ)

Die Abrechnung erfolgt pro Modul.

Die sieben Module können nur zusammen gebucht werden, eine Anmeldung für einzelne Module ist nicht möglich.


Leistungen außerhalb der Seminarzeiten, wir z. B.eine Vorabanreise am Tag zuvor, sind direkt im Tagungshaus ‘Hotel Heidejäger’ zu buchen und mit diesem abzurechnen. (https://heidejaeger.de - 04268 93030)
Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht erstattet.  

Ihre Verpflegung beinhaltet pro Modul:

- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertige Zwei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und Gebäck

(Bei Übernachtung/Einzelzimmer: inkl. Abendessen und Frühstück)

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.


 

[status] => planning [created_at] => 2025-03-19T13:34:45.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T12:29:53.000000Z [identifier] => KBED25.36.066 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Veranstaltungsleitung:
Uwe Hameyer

uwe.hameyer@t-online.de

 

VA-Team:

Friederike Kyas

kyas-lessing@gmx.de

 

Rebecca Roth

rebecca.roth@emmaspark.de

 

Ausstattung wie gehabt. Vor jedem Modul Rücksprache mit Frau Kyas. 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen sind am Ende der Ausbildung in der Lage, vollständige Lerncoachingprozesse durchzuführen und auf der dann erreichten Basis selbst weiterzulernen und die eigenen Fähigkeiten erneut auszubauen - auch in Triaden, die sich gebildet haben und die über den Zeitpunkt der Fortbildung selbst hinaus ihren Austausch fortsetzen können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Schulleitungen, Lehrkräfte, Sonderpädagog*innen, Soziale Fachkräfte in schulischer Verantwortung, Ausbilder*innen an Studienseminaren aller Schulformen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 34 [1] => 35 [2] => 108 [3] => 109 [4] => 110 [5] => 1 [6] => 3 [7] => 6 [8] => 7 [9] => 37 [10] => 38 [11] => 102 [12] => 104 [13] => 105 [14] => 106 [15] => 107 [16] => 36 [17] => 111 [18] => 112 [19] => 113 [20] => 114 [21] => 115 [22] => 9 [23] => 10 [24] => 19 [25] => 11 [26] => 13 [27] => 14 [28] => 16 [29] => 18 [30] => 29 [31] => 100 [32] => 12 [33] => 15 [34] => 17 [35] => 30 [36] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => siehe Beschreibung [minAttendees] => 12 [maxAttendees] => 15 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 4 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen bewährte, erweiterte und neue Lerncoachingmethoden kennen und können diese nutzen. [1] => Die Teilnehmer*innen können lern- und coachingrelevante Themen, wie Selbstmotivierung, Selbstwirksamkeit, Prüfungsangst, verstörtes Selbstbild, Lernblockaden, bearbeiten. [2] => Die Teilnehmer*innen haben ihre Fähigkeiten zur systemischen Gesprächsführung deutlich erweitert. [3] => Die Teilnehmer*innen können vollständige Lerncoachingprozesse in ihrer Schule durchführen. [4] => Die Teilnehmer*innen kennen Möglichkeiten, Lerncoaching als Methode zur wirksamen Unterstützung des Lernens in ihrer Schule zu etablieren. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 11895 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-10 09:00:00 [endLastAppointment] => 2026-06-13 17:00:00 [numParticipants] => 13 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 12 [acceptedAttendeesCount] => 1 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-09-23T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 3770 [firstname] => Rebecca [lastname] => Roth [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rebecca.roth@emmaspark.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 37365 [external_booking_id] => 110367 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2023-08-22T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:18:26.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 3770 ) ) [1] => Array ( [id] => 5584 [firstname] => Friederike [lastname] => Kyas [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => kyas-lessing@gmx.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 64500 [external_booking_id] => 195129 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-01-30T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:42:52.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 5584 ) ) [2] => Array ( [id] => 10760 [firstname] => Gudrun [lastname] => Müller [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => mueller.gudrun@web.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147363 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-05T10:22:44.000000Z [updated_at] => 2025-02-05T10:22:44.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 10760 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53236 [number] => 1 [start] => 2025-10-10 09:00:00 [end] => 2026-06-13 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-09-23 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-10-10 09:00:00 [additionalDescription2] => [invitationDate] => 2025-11-07 09:00:00 [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2025-11-21 09:00:00 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5584 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 3770 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5739 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.36.066 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-03-19T13:52:54.000000Z [updated_at] => 2025-09-17T12:35:13.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 37499 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 53236 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [e_d_b_appointment_id] => 53236 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53236 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5739 [firstname] => Uwe [lastname] => Hameyer [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => uwe.hameyer@t-online.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 67290 [external_booking_id] => 204289 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2016-07-31T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:46:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48729 [lehrer_id] => 5739 ) ) ) )

KBED25.43.075 – 20.10.2025 – 09:00 Uhr

Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs)

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 48952
    [title] => Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs)
    [description] => 

*** Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. ***

Melden Sie sich bei Interesse dennoch gerne an. Wir werden Sie informieren, sollte es eine weitere Veranstaltung an einem anderen Termin geben.

**********************************************************************************************************************************************

Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holz- bearbeitungsmaschinen.

Grundlage : § 7 Arbeitsschutzgesetz Kap. I-4.3 und II-5 der RiSU.

Einführung der jeweiligen Teilnehmer in das Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen unter Beachtung der U.V.V. und des Gesundheitsschutzes am jeweiligen Arbeitsort-/platz.


Der Grundkurs qualifiziert fachfremd unterrichtende Lehrkräfte für grundlegende Tätigkeiten an ausgewählten Holzbearbeitungsmaschinen. Er dient der Implementierung und Naturalisierung von Sicherheitsverhalten durch praktische Übungen an schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen und ist für die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung an allgemeinbildenden Schulen geeignet. 

Es werden folgende Inhalt angeboten:

- Einführung in das Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen und Vorrichtungen unter Beachtung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. Einsatz von Arbeitshilfen, Ergonomie, Persönliche Schutzausrüstung

- Arbeiten mit Handkreissägemaschinen
- Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
- Arbeiten an Tischbandsägemaschinen
- Arbeiten an Handstichsägemaschinen 
- Arbeiten an Hobelmaschinen
- Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
- Arbeiten an Dickenhobelmaschinen
- Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen
- Arbeiten mit Ständerbohrmaschinen
- Arbeiten mit Schleifmaschinen
- Arbeiten mit Kantenschleifmaschinen und Handschleifmaschinen

TERMINE:
Montag, den 20.10.2025
Dienstag, den 21.10.2025
Mittwoch, den 22.10.2025


jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Gebäude BFS Holztechnik, BBS Zeven Kivinan - Das berufliche Bildungszentrum Berufsbildende Schulen Zeven.

Die Teilnehmenden werden gebeten, eng anliegende Arbeitsbekleidung und festes Schuhwerk, möglichst Sicherheitsschuhe, zu tragen. Ein Gehörschutz (Kapselgehörschutz oder Gehörschutzstöpsel) soll mitgebracht werden. Bei langen Haaren bitte ein Haarnetz oder Haargummi bereithalten. Bitte ohne Schmuck erscheinen. 

Referent: 
Dominik Stelljes, Tischlermeister TSM 1-3 Ausbilder
 

Für die Verpflegung während der Fortbildung mögen die Teilnehmenden bitte selbst sorgen. Dieses gilt ggf. auch für Übernachtungen. 
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet.
Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Bitte übergeben Sie das ausgefüllte Formular im Rahmen der Veranstaltung an die Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ: reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de 
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage
vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter: 
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
[status] => planning [created_at] => 2025-04-07T08:55:15.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T08:59:45.000000Z [identifier] => KBED25.43.075 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Dominik Stelljes
Tel.: 04281- 983 6637
Fax.: 04281- 983 6699
E-Mail: Dominik.Stelljes@kivinan.de
Mobil: 0152 22932729
Internet : www.kivinan.de
Kivinan- Das berufliche Bildungszentrum – BFS - Holztechnik
Tischlermeister
TSM 1-3 Ausbilder

Honorar: 22,-- € pro U.Stunde = 704,00€ (22,-- x 32 U.std. )
Angebote Material: ?
Keine Raummiete 
50,00 SKP

1300€ vom NLQ zugesagt( ggf. mehr möglich)

[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel dieses Kurses ist die Qualifizierung von fachfremd unterrichtenden Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen. Der Kurs dient der Implementierung und Naturalisierung von Sicherheitsverhalten durch praktische Übungen an schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen und ist für Unterrichtsvorbereitung und Durchführung an allgemein bildenden Schulen geeignet. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulformen (Sekundarstufe I), die ohne einschlägige Qualifizierung fachfremd im Bereich AWT/Werken/Technik eingesetzt werden sollen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 13 [2] => 14 [3] => 16 [4] => 18 [5] => 29 [6] => 100 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => Kostenlos [minAttendees] => 8 [maxAttendees] => 12 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 30 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Extra-Zerifikat ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12157 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-20 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-10-22 17:00:00 [numParticipants] => 20 [sumCalculationAmount] => 1300 [interestedAttendeesCount] => 20 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-06T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48952 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48952 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 53645 [number] => 1 [start] => 2025-10-20 09:00:00 [end] => 2025-10-22 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-06 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8066 [functionKey] => [honorarium] => 704 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.43.075 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0021 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 1300 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-04-07T09:20:19.000000Z [updated_at] => 2025-08-18T06:06:27.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48952 [e_d_b_appointment_id] => 53645 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2477 [name] => BBS Zeven, KIVINAN-Bildungszentrum Berufsbildende Schulen Zeven [name_addition] => Berufsbildende Schulen Zeven [external_school_id] => 72217 [scags] => 3575408057 [special_attributes] => Array ( ) [abk] => [licence] => [description] => [type] => Berufsbildende Schule [traegerschaft_id] => 1 [info_id] => 132291 [created_at] => 2022-09-16T06:12:22.000000Z [updated_at] => 2025-08-22T23:08:37.000000Z [county_id] => [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 53645 [schul_id] => 2477 ) ) ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8066 [firstname] => Dominik [lastname] => Stelljes [firstname2] => [school_number] => 72217 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Dominik.Stelljes@kivinan.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 103373 [external_booking_id] => 316646 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2020-06-18T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-01T02:15:31.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 48952 [lehrer_id] => 8066 ) ) ) )

KBED25.44.104 – 27.10.2025 – 09:00 Uhr

QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule – Oberschule Sottrum

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50838
    [title] => QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule – Oberschule Sottrum
    [description] => 

Veranstaltungszeiten
Tag 1: 27.10.2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Tag 2: 28.10.2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

********************************************************

In dieser schulinternen Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die Grundlagen der Inklusion. Darüber hinaus werden die zentralen Förderschwerpunkte (u. a. Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung) vorgestellt und anhand konkreter Beispiele beleuchtet. Zudem wird das Regionale Zentrum für Inklusion Rotenburg vorgestellt und Unterstützungsangebote aufgezeigt. Abschließend werden Möglichkeiten der Weiterarbeit und individuelle Schwerpunktsetzungen erarbeitet und festgehalten. 

Veranstaltungsteam: 
Sebastian Hillers (Leitung), Multiplikator Inklusive Schule, RLSB Hannover
Sascha Rudat (Multiplikator Inkusive Schule, RLSB Braunschweig)

 

Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist bitte selbst zu sorgen.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Bitte übergeben Sie das ausgefüllte Formular im Rahmen der Veranstaltung an die Veranstaltungsleitung.Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-02T11:35:53.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T12:48:18.000000Z [identifier] => KBED25.44.104 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

VA-Team:

Sebastian Hillers, sebastian.hillers@kgs-neustadt.de (L)
Sascha Rudat; sascha.rudat@nibis.de (Ref.)

‘Wir würden uns gerne aufgrund der besonderen Bedürfnisse selbstständig um eine Übernachtungsmöglichkeit kümmern.’

‘Für dieses Schuljahr sind 3 weitere Termine geplant: 1 Tag; 2 Tage; 1 Tage (insgesamt also 6 Tage). Die Terminierung klären wir am 2. Tag der Fortbildung.’

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel ist es, Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Handlungssicherheit im inklusiven Schulalltag zu geben und Möglichkeiten der individuellen Förderung aufzuzeigen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte und pädagogisches Personal der OBS Sottrum [schoolTypes] => Array ( [0] => 29 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 45 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 4 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen und verstehen die Bedeutung des „erweiterten“ Inklusionsbegriffs. [1] => Die Teilnehmenden kennen und verstehen die Grundlagen, Widersprüche und Perspektiven einer inklusiven Bildung. [2] => Die Teilnehmenden nehmen ihre eigenen Ressourcen wahr und setzen sie zur Gestaltung inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken in ihrem pädagogischen Alltag ein. [3] => Die Teilnehmenden kennen verschiedene Förderschwerpunkte und setzen sich mit diesen kritisch auseinander. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => RZI Rotenburg [workflow_instance_id] => 14081 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1858 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule, Inklusion, OBS Sottrum, Handlungssicherheit, individuelle Förderung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-10-27 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-10-28 16:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 230 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-05T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50838 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8239 [firstname] => Sascha C [lastname] => Rudat [firstname2] => [school_number] => 83999 [username] => [functionKey] => inclusive_school_multiplicator [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sascha.rudat@nibis.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 105694 [external_booking_id] => 323860 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2020-10-04T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-10T10:50:39.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50838 [lehrer_id] => 8239 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50838 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56335 [number] => 1 [start] => 2025-10-27 09:00:00 [end] => 2025-10-28 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-05 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8239 [functionKey] => inclusive_school_multiplicator [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7767 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.44.104 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 37-03-0002 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 230 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-02T11:35:53.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T07:20:23.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50838 [e_d_b_appointment_id] => 56335 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1800 [name] => OBS Sottrum, Schule an der Wieste Oberschule Sottrum [name_addition] => Oberschule Sottrum [external_school_id] => 43060 [scags] => 3575406045 [special_attributes] => Array ( ) [abk] => [licence] => [description] => [type] => Oberschule [traegerschaft_id] => 1 [info_id] => 131619 [created_at] => 2022-09-16T06:12:18.000000Z [updated_at] => 2025-08-22T23:06:17.000000Z [county_id] => [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 56335 [schul_id] => 1800 ) ) ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7767 [firstname] => Sebastian [lastname] => Hillers [firstname2] => [school_number] => 51020 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sebastian.hillers@kgs-neustadt.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 98635 [external_booking_id] => 302011 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2019-10-23T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-09-23T07:02:09.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50838 [lehrer_id] => 7767 ) ) ) )

KBED25.45.096 – 06.11.2025 – 09:00 Uhr

"F... dich, Herr Mohrmann" - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50253
    [title] => "F... dich, Herr Mohrmann" - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen
    [description] => 

Der Schulalltag von Lehrkräften ist häufig konfliktreich und herausfordernd. Volle Klassen, unruhige Schüler*innen, respektloses, verweigerndes oder auch sehr zurückgezogenes Verhalten. Nicht selten treiben uns unsere Schüler*innen den Schweiß auf die Stirn. Oft lassen sie uns aber auch einfach ratlos zurück und lösen vor allem Hilflosigkeit aus. 

Der Umgang mit „schwierigen" Schüler*innen, insbesondere mit dem Unterstützungsbedarf emotionale und soziale Entwicklung (ES), stellt Pädagog*innen dabei vor besondere Herausforderungen. Dabei ist eine Abgrenzung schnell vollzogen: von einem einfachen „Nein“, über das Vor-der-Tür-Stehen, bis hin zum institutionellen Ausschluss. Aus Sicht der Pädagog*innen und Bildungseinrichtungen durchaus nachvollziehbar, bleibt dennoch ein ungutes Gefühl zurück. Denn das Wichtige und Wirksame in der Auseinandersetzung mit dem Schüler/der Schülerin ist nicht das, was trennt, sondern das, was zusammenführt.

Die klassische (Sonder-) Pädagogik zielt oft darauf ab, das problematische Verhalten „in den Griff" zu bekommen und den Schüler*innen mit Hilfe von Belohnung oder Bestrafung mehr oder weniger erfolgreich in die Anpassung zu zwingen. Wollen wir pädagogisch wirksam werden, brauchen wir neben der Abgrenzung aber auch eine Idee für eine Annäherung, für ein konkretes „Ja“ zum Schüler/zur Schülerin auch und gerade in herausfordernden Situationen. 

Die Grundlage bildet ein verstehender Zugang zum herausfordernden Konflikt. Denn wie soll der Pädagoge/die Pädagogin erfolgreich intervenieren, wenn er/sie nicht versteht, was die Schüler*innen tun?

In der Veranstaltung erarbeiten wir auf Grundlage eines entwicklungspsychologischen Modells konkrete und fördernde Interventionen im schulischen Alltag. Als Ausgangspunkt dient dabei das problematische Verhalten, dass als sinnvolle Strategie in Bezug auf die aktuelle Situation und die sozialen Beziehungen der Schülerin/des Schülers begriffen wird. Darauf aufbauend erarbeiten wir Handlungsalternativen auf Basis der Motive der Schülerin/des Schülers. Teilweise erscheinen diese paradox, sind bei näherer Betrachtung aber logisch und fördernd. Diese Herangehensweise wird sich als wertvolle Ressource und Erweiterung Ihres pädagogischen Werkzeugkoffers erweisen.
 

Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung:

•  Grundlagen & Probleme der Inklusion von herausfordernden Kindern und Jugendlichen. 
•  Entwicklungspsychologische Grundlagen der emotionalen und sozialen Entwicklung aus Sicht der kulturhistorischen Schule 
•  Die Zone der nächsten Entwicklung und die Bedeutung für die pädagogische Arbeit 
•  Innere Haltung im Konflikt und Konfliktinterventionen an Fallbeispielen 
• Beziehungsorientierte und Methodische Ideen für Schule und Unterricht


Referent: 
Jan Mohrmann
Förderschullehrer , Fortbildungen im Bereich ES und systemischer Beratung
 

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.

Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de
                                ******** Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.********
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-07-17T10:16:33.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:43:01.000000Z [identifier] => KBED25.45.096 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

FAIRlernt UG 
Jan Mohrmann
Lindern 62
27232 Sulingen

moin@fair-lernt.de

015233726073

Honorar: 1200,- €+ Reiko

Ausstattung:
1 gr. Raum (optional Möglichkeiten für Gruppenarbeit)
Beamer + Leinwand oder Smartboard, Whiteboard oder Tafel
Gruppentische a 4 Personen

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmenden bekommen… … eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausforderndes Verhalten … einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung … mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen … ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen … neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*nnen und andere pädaggische Mitarbeiter*innen aller Schulformen - Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsichen Schule tätig sein [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 [26] => 114 [27] => 113 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen humanwissenschaftliche Grundlagen und reflektieren sie in Bezug auf ihre eigenen Erziehungs- und Bildungsprozesse. [1] => Die Teilnehmenden erkennen die subjektive Sinnhaftigkeit von herausfordernden Verhaltensweisen. [2] => Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung des Sozialen für die emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und berücksichtigen dieses Wirkungsgeflecht bei der Förderung von Lernprozessen. [3] => Die Teilnehmenden kennen Maßnahmen und Strategien für einen konstruktiven Umgang mit auffälligem Verhalten, entwickeln Ideen in Fallbeispielen und erproben sie in ihrem pädagogischen Alltag. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13578 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => herausforderndes Verhalten, pädagogische Intervention, konfliktreich, "schwierige Schüler*in", emotionale und soziale Entwicklung, konstruktiver Umgang, Inklusion, Entwicklungspsychologie, Beziehung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-06 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-06 16:00:00 [numParticipants] => 7 [sumCalculationAmount] => 2451 [interestedAttendeesCount] => 7 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-23T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50253 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50253 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55464 [number] => 1 [start] => 2025-11-06 09:00:00 [end] => 2025-11-06 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-23 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7691 [functionKey] => teacher_without_credit_hours [honorarium] => 1200 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.45.096 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 37-03-0006 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2451 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-17T10:47:05.000000Z [updated_at] => 2025-08-12T11:44:21.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38800 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 55464 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50253 [e_d_b_appointment_id] => 55464 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55464 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7691 [firstname] => Jan [lastname] => Mohrmann [firstname2] => [school_number] => 90554 [username] => [functionKey] => teacher_without_credit_hours [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => jan.mohrmann@schule-nds.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 97233 [external_booking_id] => 297656 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2019-09-10T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T12:29:05.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50253 [lehrer_id] => 7691 ) ) ) )

KBED25.46.101 – 10.11.2025 – 15:00 Uhr

Evangelische und Katholische Religion – Zentralabitur 2027: Auseinandersetzungen mit Deutungen von Kreuzestod und Auferstehung Jesu in der Kunst sowie sich daraus ergebende unterrichts- und prüfungsrechtliche Fragen

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50674
    [title] => Evangelische und Katholische Religion – Zentralabitur 2027: Auseinandersetzungen mit Deutungen von Kreuzestod und Auferstehung Jesu in der Kunst sowie sich daraus ergebende unterrichts- und prüfungsrechtliche Fragen
    [description] => 

Die Hinweise zum Zentralabitur Evangelische Religion 2027 und Katholische Religion 2027 beinhalten die Vorgabe, dass die Auseinandersetzung mit Kreuzestod und Auferstehung Jesu anhand von Darstellungen in der Kunst stattfinden soll.

Die Veranstaltung bietet einen didaktischen Impulsvortrag sowie eine Praxisphase. Es werden Bauseitene für die Unterrichtsplanung sowohl von der Fachberatung vorgestellt als auch von Lehrkräften entwickelt und diskutiert.

Veranstaltungsteam:

Michael Bolte, Lehrkraft und FachberatungReligion für die RLSB Lüneburg

Günter Nagel,  Fachberater Katholische Religion für die RLSB LG, H und BS 

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. 

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002nBitte übergeben Sie das ausgefüllte Formular im Rahmen der Veranstaltung an die Veranstaltungsleitung.Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ: reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de

Wichtiger Hinweis: 
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter: 
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
 

Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind. Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-26T06:02:58.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:11:21.000000Z [identifier] => KBED25.46.101 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Leitung:
Michael Bolte (FB)
michael.bolte@rlsb.de

Waldschule Schwanewede Kooperative Gesamtschule
Waldweg 2
28790 Schwanewede

Referent:
Günter Nagel (R)
guenter.nagel@rlsb.de

Reiko: Nur für Herrn Nagel ansetzten: 2 X 170 km - Hildesheim 129,20 €

 

Ausstattung:
1 Tagungsraum, 2 Gruppenräume, 1 Beamer

SKP: 50,- €

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Klärung der didaktischen Anforderungen bezüglich des Zentralabiturs. Anregungen für den Kursunterricht Ev. und Kath. Religion in den Jahrgängen 12 und 13. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Kolleg*innen, die Kurse der Einführungs- und Qualifikationsphase in Evangelischer und Katholischer Religion unterrichten; die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 6 [1] => 12 [2] => 15 [3] => 17 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => [hasPayForTravel] => [hasPayForCatering] => [hasPayForTeachers] => [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 30 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 50 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teillnehmenden lernen inhaltliche und methodische Anregungen für den evangelischen und katholischen Religionsunterricht der Sek. II kennen. [1] => Die Teilnehmenden erhalten einen konkretisierenden Hinweis für das Zentralabitur kath. und ev. Religion 2027. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13955 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1762 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Evangelische und Katholische Religion, Zentralabitur 2027, Kreuzestod und Auferstehung Jesu, unterrichtsrechtliche Fragen, prüfungsrechtliche Fragen [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-10 15:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-10 18:00:00 [numParticipants] => 3 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 3 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-27T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50674 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 391 [firstname] => Günter [lastname] => Nagel [firstname2] => [school_number] => 66035 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => guenter.nagel@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 5097 [external_booking_id] => 8737 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2007-01-10T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-10T14:47:55.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50674 [lehrer_id] => 391 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50674 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56109 [number] => 1 [start] => 2025-11-10 15:00:00 [end] => 2025-11-10 18:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-27 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 2 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 391 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1941 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.46.101 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 - TG67 ) [productNumber] => 33-02-0029 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-26T06:02:58.000000Z [updated_at] => 2025-08-28T06:54:33.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50674 [e_d_b_appointment_id] => 56109 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2813 [name] => Waldschule Schwanewede Kooperative Gesamtschule [name_addition] => Kooperative Gesamtschule [external_school_id] => 84487 [scags] => 3560009009 [special_attributes] => Array ( ) [abk] => [licence] => [description] => [type] => Kooperative Gesamtschule [traegerschaft_id] => 1 [info_id] => 132620 [created_at] => 2022-09-16T06:12:24.000000Z [updated_at] => 2024-03-18T00:15:42.000000Z [county_id] => [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 56109 [schul_id] => 2813 ) ) ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1941 [firstname] => Michael [lastname] => Bolte [firstname2] => [school_number] => 84487 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => michael.bolte@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 17251 [external_booking_id] => 47289 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2008-05-12T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-10T15:17:22.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50674 [lehrer_id] => 1941 ) ) ) )

KBED25.46.086 – 13.11.2025 – 08:30 Uhr

Sichere Basis: Mathematik - Größen und Sachrechnen

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 49547
    [title] => Sichere Basis: Mathematik - Größen und Sachrechnen
    [description] => 

*** ACHTUNG: neuer Veranstaltungsort: Obsthof Matthies, Am Elbdeich 31, 26135 Jork-Borstel ***

Häufig werden bei Schülerinnen und Schülern jahrgangsübergreifend große Schwierigkeiten beim Verstehen und Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht beobachtet. Auch die Ausbildung von tragfähigen Größenvorstellungen („Stützpunktvorstellungen“) ist häufig eine beachtliche Herausforderung. 
Zudem handelt es sich bei Lernenden (und Lehrenden?) um ein gleichermaßen unbeliebtes Inhaltsgebiet – obgleich es zahlreiche anschauliche Aktivitäten und eine hohe Alltagsrelevanz nahelegt. 

In der Veranstaltung soll erarbeitet werden, welche Aspekte bei verschiedenen Größenbereichen (Längen, Massen, Zeit, Geldwerte) besondere Hürden darstellen. Hierzu werden Aufgabenbeispiele, Unterrichtseinheiten und Schülerlösungen zur Interpretation vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten erarbeitet, wie den Kindern eine Überwindung der Hürden gelingen kann und durch welche unterrichtlichen Maßnahmen sie so einen besseren Zugang zu Sachaufgaben und dem Inhaltsbereich „Größen“ bekommen können. Im Bereich Text- und Sachaufgaben werden konkrete Vorschläge erarbeitet, wie die Probleme an typischen Stellen im Lösungsprozess („Textverständnis“, „Filtern der relevanten Informationen“, Aufstellen eines passenden Rechenausdrucks) erkannt und vor allem behoben werden können.

 

Referent: 
Prof. Dr. Sebastain Wartha
Seit 2010 hat Prof. Wartha die Professur für Mathematik im Elementar- und Primarbereich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inne und leitet die Beratungsstelle Rechenstörungen.

                               ************* Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.****************
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. 

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-05-28T09:26:24.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:09:47.000000Z [identifier] => KBED25.46.086 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Catering: 20,- € p.P.

Honorar Wartha: 1300,- @ (inkl. Reiko)


NEUER VA-ORT: Obsthof Matthies, Am Elbdeich 31, 26135 Jork-Borstel (im NLC geändert am 07.07.2025)
(alter VA-Ort: Veranstaltungsort: Festhalle Jork, Schützenhofstraße 15, 21635 Jork)

Veranstaltungsleitung: Marcel Twedorf und eine weitere Lehrkraft - Name N. N.
Referent: Prof. Dr. Sebastian Wartha

[additionalRemarks] => [objectives] => Sensibilisierung für die Hürden beim Aufbau von Größenvorstellungen in verschiedenen Größenbereichen. Erkennen von Hürden beim Bearbeiten von Text- und Sachaufgaben. Konkrete Vorschläge für die unterrichtliche Überwindung dieser Hürden. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Mathematik-Lehrkräfte (studiert + fachfremd) an Grundschulen, Fachkonferenz-Leitungen Mathematik an Grundschulen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 50 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für die Hürden beim Aufbau von Größenvorstellungen in verschiedenen Größenbereichen. [1] => Die Teilnehmenden erkennen Hürden beim Bearbeiten von Text- und Sachaufgaben. [2] => Die Teilnehmenden erfahren konkrete Vorschläge für die unterrichtliche Überwindung dieser Hürden. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12797 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1496 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Sichere Basis, Sachrechnen, Größen, Mathematik, Inklusion [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-13 08:30:00 [endLastAppointment] => 2025-11-13 16:30:00 [numParticipants] => 45 [sumCalculationAmount] => 2410 [interestedAttendeesCount] => 44 [acceptedAttendeesCount] => 1 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-30T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 374 [firstname] => Sebastian [lastname] => Wartha [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sebastian.wartha@ph-karlsruhe.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 4991 [external_booking_id] => 8399 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2014-11-25T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:06:51.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [lehrer_id] => 374 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54514 [number] => 1 [start] => 2025-11-13 08:30:00 [end] => 2025-11-13 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-30 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => Veranstaltungsort: Festhalle Jork, Schützenhofstraße 15, 21635 Jork [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 374 [functionKey] => external [honorarium] => 1300 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11058 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.46.086 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TG 067 ) [productNumber] => 33-02-0059 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2410 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-28T09:26:24.000000Z [updated_at] => 2025-07-10T07:09:02.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38695 [edb_conference_location_id] => 2472 [e_d_b_appointment_id] => 54514 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [e_d_b_appointment_id] => 54514 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2472 [name] => Obsthof Matthies (Jork) [bv] => [typ] => [shortcut] => [homepage] => www.obsthof.de [description] => [street] => Am Elbdeich 31 [city] => Jork-Borstel [zipcode] => 26135 [partner] => [payoff] => [phone] => [fax] => [email] => event@obsthof.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.6752804 [lat] => 53.5448011 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-07-07T10:22:59.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T12:23:46.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54514 [edb_conference_location_id] => 2472 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11058 [firstname] => Marcel [lastname] => Twedorf [firstname2] => [school_number] => 35841 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => marcel.twedorf@gs-jork.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 14747 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-05-28T09:21:24.000000Z [updated_at] => 2025-05-28T09:21:24.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49547 [lehrer_id] => 11058 ) ) ) )

KBED25.47.103 – 17.11.2025 – 09:00 Uhr

Bewegt! Auf der Spur von Frieden und Freiheit - Möglichkeiten der Friedensbildung in der Schule

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50818
    [title] => Bewegt! Auf der Spur von Frieden und Freiheit - Möglichkeiten der Friedensbildung in der Schule
    [description] => 

Was muss passieren, um Frieden und Freiheit gerecht zu gestalten? Eine Frage, die lange nicht so relevant war wie heute, in den Krisengebieten der Welt wie auch in den zwischenmenschlichen Konflikten des Alltags. 

Auf der Spur von Frieden und Freiheit nähern wir uns thematisch, kreativ und spielerisch Lösungsansätzen zu dieser Frage an. Unterschiedliche spielerische Impulse der Friedensbildung sensibilisieren und fordern dazu auf, den Frieden aktiv in die Hand zu nehmen.

 

Veranstaltungteam:

Michael Freitag-Parey
Theater- und Friedenspädagoge, Diakon (evang.)

Sarah Vogel
Referentin für historisch-politische Bildung bei der aejn e.V., Hannover

 

Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck
Diese Veranstaltung wird vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet.
Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Bitte übergeben Sie das ausgefüllte Formular im Rahmen der Veranstaltung an die Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ: 
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage
vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter: 
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-01T11:21:34.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:44:30.000000Z [identifier] => KBED25.47.103 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Michael Freitag-Parey (L)
E-mail: m.freitag-parey@stiftung-lage-sandbostel.de
04766-2254810
Greftstraße 3
27466 Sandbostel

Honorar: 300,- € + Reiko Sandbostel 40,00

Sarah Vogel
sarah.vogel@evlka.de

Honorar: 300,- @ + Reiko Hannover 155,00

Michael Freitag-Parey hat unterschiedliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Ggf. bitte direkte Kontaktaufnahme, Sarah Vogel ernährt sich vegetarisch.

Ausstattung: 1 + 1 Gruppenraum, Größerer Stuhlkreis mit Platz im Raum

 

Abrechnung über SKP!!!

[additionalRemarks] => [objectives] => In dieser Veranstaltung werden die Interaktions-Boxen „gewagt“ und „bewegt“ aus dem buch + musik – Verlag von den Autor*innen vorgestellt und ausprobiert. Den Teilnehmenden wird ein Zugang zu den Inhalten und Methoden der beiden Boxen geboten, um diese dann in der eigenen schulischen Praxis nutzen und anwenden zu können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende an der Sekundarstufe I und II sowie an Berufsbildenden Schulen - Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.. [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 13 [2] => 14 [3] => 16 [4] => 18 [5] => 29 [6] => 100 [7] => 12 [8] => 15 [9] => 17 [10] => 30 [11] => 101 [12] => 1 [13] => 3 [14] => 6 [15] => 7 [16] => 37 [17] => 38 [18] => 102 [19] => 104 [20] => 105 [21] => 106 [22] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Reflexionsfähigkeit über Frieden und Freiheit: Die Teilnehmenden setzen sich mit Gerechtigkeit, Menschenrechten und gesellschaftlichen Werten auseinander. [1] => • Verantwortungsbewusstsein und Selbstwirksamkeit: Die Teilnehmenden verstehen, dass Frieden nicht passiv geschieht, sondern durch eigenes Handeln aktiv gestaltet werden kann. [2] => • Empathie und Perspektivwechsel: Die Teilnehmenden werden für ihre Bedürfnisse und die anderer sensibilisiert und erweitern die Fähigkeit, sich in unterschiedliche Positionen hineinzuversetzen. [3] => • Kreative Problemlösungen: Die kreative Auseinandersetzung fördert flexibles Denken, um neue Lösungswege zu finden. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14061 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Frieden, Freiheit, Friedenspädagogik, Interaktions-Boxen [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-17 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-17 16:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 1945 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-03T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50818 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11354 [firstname] => Sarah [lastname] => Vogel [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sarah.vogel@evlka.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 153963 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-01T11:49:33.000000Z [updated_at] => 2025-09-01T11:49:33.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50818 [lehrer_id] => 11354 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50818 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56306 [number] => 1 [start] => 2025-11-17 09:00:00 [end] => 2025-11-17 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-03 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 1 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 2 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11354 [functionKey] => [honorarium] => 300 [sleepOver] => [comment_attendance] => vegetarisch [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7436 [functionKey] => external [honorarium] => 300 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.47.103 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 37-03-0006 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 1945 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-01T11:51:50.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T08:36:36.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 39184 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 56306 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50818 [e_d_b_appointment_id] => 56306 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 56306 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7436 [firstname] => Michael [lastname] => Freitag-Parey [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => m.freitag-parey@stiftung-lager-sandbostel.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 94231 [external_booking_id] => 288280 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2019-12-02T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T12:24:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50818 [lehrer_id] => 7436 ) ) ) )

ON-KBED25.47.100 – 17.11.2025 – 15:00 Uhr

Mathematik: Näherungsverfahren als Grenzprozesse

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50622
    [title] => Mathematik: Näherungsverfahren als Grenzprozesse
    [description] => 

Der Lernbereich ‘Näherungsverfahren als Grenzprozesse’ wird im Mathematikunterricht am Gymnasium im Jahrgang 9 oder 10 behandelt.
In der Fortbildung werden ausgewählte Aspekte des Lernbereichs betrachtet und deren unterrichtliche Umsetzung anhand geeigneter Aufgaben erörtert. Außerdem wird die Stellung des Lernbereichs in Bezug auf die anderen zu unterrichtenden Lernbereiche thematisiert. 
Geeignete Aufgaben für Klassenarbeiten werden vorgestellt.

Referentin:
Sabine Meyer
Fachberaterin Mathamatik RLSB  

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-08-21T07:24:33.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T10:14:52.000000Z [identifier] => ON-KBED25.47.100 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Sabine Meyer
Fachberaterin Mathematik
sabine.meyer2@rlsb.de
Tel. 04261 9833535

19,- € (Mindest-TN-Beitrag)


Zugangslink:

https://ratsgymnasium-row.eu/iserv/public/videoconference/MzUV8dfdtFkbpm2CWdxHkw

[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel ist es, ein Spektrum von Aufgaben vorzustellen, mithilfe derer Grenzprozesse vielfältig untersucht werden können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Mathematik-Lehrkräfte an der Sekundarstufe I in Gymnasien und der Kooperativen Gesamtschule- Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 16 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => [hasPayForTravel] => [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden können Grenzprozesse kompetenzorientiert unterrichten ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13908 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1805 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mathematik, Grenzprozesse, Näherungsverfahren [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-17 15:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-17 17:00:00 [numParticipants] => 1 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 1 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-03T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50622 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50622 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56046 [number] => 1 [start] => 2025-11-17 15:00:00 [end] => 2025-11-17 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-03 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://ratsgymnasium-row.eu/iserv/public/videoconference/MzUV8dfdtFkbpm2CWdxHkw [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 6 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6595 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED25.47.100 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 19 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-21T07:24:33.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T10:14:51.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50622 [e_d_b_appointment_id] => 56046 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6595 [firstname] => Sabine [lastname] => Meyer [firstname2] => [school_number] => 66916 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sabine.meyer2@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 80613 [external_booking_id] => 246018 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-04-16T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:20:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50622 [lehrer_id] => 6595 ) ) ) )

KBED25.47.087 – 18.11.2025 – 08:15 Uhr

Radikalisierungstendenzen in der Schule - eine Herausforderung im Beratungskontext

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 49550
    [title] => Radikalisierungstendenzen in der Schule - eine Herausforderung im Beratungskontext
    [description] => 

*** Wichtiger Hinweis: Bitte wählen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung EINEN der unten genannten Workshops aus. ***

**********************************************************************************************************************

Radikale und extreme Sichtweisen können insbesondere im Jugendalter eine hohe Anziehungskraft entfalten. Die Zugehörigkeit zu politisch rechts- oder linksgerichteten oder radikal-religiösen Gruppierungen kann Halt und Orientierung bieten in Abgrenzung zur Norm. 

Wie kann Schule mit derartigen Entwicklungen umgehen im Bestreben um freiheitlich-demokratische Werte, Zusammenhalt in der Gesellschaft und Sicherheit?

Im Rahmen des Fachtags werden in zwei interaktiven Vorträgen Erklärungsansätze und Präventionsmöglichkeiten für Radikalisierung beleuchtet, verschiedene Formen von Extremismus in den Blick genommen und Interventionsmöglichkeiten in- und außerhalb von Schule vorgestellt. 

In den anschließenden Workshops steht die Reflexion von Erfahrungen, der Austausch über gelungene Beispiele und die Zusammenarbeit im regionalen Netzwerk im Fokus. 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Erklärungsansätze für Radikalisierung
  • Arbeit des Verfassungsschutzes
  • Umgang mit Radikalisierung an Schulen
  • Netzwerkarbeit
     

ABLAUF:

08:15 Uhr: Ankommen bei Stehkaffee
08:45 Uhr: Begrüßung u. Vorstellung der Refernt*innen
09:00 Uhr: Vortrag 1 im Plenum anschließend Kleingruppenarbeit
10:45 Uhr: Pause
11:15 Uhr: Vortrag 2 im Plenum danach  Austausch
13:15 Uhr: Mittagessen
14:15 Uhr: 5 parallele Workshops - inkludierte Kaffeepause
16:30 Uhr: Abschluss in den Workshops
16:45 Uhr: Ende
 

Bitte wählen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung EINEN der folgenden Workshops aus. Dort finden Sie auch die genaueren Beschreibungen zum Workshop.

Workshop 1: 
Psychodynamisch Interaktionelle Pädagogik mit radikalisierten jungen Menschen. Praxiseinblicke und Fachaustausch 
Referentinnen: Winni Phla, M. A. Soziokulturelle Studien, Denkzeit-Trainer:in mit psychodynamisch-interaktioneller Zusatzqualifikation, Geschäftsführung Denkzeit-Gesellschaft e. V., Vorstandsvorsitzende des Instituts für Psychodynamisch Interaktionelle Pädagogik e. V., Lehrbeauftrage Medical School Berlin, Evangelische Hochschule Darmstadt

Workshop 2:
Wege in und aus dem Extremismus - Erfahrungsbericht eines Betroffenen
Referent*innen: Mitarbeiterin des Verfassungsschutzes u. Aussteiger

Workshop 3:
Zusammenarbeit zwischen Schule und Polizei bei Radikalisierungstendenzen 
Referent: Matthias Hoog, Kriminaloberkommissar

Workshop 4: 
Radikalisierung in sozialen Netzwerken – der Einfluss von TikTok und Co. auf das Handeln von Jugendlichen
Referentin: Dr. Julia Schmengler, Medienpädagogische Beraterin am NLQ, Lehrerin

Workshop 5: 
Radikalisierung und Schule 
Referent:  Achim Aschenbach, Dezernatsleitung Dez. 5 Schulpsychologie, Prävention und Gesundheitsförderung
 

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.

Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de
                                       ******** Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.********
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-05-28T12:07:33.000000Z [updated_at] => 2025-09-17T12:52:58.000000Z [identifier] => KBED25.47.087 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Leitung: Maren Otten
RLSB Lüneburg - Außenstelle Rotenburg
Schulpsychologie
Am Pferdemarkt 1a
27356 Rotenburg
04261-8406-30
Maren.otten@rlsb-lg.niedersachsen.de

Angaben zur Qualifikation (insbesondere hinsichtlich der Fortbildung): 
Schulpsychologische Dezernenten und Dezernentinnen Studium der Psychologie und Praxiserfahrung in der schulpsychologischen Tätigkeit

Honorar: nein
Reisekosten: keine
Übernachtung: keine
---------------------
Sachbearbeiterin von Maren Otten: Henschke, Roksana (RLSB-LG) Roksana.Henschke@rlsb-lg.niedersachsen.de

Kai Bergemann- Namen nicht nennen!!! - Aussteiger u. Nadine Hellmich - Namen nicht nennen!!! - Mitarbeiterin des Verfassungsschutzes sind deswegen nicht im VA-Team/ NLC aufgeführt.
BITTE BEI ERSTELLUNG DER AWL-/TN-LISTEN ALS NO NAME FÜHREN UND UNTER BEMERKUNG “ZAHLEN VOR ORT” EINTRAGEN.
 

Anzahl der gewünschten Seminarräume:
1 Plenumsraum (80-100 Personen)
4 Gruppenräume à ca. 20 Personen

Ausstattungswünsche:
Plenumsraum: 
Beamer, Flipchart, Pinwand, Lautsprecher, WLAN
s. auch Workshopformulare

WS 1:
Vortrag & Workshop: Beamer mit HDMI-Kabel
Workshop: Moderationskoffer, Flipchart

WS 2:
Wasser und Kaffee

WS 3:
Elektronische Präsentationsmöglichkeit (Beamer / Smartboard o.ä.)

WS 4:
Beamer, Leinwand, 2 Stellwände, Moderationskoffer

WS 5:
Möglichkeit einer ppt-Präsentation, 1 Flipchart, 2 Moderationswände
 

Bestuhlungsart / Tische:
Plenumsraum:
Kinobestuhlung

WS 1:
Workshop: Stühle für einen Stuhlkreis

WS 2:
Sitzkreis falls umsetzbar

WS 3:
Rednertisch / -pult
Bestuhlung für Teilnehmer

WS 4:
U-Form oder Gruppentische

WS 5:
Stühle für einen Stuhlkreis

WS 1: Winni Phla 
Denkzeit-Gesellschaft e.V.
Innsbrucker Straße 37
10825 Berlin
(030) 689 15 666
plha@denkzeit.com / plha@ipip-berlin.de
0176 444 704 24
Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden:
1 .M. A. Soziokulturelle Studien
2. Denkzeit-Trainer:in mit psychodynamisch-interaktioneller Zusatzqualifikation
3. Geschäftsführung Denkzeit-Gesellschaft e. V.
4. Vorstandsvorsitzende des Instituts für Psychodynamisch Interaktionelle Pädagogik e. V.
5. Lehrbeauftrage Medical School Berlin, Evangelische Hochschule Darmstadt

Ausstattungswünsche:
Vortrag & Workshop: Beamer mit HDMI-Kabel
Workshop: Moderationskoffer, Flipchart
Bestuhlungsart / Tische:
Workshop: Stühle für einen Stuhlkreis

Bisher keine Vereinbarung, als Tageshonorar rechne ich üblicherweise 720 Euro (90 Euro pro Stunde) zzgl. Reisekosten ab.
Übernachtung: ja

WS 2: Kai Bergemann- Namen nicht nennen!!! - Aussteiger

Kai Bergemann
Willmerstraße 18
Hannover
k.g.bergemann@gmx.de

Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden:
    Persönliche Erfahrungen
    Circa 9 Jahre Erfahrung mit Vorträgen und Workshops
    Staatliche Anerkennung als Erzieher
    Aktuell laufendes Studium der sozialen Arbeit

Ausstattungswünsche:
Wasser und Kaffee
Bestuhlungsart / Tische:
Sitzkreis falls umsetzbar

Honorar: 450,00 € (lt. Mail vom 17.06.2025)
Reisekosten: ja
Übernachtung: keine

 

Nadine Hellmich - Namen nicht nennen!!! - Mitarbeiterin des Verfassungsschutzes
Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung Abteilung 5 
Büttnerstr. 28
30165 Hannover
Telefon: +49 511 6709-295
Telefax: +49 511 6709-388
E-Mail: Nadine.Hellmich@mi.niedersachsen.de
Honorar: nein
Reisekosten: ja
Übernachtung: keine

WS 3: Kriminaloberkommissar (KOK) Matthias Hoog
KOK
Polizeiinspektion Rotenburg (Wümme)
Zentraler Kriminaldienst, Fachkommissariat 4
Königsberger Straße 46,

Matthias.hoog@polizei.niedersachsen.de

Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden: 

  • Seit 2010 Tätigkeit im Fachbereich polizeilicher Staatsschutz
  • (stellv.) Sachbearbeiter Prävention politisch motivierte Kriminalität (PPMK)
  • Diverse Fortbildungen im Fachbereich der politisch motivierten Kriminalität und Präventionsarbeit
  • Erfahrungen in der Erwachsenenbildung durch vergangene Vortragsveranstaltungen in verschiedenen Formaten

Ausstattungswünsche:
Elektronische Präsentationsmöglichkeit (Beamer / Smartboard o.ä.)
Bestuhlungsart / Tische:
Rednertisch / -pult
Bestuhlung für Teilnehmer

Honorar:  nein
Reisekosten: keine
Übernachtung: keine

WS 4: Julia Schmengler
 julia.schmengler@nibis.de
0179 920 79 67

Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden:
Medienpädagogische Beraterin am NLQ, Lehrerin

Ausstattungswünsche:
Beamer, Leinwand, 2 Stellwände, Moderationskoffer
Bestuhlungsart / Tische:
U-Form oder Gruppentische

Honorar: nein
Reisekosten: keine
Übernachtung: keine

WS 5: Achim Aschenbach,
Dienstgebäude An der Wittenberger Bahn
Postanschrift: , 21339 Lüneburg
Besucheranschrift: An der Wittenberger Bahn 1, 21337 Lüneburg
Tel: 04131 60342-24
Mail: achim.aschenbach@rlsb-lg.niedersachsen.de

Angaben zur Qualifikation des/der Workshops-Leitenden: 
Dezernatsleitung Dez. 5 Schulpsychologie, Prävention und Gesundheitsförderung (Fachaufgaben „Beratungslehrkräfte“ und „Prävention Radikalisierung und Extremismus“)

Ausstattungswünsche:
Möglichkeit einer ppt-Präsentation, 1 Flipchart, 2 Moderationswände
Bestuhlungsart / Tische:
Stühle für einen Stuhlkreis

Honorar: nein
Reisekosten: keine
Übernachtung: keine

Werden insgesamt 8 Schulpsychologische Dezernentinnen und Dezernenten sein:
Lutz Kruse
Maren Otten
Bettina Pröhl
Annika Wenzel
Miriam Chelebi
Carina Hartig 
Franziska Neuendorf
Mellas Tonhäuser

Werden als Referenten geführt-Rechnungserhalt vor Ort/Heidejäger

Sonstiges:
Geschenke: 100€
VP: 1150 € (oder BFI?, dann SKP 50 €)
[additionalRemarks] => [objectives] => Der Fachtag richtet sich an Beratungslehrkräfte und Fachkräfte für schulische Sozialarbeit aus den Landkreisen Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg, Stade und Verden. Er bietet die Möglichkeit, Erklärungsansätze sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten bei Radikalisierungstendenzen kennenzulernen und zu festigen und Kontakt zu wichtigen Netzwerkpartnern im Bereich Prävention und Intervention bei Radikalisierung und Extremismus zu knüpfen – u.a. zu Beratungsinstitutionen, Verfassungsschutz und Polizei. Die Reflexion von eigenen Erfahrungen aus dem Schulkontext in Verbindung mit dem Austausch mit Experten und Netzwerkpartnern ermöglicht die Stärkung und Erweiterung der eigene Beratungskompetenzen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Beratungslehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 [26] => 34 [27] => 35 [28] => 108 [29] => 109 [30] => 110 [31] => 36 [32] => 111 [33] => 112 [34] => 113 [35] => 114 [36] => 115 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 1 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 60 [maxAttendees] => 80 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen Hintergründe und Erklärungswege für Radikalisierung. [1] => Die Teilnehmenden kennen die Arbeit des Verfassungsschutzes im Kontext Schule. [2] => Die Teilnehmenden kennen Möglichkeiten zur Prävention und Intervention bei Radikalisierungstendenzen. [3] => Die Teilnehmenden erweitern ihre Handlungsfähigkeit im Umgang mit Radikalisierung in Schulen. [4] => Die Teilnehmenden stärken und erweitern ihre Beratungskompetenz. [5] => Die Teilnehmenden erweitern ihre Netzwerkkompetenz im Bereich Radikalisierung/ Extremismus. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12800 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 1 [seo_keywords] => Radikalisierung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-18 08:15:00 [endLastAppointment] => 2025-11-18 16:45:00 [numParticipants] => 19 [sumCalculationAmount] => 9000 [interestedAttendeesCount] => 18 [acceptedAttendeesCount] => 1 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-04T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11142 [firstname] => Winni [lastname] => Plha [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => plha@denkzeit.com [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 151753 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-06-25T08:58:35.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T13:13:22.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 11142 ) ) [1] => Array ( [id] => 11144 [firstname] => Matthias [lastname] => Hoog [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Matthias.hoog@polizei.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 151755 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-06-25T09:10:22.000000Z [updated_at] => 2025-06-25T09:11:55.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 11144 ) ) [2] => Array ( [id] => 8316 [firstname] => Julia [lastname] => Schmengler [firstname2] => [school_number] => 84487 [username] => [functionKey] => media_consulting [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => julia.schmengler@nibis.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 106741 [external_booking_id] => 327096 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2020-11-24T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-29T08:49:39.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 8316 ) ) [3] => Array ( [id] => 5621 [firstname] => Achim [lastname] => Aschenbach [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => achim.aschenbach@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 65650 [external_booking_id] => 198855 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2016-04-25T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T20:08:01.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 5621 ) ) [4] => Array ( [id] => 4470 [firstname] => Lutz [lastname] => Kruse [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => lutz.kruse@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 47281 [external_booking_id] => 141311 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2013-12-17T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:25:49.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 4470 ) ) [5] => Array ( [id] => 5104 [firstname] => Bettina [lastname] => Pröhl [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Bettina.Proehl@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 56397 [external_booking_id] => 169846 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-02-23T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T18:58:53.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 5104 ) ) [6] => Array ( [id] => 6258 [firstname] => Annika [lastname] => Wenzel [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => annika.wenzel@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 76460 [external_booking_id] => 233013 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-06-13T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:58:00.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 6258 ) ) [7] => Array ( [id] => 9262 [firstname] => Carina [lastname] => Hartig [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Carina.Hartig@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 121271 [external_booking_id] => 371861 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2022-07-14T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-01T05:58:46.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 9262 ) ) [8] => Array ( [id] => 10041 [firstname] => Mellas [lastname] => Tonhäuser [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => MellasJoel.Tonhaeuser@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 91398 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-05-14T12:26:29.000000Z [updated_at] => 2024-05-14T12:26:29.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 10041 ) ) [9] => Array ( [id] => 11361 [firstname] => Franziska Maria [lastname] => Neuendorf [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => FranziskaMaria.Neuendorf@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 143339 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-02T07:01:43.000000Z [updated_at] => 2025-09-02T07:01:43.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 11361 ) ) [10] => Array ( [id] => 11362 [firstname] => Miriam [lastname] => Celebi [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Miriam.Celebi@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 154020 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-02T08:14:00.000000Z [updated_at] => 2025-09-02T08:14:00.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 11362 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54525 [number] => 1 [start] => 2025-11-18 08:15:00 [end] => 2025-11-18 16:45:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-04 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5621 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 9262 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => [commentLocation] => ) [2] => Array ( [id] => 11144 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [3] => Array ( [id] => 4470 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => [commentLocation] => ) [4] => Array ( [id] => 11361 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => [commentLocation] => ) [5] => Array ( [id] => 11142 [functionKey] => external [honorarium] => 720 [sleepOver] => [comment_attendance] => Vorübernachtung [comment_internal] => Vorübernachtung [comment] => [commentLocation] => ) [6] => Array ( [id] => 5104 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => [commentLocation] => ) [7] => Array ( [id] => 8316 [functionKey] => media_consulting [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [8] => Array ( [id] => 10041 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => [commentLocation] => ) [9] => Array ( [id] => 6258 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1240 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => zahlen vor Ort [comment_internal] => zahlen vor Ort [comment] => zahlen vor Ort [commentLocation] => zahlen vor Ort ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.47.087 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 37-03-0006 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 9000 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-28T12:19:46.000000Z [updated_at] => 2025-09-17T12:51:44.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38251 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 54525 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [e_d_b_appointment_id] => 54525 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54525 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1240 [firstname] => Maren [lastname] => Otten [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Maren.Otten@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 10485 [external_booking_id] => 26015 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2012-04-17T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-09-17T13:57:16.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49550 [lehrer_id] => 1240 ) ) ) )

KBED25.47.082 – 19.11.2025 – 10:00 Uhr

Sichere Basis: Rechtschreibung – Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (u.a. mittels Sprachrhythmus)

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 49412
    [title] => Sichere Basis: Rechtschreibung – Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (u.a. mittels Sprachrhythmus)
    [description] => 

Seit längerem ist bekannt, dass der Sprachrhythmus und die phonologische Bewusstheit bedeutsame Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs sind.
Diese relevanten Teilfertigkeiten entwickeln sich nicht erst mit der Einschulung, sondern bereits in der Kindergartenzeit. Der Schuleintritt ist demnach nicht die Stunde Null für den Schriftspracherwerb, denn bereits  bei der Einschulung unterscheiden sich die Kinder enorm hinsichtlich der Merkmale, die für den späteren Erfolg (oder Misserfolg) beim Schriftspracherwerb ausschlaggebend sind.

Die Befunde (u. a. Roth, 1999) zeigen, dass eine Förderung des Sprachrhythmus und der phonologischen Bewusstheit den Schriftspracherwerb wesentlich erleichtert und somit als Prävention von Lese-Rechtschreibproblemen wirksam eingesetzt werden kann.


Inhalte der Fortbildung:
1. Grundlagen: Begriffserklärung ‚Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten‘ (LRS)/ ‚Legasthenie‘
2. Anforderungen des Deutschunterrichts an Schulkinder
3. Methoden zur Förderung des Sprachrhythmus
4. Methoden zur Förderung der phonologischen Bewusstheit ('Hören, lauschen lernen')
5. Wissenschaftliche Studien zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten – Bezug zum Schulalltag


Referentin: 
Sandra Lenz
Diplom-Psychologin
Dozentin in der Erwachsenenbildung zum Thema Sprach-, Lese- und Rechtschreibförderung seit 2004, Mitentwicklerin des Orthografieansatzes  „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“ 

 

                    *************** Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.****************
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.

Bitte beachten Sie auch die weitere Veranstaltung der Referentin Frau Sandra Lenz:
KBED25.47.083 ‘Sichere Basis: Lesen - Leseförderung und -anbahnung mit dem Variablen Lesen’ am 20.11.2025 im Kräuterhotel Heidejäger in Rotenburg/Wümme.
Näher Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://nlc.info/app/edb/event/49437

Sollten Sie beide Veranstaltungen der Referentin besuchen wollen und eine Zwischenübernachtung im Tagungshaus wünschen, melden Sie sich bitte direkt im Kräuterhotel Heidejäger:  https://heidejaeger.de/ 

hre Verpflegung beinhaltet:

- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertige Zwei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und Gebäck

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. 

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.


 

[status] => planning [created_at] => 2025-05-20T06:45:00.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:04:58.000000Z [identifier] => KBED25.47.082 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:
Sandra Lenz
Zwischen den Gärten 31
32457 Porta Westfalica

info@psychologie-lenz.de
Handy 0163-7410123

Höhe des gewünschten Honorars: 975,- € für bis zu 15 TN, für jeden weiteren TN 65,- 
Bitte Fahrgelegenheit vom Bahnhof zum VA-Ort organisieren bzw. einkalkulieren!

Ausstattung:
U-Form (Außenbestuhlung), zzgl. eines Tisches und Stuhles vorne für die Ref.

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel der Veranstaltung ist die selbstständige Durchführung der Förderung zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende an Grundschulen - Die Teilnehmenden miüssen an einer niedersächsichen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 0 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 13 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden kennen die schulischen Anforderungen an die frühen Lesenden und Schreibenden sowie wissenschaftliche Studien zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. [1] => Die Teilnehmenden haben ihre Fähigkeiten zum Zusammenhang zwischen Sprachrhythmus und Rechtschreibung erworben bzw. erweitert. [2] => Die Teilnehmenden können durch eine Förderung des Sprachrhythmus und der phonologischen Bewusstheit zukünftige Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten verringern bzw. verhindern. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12642 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Sichere Basis, Rechtschreibung, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Prävention [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-19 10:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-19 16:00:00 [numParticipants] => 3 [sumCalculationAmount] => 2569 [interestedAttendeesCount] => 3 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-05T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49412 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49412 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54367 [number] => 1 [start] => 2025-11-19 10:00:00 [end] => 2025-11-19 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-05 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5189 [functionKey] => external [honorarium] => 1040 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.47.082 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0059 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2569 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-20T09:26:11.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T07:43:31.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38171 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 54367 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49412 [e_d_b_appointment_id] => 54367 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54367 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5189 [firstname] => Sandra [lastname] => Lenz [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@psychologie-lenz.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 57681 [external_booking_id] => 173876 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-05-04T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T19:07:36.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49412 [lehrer_id] => 5189 ) ) ) )

KBED25.47.083 – 20.11.2025 – 09:30 Uhr

Sichere Basis: Lesen - Leseförderung und -anbahnung

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 49437
    [title] => Sichere Basis: Lesen - Leseförderung und -anbahnung
    [description] => 

Leseschwache Schüler*innen können ihre Aufmerksamkeit nicht gleichzeitig auf die Lesetechnik und das Leseverständnis richten. Daher sollte man diesen Leserinnen und Lesern ausreichend Übung anbieten, um das Lesen zu automatisieren, so dass mehr Aufmerksamkeit für das Textverständnis frei wird. Lässt man die Schüler*innen allerdings wiederholt den gleichen Text lesen, um die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, ist die Gefahr des Erratens oder Auswendiglernens groß. 

Die Methode des variablen Lesens berücksichtigt dieses Problem und sorgt für eine höhere Genauigkeit und einen besseren Transfer beim Lesen neuer, unbekannter Texte. 

Während dieser eintägigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden die für Schüler*innen sehr motivierende und leicht durchzuführende Methode des variablen Lesens, bei der die Lernfortschritte für die Schüler*innen in jeder Phase der Förderung sichtbar gemacht werden, theoretisch und praktisch kennen.

Das Lesetraining eignet sich für Schüler*innen der 2. bis 4. Klasse (Förderschule bis 6. Klasse).  Je nach Leseniveau des Kindes beginnt das Training mit dem Lesen von Buchstaben, Silben, Wörtern, kurzen oder längeren Texten.

Inhalte der Fortbildung:
1. Einführung in die Thematik
2. Durchführung des variablen Lesens
3. Praktische Übungen zum Lesetraining
4. Umgang mit geringer Lesekompetenz
5. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Leseförderung


Referentin: 
Sandra Lenz
Diplom-Psychologin
Dozentin in der Erwachsenenbildung zum Thema Sprach-, Lese- und Rechtschreibförderung seit 2004, Mitentwicklerin der Methoden „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“ und „Variables Lesen“

    

                        ************** Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.****************
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.

Bitte beachten Sie auch die weitere Veranstaltung der Referentin Frau Sandra Lenz:
KBED25.47.082 ‘Sichere Basis: Rechtschreibung – Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (u.a. mittels Sprachrhythmus)’ am 19.11.2025 im Kräuterhotel Heidejäger in Rotenburg/Wümme.
Näher Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://nlc.info/app/edb/event/49412

Sollten Sie beide Veranstaltungen der Referentin besuchen wollen und eine Zwischenübernachtung im Tagungshaus wünschen, melden Sie sich bitte direkt im Kräuterhotel Heidejäger:  https://heidejaeger.de/ 

hre Verpflegung beinhaltet:

- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertige Zwei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und Gebäck

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. 

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 


 

[status] => planning [created_at] => 2025-05-20T10:36:02.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:05:51.000000Z [identifier] => KBED25.47.083 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:
Sandra Lenz
Zwischen den Gärten 31
32457 Porta Westfalica

info@psychologie-lenz.de
Handy 0163-7410123

Höhe des gewünschten Honorars: 975,- € bis zu 15 TN + 65.-€ für jeden weiteren TN
Bitte Fahrgelegenheit vom Bahnhof zum VA-Ort organisieren bzw. einkalkulieren!

Ausstattung:
U-Form (Außenbestuhlung), zzgl. eines Tisches und Stuhles vorne für die Ref. im Plenum
im weiteren Raum min. 2 Tische und 6 Stühle

[additionalRemarks] => [objectives] => Ziel der Veranstaltung ist die selbsttändige Durchführung der Leseförderung und -anbahnung mit dem 'Variablen Lesen'. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen - Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsichen tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 13 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden lernen die Methode des Variablen Lesens kennen und führen sie durch. [1] => Die Teilnehmenden lernen die Förderdiagnostik zum Variablen Lesen kennen und erproben sie. [2] => [3] => ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 12667 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Sichere Basis, Lesen, Leseförderung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-20 09:30:00 [endLastAppointment] => 2025-11-20 15:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 2569 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-06T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49437 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49437 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54375 [number] => 1 [start] => 2025-11-20 09:30:00 [end] => 2025-11-20 15:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-06 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 4 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5189 [functionKey] => external [honorarium] => 1040 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.47.083 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0059 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 2569 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-05-20T11:14:20.000000Z [updated_at] => 2025-05-26T09:30:51.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38178 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 54375 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49437 [e_d_b_appointment_id] => 54375 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54375 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5189 [firstname] => Sandra [lastname] => Lenz [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@psychologie-lenz.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 57681 [external_booking_id] => 173876 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-05-04T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T19:07:36.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49437 [lehrer_id] => 5189 ) ) ) )

KBED25.48.092 – 24.11.2025 – 09:00 Uhr

Kreative Sprachvermittlung mit Musik für DaZ- und Deutschlehrkräfte

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 49719
    [title] => Kreative Sprachvermittlung mit Musik für DaZ-  und Deutschlehrkräfte
    [description] => 

Im Spannungsfeld von Musik, Sprache und Kreativität liegt ein enormes Potenzial für die inklusive Sprachförderung und Stärkung der kommunikativen Kompetenzen. 
Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften, wie sie kreative, musikalische Methoden in heterogene Klassen integrieren können, um Sprachlernprozesse ganzheitlich zu fördern und dabei alle Sinne der Lernenden anzusprechen.

Lehrkräfte erhalten praxisnahe Impulse, wie sie Musik und Rhythmus effektiv als Werkzeug zur Sprachförderung in den Unterricht einbinden können. Hierbei geht es insbesondere um das Schaffen einer lernförderlichen Atmosphäre, in der Sprache spielerisch, im „Flow“ und mit Freude erworben oder gefördert wird.

Durch eine Drei-Schritt-Methodik („Vom Sprechen zum Rhythmisieren zum Singen“) erleben die Teilnehmenden selbst, wie sich Sprache in Musik umsetzen lässt und welche positiven Auswirkungen dies auf die Motivation und das Lernverhalten hat. Besonders für Lehrkräfte ohne musikalischen Hintergrund wird das Konzept praxisnah aufbereitet und durch vielseitige Sprech-, Rhythmus- und Singspiele ergänzt.


Referent:
Fabian Wege
Langjähriger freiberuflicher Musiker, Songwriter und Musikpädagoge (B.A.)
Freier Referent für das Goethe-Institut, dem DAAD, sowie VHS-Verbände und den nds. Kompetenzzentren für (regionale) Lehrkräfteförderung.

 

             ************* Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind.****************
Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.

Ihre Verpflegung beinhaltet:

- warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Drei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. 

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-06-11T10:33:45.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T09:47:58.000000Z [identifier] => KBED25.48.092 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Fabian Wege
Martinistraße 85
9080 Osnabrück

mail@fabianwege.de

 

Ausstattung:
Stuhlkreis, Tisch am Rand/an den Wänden
Beamer, Flipchart, Pinnwand, Methodenkoffer

Honorar: 1000.- € incl. Fahrtkosten 

Vorü. vom 23. → 24.11.2025: Bösehof - STORNO bei NICHTSTATTFINDEN

 

 

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Fortbildung erweitert das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte und eröffnet neue Möglichkeiten für eine kreative Sprachvermittlung und -förderung, die durch Komplementarität, Kreativität und intrinsische Motivation Lernprozesse stärkt. Musikalische „Basics“ und spielerische Sprachfördermethoden fördern sowohl die Fertigkeiten Sprechen und Hörverständnis als auch das Wortschatz- und Grammatiklernen. Ziel ist es, eine Brücke zwischen klassischer Sprachvermittlung und alternativen Lernmethoden zu schlagen, die Lehrkräfte motiviert, inspiriert und langfristig die eigene und die emotionale Involviertheit beim Sprachelernen ihrer Lernenden erhöht. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 16 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 14 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erweitern ihr Kompetenzspektrum im Kontext Sprechen und Hörverständnis durch rhythmische Sprachspiele, Bodypercussion und Musikaktivitäten. [1] => Die Teilnehmenden sind für den Mehrwert von Musik in der Sprachförderung sensibilisiert. [2] => Die Teilnehmenden können ihre Haltung und Neugier für künstlerisch-pädagigische Ansätze öffnen. [3] => Die Teilnehmenden können eine Motivation zur Eigenintitiative und kreativen Unterrichtsgestaltung erfahren. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13000 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => DaZ, Deutsch Sprachförderung Musik, Sprachspiele, kreative Unterrichtsgestaltung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-24 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-24 17:00:00 [numParticipants] => 5 [sumCalculationAmount] => 2080 [interestedAttendeesCount] => 5 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-10T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 54745 [number] => 1 [start] => 2025-11-24 09:00:00 [end] => 2025-11-24 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-10 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 1 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5842 [functionKey] => external [honorarium] => 1000 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.48.092 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703-TG67 ) [productNumber] => 33-03-0001 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 2080 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-06-11T10:47:09.000000Z [updated_at] => 2025-06-11T13:52:19.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38395 [edb_conference_location_id] => 31 [e_d_b_appointment_id] => 54745 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [e_d_b_appointment_id] => 54745 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 31 [name] => Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa [bv] => 73757 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.ev-bildungszentrum.de [description] => Gästezimmer befinden sich im Erd- und Obergeschoss. 96 Betten verteilen sich auf Einzel- und Doppelzimmer. Dazu kommen 24 Zusatzbetten und für Kleinkinder 3 Kinderbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. 2 Räume sind allergikerfreundlich eingerichtet, 8 Zimmer rollstuhlgerecht. Tagungsräume 1 großer Tagungsraum für bis zu 80 Personen mit Zugang zur Mediothek oder teilbar in 2 Tagungsräume, 1 Seminarraum, 5 Gruppenräume einschl. Fernsehraum (für jeweils 10 bis 20 Personen), 5 offene Sitzgruppen im Foyer, ein separates Seminarhaus - das FORUM geeignet für Veranstaltungen bis 100 (in Stuhlreihen bis 200) Personen sowie ein Plus-Energiehaus mit Konferenz- und Seminarräumen. Moderne Tagungstechnik steht zur Verfügung. Bei weniger als zehn Wochen berechnen wir 50% des Tagessatzes Bei weniger als vier Wochen 80% des Tagessatzes Bei weniger al einer Wocher 100% des Tagessatzes als Ausfallgebühr [street] => Alter Postweg 2 [city] => Bad Bederkesa [zipcode] => 27624 [partner] => Array ( ) [payoff] => [phone] => 04745 9495-0 [fax] => [email] => info@ev-bildungszentrum.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 1 [long] => 8.84469613669328 [lat] => 53.6163588 [external_booking_id] => 428 [created_at] => 2016-07-08T08:35:37.000000Z [updated_at] => 2024-03-20T07:32:05.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 54745 [edb_conference_location_id] => 31 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5842 [firstname] => Fabian [lastname] => Wege [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => mail@fabianwege.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 133904 [external_booking_id] => 210847 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2022-07-06T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-15T08:57:24.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 49719 [lehrer_id] => 5842 ) ) ) )

KBED25.48.043 – 25.11.2025 – 14:00 Uhr

Ausgepowert – Reset und Neustart: Hilfe, mein Schulleitungsalltag überrollt mich. Stressoren vermeiden – aber wie?

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 47585
    [title] => Ausgepowert – Reset und Neustart:  Hilfe, mein Schulleitungsalltag überrollt mich. Stressoren vermeiden – aber wie?
    [description] => 

Veränderungen, wie sie während der letzten Jahre auch verstärkt im Bereich der Schulleitung stattgefunden haben, haben Auswirkungen auf unsere Denkmuster und lösen oft in der der persönlichen Lebendbalance ein Ungleichgewicht aus.

Wir werden uns daher mittels abwechslungsreicher methodischer Ideen praxisorientiert und teilnehmeraktiv mit folgenden Kernfeldern auseinandersetzen:

  • Rückblick! Stressoren, die den Schulleitungsalltag prägen.
  • Wenn unser Gehirn auf Krisenmodus schaltet, verändert sich unser Denkmuster.
  • Sorgen- oder Chancenstuhl – welchen Platz besetzen Sie?
  • Ihr Selbstbild – alles, wirklich alles ordnet sich um dieses Bild herum an.
  • Geeignete Maßnahmen und Ideen, um schulleitungsspezifische Stressoren zu vermindern.
  • Ihr persönliches und berufliches Lebens-Drehbuch.
  • Lebensbalance - wo stehen Sie im Bereich Ihrer vier Lebensbereiche?
  • Kennen Sie Ihre steuernden Werte innerhalb der Lebensbalance?
  • Gewohnheits-Tracker bringen uns weiter.
  • Ziele und Entscheidungen gehören zusammen.
  • Selbstcoaching-Tipps für Ihren Schulleitungsalltag.

Die Eigenreflexion, der Erfahrungsaustausch und Aktivierungsübungen unterstützen den Bearbeitungsprozess.

 

Referent:
Hubert Stelling
Führungstrainer mit langjähriger Erfahrung im Seminarbereich für Schulleiter
Führungstrainer, Verkaufstrainer- und Stresslotsenausbildung

 

Ihre Seminar-Verpflegung beinhaltet:
  - warme und kalte Tagungsgetränke
  - zwei qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menüs
  - Kaffee, Tee und Gebäck
  - Zwischenübernachtung im EZ und Frühstück
 
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Bitte kontrollieren Sie Ihre in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
[status] => planning [created_at] => 2025-01-16T11:34:08.000000Z [updated_at] => 2025-09-09T10:24:08.000000Z [identifier] => KBED25.48.043 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Hubert Stelling
HS Training & Infotainment
Apelerweg 37, 27574 Bremerhaven
T: 0471 941 89 58 oder 0172 41 78 111
E: hubert.stelling@t-online.de
www.hubert-stelling.de

1.975,00 + Fahrtkosten 0,38 € pro Fahrkilometer + Übernachtungs- und Bewirtungskosten

Ü vom 25.11. auf den 26.11.2025

Zugpferd: 800,-€

Ausstattung:
Wegen haptischer Gegenstände und Gruppenbewegungen wird ein großer Raum benötigt!
3 kleine Gruppenräume, Größe: für 5 bis 8 Personen (lt. M. v. 27.01.2025 sind 2 weitere Gruppenräume ausreichend!)
Hauptraum: 2 FL / 3 x Meta / Moderatorenkoffer / Beamer / Beschallung / 2 Stehtische / 3 Zusatztische / kleiner Tisch am Eingang 
+ jeweils 1 x Meta / FL in den Gruppenräumen
offenes U und Tische
Raumnutzung ab 10:30 Uhr wegen Aufbau

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Wenn wir auf die letzten Jahre – nicht nur im Bereich der Schulleitung - zurückblicken, gibt es schon starke Veränderungen. Wenn sich die Tür der Veränderungen öffnet, können Sie den Sorgen- oder Chancenstuhl besetzen. Veränderungen haben auch Auswirkungen auf unser Denkmuster im Gehirn und lösen oft im Bereich der persönlichen Lebensbalance ein Ungleichgewicht aus. Wird es nicht Zeit, Ihre beruflichen Stresssituation gezielt zu überdenken und Ihre persönliche Lebensbalance (eventuell) wieder in Balance zu bringen? Wir möchten Sie einladen, Ihr persönliches und berufliches Lebens-Drehbuch zu überarbeiten und ggfs. neu zu schreiben. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte in Schulleitungspositionen aller Schulformen [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 399,00 € inkl. Übernachtung/EZ und Verpflegung [minAttendees] => 16 [maxAttendees] => 22 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden üben sich darin, instrumentale, mentale und regenerative Stressreaktionen zu erkennen und zu bearbeiten. [1] => Die Teilnehmenden übern sich darin, Denkmuster zu erkennen und ggfs. anzupassen. [2] => Die Teilnehmenden reflektieren Werte und Gewohnheiten , die das Selbstbild steuern – wo stehen Sie? [3] => Die Teilnehmenden reflektieren den Ausgleich innerhalb der Lebensbalance mittels Entscheidungen und Ziele. [4] => Die Teilnehmenden erfahren Selbstcoaching-Tipps für ihren Schulleitungsalltag. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 10550 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-25 14:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-26 16:30:00 [numParticipants] => 2 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 2 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-28T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47585 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47585 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 51536 [number] => 1 [start] => 2025-11-25 14:00:00 [end] => 2025-11-26 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-28 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 3685 [functionKey] => external [honorarium] => 1975 [sleepOver] => 1 [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.48.043 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 399 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-01-16T11:38:08.000000Z [updated_at] => 2025-02-11T08:03:59.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 36569 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 51536 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47585 [e_d_b_appointment_id] => 51536 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 51536 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 3685 [firstname] => Hubert [lastname] => Stelling [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => hubert.stelling@t-online.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 36260 [external_booking_id] => 106918 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2023-09-07T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T17:08:38.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 47585 [lehrer_id] => 3685 ) ) ) )

KBED25.48.105 – 27.11.2025 – 09:00 Uhr

Lions-Quest - Erwachsen werden - Einführungsseminar in Drochtersen (Baustein A)

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50938
    [title] => Lions-Quest - Erwachsen werden - Einführungsseminar in Drochtersen (Baustein A)
    [description] => 

"Lions-Quest - Erwachsen werden“ ist ein Unterrichtsprogramm, für das sich Lehrkräfte und Sozialpädagog*Innen in dreitägigen Seminaren schulen lassen. In der Anwendung richtet sich das Programm an Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren, denen Lebenskompetenz (life-skill) im Rahmen des sozialen Lernens durch handlungsorientierte Erlebnispädagogik vermittelt werden soll.
Wer gelernt hat, sein Leben selbst zu gestalten, die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, Probleme zu bewältigen und Konflikte zu lösen, wer mit den eigenen Gefühlen ebenso wie mit denen anderer Menschen umzugehen versteht, der wird auch für Drogen und alle Formen der Sucht weniger empfänglich sein als derjenige, der psychisch und sozial weniger gefestigt ist.

Die neue Forschung bescheinigt der Stärkung von Lebenskompetenzen große Erfolgsaussichten bei der Prävention von Suchverhalten, Gewalt, Angst, Depression, Suizidgefahr, Isolation, Orientierungslosigkeit, Schulversagen u.a.. Das dreitägige Seminar bietet eine Einführung in Inhalte und Methoden des Programms und ermöglicht eine direkte Umsetzung und Handhabung der Bausteine im pädagogischen Alltag. Die Seminarteilnehmer/innen werden auf die Anwendung des Unterrichtsmaterials dadurch vorbereitet, dass sie ausgewählte Aktivitäten (Übungen, Interaktionsspiele) sowohl in der Rolle des Lernenden als auch des Lehrenden erproben und erfahren. Die Aufmerksamkeit wird dabei auf die Steuerung und Begleitung des Gruppenprozesses und eines ganzheitlichen Lernprozesses gerichtet. Während des Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Handbuch mit einer Fülle von Unterrichtsbeispielen (einschl. digitaler Kopiervorlagen).


Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in Inhalt und Methoden und ermöglicht eine direkte Umsetzung und Handhabung der Bausteine im pädagogischen Alltag.

Diese Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an Schulen des Sekundarbereichs I, die das Programm "Lions-Quest - Erwachsen werden" im Rahmen der (Weiter-) Entwicklung eines Sicherheits- und Präventionskonzeptes zur Förderung des sozialen Lernens in ihr Schulprogramm integrieren wollen. 

Die Schulen entscheiden nach dem Einführungsseminar, ob sie an der Praxisbegleitung teilnehmen wollen. Bedingung ist, dass mehrere Lehrkräfte einer Schule an der Qualifizierung teilnehmen.

Die Fortbildung findet an drei Tagen in der KGS Elbmarschen-Schule in Drochtersen  statt:
Do., 27.11. von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Fr., 28.11. von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Sa., 29.11. von 08.00 Uhr bis 13.30 Uhr.

50,-- € Eigenanteil an den Seminarkosten sind von den Teilnehmenden vor Ort in bar gegen Quittung zu entrichten. Getränke werden gestellt. Für Mittagessen u. ggf. Übernachtung ist selbst zu sorgen.


Referenten:
Johann Book (Leitung)
Babette Hörold (Trainerin)

*********************************************
Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 14.12.2007 - SVBl. 2008 S. 7).
Den Teilnehmenden wird auch empfohlen, die Erstattung des Eigenanteils beim Fortbildungsbudget ihrer Schule anzumelden und nach dem Seminar zu beantragen.

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-08T12:13:02.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T12:38:45.000000Z [identifier] => KBED25.48.105 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] => [additionalRemarks] => [objectives] => Die Programminhalte von 'Lions-Quest - Erwachsen werden' werden Lehrerinnen und Lehrern in einem dreitägigen Einführungsseminar von einer speziell ausgebildeten Trainerin vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten im Seminar ein umfangreiches Handbuch, das ihnen zur späteren Vermittlung der Programminhalte von 'Lions-Quest - Erwachsen werden' in der Klasse dient. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte und sozialpädagogische Mitarbeitende an Schulen der Sekundarstufe I - primär aus dem Landkreis Stade, die das Programm "Lions-Quest - Erwachsen werden" eingeführt haben oder einführen wollen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 13 [2] => 14 [3] => 16 [4] => 18 [5] => 29 [6] => 100 ) [groupOfPersons] => 0 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 50,-- € p. P. sind bitte vor Ort in bar gegen Quittung zu entrichten [minAttendees] => 20 [maxAttendees] => 28 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 4 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden sind nach praxisorientierter Einfühung in Inhalt und Methoden von 'Lions-Quest - Erwachsen werden' befähigt, den erarbeiteten Baustein in ihrer Schule umzusetzten. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => Förderverein des Lions Clubs Harsefeld e.V. [workflow_instance_id] => 14169 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => LionsQuest, Einführungsseminar, Lebenskompetenz, life-skill, Erlebnispädagogik [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-11-27 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-11-29 13:30:00 [numParticipants] => 5 [sumCalculationAmount] => 50 [interestedAttendeesCount] => 5 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-10-30T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50938 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11400 [firstname] => Babette [lastname] => Hörold [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Babettehoerold@freenet.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 154418 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-09T07:28:41.000000Z [updated_at] => 2025-09-09T07:28:41.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50938 [lehrer_id] => 11400 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50938 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56580 [number] => 1 [start] => 2025-11-27 09:00:00 [end] => 2025-11-29 13:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-10-30 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11400 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8936 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.48.105 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 50 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-08T12:13:02.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T07:07:57.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50938 [e_d_b_appointment_id] => 56580 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( [0] => Array ( [id] => 2809 [name] => Elbmarschen-Schule Drochtersen Kooperative Gesamtschule [name_addition] => Kooperative Gesamtschule [external_school_id] => 84438 [scags] => 3590013013 [special_attributes] => Array ( ) [abk] => [licence] => [description] => [type] => Kooperative Gesamtschule [traegerschaft_id] => 1 [info_id] => 132616 [created_at] => 2022-09-16T06:12:24.000000Z [updated_at] => 2025-08-22T23:09:45.000000Z [county_id] => [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 56580 [schul_id] => 2809 ) ) ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 8936 [firstname] => Johann [lastname] => Book [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => jobo-stade@t-online.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 115723 [external_booking_id] => 354819 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2021-12-21T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-01T04:46:11.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50938 [lehrer_id] => 8936 ) ) ) )

KBED25.49.094 – 01.12.2025 – 09:00 Uhr

Fachtag: Inklusion am Gymnasium

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50812
    [title] => Fachtag: Inklusion am Gymnasium
    [description] => 

Auch gymnasiale Lehrkräfte sehen sich in einer verändernden Schullandschaft zunehmend heterogener werdenden Lerngruppen gegenüber. Gleichzeitig ist insbesondere die Ausbildung gymnasialer Lehrkräfte nach wie vor wenig auf die inklusive Schule ausgerichtet, auch zeigt sich das System Gymnasium bislang wenig vorbereitet für Inklusion im engeren Sinne. Zwar differenziert der Unterricht in gymnasialen Kontexten, ist die Schulkultur in Sachen Diversität häufig progressiver aufgestellt als in anderen Schulformen. Zieldifferente Angebote, Individualisierung sowie Nachteilsausgleiche, offene Unterrichtssettings oder DaZ werden von auf das Abitur ausgerichteten Kollegien jedoch weiter häufig als Herausforderung wahrgenommen.

Der Fachtag möchte gymnasialen Lehrkräften Angebote zur Handlungsfähigkeit innerhalb der inklusiven Schule machen und die besonderen Stärken des Systems Gymnasium im Kontext Inklusion aufzeigen.  


Ablaufplan: 

8.30 Uhr: Ankommen bei Stehkaffee

9.00 Uhr: Begrüßung 

9.15 Uhr: Impulsvortrag Prof. Werning ‘Inklusion am Gymnasium - Quadratur des Kreises?'

11.15 Uhr: Pause / Raumwechsel etc.

11.30 Uhr: Workshop-Runde 1

13.00 Uhr: Mittagessen

14.00 Uhr: Workshop Runde 2

15.30 Uhr: Kaffee & Kuchen

15.45 Uhr: Plenum und Abschlussdiskussion 

16.15 Uhr: Schluss der Veranstaltung


 

WS 1: Möglichkeiten von durchgängiger Sprachbildung für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache am GymnasiumLiliana Sinkevic-Kuhlmann, Koordinatorin für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung im Sprachbildungszentrum Roetenburg

WS 2: Differenzierung und Individualisierung im Unterricht der Sekundarstufe I
Silke Lühmann, Multiplikatorin Inklusive Schule

WS 3: Unterstützung von emotionalen und sozialen Entwicklungsprozessen - eine Einführung für den Umgang mit herausforderndem Verhalten
Jana Cuijpers, Multiplikatorin Inklusive Schule

WS 4: Inklusiver Unterricht: Grundlagen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten
Prof. Dr. phil. Rolf Werning

 

BITTE NICHT VERGESSEN: 

Melden Sie sich im Rahmen Ihrer Anmeldung jeweils zu EINEM Workshop am VORMITTAG und zu EINEM Workshop am NACHMITTAG an. 

(Eine inhaltiche Beschreibung der Workshops finden Sie im Workshop-Auswahlbereich, indem Sie jeweils auf die Workshop-Nr. klicken.)

 

Veranstaltungsleitung: Gunnar Greszik, RZI Verden
 

Workshop-Referent*innen: 

Liliana Sinkevic-Kuhlmann, Koordinatorin für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung im Sprachbildungszentrum Rotenburg 

Silke Lühmann, Multiplikatorin inklusive Schule

Jana Cuijpers, Multiplikatorin inklusive Schule

Prof. Rolf Werning, Lehrstuhl für Inklusion am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover
 

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.

Ihre Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
- Kaffee, Tee und Gebäck

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. 
Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n 
Bitte übergeben Sie das ausgefüllte Formular im Rahmen der Veranstaltung an die Veranstaltungsleitung. Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ: 
reisekostenstelle@nlq.niedersachsen.de

Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sind. Sollten Sie - ohne vorherige Abmeldung - an der Fortbildung nicht teilnehmen, entsteht eine Ausfallgebühr in Höhe von 35,00 €, welche Ihnen bzw. Ihrer Schule in Rechnung gestellt wird.

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-01T10:02:53.000000Z [updated_at] => 2025-09-09T12:25:50.000000Z [identifier] => KBED25.49.094 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 3 [numBeamers] => 3 [numFlipcharts] => 3 [numPresentationCases] => 4 [numBulletins] => 4 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

VA-Leitung:
Gunnar Greszik (Leiter RZI Verden): gunnar.greszik@rlsb-niedersachsen.de

Ausstattung Plenum:
Kinobestuhlung, Beamer, Leinwand

*************************

Referent (Vortrag am VM + WS am NM)
Prof. Dr. phil. Rolf Werning
+49 511 762 17375

rolf.werningifs.uni-hannover.de

Schloßwender Straße 1
30159 Hannover

Honorar: 1800,- € (Vortrag und WS) genehmigt vom NLQ! Fr. Niebuhr 2.9.25
keine Vorü.!
ca 200,- € Reiko (lt. Herrn Prof. Werning/aus Hannover)

Ausstattung Plenum: Stühle in Reihen, Leinwand, Beamer

*****************************

Workshops:

WS 1: Möglichkeiten von durchgängiger Sprachbildung für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache am Gymnasium

Liliana Sinkevic-Kuhlmann, Koordinatorin für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung im Sprachbildungszentrum Roetenburg
Liliana.Sinkevic-Kuhlmann@rlsb-lg.niedersachsen.de
 

Ausstattung: Standart - Internetzugang für alle - Gruppentische a 4 Pers. 

*********************************

WS 2: Differenzierung und Individualisierung im Unterricht der Sekundarstufe I
Silke Lühmann, Multiplikatorin Inklusive Schule
Weskampstrasse 24
26121 Oldenburg
0171/9520983
silke.luehmann@t-online.de

Ausstattung: Standart - Beamer, entsprechende Stühle oder 26?

***********************************

WS 3: Unterstützung von emotionalen und sozialen Entwicklungsprozessen - eine Einführung für den Umgang mit herausforderndem Verhalten
Jana Cuijpers, Multiplikatorin Inklusive Schule
jana.ciujpers@rlsb.de

Ausstattung: Beamer, 3 Stellwände, Flipchart, Moko, Tische und Bestuhlung in U-Form, einen Tisch an der Wand für Moderationsmaterial, zwei Tische hinten an der Wand für Literatur und Material

***********************************

WS 4: Inklusiver Unterricht: Grundlagen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten
Prof. Dr. phil. Rolf Werning
+49 511 762 17375
rolf.werningifs.uni-hannover.de

Ausstattung/WS: Beamer, Flipchart, Moderationskarten, Stifte, Gruppentische (4-6 Personen)

[additionalRemarks] => [objectives] => Gymnasial geprägte Schulsysteme bringen besondere Stärken mit sich, die für gelungene Inklusion echte Chancen bieten. Gleichzeitig zeigen sich insbesondere Gymnasien beim Thema Inklusion zurückhaltend. Der „Fachtag Inklusion am Gymnasium“ will die Chancen der Inklusion als Benefit für alle Beteiligten herausarbeiten und Angebote zur Handlungsfähigkeit innerhalb der inklusiven Schule machen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeitende sowie andere pädagogische Mitarbeitende an der Sekundarstufe I und II. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen schule tätig sein. [schoolTypes] => Array ( [0] => 11 [1] => 12 [2] => 14 [3] => 16 [4] => 15 [5] => 17 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => yes [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 24 [maxAttendees] => 40 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden refelktieren die eigene Arbeit. [1] => Die Teilnehmenden erweitern ihren Werkzeugkasten Inklusion. [2] => Die Teilnehmenden gewinnen Anregungen zur Selbstwirksamkeit. [3] => Die Teilnehmenden reflektieren Inklusion als Chance für gymnasiale Systeme und gymnasiale Systeme als Chance für Inklusion. [4] => ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14055 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Fachtag, Inklusion, Gymnasium, Chancen, Handlungsfähigkeit [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-12-01 09:00:00 [endLastAppointment] => 2025-12-01 16:00:00 [numParticipants] => 10 [sumCalculationAmount] => 5402 [interestedAttendeesCount] => 10 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-11-12T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 3079 [firstname] => Rolf [lastname] => Werning [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rolf.werning@ifs.phil.uni-hannover.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 30001 [external_booking_id] => 87249 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2010-02-23T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T16:44:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 3079 ) ) [1] => Array ( [id] => 123 [firstname] => Silke [lastname] => Lühmann [firstname2] => [school_number] => 80408 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => silke.luehmann@t-online.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 3790 [external_booking_id] => 4490 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2011-07-14T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-05-21T08:39:56.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 123 ) ) [2] => Array ( [id] => 4526 [firstname] => Jana [lastname] => Cuijpers [firstname2] => [school_number] => 35798 [username] => [functionKey] => rlsb_multiplicator [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => jana.cuijpers@nibis.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 48136 [external_booking_id] => 143981 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2014-01-26T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:26:33.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 4526 ) ) [3] => Array ( [id] => 5793 [firstname] => Liliana [lastname] => Sinkevic-Kuhlmann [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => liliana.sinkevic-kuhlmann@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 68232 [external_booking_id] => 207244 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2020-07-26T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-12T15:41:54.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 5793 ) ) [4] => Array ( [id] => 4433 [firstname] => Ole [lastname] => Hannen [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sven-ole.hannen@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 46905 [external_booking_id] => 140121 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2014-09-25T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-04-03T09:04:17.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 4433 ) ) [5] => Array ( [id] => 10394 [firstname] => Kristin [lastname] => Middendorf [firstname2] => Solveig [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => kristin.middendorf@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 44754 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-09-18T09:29:41.000000Z [updated_at] => 2025-05-06T19:32:13.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 10394 ) ) [6] => Array ( [id] => 733 [firstname] => Ute [lastname] => Licht [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => rlsb_function [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => ute.licht@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 6944 [external_booking_id] => 14718 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2010-08-16T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:06:58.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 733 ) ) [7] => Array ( [id] => 4153 [firstname] => Oda [lastname] => Lade [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => Oda.Lade@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 42071 [external_booking_id] => 125091 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2012-10-21T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T17:35:29.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 4153 ) ) [8] => Array ( [id] => 1879 [firstname] => Claudia [lastname] => Hillers [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => claudia.hillers@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 16731 [external_booking_id] => 45648 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2008-04-11T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-27T07:24:37.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 1879 ) ) [9] => Array ( [id] => 1808 [firstname] => Andreas [lastname] => Schaefer [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => andreas.schaefer@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 15973 [external_booking_id] => 43270 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2008-02-28T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-09-17T08:36:05.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 1808 ) ) [10] => Array ( [id] => 11385 [firstname] => Karen [lastname] => Michel [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => karen.michel@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 154370 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-08T10:48:52.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T10:48:52.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 11385 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56307 [number] => 1 [start] => 2025-12-01 09:00:00 [end] => 2025-12-01 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-11-12 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 3 [numBeamers] => 3 [numFlipcharts] => 3 [numPresentationCases] => 4 [numBulletins] => 4 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 4526 [functionKey] => rlsb_multiplicator [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 4433 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [2] => Array ( [id] => 1879 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [3] => Array ( [id] => 4153 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [4] => Array ( [id] => 733 [functionKey] => rlsb_function [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [5] => Array ( [id] => 123 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [6] => Array ( [id] => 10394 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [7] => Array ( [id] => 1808 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [8] => Array ( [id] => 5793 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [9] => Array ( [id] => 3079 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [10] => Array ( [id] => 11385 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10395 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED25.49.094 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 37-03-0006 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 5402 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-01T12:05:35.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T10:58:38.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 39185 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 56307 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [e_d_b_appointment_id] => 56307 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 56307 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 10395 [firstname] => Gunnar [lastname] => Greszik [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => gunnar.greszik@rlsb-lg.niedersachsen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 133329 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2024-09-18T09:36:41.000000Z [updated_at] => 2024-09-18T09:36:41.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50812 [lehrer_id] => 10395 ) ) ) )

KBED25.AA.002 – 31.12.2025 – 23:40 Uhr

Abrufangebot: Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50730
    [title] => Abrufangebot: Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik
    [description] => 

Es werden wesentliche Aspekte zur Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen (P5) im Fach Mathematik besprochen, wie etwa Erstellung einer Prüfungsaufgabe, Durchführung der Prüfung, Vortrag des Prüflings und Führung des Prüfungsgesprächs, Bewertung der Prüfungsleistung, Bewertungskriterien und Anforderungsbereiche, rechtliche Grundlagen und Formalia.

Leitung: Sabine Meyer,  Fachberaterin Mathematik, Sabine.meyer2@rlsb.de - Medienberatung - RLSB Lüneburg Dezernat 3
und/oder Stephanie Fraun, Fachberaterin Mathematik, stephanie.fraun@rlsb.de - Medienberatung - RLSB Lüneburg Dezernat 3

Diese Veranstaltung kann ONLINE als auch in PRÄSENZ stattfinden.  

Es handelt sich hier um ein Abrufangebot: 

Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen die nötigen Vereinbarungen mit der Veranstaltungsleitung selbst. 

Bitte wenden Sie sich zur Kontaktaufnahme an die Fachberaterinnen für Mathematik: 

Sabine Meyer - sabine.meyer2@rlsb.de oder Stephanie Fraun - stephanie.fraun@rlsb.de

Die Veranstaltungsausschreibung und die entsprechende Abrechnung mit der gastgebenden Schule erfolgt über das Elbe-Weser-Zentrum in Bad Bederkesa. 


 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-27T11:03:19.000000Z [updated_at] => 2025-09-01T12:34:13.000000Z [identifier] => KBED25.AA.002 [eventType] => onDemand [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

/ Abrufveranstaltung

[additionalRemarks] => [objectives] => Zielsetzung: Wesentliche Aspekte zur Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Mathematik besprechen. Insbesondere: Erstellung einer Prüfungsaufgabe, Durchführung der Prüfung, Vortrag des Prüflings und Führung des Prüfungsgesprächs, Bewertung der Prüfungsleistung, Bewertungskriterien und Anforderungsbereiche, rechtliche Grundlagen und Formalia. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Das Angebot richtet sich an ganze Fachgruppen Mathematik. Insbesondere an solche, in denen viele neue Kolleg*innen die mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik (P5) erstmalig abnehmen oder erstmalig an der Durchführung der Abiturprüfung beteiligt sind. [schoolTypes] => Array ( [0] => 12 [1] => 15 [2] => 17 [3] => 35 [4] => 30 ) [groupOfPersons] => 0 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => Die Abrechnung erfolgt über die gastgebende Schule [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Mathematik [1] => Erstellung einer Prüfungsaufgabe [2] => Durchführung der Prüfung [3] => Vortrag des Prüflings und Führung des Prüfungsgesprächs [4] => Bewertung der Prüfungsleistung, Bewertungskriterien und Anforderungsbereiche [5] => Rechtliche Grundlagen und Formalia ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13996 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1825 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mathematik Mündliche Abiturprüfung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-12-31 23:40:00 [endLastAppointment] => 2025-12-31 23:50:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50730 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6595 [firstname] => Sabine [lastname] => Meyer [firstname2] => [school_number] => 66916 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sabine.meyer2@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 80613 [external_booking_id] => 246018 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-04-16T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:20:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50730 [lehrer_id] => 6595 ) ) [1] => Array ( [id] => 4331 [firstname] => Anne [lastname] => Kikker [firstname2] => [school_number] => 66564 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => anne.kikker@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 44678 [external_booking_id] => 133229 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2013-05-27T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:23:43.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50730 [lehrer_id] => 4331 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50730 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56196 [number] => 1 [start] => 2025-12-31 23:40:00 [end] => 2025-12-31 23:50:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-12-31 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => 2025-12-31 23:40:00 [additionalDescription2] => [invitationDate] => 2026-01-28 23:40:00 [additionalDescription3] => [shippingDate] => 2026-02-11 23:40:00 [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 4331 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 6595 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5214 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-27T11:03:19.000000Z [updated_at] => 2025-09-01T12:33:29.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50730 [e_d_b_appointment_id] => 56196 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5214 [firstname] => Stephanie [lastname] => Fraun [firstname2] => [school_number] => 67052 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => stephanie.fraun@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 57927 [external_booking_id] => 174658 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-05-19T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-22T18:54:00.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50730 [lehrer_id] => 5214 ) ) ) )

KBED.25.AA.003 – 31.12.2025 – 23:40 Uhr

Abrufangebot: Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50733
    [title] => Abrufangebot: Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik
    [description] => 

Es werden wesentliche Aspekte zur Durchführung, Korrektur und Bewertung von schriftlichen Abiturklausuren im Fach Mathematik besprochen, wie etwa Vorbereitung auf das Abitur, Korrekturformen und Korrekturaspekte, Bewertung und Umgang mit dem Bewertungsbogen, Verfassen von Gutachten, rechtliche Grundlagen und zu beachtende Formalia.

Leitung: Sabine Meyer,  Fachberaterin Mathematik, Sabine.meyer2@rlsb.de - Medienberatung - RLSB Lüneburg Dezernat 3
und/oder Stephanie Fraun, Fachberaterin Mathematik, stephanie.fraun@rlsb.de - Medienberatung - RLSB Lüneburg Dezernat 3

Diese Veranstaltung kann ONLINE als auch in PRÄSENZ stattfinden. 

Es handelt sich hier um ein Abrufangebot: 

Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen die nötigen Vereinbarungen mit der Veranstaltungsleitung selbst. 

Bitte wenden Sie sich zur Kontaktaufnahme an die Fachberaterinnen für Mathematik: 

Sabine Meyer - sabine.meyer2@rlsb.de oder Stephanie Fraun - stephanie.fraun@rlsb.de

Die Veranstaltungsausschreibung und die entsprechende Abrechnung mit der gastgebenden Schule erfolgt über das Elbe-Weser-Zentrum in Bad Bederkesa. 

 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-27T12:11:48.000000Z [updated_at] => 2025-08-27T12:32:04.000000Z [identifier] => KBED.25.AA.003 [eventType] => onDemand [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

/ Abrufveranstaltung

[additionalRemarks] => [objectives] => Zielsetzung: Es werden wesentliche Aspekte zur Durchführung, Korrektur und Bewertung von schriftlichen Abiturklausuren im Fach Mathematik besprochen: Vorbereitung auf das Abitur, Korrekturformen und Korrekturaspekte, Bewertung und Umgang mit dem Bewertungsbogen, Verfassen von Gutachten, rechtliche Grundlagen und zu beachtende Formalia. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Das Angebot richtet sich an ganze Fachgruppen Mathematik. Insbesondere an solche, in denen viele neue Kolleg*innen die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik erstmalig abnehmen oder erstmalig an der Durchführung der Abiturprüfung beteiligt sind. [schoolTypes] => Array ( [0] => 12 [1] => 15 [2] => 17 [3] => 35 [4] => 30 ) [groupOfPersons] => 0 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => Die Abrechnung erfolgt über die gastgebende Schule [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Vorbereitung auf das schriftliche Abitur [1] => Korrekturformen und Korrekturaspekte [2] => Bewertung und Umgang mit dem Bewertungsbogen [3] => Verfassen von Gutachten [4] => rechtliche Grundlagen und zu beachtende Formalia ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13999 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1826 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mathematik Schriftliche Abiturprüfung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2025-12-31 23:40:00 [endLastAppointment] => 2025-12-31 23:50:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50733 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6595 [firstname] => Sabine [lastname] => Meyer [firstname2] => [school_number] => 66916 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => sabine.meyer2@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 80613 [external_booking_id] => 246018 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2018-04-16T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T22:20:08.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50733 [lehrer_id] => 6595 ) ) [1] => Array ( [id] => 4331 [firstname] => Anne [lastname] => Kikker [firstname2] => [school_number] => 66564 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => anne.kikker@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 44678 [external_booking_id] => 133229 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2013-05-27T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-02T11:23:43.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50733 [lehrer_id] => 4331 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50733 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56201 [number] => 1 [start] => 2025-12-31 23:40:00 [end] => 2025-12-31 23:50:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-12-31 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 4331 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) [1] => Array ( [id] => 6595 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5214 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-27T12:11:48.000000Z [updated_at] => 2025-09-01T12:35:25.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50733 [e_d_b_appointment_id] => 56201 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5214 [firstname] => Stephanie [lastname] => Fraun [firstname2] => [school_number] => 67052 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => stephanie.fraun@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 57927 [external_booking_id] => 174658 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-05-19T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-22T18:54:00.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50733 [lehrer_id] => 5214 ) ) ) )

KBED26.03.001 – 13.01.2026 – 10:00 Uhr

Konfliktmanagement in der Schule – Fortbildungsreihe in vier Modulen

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50939
    [title] => Konfliktmanagement in der Schule – Fortbildungsreihe in vier Modulen
    [description] => 

Konflikte gehören zur schulischen Lebenswelt. Doch das Ausmaß an Respektlosigkeiten, übergriffigem Verhalten, eskalierenden Situationen bis hin zu Gewalttätigkeiten nimmt zu. Der konstruktive Umgang damit fordert Lehrer*innen, Schulsozialpädagog*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen zu immer neuen Handlungsmaßnahmen heraus, wobei ein bestimmter Teil dieser Kinder und Jugendlichen mit herkömmlichen pädagogischen Mitteln kaum oder gar nicht mehr erreichbar scheint.

Die 8-tägige Fortbildung liefert praxiserprobte Methoden und Techniken unter Berücksichtigung spezifischer Aspekte beim Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt in der Schule.

Inhalte der Fortbildungsreihe:

Modul 1:
1. Tag: Dienstag,  13.01.2026, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 14.01.2026, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

• Kohäsionsübungen 
• Auftragsklärung 
• Methoden, Spiele und Übungen zur Stärkung der Klassengemeinschaft
• Innere Haltung: Klare Linie mit Herz
• Viktimologie
• Visualisierungen

Modul 2:
1. Tag: Mittwoch,     11.02.2026, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Donnerstag, 12.02.2026, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

• Halt und Orientierung: Regeln – Rituale – Struktur
• Das RAD – Respekt – Aufmerksamkeit – Disziplin
• Körpersprache, Status und Kommunikation im Konflikt (Präsenz und Durchsetzung)
• Intervention: konkrete Techniken zum Umgang mit leichten und schweren Regelverstößen

Modul 3:
1. Tag: Dienstag,  17.03.2026, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 18.03.2026, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

• Konfrontative Gesprächsführung
• Impacttechniken 
• Körperthrill und Deeskalation – eigene Konfliktmuster erkennen und managen - Selbsterfahrung in Stresssituationen

Modul 4:
1. Tag: Mittwoch,     22.04.2026, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: Donnerstag, 23.04.2026, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

• Notwehr – Nothilfe – Psychohygiene
• Vom ICH zum WIR – Supportsysteme und Interventionstreppe an Schulen
• Konstruktive Konfliktbearbeitung 
• Systemische Verankerung und Strukturen


Methoden in der Fortbildung:
Impulsreferate, praktische Übungen aus dem Bereich Gewaltprävention, Soziometrien, Visualisierungsübungen, Rollenspiele, theaterpädagogische Übungen
 

Es ist sehr empfehlenswert, dass wenigstens zwei Lehrkräfte bzw. Schulsozialarbeiter/innen bzw. Päd. Mitarbeitende einer Schule gemeinsam an der Fortbildungsreihe teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur für die gesamte Fortbildungsreihe anmelden können, NICHT für einzelne Module.


Referenten:
Torsten Schumacher
• Diplomsportlehrer DSHS-Köln
• Lehrer für Sonderpädagogik (ES)
• Anti-Aggressivitäts-Trainer (ISS)
• Coolnesstrainer (ISS)
• Schulmediator (Kurt Faller)
• Mediator in Wirtschaft und Arbeitswelt (BMWA, Kurt Faller)
• Dozent, AAT/CT® Ausbilder Deutsches Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD), Hamburg

Uwe Bauer
• Diplom Sozial-Wissenschaftler (SAE)
• Anti-Aggressivitäts-Trainer (IKD)
• Coolnesstrainer (IKD)
• Freiberuflicher Referent und Trainer im Bereich „Konfrontative Pädagogik“
• Durchführung von AAT und CT 
• Projektleiter „Duisburg schlägt Keiner“ 
• Dozent, AAT/CT Ausbilder Deutsches Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD), Hamburg

 

Die Abrechnung erfolgt pro Modul.

Wünschen Sie eine Zwischenübernachtung (im Einzelzimmer), vermerken Sie dies bitte im Rahmen Ihrer Anmeldung. Der Teilnahmebeitrag erhöht sich dann um 126,00 € pro Nacht (inkl. Abendessen und Frühstück) pro Modul.
Eine Übernachtung ist vor allem für das Kennenlernen sowie den kollegialen Austausch sehr zu empfehlen.

(Für die Veranstaltungsreihe entstehen also Gesamtkosten in Höhe von 2.264,00 € ohne Übernachtung und 2.768,00 € mit Übernachtung.)

Der im Rahmen der Anmeldung für die Gesamtveranstaltung mitgeteilte Übernachtungsstatus gilt für alle Module.
Nachträglich gewünschte Einzelleistungen, wie 'Übernachtung/EZ' sind direkt im Hotel HEIDEJÄGER zu buchen und mit diesem abzurechnen. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht erstattet.

Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf alle VIER Module der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt per E-mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt. 

Ihre Seminar-Verpflegung beinhaltet:
- diverse warme und kalte Tagungsgetränke
- qualitativ hochwertige Zwei-Gänge-Menüs
- Kaffee, Tee und Gebäck
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-08T14:04:55.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T12:55:34.000000Z [identifier] => KBED26.03.001 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Modul 1: 
Torsten Schumacher
Uwe Bauer

Modul 2: 
Torsten Schumacher
Uwe Bauer 

Modul 3: (lt. Mail vom 03.02.2025) 
1. Tag: Torsten Schumacher/Uwe Bauer
2. Tag: Uwe Bauer/Jörg Knust u. Joshua Kalletka (3 Ref.) - Namen müssen noch mit Herrn Schumacher abgestimmt werden!

Modul 4: 
Torsten Schumacher
Uwe Bauer

Referenten:
Torsten Schumacher (info@torsten-schumacher.com)
Uwe Bauer (U.Bauer@stadt-duisburg.de) 
Joshua Kalettka (joshua.kalettka@gmail.com)
Jörg Knust (shogunat@ewetel.net)
 

Ausstattung:
1x Leinwand
1x Beanmer
2x Flipchart
2x Pinnwand
1x Moko
Stühle in U.Form
keine Tische
Referenten: 2 Tische vorne

Veranstaltungsort:
Hotel Heidejäger GmbH
Rotenburger Str. 62
27356 Rotenburg

04268 93030
info@heidejaeger.de
 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen erlangen Sicherheit beim Bewältigen konflikthafter Situationen. Sie haben sich ein Repertoire an Handlungsmaßnahmen erarbeitet, welches ihnen einen souveränen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die sich (stark) grenzverletzend verhalten, ermöglicht - insbesonders bezogen auf Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (es). [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Adressat*innen: Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen (Empfehlung: 2 Teilnehmende pro Schule). [schoolTypes] => Array ( [0] => 34 [1] => 35 [2] => 108 [3] => 109 [4] => 110 [5] => 1 [6] => 3 [7] => 6 [8] => 7 [9] => 37 [10] => 38 [11] => 102 [12] => 104 [13] => 105 [14] => 106 [15] => 107 [16] => 36 [17] => 111 [18] => 112 [19] => 113 [20] => 114 [21] => 115 [22] => 9 [23] => 10 [24] => 19 [25] => 11 [26] => 13 [27] => 14 [28] => 16 [29] => 18 [30] => 29 [31] => 100 [32] => 12 [33] => 15 [34] => 17 [35] => 30 [36] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 1 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 566,00 € (p. P.) pro Modul (inkl. Verpflegung - siehe 'Beschreibung') [minAttendees] => 15 [maxAttendees] => 24 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden lernen konkrete Methoden und Techniken zur Konfliktbewältigung kennen und erproben diese. [1] => Die Teilnehmenden reflektieren ihre innere Haltung, ihr eigenen Konfliktmuster sowie ihr Verhalten in Stresssituationen. [2] => Die Teilnehmenden werden sich ihrer Körpersprache bewusst und trainieren deeskalierendes Verhalten und Kommunikation. [3] => Die Teilnehmenden kennen Unterstützungssysteme und können diese situatiosnbezogen nutzen. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14170 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Konflikt, herausforderndes Verhalten, Inklusion, emotional-sozial, respektlos, übergriffig, grenzverletzend, sonderpädagogischer Förderbedarf, Intervention, Unterrichtsstörung, Aggression, Gewalt, Eskalation, Handlung, Maßnahmen [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-01-13 10:00:00 [endLastAppointment] => 2026-04-23 16:30:00 [numParticipants] => 1 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 1 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2025-12-14T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7460 [firstname] => Uwe [lastname] => Bauer [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => U.Bauer@stadt-duisburg.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 94481 [external_booking_id] => 289069 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2019-05-08T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-01T00:36:42.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [lehrer_id] => 7460 ) ) [1] => Array ( [id] => 10755 [firstname] => Joshua [lastname] => Kalettka [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => joshua.kalettka@gmail.com [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147283 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-04T07:47:18.000000Z [updated_at] => 2025-02-04T07:47:18.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [lehrer_id] => 10755 ) ) [2] => Array ( [id] => 10756 [firstname] => Jörg [lastname] => Knust [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => shogunat@ewetel.net [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 147284 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-02-04T08:04:41.000000Z [updated_at] => 2025-02-04T08:04:41.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [lehrer_id] => 10756 ) ) ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56582 [number] => 1 [start] => 2026-01-13 10:00:00 [end] => 2026-04-23 16:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2025-12-14 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 2 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 2 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 5 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 7460 [functionKey] => [honorarium] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5288 [functionKey] => [honorarium] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED26.03.001 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 566 [valueSleepOver] => [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-08T14:04:55.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T14:26:56.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 39274 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 56582 [relation_type] => meeting_stay [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [e_d_b_appointment_id] => 56582 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 56582 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5288 [firstname] => Torsten [lastname] => Schumacher [firstname2] => [school_number] => 0 [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@torsten-schumacher.com [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 58834 [external_booking_id] => 177512 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-07-23T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T19:15:35.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50939 [lehrer_id] => 5288 ) ) ) )

ON-KBED26.06.013 – 04.02.2026 – 15:00 Uhr

Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50701
    [title] => Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik
    [description] => 

Es werden wesentliche Aspekte zur Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen (P5) im Fach Mathematik besprochen, wie etwa Erstellung einer Prüfungsaufgabe, Durchführung der Prüfung, Vortrag des Prüflings und Führung des Prüfungsgesprächs, Bewertung der Prüfungsleistung, Bewertungskriterien und Anforderungsbereiche, rechtliche Grundlagen und Formalia.

Referentin: Stephanie Fraun, Fachberaterin Mathematik

Vorbehaltlich der zugesagten Haushaltsmittel 2026: 
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. (Sollte keine Haushaltsmittelzusage bis zum Anmeldeschluss vorliegen, fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 19,-- € p. P. an) 

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-26T12:21:51.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T12:43:42.000000Z [identifier] => ON-KBED26.06.013 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

/ Online VA am 4.02.2026

[additionalRemarks] => [objectives] => Wesentliche Aspekte zur Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Mathematik besprechen. Insbesondere: Erstellung einer Prüfungsaufgabe, Durchführung der Prüfung, Vortrag des Prüflings und Führung des Prüfungsgesprächs, Bewertung der Prüfungsleistung, Bewertungskriterien und Anforderungsbereiche, rechtliche Grundlagen und Formalia. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Das Angebot richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, die im Jahr 2026 oder 2027 die mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik (P5) erstmalig abnehmen oder erstmalig an der Durchführung der Abiturprüfung beteiligt sind. [schoolTypes] => Array ( [0] => 12 [1] => 15 [2] => 17 [3] => 35 [4] => 30 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 37 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Mathematik [1] => Erstellung einer Prüfungsaufgabe [2] => Durchführung der Prüfung [3] => Vortrag des Prüflings und Führung des Prüfungsgesprächs [4] => Bewertung der Prüfungsleistung, Bewertungskriterien und Anforderungsbereiche [5] => Rechtliche Grundlagen und Formalia ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13984 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1829 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mathemati,k Mündliche Abiturprüfung [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-02-04 15:00:00 [endLastAppointment] => 2026-02-04 17:30:00 [numParticipants] => 5 [sumCalculationAmount] => 50 [interestedAttendeesCount] => 5 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-01-21T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50701 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50701 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56148 [number] => 1 [start] => 2026-02-04 15:00:00 [end] => 2026-02-04 17:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-01-21 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5214 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.06.013 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0029 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 50 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-26T12:21:51.000000Z [updated_at] => 2025-08-27T09:48:01.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50701 [e_d_b_appointment_id] => 56148 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 5214 [firstname] => Stephanie [lastname] => Fraun [firstname2] => [school_number] => 67052 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => stephanie.fraun@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 57927 [external_booking_id] => 174658 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2015-05-19T22:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-02-22T18:54:00.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50701 [lehrer_id] => 5214 ) ) ) )

ON-KBED26.07.016 – 10.02.2026 – 14:00 Uhr

Spanisch - Fortbildung durch Fachberatungen der Gymnasien – unterrichts- und prüfungsrechtliche Fragen zum Zentralabitur 2027

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50940
    [title] => Spanisch - Fortbildung durch Fachberatungen der Gymnasien – unterrichts- und prüfungsrechtliche Fragen zum Zentralabitur 2027
    [description] => 

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den für das Abitur Spanisch 2027 vorgesehenen Themenschwerpunkten 2 und 3 und den entsprechenden verbindlichen Texten. Dabei werden Möglichkeiten zur Semesterplanung vorgestellt. Hinweise zu den drei Prüfungsteilen der Abiturprüfung gegeben sowie rechtliche Vorgaben diesbezüglich erörtert. 

(Am 14.01.2026 findet eine identische Online-Veranstaltung über das Kompetenzzentrum der Leuphana Lüneburg statt).

Veranstaltungsleitung: Nicole Bender, Fachberaterin Spanisch

Vorbehaltlich der zugesagten Haushaltsmittel 2026: 
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. (Sollte keine Haushaltsmittelzusage bis zum Anmeldeschluss vorliegen, fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 19,-- € p. P. an) 

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-09T07:21:58.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T06:03:43.000000Z [identifier] => ON-KBED26.07.016 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Liebe Frau Werner,  

anbei der Zugangslink für die Veranstaltung am 10.02.2026 für Spanisch: 

https://lecture.senfcall.de/mat-3es-yyi-kaz

 Lieben Dank und liebe Grüße. Nicole Bender 

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Unterstützung der Fachgruppen Spanisch für das Zentralabitur 2027. Es werden prüfungsrechtliche Fragen erörtert und Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts vermittelt. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte Spanisch an Gymnasien, IGS, KGS (Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Lehrkräfte aus dem Bereich des RLSB Lüneburg. Lehrkräfte aus anderen Landesämtern können nur bei freien Plätzen berücksichtigt werden). [schoolTypes] => Array ( [0] => 12 [1] => 15 [2] => 17 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 1 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => kostenfrei [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 50 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 56 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Erweiterung der Fachkompetenzen im Bereich des Zentralabiturs Spanisch (rechtliche Vorgaben, Unterrichtsinhalte der geforderten Schwerpunktthemen) ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14186 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => 1884 [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Spanisch, Gymnasium, Abiturprüfung, rechtliche Vorgaben [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-02-10 14:00:00 [endLastAppointment] => 2026-02-10 16:00:00 [numParticipants] => 8 [sumCalculationAmount] => 50 [interestedAttendeesCount] => 8 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-01-27T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50940 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 697 [objectguid] => [firstname] => Kerstin [firstname2] => [lastname] => Werner [email] => Kerstin.Werner@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 72885 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-01-31T16:29:00.000000Z [info_id] => 25378 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50940 [user_id] => 697 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56591 [number] => 1 [start] => 2026-02-10 14:00:00 [end] => 2026-02-10 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-01-27 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://lecture.senfcall.de/mat-3es-yyi-kaz [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 1 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 4 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1829 [functionKey] => rlsb [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 1 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.07.016 [titleGroups] => Array ( [0] => 0703 TGr. 67 ) [productNumber] => 33-02-0029 [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 50 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-09T07:21:58.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T07:36:39.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50940 [e_d_b_appointment_id] => 56591 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 1829 [firstname] => Nicole [lastname] => Bender [firstname2] => [school_number] => 66229 [username] => [functionKey] => rlsb [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => nicole.bender@rlsb.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 16190 [external_booking_id] => 43958 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2008-03-09T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2024-05-06T06:46:37.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50940 [lehrer_id] => 1829 ) ) ) )

ON-KBED26.07.015 – 11.02.2026 – 09:00 Uhr

Mehrsprachigkeit verstehen und Vielfalt stärken

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50935
    [title] => Mehrsprachigkeit verstehen und Vielfalt stärken
    [description] => 

Veranataltungszeiten:
Tag 1: Mi., 11.02.2026, 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Tag 2: Mo., 13.04.2026, 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

***********************************************************************************

Kinder, die mit mehreren Sprachen aufwachsen, bereichern den pädagogischen Alltag – und stellen gleichzeitig besondere Anforderungen an die sprachliche Bildung und Elternberatung. Damit Sie diesen Herausforderungen sicher begegnen können, vermittelt Ihnen dieses Seminar fundiertes Wissen über den mehrsprachigen Spracherwerb und seine Bedeutung für Ihre tägliche Arbeit.

Sie erhalten Einblick in verschiedene Formen des mehrsprachigen Aufwachsens und lernen, worauf es ankommt, damit Kinder sowohl ihre Erstsprache als auch Deutsch gut entwickeln können. Gemeinsam besprechen wir verbreitete Mythen rund um Mehrsprachigkeit auf den Grund und betrachten, was wissenschaftlich fundiert wirklich gilt. Wir erarbeiten zusammen, wie eine dynamische und lebensweltorientierte sprachliche Bildung in der Institution gestaltet werden kann.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der erfolgreichen Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien. Viele Eltern fühlen sich unsicher im Umgang mit den verschiedenen Sprachen im Alltag. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie kompetent beraten, Orientierung geben und Vertrauen stärken können. Ein praxiserprobter Leitfaden unterstützt Sie dabei, Gespräche mit Eltern strukturiert und sicher zu führen.

Gearbeitet wird mit Präsentationen, Erarbeitung von Inhalten im Plenum, Austausch und Arbeit in Kleingruppen und anschaulichen Videomaterialien. Zwischen den Seminarterminen können die Teilnehmenden Anwendungsaufgaben umsetzen, die am zweiten Seminartag besprochen werden 

Referentin:
Carmen Huck
- Kindheitspädagogik (B. A.; PH Freiburg)
- Erziehungswissenschaft (M. A.; Universität Koblenz-Landau)
- Multiplikatorin für den Elternworkshop „Mehrsprachigkeit als Chance“
- Langjährige Beratung von Familien zum mehrsprachigen Spracherwerb

 

Für die aktive Teilnahme an diesem Onlineseminar ist eine funktionierende Soundeingabe (Mikrofon) zwingend erforderlich. Eine Kamera wird empfohlen, da sie den interaktiven Austausch erleichtert.

Der Raum wird eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet (9 Uhr) 
Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich einzuwählen, ihre Technik zu testen und erhalten bei Schwierigkeiten Unterstützung.


Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf alle ZWEI Module der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt ca. zwei Wochen vor Beginn des ersten Moduls per E-Mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt.
Nicht in Anspruch genommene Einzel-ONLINE-Veranstaltungen können nicht erstattet werden.

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

 

[status] => planning [created_at] => 2025-09-08T11:11:43.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T10:21:15.000000Z [identifier] => ON-KBED26.07.015 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Carmen Huck
huck@zel-heidelberg.de
info@zel-heidelberg.de
06221/651641 - 0

Höhe des gewünschten Honorars: 2400 €
ggf. weitere Kosten: 85 € Technikpauschale (Zoom-Account & Betreuung) 

VP: 600 €

Der Raum wird eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet (9 Uhr) 
Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich einzuwählen, ihre Technik zu testen und erhalten bei Schwierigkeiten Unterstützung.

Zugangslinks:
Tag 1: 
https://eu01web.zoom.us/j/62436029296?pwd=eVZZbAxmdb0LAlkysV4brUycP0wjuG.1 
Meeting-ID: 624 3602 9296 
Kenncode: 377861 

Tag 2:
https://eu01web.zoom.us/j/65187856324?pwd=UMF39hIddzw5FNby4dyf0KtoxzP24w.1
Meeting-ID: 651 8785 6324 
Kenncode: 453694 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, Fachkräfte in der schulischen Arbeit mit mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu stärken und ihnen fundiertes Wissen zum mehrsprachigen Spracherwerb zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, wie Kinder sowohl ihre Erstsprache als auch Deutsch erfolgreich entwickeln können und wie Mythen rund um Mehrsprachigkeit wissenschaftlich fundiert eingeordnet werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Bildung sowie auf der kompetenten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien. Zudem werden praxisnahe Strategien und ein Leitfaden zur Elternberatung erarbeitet, die direkt im pädagogischen Alltag angewendet werden können. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende an Grundschulen [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 12 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erarbeiten vertieftes Wissen über den Verlauf und die Besonderheiten des mehrsprachigen Spracherwerbs. [1] => Die Teilnehmenden lernen Strategien für eine konstruktive Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien kennen. [2] => Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in der professionellen Beratung von Eltern. [3] => Die Teilnehmenden erhalten Impulse zur Gestaltung einer dynamischen und lebensweltorientierten sprachlichen Bildung. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14166 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mehrsprachigkeit, Vielfalt, mehrsprachiger Spracherwerb, mehrsprachige Familien, Inklusion [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-02-11 09:00:00 [endLastAppointment] => 2026-04-13 15:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-01-28T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50935 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50935 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56577 [number] => 1 [start] => 2026-02-11 09:00:00 [end] => 2026-02-11 15:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-01-28 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => Tag 1: https://eu01web.zoom.us/j/62436029296?pwd=eVZZbAxmdb0LAlkysV4brUycP0wjuG.1 Meeting-ID: 624 3602 9296 Kenncode: 377861 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11387 [functionKey] => [honorarium] => 2400 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.07.015 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 257 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-08T11:25:14.000000Z [updated_at] => 2025-09-16T06:34:26.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50935 [e_d_b_appointment_id] => 56577 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) [1] => Array ( [id] => 56578 [number] => 2 [start] => 2026-04-13 09:00:00 [end] => 2026-04-13 15:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-01-28 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => Tag 2: https://eu01web.zoom.us/j/65187856324?pwd=UMF39hIddzw5FNby4dyf0KtoxzP24w.1 Meeting-ID: 651 8785 6324 Kenncode: 453694 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11387 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.07.015 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-08T11:26:32.000000Z [updated_at] => 2025-09-16T06:34:45.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50935 [e_d_b_appointment_id] => 56578 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11387 [firstname] => Carmen [lastname] => Huck [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => huck@zel-heidelberg.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 154378 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-08T11:10:34.000000Z [updated_at] => 2025-09-08T11:10:34.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50935 [lehrer_id] => 11387 ) ) ) )

ON-KBED26.08.007 – 17.02.2026 – 09:30 Uhr

Umgang mit Schulabsentismus

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50364
    [title] => Umgang mit Schulabsentismus
    [description] => 

Schulabsentismus ist ein häufiges Phänomen im Kindes- und Jugendalter und beschreibt ein Verhalten auf Basis unterschiedlicher Ursachen und Motive. Besonders jüngere Schüler*innen reagieren auf multiple Belastungen oder in Folge familiärer Interaktionsprobleme mit entsprechend verstärkendem Elternverhalten häufig mit Bauch- oder Kopfschmerzen. Weitere Ursachen können soziale Ängste, gelernte Schulphobien oder problematische familiäre Umstände verschiedener Art sein. Im Jugendalter treten zusätzlich häufig emotionale oder dissoziale Verhaltensstörungen sowie Substanzmissbrauch auf.
 Die Handlungsmöglichkeiten sind ebenso vielfältig wie die zugrundeliegenden Ursachen, wobei Lehrer*innen vor der Herausforderung stehen, diese spezifisch an die individuelle Problematik anzupassen. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf den sozialen Ängsten als häufige unerkannte Ursache und den Unterstützungsmöglichkeiten von Seiten der Schule.

Die Teilnehmer*innen lernen in der Fortbildung verschiedene Ursachen sowie Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen kennen. Sie erhalten Informationen über die Zusammenarbeit mit den betroffenen Familien inklusive Praxistipps zur Gesprächsführung und zur Weiterleitung an therapeutische Hilfsangebote. Weiterhin können spezifische Fragen zu eigenen Fallbeispielen geklärt werden.

Übersicht der Inhalte:
- Gründe und Ursachen für Schulabsentismus (Schulphobie/soziale Phobie, Somatoforme Störungen wie Bauch-/Kopfschmerzen, Verhaltensstörungen, Mobbing, chronische Erkrankungen, familiäre Probleme, Drogen usw.)
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Handlungsmöglichkeiten und Grenzen im Schulsetting
- Übersicht über Interventionsmöglichkeiten und Verweis an verschiedene Hilfsangebote

Arbeitsmethoden der Fortbildung:
- Vortrag inkl. Fallbeispiele mit praktischen Übungen
- Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
- Möglichkeit zur Diskussion eigener Fälle
 

Referentin:
Rieke Petersen, M. Sc. Klinische Psychologie
Dr. rer. nat. Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
- Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
 

Die Teilnehmer*innen benötigen ein Endgerät mit Audioausgabe, Video und Mikrofon.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-05T07:01:35.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T12:06:56.000000Z [identifier] => ON-KBED26.08.007 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Honorar:  550€
obwohl Zugpferd: 200€
Dr. Rieke Petersen
Auf dem Hollacker 1
27412 Wilstedt
rieke.petersen@uni-bremen.de
0176-22064429
Meetinglink:
Thema: KBED Umgang mit Schulabsentismus
Zeit: 17.Feb. 2026 09:30 AM Warschau
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://us02web.zoom.us/j/85171324236?pwd=4Gcc6GOdi250hpN45FLyZZHrNa4s8s.1
Meeting-ID: 851 7132 4236
Kenncode: 069392 

 

Evaluation TN:
 

Evaluation Leitung:
 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen sollen einen umfassenden Überblick über mögliche Ursachen und Gründe für Schulabsentismus erhalten und lernen, diese bei den betroffenen Schüler*innen zu differenzieren. Passend zu den zugrundeliegenden Problemen sollen die Teilnehmer*innen Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern/Jugendlichen und ihren Familien kennen lernen und Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen erlangen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 35 [1] => 1 [2] => 3 [3] => 6 [4] => 7 [5] => 37 [6] => 38 [7] => 102 [8] => 104 [9] => 105 [10] => 106 [11] => 107 [12] => 114 [13] => 115 [14] => 9 [15] => 10 [16] => 19 [17] => 11 [18] => 13 [19] => 14 [20] => 16 [21] => 18 [22] => 29 [23] => 100 [24] => 12 [25] => 15 [26] => 17 [27] => 30 [28] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 116 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 75,00 [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => other [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 1 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden verstehen zugrundeliegende Mechanismen von Schulabsentismus. [1] => Die Teilnehmenden erkennen die Hinweise auf soziale Ängste im Schulkontext. [2] => Die Teilnehmenden reflektieren verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Schulabsentismus. [3] => Die Teilnehmenden analysieren individuelle Bedürfnisse betroffener SuS. [4] => Die Teilnehmenden wenden Techniken zur Förderung des Schulbesuchs an. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13669 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Schulabsentismus, Absentismus, soziale Ängste, Interventionsmöglichkeiten [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-02-17 09:30:00 [endLastAppointment] => 2026-02-17 12:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-02-03T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50364 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50364 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55641 [number] => 1 [start] => 2026-02-17 09:30:00 [end] => 2026-02-17 12:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-02-03 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://us02web.zoom.us/j/85171324236?pwd=4Gcc6GOdi250hpN45FLyZZHrNa4s8s.1 Meeting-ID: 851 7132 4236 Kenncode: 069392 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 2 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [functionKey] => external [honorarium] => 550 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.08.007 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 75 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-05T07:18:39.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T12:06:56.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50364 [e_d_b_appointment_id] => 55641 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [firstname] => Rieke [lastname] => Petersen [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rieke.petersen@uni-bremen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 72603 [external_booking_id] => 220979 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-01-17T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-26T10:46:39.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50364 [lehrer_id] => 6064 ) ) ) )

ON-KBED26.09.017 – 26.02.2026 – 09:00 Uhr

Hochbegabung im Kindesalter

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50965
    [title] => Hochbegabung im Kindesalter
    [description] => 

Viele hochbegabte Kinder werden in der Schule nicht oder erst spät erkannt. In Folge dessen bleiben ihre besonderen Potenziale häufig ungenutzt bleiben oder es entwickeln sich Verhaltens- und Lernproblemen äußern. Für Lehrkräfte stellt sich daher die Frage: Was genau ist Hochbegabung, wie kann sie im schulischen Kontext zuverlässig erkannt und getestet werden, und unterscheiden sich hochbegabte Kinder in ihrer Entwicklung von Gleichaltrigen?

Diese Fortbildung vermittelt einen fundierten Überblick über aktuelle Erkenntnisse zu Definition, Diagnostik und Förderung von Hochbegabung im Grundschulalter. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Fördermöglichkeiten, die im Unterricht umgesetzt werden können, sowie Ansätze, wie Lehrkräfte Schul- und Verhaltensproblemen vorbeugen. Anhand konkreter Fallbeispiele werden zudem Beratungsstrategien vorgestellt, die Sicherheit im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern geben.

Gearbeitet wird mit Präsentationen, Erarbeitung von Inhalten im Plenum, Austausch und Arbeit in Kleingruppen und anschaulichen Videomaterialien. 

Referent:
Dr. Thomas Dreisörner
- Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut mit der Qualifikation Verhaltenstherapie bei der Aus- und Weiterbildungseinrichtung für klinische Verhaltenstherapie e. V. (AWKV) 
- Akademischer Oberrat an der Universität Frankfurt am Main. 
- Fachliche Leitung der Beratungsstelle MAINKIND 
 

Für die aktive Teilnahme an diesem Onlineseminar ist eine funktionierende Soundeingabe (Mikrofon) zwingend erforderlich. Eine Kamera wird empfohlen, da sie den interaktiven Austausch erleichtert.

Der Raum wird eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet (9 Uhr) 
Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich einzuwählen, ihre Technik zu testen und erhalten bei Schwierigkeiten Unterstützung.

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-09-10T07:37:38.000000Z [updated_at] => 2025-09-15T09:14:06.000000Z [identifier] => ON-KBED26.09.017 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

Dr. Thomas Dreisörner
info@zel-heidelberg.de
06221/651641 - 0

 

Höhe des gewünschten Honorars: 1200.- € + 85,- € Technikpauschale (ZOOM-Account und Betreuung)
VP: 400 €

Der Raum wird eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet (9 Uhr) 
Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich einzuwählen, ihre Technik zu testen und erhalten bei Schwierigkeiten Unterstützung.

Zugangslink:

https://eu01web.zoom.us/j/63018865228?pwd=ynPbRBjqMD3wKyZIfchgpybQon2bPm.1

Meeting-ID: 630 1886 5228 
Kenncode: 140449 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Fortbildung hat das Ziel, Lehrkräften ein vertieftes Verständnis von Hochbegabung im Schulalter zu vermitteln und Wege aufzuzeigen, wie diese im schulischen Alltag frühzeitig erkannt und begleitet werden kann. Die Teilnehmenden lernen, geeignete Fördermöglichkeiten einzusetzen, um Potenziale hochbegabter Kinder zu nutzen und Lern- sowie Verhaltensproblemen vorzubeugen. Zudem werden Beratungsstrategien vorgestellt, die Lehrkräfte im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern stärken. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => [minAttendees] => 12 [maxAttendees] => 25 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 43 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden erlangen Grundwissen zu Hochbegabung und theoretischen Modellen. [1] => Die Teilnehmenden eignen sich Kenntnisse über Intelligenztests an. [2] => Die Teilnehmenden erfahren Möglichkeiten der Förderung von hochbegabten Kindern (v. a. Enrichment und Akzeleration). [3] => Die Teilnehmenden gewinnen Kenntnisse zum Umgang mit Underachievern. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 14200 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Hochbegabung, Beratungsstrategien, Verhaltensprobleme, Fördermöglichkeiten, Intelligenztests, Underachiever, Inklusion [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-02-26 09:00:00 [endLastAppointment] => 2026-02-26 17:00:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-02-12T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50965 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50965 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 56635 [number] => 1 [start] => 2026-02-26 09:00:00 [end] => 2026-02-26 17:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-02-12 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://eu01web.zoom.us/j/63018865228?pwd=ynPbRBjqMD3wKyZIfchgpybQon2bPm.1 Meeting-ID: 630 1886 5228 Kenncode: 140449 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11413 [functionKey] => [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.09.017 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 139 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-09-10T08:04:24.000000Z [updated_at] => 2025-09-11T08:37:35.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50965 [e_d_b_appointment_id] => 56635 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 11413 [firstname] => Thomas [lastname] => Dreisörner [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => info@zel-heidelberg.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 154519 [external_booking_id] => [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2025-09-10T07:36:30.000000Z [updated_at] => 2025-09-10T07:36:30.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50965 [lehrer_id] => 11413 ) ) ) )

KBED26.15.009 – 09.04.2026 – 09:00 Uhr

Emotionale Dysregulation und Förderung emotionaler Kompetenz - in zwei Modulen (online und Präsenz)

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50381
    [title] => Emotionale Dysregulation und Förderung emotionaler Kompetenz - in zwei Modulen (online und Präsenz)
    [description] => 

Veranstaltungszeiten:

Modul 1 (Online):   09.04.2026, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr,

Modul 2 (Präsenz): 21.04.2026,  09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Kräuterhotel Heidejäger in Rotenburg/Wümme

******************************************************************************************************

Defizite im Bereich der emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen führen häufig zu Problemen im sozialen Bereich, in der schulischen Performance und in der weiteren psychischen Entwicklung. Einflussfaktoren auf diese Entwicklung sind unter anderem Temperament, genetische Faktoren, Umweltfaktoren wie beispielsweise das Erziehungsverhalten der Eltern, aber auch die gezielte Förderung in der Schule. Wer nicht gelernt hat seine Emotionen richtig wahrzunehmen und zu regulieren hat im weiteren Verlauf häufig Probleme, den Schulabschluss zu erreichen der auf Basis der kognitiven Fähigkeiten möglich wäre und in vielen Fällen auch Schwierigkeiten im späteren Berufsleben.

Durch eine gezielte Förderung von Emotionswissen, Emotionsverständnis und Emotionsregulationsstrategien können diese Probleme im Schulkontext verringert und dadurch die gesamte Entwicklung der betroffenen Jugendlichen unterstützt werden.

Die Teilnehmer*nnen erhalten einen Überblick über Erklärungsansätze und Funktionen emotionaler Reaktionen sowie zu möglichen Präventions- und Interventionsmethoden. Eigene Fallbeispiele können diskutiert werden.

Der Schwerpunkt des Online-Moduls an Tag 1 liegt auf dem Verständnis der emotionalen Entwicklung sowie möglichen Entwicklungsabweichungen („Dysregulation“) im Kindes- und Jugendalter, das die Grundlage für die gezielte Anpassung möglicher Interventionen im Schulkontext bildet. 

An Tag 2, dem Präsenz-Modul, werden dann gezielt Fördermöglichkeiten vorgestellt, die sowohl im Klassenkontext als auch bei spezifischen Problemen einzelner Schüler*innen eingesetzt werden können.

 

Inhaltliche Schwerpunkte der Frotbildung:
* Grundlagenwissen über die emotionale Entwicklung und mögliche Entwicklungsabweichungen im Kindes- und Jugendalter
* Gezielte Förderung von Emotionswissen, Emotionsverständnis und Emotionsregulation
* Anwendungsorientierte Vermittlung von Fördermaßnahmen zur Unterstützung der emotionalen Kompetenz.

Arbeitsmethoden der Fortbildung:
* Vortrag inkl. Fallbeispiele mit praktischen Übungen
* Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
* Diskussion eigener Fälle

 

Referentin:
Dr. rer. nat.Rieke Petersen
Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

 

Hinweise zu den einzelnen Modulen:

Modul 1 (online): Die Teilnehmer*innen benötigen ein Endgerät mit Audioausgabe, Video und Mikrofon

Modul 2 (Präsenz): Ihre Seminar-Verpflegung des zweiten Moduls in Präsenz beinhaltet:
                                 - warme und kalte Tagungsgetränke
                                 - qualitativ hochwertiges Zwei-Gänge-Menü
                                 - Kaffee, Tee und Gebäck

Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf beide Module der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt ca. zwei Wochen vor Beginn des ersten Moduls per E-Mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an beiden Modulen wird vorausgesetzt.

Nicht in Anspruch genommene Einzel-Veranstaltungen können nicht erstattet werden.

Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie auch den Link sowie die Zugangsdaten für das Online-Modul.
Die Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.

 

[status] => planning [created_at] => 2025-08-06T09:16:05.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T11:14:33.000000Z [identifier] => KBED26.15.009 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>

1. Kontaktdaten des/der Hauptreferenten/in:

Dr. Rieke Petersen
Auf dem Hollacker 1
27412 Wilstedt
rieke.petersen@uni-bremen.de
0176-22064429

 

Honorar: 1800,- €

VP: 800,-€

Modul 1:

Zugangslink 

Thema: Emotionale Dysregulation und Förderung emotionaler Kompetenz 1
Zeit: 9.Apr. 2026 09:00 AM Warschau
https://us02web.zoom.us/j/87227437464?pwd=UAawXPWv4sKOEaCTXybbzIimjeWNUP.1
Meeting-ID: 872 2743 7464
Kenncode: 203411

Modul 2:

Ausstattung: Beamer, Leinwand, Stuhlkreis, Tische am Rand

 

 

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen erlernen Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie von auftretenden Entwicklungsabweichungen. An Tag 1 liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie emotionaler Dysregulation. Darauf aufbauend werden an Tag 2 (Präsenztag) Möglichkeiten zur Förderung der emotionalen Kompetenz bei den Schüler*innen reflektiert. Hierbei werden Elemente des Emotionswissens, des Emotionsverständnisses, der Empathie und der Emotionsregulation vermittelt. Die praktische Umsetzung sowie mögliche auftretende Schwierigkeiten werden reflektiert, so dass die Teilnehmer*innen Verhaltenssicherheit im Schulalltag erlangen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen [schoolTypes] => Array ( [0] => 9 [1] => 10 [2] => 19 [3] => 11 [4] => 13 [5] => 14 [6] => 16 [7] => 18 [8] => 29 [9] => 100 [10] => 12 [11] => 15 [12] => 17 [13] => 30 [14] => 101 [15] => 1 [16] => 3 [17] => 6 [18] => 7 [19] => 37 [20] => 38 [21] => 102 [22] => 104 [23] => 105 [24] => 106 [25] => 107 [26] => 114 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 1 [hasPayForTeachers] => [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 149 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 275,00 € [minAttendees] => 12 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden verstehen Prozesse von und Einflüsse auf die normale Entwicklung. [1] => Die Teilnehmenden analysieren mögliche Entwicklungsabweichungen. [2] => Die Teilnehmenden informieren sich über Präventions- und Interventionsanasätze in der Schule. [3] => Die Teilnehmenden diskutieren Fallbeispiele. [4] => Die Teilnehmenden wenden die gelernten Inhalte auf den eigenen Arbeitskontext an. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13688 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Inklusion, emotionale Dysregulation, Emotionswissen, Fördermaßnahmen, emotionale Kompetenz, Entwicklungsabweichungen, Fallbeispiele, Prävention [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-04-09 09:00:00 [endLastAppointment] => 2026-04-21 16:00:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-03-26T22:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50381 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50381 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55669 [number] => 1 [start] => 2026-04-09 09:00:00 [end] => 2026-04-09 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-03-26 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => Thema: KBED Emotionale Dysregulation und Förderung emotionaler Kompetenz 1 Zeit: 9.Apr. 2026 09:00 AM Warschau An Zoom-Meeting teilnehmen https://us02web.zoom.us/j/87227437464?pwd=UAawXPWv4sKOEaCTXybbzIimjeWNUP.1 Meeting-ID: 872 2743 7464 Kenncode: 203411 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [functionKey] => external [honorarium] => 1800 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED26.15.009 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-06T09:46:34.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T11:14:47.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50381 [e_d_b_appointment_id] => 55669 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) [1] => Array ( [id] => 55670 [number] => 2 [start] => 2026-04-21 09:00:00 [end] => 2026-04-21 16:00:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-03-26 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 1 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 1 [numFlipcharts] => 1 [numPresentationCases] => 1 [numBulletins] => 1 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 1 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 3 [typeId] => 3 [formatId] => 1 [onlineLocationId] => [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => KBED26.15.009 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-06T09:49:27.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T11:14:54.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 38922 [edb_conference_location_id] => 407 [e_d_b_appointment_id] => 55670 [relation_type] => meeting [created_at] => [updated_at] => ) ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50381 [e_d_b_appointment_id] => 55670 ) [locations] => Array ( [0] => Array ( [id] => 407 [name] => Kräuterhotel Heidejäger [bv] => 35 [typ] => [shortcut] => [homepage] => http://www.heidejaeger.de [description] => allg. Preise 2024 EZ/Fr. 87,00 EUR Tagungspauschale 47,20 EUR Tagespauschale mit AE 78,80 EUR Beamer 50,00 EUR pro Tag Flipchart, Pinnwand je 5,00 EUR Moderatorenkoffer 10,00 EUR Tagungsraum 140,00 EUR Gruppenraum ab 100,00 EUR Es ist ein großer Saal (304 qm) vorhanden kostenloser Storno bis 28 Tage vor VA [street] => Rotenburger Straße 62 [city] => Rotenburg (Wümme) [zipcode] => 27356 [partner] => Array ( [0] => Array ( [label] => Frank Westermann [value] => Frank Westermann ) ) [payoff] => [phone] => 04268 930300 [fax] => [email] => info@heidejaeger.de [mw] => [bar] => [hasAccessibleEntrance] => 0 [long] => 9.291456046071453 [lat] => 53.176958299999995 [external_booking_id] => 804 [created_at] => 2012-09-12T09:07:13.000000Z [updated_at] => 2024-05-31T13:18:18.000000Z [pivot] => Array ( [e_d_b_appointment_id] => 55670 [edb_conference_location_id] => 407 ) ) ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [firstname] => Rieke [lastname] => Petersen [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rieke.petersen@uni-bremen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 72603 [external_booking_id] => 220979 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-01-17T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-26T10:46:39.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50381 [lehrer_id] => 6064 ) ) ) )

ON-KBED26.24.011 – 10.06.2026 – 09:30 Uhr

Umgang mit Mutismus in der Schule

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50573
    [title] => Umgang mit Mutismus in der Schule
    [description] => 

Mutismus ist besonders in der Grundschule ein immer wieder auftretendes Phänomen. Betroffene Kinder sprechen häufig gar nicht mit unvertrauten Personen und es gelingt ihnen auch nach mehreren Wochen bzw. Monaten oftmals nicht, auf sprachliche Kommunikation zurückzugreifen. Gleichzeitig werden sie im häuslichen Kontext bzw. mit eng vertrauten Personen oftmals als sprachbegabt und gesprächsdominant beschrieben. In einigen Fällen bleibt der Mutismus bis ins Jugendalter unverändert bestehen, meist verändert sich die Symptomatik im Verlauf, wobei Unsicherheiten im Kontakt häufig bestehen bleiben.

Die Gründe für das Auftreten von Mutismus sind vielfältig und häufig ist die Ursache unklar. In vielen Fällen lässt sich allerdings eine Funktionalität der Symptomatik im individuellen System beobachten. Wird diese Funktionalität erkannt, können sinnvolle Handlungsstrategien abgeleitet werden.

Die Teilnehmer*innen lernen in der Fortbildung verschiedene Ursachen sowie Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Mutismus kennen. Sie erhalten Praxistipps um die betroffenen Kinder zur verbalen Kommunikation zu motivieren sowie Hinweise zum Beziehungsaufbau. Weiterhin können spezifische Fragen zu eigenen Fallbeispielen geklärt werden.

Übersicht der Inhalte:
- Gründe und Ursachen für Mutismus sowie Funktionalität im Alltag
- Handlungsmöglichkeiten und Praxistipps im Schulsetting
- Austausch und Fragen zu Fallbeispielen

Arbeitsmethoden der Fortbildung:
- Vortrag inkl. Fallbeispiele mit praktischen Übungen
- Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
- Möglichkeit zur Diskussion eigener Fälle

Referentin:
Rieke Petersen, M. Sc. Klinische Psychologie
Dr. rer. nat. Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
- Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Die Teilnehmer*innen benötigen ein Endgerät mit Audioausgabe, Video und Mikrofon.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-08-20T06:50:53.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T12:04:57.000000Z [identifier] => ON-KBED26.24.011 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Dr. Rieke Petersen
Auf dem Hollacker 1
27412 Wilstedt
rieke.petersen@uni-bremen.de
0176-22064429
- Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
- Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und -      stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Höhe des gewünschten Honorars: 
550,00
200.00 obwohl Zugpferd
Thema: KBED Umgang mit Mutismus in der Schule
Zeit: 10.Juni 2026 09:30 AM Warschau
An Zoom-Meeting teilnehmen:
https://us02web.zoom.us/j/85900034470?pwd=f9wzUMGfbaztEfYyfHD5qpeJRf2I6c.1
Meeting-ID: 859 0003 4470
Kenncode: 894949 

Evaluationslink TN:

Evaluationslink Leitung:

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*innen sollen einen Überblick über mögliche Ursachen und Gründe für Mutismus erhalten und Verständnis für die Funktionalität im individuellen System erlangen. Passend zu den zugrundeliegenden Problemen sollen die Teilnehmer*nnen Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern/Jugendlichen kennenlernen und Strategien erlernen, die die Betroffenen zur Kommunikation motivieren. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 [1] => 11 [2] => 13 [3] => 14 [4] => 16 [5] => 18 [6] => 29 [7] => 100 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 75,00 [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden verstehen zugrundeliegende Mechanismen von Mutismus. [1] => Die Teilnehmenden erkennen Mutismus im Schulkontext. [2] => Die Teilnehmenden analysieren die Funktionalität des Mutismus im Schulalltag. [3] => Die Teilnehmenden wenden Techniken zur Förderung der verbalen Kommunikation an. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13866 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Mutismus, psychische Verhaltensauffälligkeit, Verhaltenssicherheit, Inklusion, Fallbeispiele [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-06-10 09:30:00 [endLastAppointment] => 2026-06-10 12:30:00 [numParticipants] => 0 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 0 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-05-27T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50573 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50573 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55916 [number] => 1 [start] => 2026-06-10 09:30:00 [end] => 2026-06-10 12:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-05-27 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://us02web.zoom.us/j/85900034470?pwd=f9wzUMGfbaztEfYyfHD5qpeJRf2I6c.1 Meeting-ID: 859 0003 4470 Kenncode: 894949 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 2 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [functionKey] => external [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.24.011 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 75 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-20T06:57:00.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T11:59:38.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50573 [e_d_b_appointment_id] => 55916 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [firstname] => Rieke [lastname] => Petersen [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rieke.petersen@uni-bremen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 72603 [external_booking_id] => 220979 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-01-17T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-26T10:46:39.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50573 [lehrer_id] => 6064 ) ) ) )

ON-KBED26.39.012 – 22.09.2026 – 09:30 Uhr

Umgang mit Bindungsstörungen in der Schule

Informationen und Anmeldung

Array
(
    [id] => 50578
    [title] => Umgang mit Bindungsstörungen in der Schule
    [description] => 

Bindungsprobleme bzw. Bindungsstörungen sind ein häufiges Phänomen im Kindes- und Jugendalter und führen zu vielen Herausforderungen im Schulalltag. Das Verhalten wirkt durch gemeinsame Verhaltensauffälligkeiten zunächst häufig ähnlich wie ADHS (Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhtes körperliches Arousal, Impulsivität und Frustrationsintoleranz) oder Störungen des Sozialverhaltens (Trotzverhalten, Verweigerung, starke Wutreaktion). Strategien zum Umgang mit diesen Störungsbildern führen aber häufig zu einer Verstärkung der Symptomatik und es entsteht Hilflosigkeit im Lehrkörper.

Wenn die zugrundeliegenden Mechanismen verstanden werden sind häufig kleine Änderungen in der Alltagsgestaltung schon ausreichend, um Kindern mit bestehenden Bindungsproblemen die Teilnahme am Schulalltag zu ermöglichen. So können eine Anpassung der Kommunikation an die Bindungsbedürfnisse sowie ein Ausbau schulischer Ressourcen oftmals die Symptomatik soweit reduzieren, dass die Kinder und Jugendlichen sich positiv entwickeln können.

Die Teilnehmer*innen lernen in der Fortbildung Ursachen sowie Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Bindungsstörungen kennen. Sie erhalten Praxistipps, um die Verhaltensprobleme zu reduzieren und langfristig eine vermehrte Selbstregulation der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu fördern.

Übersicht der Inhalte:
- Erkennung von Bindungsstörung und Abgrenzung ggf. anderen Störungsbildern
- Handlungsmöglichkeiten und Praxistipps im Schulsetting
- Austausch und Fragen zu Fallbeispielen

Arbeitsmethoden der Fortbildung:
- Vortrag inkl. Fallbeispiele mit praktischen Übungen
- Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
- Möglichkeit zur Diskussion eigener Fälle

Referentin:
Rieke Petersen, M. Sc. Klinische Psychologie
Dr. rer. nat. Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
- Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Die Teilnehmer*innen benötigen ein Endgerät mit Audioausgabe, Video und Mikrofon.
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Online-Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die von Ihnen in dem NLC hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen! 
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum. 
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie: Durch die Anmeldung und darauf erfolgter Einladung zur Veranstaltung entsteht lt. der 'Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen' (http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/) eine Teilnahme- und Kostenübernahmeverpflichtung! Es kann uns ggf. eine Ersatz-Person durch Sie benannt werden.
[status] => planning [created_at] => 2025-08-20T08:39:58.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T12:03:32.000000Z [identifier] => ON-KBED26.39.012 [eventType] => event [domainKey] => [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [internalNotesKomZen] => [internalNotes] =>
Dr. Rieke Petersen
Auf dem Hollacker 1
27412 Wilstedt
rieke.petersen@uni-bremen.de
0176-22064429
- Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
- Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und -      stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Höhe des gewünschten Honorars: 
550,00
200.00 obwohl  Zugpferd
Thema: KBED Umgang mit Bindungsstörungen in der Schule
Zeit: 22.Sept. 2026 09:30 AM Warschau
An Zoom-Meeting teilnehmen:
https://us02web.zoom.us/j/81246102083?pwd=gl8y0zMGI1YWDP4AiqIpySs5j5SPzj.1
Meeting-ID: 812 4610 2083
Kenncode: 187830 

Evaluationslink TN:

Evaluationslink Leitung:

[additionalRemarks] => [objectives] => Die Teilnehmer*nnen sollen einen Überblick über Symptome und Verhaltensmuster von Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen erhalten. Sie verstehen die zugrundeliegenden Muster, lernen, Bindungsstörungen im Alltag zu erkennen und betroffene Schüler*innen im Schulalltag zu fördern. Unterschiede im Umgang zu ähnlich wirkenden psychischen Auffälligkeiten werden vermittelt, so dass die Teilnehmer*innen Verhaltenssicherheit im Schulalltag erlangen. [content] => [evaluationLink] => [addressee] => Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. [schoolTypes] => Array ( [0] => 10 [1] => 11 [2] => 13 [3] => 14 [4] => 16 [5] => 18 [6] => 29 [7] => 100 [8] => 12 [9] => 15 [10] => 17 [11] => 30 [12] => 101 ) [groupOfPersons] => 1 [staffOnly] => 0 [hasOrganiseSleepOver] => 0 [hasPayForTravel] => no [hasPayForCatering] => 0 [hasPayForTeachers] => 0 [sponsors] => [cooperationRegionalPartners] => [showVAContactData] => 0 [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => 0 [valueOtherCosts] => 0 [valueAttendance] => 0 [valueSleepOver] => 0 [valueCatering] => 0 [budgeted] => 0 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 1 [costNotes] => 75,00 [minAttendees] => 10 [maxAttendees] => 20 [workshopObligation] => [workshopObligationPercent] => 0 [lockWorkshopAfterMax] => 0 [publishAdditionalHosts] => 0 [publishCooperationPartners] => 0 [publishSponsors] => 0 [annoucementKey] => [publicOnInternet] => 1 [isEmailOnlyPersonal] => 1 [creationCompleted] => 0 [specialFieldsKey] => 48 [appointmentChoice] => [appointmentChoiceMax] => [tenderFormActive] => 0 [tenderFormTemplate] => [customTopics] => Array ( [0] => Die Teilnehmenden verstehen zugrundeliegende Mechanismen von Bindungsstörungen. [1] => Die Teilnehmenden erkennen Bindungsstörungen im Schulkontext. [2] => Die Teilnehmenden erarbeiten hilfreiche Strategien zum Umgang mit Bindungsstörungen im Schulalltag. ) [onDemandOffer] => 0 [cooperation_partners] => [workflow_instance_id] => 13871 [nlc_permission] => 0 [workflowValidated] => 0 [defaultEticketHashname] => [queueCalculated] => 0 [overSubscriptionStarted] => 0 [oversubscriptionFinished] => 0 [displayInQueue] => 0 [workflowFinished] => 1 [external_booking_id] => [event_proposal_id] => [showInteresseted] => 1 [approved_at] => [isNetworkWorkshopsAllowed] => 0 [seo_keywords] => Bindungsstörung, psychische Verhaltensauffälligkeit, Verhaltenssicherheit, Inklusion [isQslEvent] => 0 [startFirstAppointment] => 2026-09-22 09:30:00 [endLastAppointment] => 2026-09-22 12:30:00 [numParticipants] => 1 [sumCalculationAmount] => 0 [interestedAttendeesCount] => 1 [acceptedAttendeesCount] => 0 [invitedAttendeesCount] => 0 [relevantMaxDate] => 2026-09-08T21:59:59.000000Z [topics] => Array ( ) [hosts] => Array ( [0] => Array ( [id] => 81 [name] => Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Bad Bederkesa [shortcut] => KBED [cert_name] => [licence] => [report_form] => [image] => nPNpoDhvkX1Us9une5y2tPaObtDiRIWYYZ3SZtxuojgK4pjGor3fkw3p6r8bQ37A [letter_footer] => [letter_header] => 9It24mAMhjv6TGwPQHJNUiFRX7NTPqsi.pdf [valid] => 1 [billing] => private [description] => Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen Menschen in Schulen begleiten Das Elbe-Weser-Zentrum für Leben und Lernen ist eines von zwölf Regionalen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, den ca. 7.500 Lehrkräften, Schulleitungen und Schulsozialpädagog*innen im Elbe-Weser-Dreieck Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten – online und in Präsenz. Unser Selbstverständnis Aus unserer Sicht sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verknüpft: Das Leben ist ein andauernder Lernprozess – das Lernen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Anpassung an die sich rasant entwickelnde Lebens-Wirklichkeit. Mit unseren Lernangeboten ermöglichen wir den Menschen in Schulen persönliche Entwicklung und weitere Professionalisierung. Wir bieten einen Dialograum für den Diskurs über die Gestaltung der Transformation von Gesellschaft, von Bildung allgemein und der eigenen Schule konkret. Unser Angebot • Entwickeln, Organisieren und Durchführen von Fortbildungen zu relevanten Themen an zentralen Veranstaltungsorten, in Ihrer Schule und online • Vermitteln von Fortbildner*innen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedarfe • Anbieten von Fortbildungen als Agentur für Dritte • Unterstützen von Kollegien bei der Erstellung einer Qualifizierungsplanung und/oder eines Qualifizierungskonzeptes in Schulen und Studienseminaren Unsere Arbeitsweise Durch den direkten Kontakt mit Lehrkräften, Schulsozialpädagog*innen und Schulleitungen sowie durch eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Kooperationen mit Institutionen, Universitäten, Behörden und mit Kommunen gelingt es uns, die Fortbildungsbedarfe unmittelbar aufzunehmen und mit neuesten Erkenntnissen aus der Schulpraxis und der Bildungsforschung anzureichern. Unsere Fortbildungen Unsere Fortbildungen finden Sie im Niedersächsischen Lerncenter – nlc. Ansprechpartnerinnen Kathrin Watzdorf (Fortbildungsverantwortliche) kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de Martina Novara (mitwirkende Lehrkraft) martina.novara@ev-bildungszentrum.de Kerstin Werner (Assistenz) kerstin.werner@ev-bildungszentrum.de Anke Geisler (Verwaltung) anke.geisler@ev-bildungszentrum.de Ilka Krüger (Verwaltung) ilka.krueger@ev-bildungszentrum.de Elbe-Weser-Zentrum für Leben & Lernen im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745 / 9495-30 [accentColor] => #f8f9fa [info_id] => 81 [permission_workflow_id] => 81 [external_booking_id] => 81 [created_at] => 2024-01-20T22:09:29.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T07:41:42.000000Z [public_profile_id] => 81 [invoiceNumAutoGenerate] => 0 [invoiceNumCounter] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50578 [tenant_id] => 81 ) ) ) [speakers] => Array ( ) [responsible_persons] => Array ( [0] => Array ( [id] => 241 [objectguid] => [firstname] => Kathrin [firstname2] => [lastname] => Watzdorf [email] => kathrin.watzdorf@ev-bildungszentrum.de [status] => active [external_booking_id] => 22080 [created_at] => 2023-09-26T13:46:38.000000Z [updated_at] => 2024-02-05T11:15:10.000000Z [info_id] => 9249 [heritage_school_id] => [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50578 [user_id] => 241 ) ) ) [appointments] => Array ( [0] => Array ( [id] => 55921 [number] => 1 [start] => 2026-09-22 09:30:00 [end] => 2026-09-22 12:30:00 [additionalStatus] => announce [maxDateApplication] => 2026-09-08 23:59:59 [additionalDescription1] => [freeCancellationUntilDate] => [additionalDescription2] => [invitationDate] => [additionalDescription3] => [shippingDate] => [additionalDescription4] => [optionalAppointments] => Array ( ) [maxDateApplicationHandled] => 0 [invitationDateHandled] => 0 [shippingDateHandled] => 0 [freeCancellationUntilDateHandled] => 0 [numMeetingRooms] => 0 [numGroupRooms] => 0 [numBeamers] => 0 [numFlipcharts] => 0 [numPresentationCases] => 0 [numBulletins] => 0 [hasAccessibleEntrance] => 0 [hasWifi] => 0 [additionalRequirements] => Array ( ) [additionalRemarks] => https://us02web.zoom.us/j/81246102083?pwd=gl8y0zMGI1YWDP4AiqIpySs5j5SPzj.1 Meeting-ID: 812 4610 2083 Kenncode: 187830 [notes] => [evaluationLink] => [categoryId] => 2 [typeId] => 3 [formatId] => 3 [onlineLocationId] => 11 [speakersMapping] => Array ( ) [managersMapping] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [functionKey] => external [honorarium] => 550 [sleepOver] => [comment_attendance] => [comment_internal] => [comment] => [commentLocation] => ) ) [evaluationLinkIsStandard] => 0 [evaluationLinkSent] => 0 [moderatorCode] => [viewerCode] => [publicFunds] => 0 [payer] => [costCentre] => [costSymbol] => ON-KBED26.39.012 [titleGroups] => [productNumber] => [valueSponsoring] => [valueOtherCosts] => [valueAttendance] => 75 [valueSleepOver] => [valueCatering] => [budgeted] => 1 [calculationAmount] => 0 [costHintsKey] => [showOpenSponsorshipHint] => 0 [external_booking_id] => [created_at] => 2025-08-20T08:45:34.000000Z [updated_at] => 2025-08-21T12:03:32.000000Z [moodle_instance_id] => [moodle_course_id] => [moodle_auto_enroll] => 0 [moodle_docgen_template] => [roomMeetingOrStayMapping] => Array ( ) [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50578 [e_d_b_appointment_id] => 55921 ) [locations] => Array ( ) [schools] => Array ( ) ) ) [event_manager] => Array ( [0] => Array ( [id] => 6064 [firstname] => Rieke [lastname] => Petersen [firstname2] => [school_number] => [username] => [functionKey] => external [abk] => [allowedToLogin] => 0 [email] => rieke.petersen@uni-bremen.de [week_hours] => [faktor_default] => [securityToken] => [info_id] => 72603 [external_booking_id] => 220979 [status] => active [schule_id] => [created_at] => 2017-01-17T23:00:00.000000Z [updated_at] => 2025-02-26T10:46:39.000000Z [pivot] => Array ( [edb_main_id] => 50578 [lehrer_id] => 6064 ) ) ) )